Hey!
Konnte heute leider nicht ins PS gehen. Deswegen wollte ich fragen, ob der Stoff für die Endklausur eingegrenzt wurde bzw. ob wir mit dem Stoff ganz durchgekommen sind?
Danke im voraus.:D
lg
Druckbare Version
Hey!
Konnte heute leider nicht ins PS gehen. Deswegen wollte ich fragen, ob der Stoff für die Endklausur eingegrenzt wurde bzw. ob wir mit dem Stoff ganz durchgekommen sind?
Danke im voraus.:D
lg
Aufgaben 36, 29 kommen ned!!!
kann mir jemand die 34 erklären?war da ned da...
Hat jemand dei Lösungen zu den letzten beiden Beispielen 44 und 45?
Ich habe 34 so gerechnet.
Stufe 0
5129600/480t=1120 je t
Stufe I
(2586000+249000+(1120*4200))/25130=300
Stufe II
((4000*400)+3656000+(26000*300)-(3000*5))/27000=483 je Fertigfabrikat
hallo zusammen!
hat wer zufällig von euch alte schlussklausuren von frau dr. flunger?!
die übungsbeispiele sind ja ganz nett, aber meiner meinung nach ni so besonders geeignet zur prüfungsvorbereitung :sad:
wenn also wer weiter helfen könnte, ich wäre dankbar. ;-)
thx & lg
Hallo hab auch das PS Flunger und konnte vor den Ferien den letzten Termin nicht gehen - hat da jmd. die lösungen? war super wenn ihr da was reinstellen könntet!
vielen dank
für die klausur sind beispiele 25-45 und die theorie relevant oder?
29 und 36 kommen nicht, hab ich das richtig verstanden? :)
hey ho zusamm!
ich hätte eine frage zur aufgabe 30 aus der beispielsammlung
und zwar muss ich doch bei der bestimmung des betr. genutzten vermögens die nicht betr. notwendigen vermögensteile die in der bilanz enthalten sind abziehen.
für die aufgabe 30 heißt das, dass die geschäftsausstattung raus fällt. aber warum?!? ich mein, ohne geschäftsausstattung könnte der betrieb doch nicht arbeiten, oder seh ich das falsch?!?
kann mir wer noch weitere beispiel zu nicht betr. notwendigen vermögensteilen die in der bilanz enthalten sind nennen?!?
gwg steht für gering wertige wirtschaftsgüter, oder?!
thx & lg
Wie kommt man bei beispiel 37 bitte auf folgende sätze?
ZS: MGKZ: 30 %
F(I)GKZ: 260 %
F(II)GKZ: 320 %
mfg
kann mir jemand erklären wie man bei der 37 auf die Verteilung der Sozialkosten auf die Kostenstellen kommt??
soweit ich weis kommt zur klausur: 26-42 (wobei 29 & 36 nicht relevant sind) keine theorieraufgaben!!!
eine frage noch könnte mir jemand bsp 42 erklären, hab zwar di lösung verstehs aber nicht :((((
für alle die noch fragen haben: ich hab den thread gefunden wo (fast) alles recht gut erklärt ist. ;-)
:arrow: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=21019
lg jublu
----
ich konnte dir mit diesem beitrag weiter helfen? dann sei so nett und bewerte mich positiv ;-)
hey! was habt ihr bei 40) für lösungen?
GKV 100000 BE
UKV zu VK 100000 BE
UKv zu TK 110000 BE
Hey! :D
ich hätt eine frage, und zwar, haben wir bsp 27 gemacht? weil ich finds irgendwie nicht in meiner mitschrift :roll:
könnt mir jemand dann vl auch die lösung reinstellen, wär lieb :lol:
schönen abend noch
ja, haben wir gemacht
Lösung: 200.000,- / 8 = 25.000,- :arrow: 25.000,- * 5 = 125.000,- :arrow: 200.000,- minus 125.000,- = 75.000,- :arrow: 75.000,- / 5 = 15.000,-
lg jublu
_______
ich konnt dir mit meiner lösung weiter helfen? dann sei so nett und bewerte mich positiv ;-)
kann mir bitte jemand den lösungsweg für aufgabe 41 schreiben? mit der 525.000 in den lösungen kann ich nix anfangen...:???:
aufgabe 30 is madness...die is ja übel lang?!!?
die hat sie nich zufällig auch ausgeschlossen:)
könnte mir irgendwer beipsiel 30 erklären?? der anfang geht ja noch aba ich habe keine ahnung wo die 4625000 und die anderen zahlen herkommen!!
wäre echt nett danke
wisst ihr obs nen nachtermin gibt?
gesagt hat sie nix soweit ich mich erinner...
hey
kann mir bitte wer bei bsp 33 sagen, wie ich die kosten für die werksküche aufteile?
danke
hat sich erledigt
wann ist über- bzw. unterdeckung gegeben?
Hat niemand alte Schlussklausuren vom letzten Jahr oder kann sagen was dor gekommen ist???
