hallo, ich suche dringend unterlagen für die fp wirtschafts und sozialgeschichte! hab den kurs vor ewigkeiten gemacht und schreib im feber die fachprüfung!
danke!!!
Druckbare Version
hallo, ich suche dringend unterlagen für die fp wirtschafts und sozialgeschichte! hab den kurs vor ewigkeiten gemacht und schreib im feber die fachprüfung!
danke!!!
hab mittlerweile zugang zum e-campus.. finde da aber nichts zum ps... gibs da keine folien?
würde auch für eine mitschrift zahlen!
bittebitte helft mir!
hey...
fürs ps gibts leider keine unterlagen...zumindest was das vom nussbaumer angeht...bei dem vom exenberger weiß ichs nicht...wir haben zum lernen auch nur die seminararbeiten, die wir schreiben mussten
Weiß jemand genau wann und wo die Prüfung in WiGE stattfindet? Ich brauch nämlich nur mehr die Zusatzstunde und bin deshalb auch nich im LFU angemeldet....wäre sehr nett!
LG Theresa
hey, ich kann dir leider nicht helfen, aber mich würde interessieren, ob dieses fach zu VWL gehört?! ich brauche nämlich noch wahlfächer in vwl und möchte so wenig wie möglich rechnen usw. dieses fach klingt eher nach theorie, was mir eindeutig besser liegt. hast du eventuell unterlagen und bei wem fand diese Vo statt. wäre super, wenn du mir weiterhelfen könntest.
glg verena
Ja, das ist ein VWL-Kurs. Zu den Kursempfehlungen geht es unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=29165
hallo, könntest du mir diese vielleicht schicken? csad5140
wär superlieb!
verena
Habe den Kurs auch vor Ewigkeiten gemacht.
Die Vorlesungsunterlagen stehen alle im e-campus. Für das PS von Alexander Helmut bekomme ich am Freitag alle Referate digital. Wenn sie jemand braucht, bitte melden.
Wenn jemand eine Zusammenfassung bzw. sonstige Unterlagen hat, bitte ich um Zusendung.
Ich kann die letzte Fachprüfung anbieten - muss sie aber erst finden ;) (lernsaustall)
FP ist am 16.2. (Zeit noch nicht bekannt)
würd mich über alte fachprüfungen freuen :) csad5140
huihuihui, da kommt ganz schön was zusammen, ist man gar nicht mehr so gewohnt auf der sowi, lesenlesenlesen! hoff ma mal dass alles gut geht!
ich poste hier dann wann wir wissen wo und wie spät die fp stattfindet!
finds eh so blöd, dass fasching heuer gar nicht doll gefeiert werden kann :(
hätt auch gern ein paar fachprüfungen bitte... wär sehr hilfreich! csaf9566
die kann man sich im sekretariat ausleihen zum kopieren! war heute dort, vielleicht schaff ichs morgen sie einzuscannen und online zu stellen!
schönes gelerne! ;)
kenne das, bin heute extra für die anmeldung raus und hab mir frisch die fp kopiert! frage: ist eigentlich das buch "unser kleines dorf" auch relevat, oder reichts wenn ich die folien und referate lerne?
also wenn du di folien tip top kannst und auch verstehst, was viel wichtiger is, und weißt um was es in den referaten gegangen ist, bist bestens vorbereitet. glaub für den kurs hat noch nie jemand ein buch gelernt! sprich is auch nicht notwendig. aussa es interessiert dich einfach brennend und du kannst es viel. bei einer frage einbauen, i würds mir jedoch sparen ;)
Unter http://www.sowi-forum.com/forum/show...934#post230934 wurden zahlreiche neue Fachprüfungen hinzugefügt.
Vielen Dank für das Schicken der Prüfungen!
nichts zu danken, bin auch immer froh wenn ich was zugeschickt bekommen, wir müssen uns ja gegenseitig helfen!!!
achja, zieh mir grad das buch rein, ich glaub so falsch ist das nicht das zu lernen, ist alles schön zusammengefasst und in einem nachmittag hat mans durch!
weiß jemand vielleicht was in der zusatzstunde zu alexander den großen gemacht wurde? hab da nämlich leider keine mitschrift, und seine zusammenfassung ist hier auch nicht gerade hilfreich...danke
Hi Leut,
bin grad am Überlegen ob ich den Nussbaumer kommendes Semester machen soll... da ihr grad am Lernen seid, habt ihr wohl die besten Insights! Würdet ihr den Kurs nochmal machen?
Alternative ist Holub...
Lg Coach
hiiilfe, kann mir wer zufällig die folgenden fachprüfungsfargen beantworten? brauch nur kurzen tipp, damit ich weiss worums geht:
Skizzieren Sie jene vier archetypischen weltsichen wie sie in der vl behandelt wurden!
wieso hätte das wörgler wunder, wäre es 1922 gemacht worden keinen erfolg gehabt?
ist konsum in der ökonomischen theorie positiv oder engativ bewertet? nehmen sie dazu stellung
vielen dank im voraus!
prüfung ist heftig, aber der kurs ist mehr als interessant... meiner meinung nach sehr empfehlenswert!
