Frage: Hat jemand von euch schon die Übungsbeispiele 1 - 12 für die Eingangsklausur gemacht?
Druckbare Version
Frage: Hat jemand von euch schon die Übungsbeispiele 1 - 12 für die Eingangsklausur gemacht?
Weis jemand ob es auch Tutorien zu Kostenrechnung gibt?
hi!
ich bin gerade dabei. bin "schon" bei bespiel 6. hast du irgendwelche lösungen? vor allem bei bsp 2 komm ich nicht auf die lösung!
Kann sonst irgendjemand helfen????????? wäre echt nett!
danke und lg
Hallo,
also Tutorium zu interner RL gibt es nicht!
Und: Bsp. 2 lässt sich ganz einfach mit dem Mandl bzw. Joos-Sachse lösen! Da stehen fast die gleichen Beispiele drin.
Aber zur Info:
a) 40.000
b) auf 116 auf 68 auf 36 auf 20 (in Tsd.)
-4x16 -3x16 -2x16 -1x16
c) Abschreibungen: 50, 30, 45, 35
(160/320= 0,5 € pro Stück)
Ach ja, noch was: Bsp 6 ist 1:1 (sogar selbe Zahlen) wie in Mandl S. 90
Gruß,
Adi
Zitat:
Zitat von adiatti
hallo leute!
bin grad bei den beispielen von flunger für eingangsklausur und komme bei den kalkulatorischen Wagnissen nicht wirklich weiter!
kann mir jemand die lösung für das zweite bsp geben. finde das beständewagnis auch nicht in den büchern, zumindestens nicht wie es gerechnet werden soll!
wäre für jede hilfe dankbar! :)
Lg Mira
HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ??????????
:shock: :shock:
Beständewagnis?
Meine Flunger Übungen beinhalten nur klakulatorische Abschreibungen und Zinsen! NIX WAGNISSE!
Welches PS gehst du denn?
Hi , kann mir vielleicht jemand die Summer der Gemeinkosten vom Bsp.8 sagen,nur zum Vergleichen, ich glaub ich hab mich da bei der Werksküche geirrt.Wär echt volle nett von euch!!
DANKE!!!!
Summe der Werksküche ist 440 auf 20 Personen umlegen- jene
der Küche selbst wird nicht berücksichtigt
GK sind dann 900 bei Material - 4000 Fertigung - 1788 Verwaltung
2086 Vertrieb-
Zuschlagsätze 9% - 400.-/h - 12% und 7 % Aufträge 1043
Brauchst du noch weitere Infos lg evita
Hi evita,
könntest du vielleicht noch die ergebnisse der 6. und 7. aufgabe reinstellen. wäre echt super
:oops:
Hi Evita,
Danke, danke, du bist Super! Hast mir echt geholfen,ich hab mich da geirrt,jetzt passt es aber.Du,hast du vielleicht auch die Ergebnisse von der Aufgabe 10, ich bekomm da so hohe Werte raus,wenn ich die Materialkosten, Verarbeitungskosten und Abfüllkosten zusammenzähle.Muss ich das pro Flasche rechnen zum Schluss?Kannst du mir da vielleicht helfen,wär voll super,dann lass ich dich in Frieden,der Rest passt.
ganz liebe Grüsse Sigrid
beim beispiel nr. 10 muss man die kosten noch durch 100 dividieren da ja die mengen in hektoliter angegeben sind und dann muss man noch berücksichtigen dass manche in 2 liter flaschen und manche in 0,7liter abgefüllt werden (also mal 2 oder mal 0,7).
apropos: die abfüllkosten entsprechen den äquivalenzziffern
beispiel 6: fert. A: 1187500,-- fert. B: 1312500,--
beispiel 7: zuschl.sätze: material 15,26%, fert. 1 64,62% und 1120,--/h, fert.2 169,14%, verw./vertr. 8,42%
Hi Iris!
Danke für deinen Tip,aber ich hab da bei dem blöden Bsp.10 irgendeinen Fehler drin.Ich schreib dir mal auf was ich hab,ich hab bei den Materialkosten A:300 B:400 C:500 D:600 E:700
Verarbeitungskosten A:200 B:240 C:300 D:360 E:400
und bei den Abfüllkosten beziehen sich die Äquivalenzziffern A: 1.2 B: 1.2, C: 1 und D: 1.5 E: 1.5 ? Die Abfüllkosten müssten ja dann diesen Ziffern entsprechen oder?Das bekomm ich irgendwie nicht raus.
lg Siggi
ja deine zahlen stimmen schon, aber wie ich gesagt habe musst du eben noch durch 100 dividieren und dann den flascheninhalten anpassen. also zb. beim wein A hast du materialkosten von 300, diese musst du durch 100 dividieren, dann erhälst du die kosten für einen liter A, dann musst du aber noch mal 2 rechnen, da der wein A in 2-liter flaschen abefüllt wird. daraus folgen materialkosten von 6,--, verarbeitungskosten von 4,-- und die abfüllkosten für A belaufen sich auf 1,2, das ergibt insgesamt 11,2 herstellkosten pro flasche!