HEYYY schixi :)
so geht's:
BiLanzsumme 7.300.000
- 1/5 Privatanteil am Grund 400.000
+ GWG 1.000
- Lieferforderungen 500.000
- Rückstellungen 200.000
- Passive Rechn.abgr. 200.000
- Lieferverbindlichkeiten 350.000
- erhaltene Anzahlungen 50.000
+ Aufwertung Gebäude 4.625.000
+ Aufwertung Maschinen 168.000
= Bilanzsumme lt. KoRe 10.394.000
davon 8 % kalk. Zinsen = 831.520,--
__________________________________________________ _____
1.) Aufwertung Gebäude:
Restwert lt. Bilanz 2.200.000
+ bisher. Afa lt. Angabe 600.000
= AW 2.800.000
Indexanpassung AW:
(2.800.000 * 450) / 150 = 8.400.000 (Tageswert Gebäude)
Nutzungsdauer berechnen:
bish. Afa : Jahre (1993 - 2007 = 15 Jahre) => also
600.000 : 15 = 40.000 jährliche AfA
AW : jährl. AfA = Nutzungsdauer => also
2.800.000 : 40.000 = 70 Jahre ==> lt. Angabe ist tatsächliche ND 10 Jahre länger, also 80 Jahre ND!!!
AfA Korrektur in der Bilanz:
(8.400.000 / 80) * 15 = 1.575.000
8.400.000 - 1.575.000 = 6.825.000
RW lt. Bilanz = 2.200.000 = muss also um Differenz berichtigt werden => also
6.825.000 - 2.200.000 = 4.625.000,-- €
___________________________________________
bei den Maschinen einfach selbes Prinzip anwenden.
hoffe es leuchtet ein, sonst stell ruhig deine fragen.
lg
:idea: siehe beitrag 18 (#18) ... dort hab ich einen link gepostet. drauf klicken und dann musst ein stück suchen. aber die aufgabe (lösungsweg) wird dort recht gut erklärt. :)
lg jublu
_______
ich konnt dir mit meiner lösung weiter helfen? dann sei so nett und bewerte mich positiv :wink:
warum haben wir im ps im beispiel 35 beim material und bei der verarbeitung 1.500 hl verwendet, bei der abfüllung aber 150.000 l. Es ist doch ein Unterschied, ob ich dann bei den Stückkosten zb. Material 2.450.000/4.900=500 oder 2.450.000/490.000=5 rechne. Außerdem bekommen wir bei material stückkosten 500 heraus, bei verarbeitung 200, und bei abfüllung plötzlich nur 1€/Stk. Die flunger kennt sich doch selber net aus!
Wie komme ich in 35 auf die herstellkosten?
I versteh den letzten schritt nicht mehr. I hab die ganzen tabellen, aber die letzte frage im text nicht
also, dass eine ist hl in liter umgerechnet (1hl = 100l)
wenn du die angaben nun mit den angaben im text multiplizierst (1,5 ; 1,2 sowie 1) und dass alles addierst kommst du auf 580.000 (+- 1 - je nach dem wie genau du gerunde hast) ... und 580.000 / 580.000 ergibt 1 :) die brauchst du dann für die verpackung (also 1,20 ; 1,50 und 1,00) die dann am schluss noch mit drauf gerechnet werden. ;) hoffe, dass war einigermaßen verständlich
:???: kannst das vl nochmal erklären, komm auch nicht ganz dahinter wie das geht.
ich rechen ja die flaschen aus, oder? und dann die anzahl der flaschen * 1,2 bzw 1 bzw 1,5? stimmt das?
oke, habs jetzt eh schon :lol: .... aber dann das 300/100*2 usw ... wo hab ich bitte die 100 her?
Hallo, kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 31 erklären, verstehe nicht, wie man da auf 25000 usw. kommt?!!:???:
genau ... es heißt doch, dass a 1500hl sind -> *100 = 150.000l diese tust du dann dividieren durch 2 (weil sie in eine 2 liter flasche abgefüllt werden) und bekommst 75.000 flaschen heraus. diese 75.000 flaschen multiplizierst du dann (ich glaub in der angabe steht 1,2 für a???) und bekommst als ergebnis 90.000 ... das machst du dann mit b bis e seperat und kommst dann am ende auf 580.000 (+- 1, je nach dem wie du rundest). dann 580.000 / 580.000 und als ergebnis bekommst du 1
besser verständlich?! ;)
Das Verhältnis ist 1:1:3:3 ; das zusammengezählt ergibt 8. Dann dividierst du die 200.000 - die du ja entsprechend dem Verhältnis aufteilen musst - durch 8 (also 200.000/8=25.000).
Bei H1 ist Verhältnis zu 1 gegeben, also 25.000 x 1 = 25.000
Bei z.B. Fertigung A ist Verhältnis zu 3 gegeben, also 25.000 x 3 = 75.000
usw.
hey leute!
kann jemand die ergebnisse von beispiel 35 posten?
ich hab folgendes rausbekommen:
A: 7,8 €
B: 9,7 €
C: 9,4 €
D: 9,5 €
E: 13,8 €
stimmt das oder bin ich auf dem holzweg?
sozialkosten in beispiel 37
-325.000= 250.000(angabe unten)+75.000(angaben links)
-15000= 20% (zeile oberhalb)
(260000/325000)*15000 = 12000
-260.000= angabe sozialkosten (links)
(260000/325000)*150000=120000
-150.000 (verhältnis 3:2 von 250.000)
(260000/325000)*100000=80000
-100.000 (verhältnis 3:2 von 250.000)
(260000/325000)*60000=48000
-60.000 = 80% (zeile oberhalb)