Hi Iris !
DANKE DASS DU MIR GEHOLFEN HAST !!!! :D , jetzt check ich`s, hab da falsch gedacht, ich hab geglaubt ich muss erst zum Schluss, nach dem Zusammenzählen von allen Kosten durch 100 dividieren. Jetzt passt`s, hoffentlich wird die Flunger Klausur so ähnlich wie die Beispiele!
Sorry, aber wie kommt man auf die einzelnen Materialkosten?? Ich krieg da für A z.B. nämlich 326,7 raus und nicht 300. Außerdem, wenn man eure Materialkosten (A:300, B:400, C:500, D:600, E:700) zusammenzählt, kommt man auf insgesamt 2 500 und nicht 2 450, wie in der Angabe. Oder hab ich da was falsch verstanden??
das sind einfach: 500 x 0,6 etc
aja, eigentlich logisch! thanx!
hallo zusammen!!
wie ich sehe, seit ihr alle fest am lernen. mir gehts nicht anders.
hab jedoch eine frage zu bsp. 5. und zwar, muss man ja zuletzt noch das abzugskapital abziehen. jedoch verstehe ich nicht ganz, was die 500.000 euro sind, die auch abgezogen werden. sind das vielleicht die lieferforderungen??????
wenn ja, warum ist das so und wenn nicht, was ist es dann?
wär super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte
Hi !
Also die 500.000 sind die Lieferforderungen und die zählen auch zum Abzugskapital.Sie stehen zwar auf der Aktivseite,müssen aber auch abgezogen werden, im Sinne des Abzugskapitals
vielen vielen dank für die schnelle antwort!!
lg und allen noch viel spass beim lernen :wink:
Nur mal so ne Frage - lernt ihr Joos-Sachse oder Mandl für Flunger Eingang?
lg j
HI!
habe letztes semester bwl1 bei flunger gemacht. wenn ihr die übungsbeispiele, die im ps durchgerechnet habt, könnt, dann reicht das vollkommend
mfg
Hi!
Hab BWL 1 auch letztes Semester (gottseidank positiv) hinter mich gebracht!
Zunächst die schlechte Nachricht:
Bei uns war damals die Eingangsklausur ziemlich mühsam, zumindest in meiner Gruppe hatte damals keiner über 50% der zu erreichenden Punkte erzielt! Obwohl die meisten wirklich viel lernten (Mandl) war das Ergebnis ziemlich ernüchternd :evil:
Jetzt die gute Nachricht:
Die Endklausur war dafür dann umso leichter! Da war sie echt fair und wenn man eben ihre Übungsbeispiele wirklich konnte, war die Endklausur wirklich kein Problem! :D
Also: Ich weiß nicht, wie sie sich heuer gegenüber euch verhält, falls die Eingangsklausur also wieder katastrophal ausfällt, lassts den Kopf nicht hängen, es ist halb so wild, ihr könnt die notwendigen Punkte mit der Endklausur locker erreichen! :wink:
LG Peeroton
Auf der Seite PS Mair/Pegger findet ihr zur Zeit alle Lösungen für die Einstiegsklausurbeispiele. OK! Nachsehen!!!
muss nochmals auf das beispiel 10 zurück kommen:
die gesamtkosten für 5 weinsorten betragen ja 2450000, das ist dann für eine sorte 490000.
dann: 490000 * 0,6 = 294000
294000 wären die gesamten materialkosten für A bei mir! ihr sagt aber, dass 300000 die gesamten materialkosten für A sind.
ich kapier das nicht mehr. kann mir bitte jemand helfen. bin schon fast am verzweifeln. :cry:
Hi
Muss am 18.11 um 10.15 die Eingangsklausur von Frau Flunger nachschreiben, weil ich letzte Woche krank war?
Schreibt sonst noch jemand nach,dann könnten wir ja zusammen lernen.
Wer hat denn die Klausur im PS schon geschrieben( was war dran,schwer?) und wer weiss was bei der Frau Kirchmaier am Freitag drankommt?
Danke Floh
Also bei mir betargen die Materialkosten für A pro hl € 300
A = 1500 hl x 0,6 = 900 ( Äquivalenz )
B = 1500 hl x 0,8 = 1200
C = 1000 hl x 1 = 1200
D = 800 hl x 1,2 = 960
E = 600 hl x 1,4 = 840
------
4900
2450000/ 4900 = 500
A = 500 x 0,6 = € 300 / Materialkosten pro hl
B = 500 x 0,8 = € 400
und so weiter
stimmt, ist ja eigentlich logisch so. da hat sich bei mir wohl ein denkfehler eingeschlichen.
D A N K E ! ! ! ! ! !
Nochmals Bsp. 10)
Abfüllkosten: Warum belaufen sich die genau auf die Äquivalenzziffer, also A 1,2.
Hi Leute!
Frage: Weiss jemand von euch, welche Zahlen ich bei einer Überdeckung oder Unterdeckung der Zuschlagszahlen heranziehen muss, entweder die Gemeinkosten oder Einzelkosten.
Also beim Maschinenstundensatz is es mir klar, da gibs eh nur eine Möglichkeit, aber bei den anderen Zuschlagssätzen tappe ich im Dunklem!
Mfg
Michi
Hätte da noch eine frage, bei 8 c.) kommt 36.756,-- raus, oder?
Mfg
Michi
Hallo Michiiii!!!! Hat da jemand Schwierigkeiten????!!!!! :wink:: Am Freitag gibt es dann dafür die entsprechende Entschädigung am Christkindlmarkt!!!!! Mfg der Goleador
C = 1000 hl x 1 = 1200 ....... hä? ... war ja in mathe immer ganz gut .. aber wie kommst du auf 1200?Zitat:
Zitat von hegelist
OK Krusty! Du hast mich ertappt. Habe eine falsche Zahl angegeben. War nicht Absicht. Es sind natürlich 1000. Die Summe am Ende hat aber gestimmt. Wollte nur mal sehen wer konzentriert bei der Sache ist :roll:
Hallo!
Kann mir jemand bei Bsp 7 helfen!? hab zwar die ergebnisse, aber ich komme irgendwie nicht so richtig zu den ergebnissen!
würde mich freuen, wenn mir jemand den rechenweg erklären könnte! kenn mich nicht aus :(
und bei bsp 8: wie kommt man auf die Herstellkosten von 14,900.000?????
danke und lg Mira
@ bsp.8. HK: 10.000 (Fertigungsmat.) + 900 (Mat) + 4.000 (Fert.) = 14.900
lg worzing
Frage zum 4er Beispiel (Kalk. Zinsen)
Gibts da ein bestimmtes Schema wie man die ausrechnet so wie das Schema im Mandl? Wäre echt net wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!!
Und dann noch eine Frage zum Beispiel 8!
Sie hat die Fertigungslöhne zu den Gemeinkosten genommen => Seit wann sind Fertigungslöhne Gemienkosten :shock:
BITTE UM AUFKLÄRUNG
mfg.
Hallo, ich hab alle Beispiele jetzt durchgerechnet und hab soweit fast alles kapiert. Aber ich hänge bei Beispiel 7 und 8 -> bei der Über- oder Unterdeckung ich krieg da immer das falsche raus. Kann mir da bitte jemand den Lösungsweg geben?? Wäre echt voll nett!! Ich berechne nämlich die %Sätze richtig und dann auf Basis der Einzelkosten komme aber nie auf die angegebene Summe. Also bitte, HIIIIILFE!!! :roll:
wenn du die prozentsätze voneinander abziehst zbsp (17%-16% = 0,17-0,16) und das ergebnis dann mit den jeweiligen einzelkosten multiplizierst müsst des eigentlich richtig sein
schau mal ob die ergebnisse vielleicht nur gering voneinander abweichen. ( wenn man nicht alle kommastellen mitnimmt kann des gleich zu unterschieden führen)
hab da noch die lösung nachgeschlagen i hoff es ist verständlich:
MA GKzuschlag geg 12% errechnet 9%
0,12-0,09=0,03 0,03*10000=300
Maschinenstundensatz
360-400=-40 -40*10000h=-400000
im Bsp dann -400 da alles in 1000 angegeben
Verwaltung gegeben 15% er. 12% 0,15-0,12=0,03 0,03*14900=447
14900=herstellkosten
Vertrieb pro auftrag geg1000 er.1043 -43*1000Aufträge =-43000
wieder im Bsp dann- 43 da allen in 1000er
gesamt 300-400+447-43=304
Hallo! Könnte mir vielleicht jemand die Aufgaben 4 und 5 erklären? Ich komme irgendwie nicht bei den kalkulatorischen Zinsen weiter! :-(
ja vor allem die aufgabe nummer 5 :)
hallo weiß jemand wie man die aufgabe 1 löst?
danke und lg
hi, schreib am dienstag auch flunger ek.
sind vielleicht die aufgaben der ek`s von letzer woche online- zum üben?!
und noch eine frage: macht ihr einfach die 12 beispiele durch, und das wars dann, oder lernt ihr noch andere beispiele????
liebe grüße, nannal
hab grad bsp 1 in dem anderen flunger thread gepostet! ;)
das find ich aber fast noch am einfachsten von allen.
lernt ihr alle joos-sachse oder mandl? habt ihr noch andere bsp?
nice evening an alle