@Wörgler Wunder: 1922 herrschte Hyperinflation, das Wörgler Wunder ist ein Rezept gegen Deflation (eigenes Geld das jeden Tag weniger wert wurde und daher so schnell wie möglich ausgegeben werden musste) daher wäre es 1922 sogar kontraproduktiv gewesen.
ja klar... oje, hoffe das wird noch was mit mir! hast du oder irgendwer eine ahnung was er mit den archetypischen weltansichten meint?!
Der Teil mit dem Proseminar beschäftigt sich jetzt ja mit den Vorträgen aus dem Wintersemester 2009 und ich hab das PS im Sommersemester gemacht.
Habt ihr auch Fragen an ihn schicken können und er wählt dann aus oder wie lief das in eurem PS ab?!
war das so? dann bittebitte fragen online stellen, wär super! also, im e-campus sind keine...
archetypische weltsichten hab ich gelöst, danke!
Ja, aber das hat doch nichts mit dem heurigen PS zu tun... bzw. keine Ahnung ob das so ist. Was sind denn die archetypischen Weltsichten?!
is bei mir scho etwas her dass i den kurs gmacht hab, aba da gibs a folie von der vo dazu. die solltest dir einfach anschaun und merken; soviel i weiß is des auch mit den verschiedenen personen wie smith usw. dargestellt. is nur eine folie!
Kann mir jemand die Hockeysteak-Economy kurz erklären?
Bei den Vor- u Nachteilen des Kartenwesens in der Nachkriegszeit hänge ich auch noch etwas.
ich glaub mit hockey ist das gemeint: http://www.tagesschau.de/ausland/meldung34552.html
also folge von massenkosum
zu den karten find ich auch nicht wirklich was... gib bescheid wenn du was hast!
nochmal ich... was sind denn die zwei bevölkerungspolitischen extreme... china und ??
daaanke
Ich bin mir mit meiner Antwort nicht 100 %ig sicher, aber vielleicht die Zeit nach dem 30jährigen Krieg in Europa? Die Bevölkerung war auf einem Tiefstand und es wurde aktive Bevölkerungspolitik betrieben (zB Immigration), damit die Wirtschaft und in weiterer Folge die militärische und politische Macht wieder gestärkt werden konnte.
Die Frage meint aber Programme im 20. Jh. ... finde das zweite auch nirgendwo, aber kannt ja fast nur Afrika sein oder? Oder ganz am Anfang des Jh. irgendwo in Europa? keine ahnung :(
wann genau findet am dienstag die prüfung statt und wo?? danke
Vielleicht in Bezug auf den 2. Weltkrieg. Ich glaube bei Hitler hat es eine Junggesellensteuer gegeben. Mütter mit vielen Kindern wurden mit einem Mutterkreuz ausgezeichnet (oder so ähnlich) und der Muttertag wurde hervorgehoben.
Kann mir jemand bitte die 4 wichtigsten globalen Energieregime nennen? Finde das leider nicht. Skizzieren kann ich sie dann chronologisch selbst.
--> 8.00 Uhr in der Aula
Fragen meinerseits:
- 4 globale Energieregime?
- Hockeysteak habe ich den Inhalt des Links nicht verstanden. kann das nochmal wer erklären?
- kippen/wippen
- demographischer übergang (ist hier überalterung der gesellschaft in unseren breiten und viele perspektivenlose jugendliche in dritte-welt-ländern gemeint?)
- 3 arten der kriegsfinanzierung
- quantitätsgleichung
- utilitarismus
- wacholderrauch hat nichts mit der pest zu tun, oder? da geht es drum, dass auf den almen in tirol keine pest war, weil man dort sauberer lebte als in der stadt. hat das sonst was mit der höhenluft zu tun?
- Wert des Geldes in Österreich 1900, 1922, 1933 (ist hier hyperinflation und deflation gemeint?)
(grundsätzliche frage: ist jemand in Igls (oder abends in Innsbruck) und möchte morgen nochmal Antworten auf die Klausurfragen von 2009 mit mir abgleichen oder diskutieren). Gibt's vllt. eine Lerngemeinschaft, welche morgen eine Abschlussitzung macht? Würde auch ne Runde ausgeben fürs dabeisein... zuhören und mitdiskutieren.
ich versuchs mal.... bin mir aber auch nicht überall sicher.. einen teil davon kannst du sehr gut googeln..
Fragen meinerseits:
- 4 globale Energieregime?
von holz zu kohle zu öl/gas zu atomkraft zu erneuerbare energien
- Hockeysteak habe ich den Inhalt des Links nicht verstanden. kann das nochmal wer erklären?
durch massenproduktion/kosum klimawandel - temepraturanstieg (bin mir aber nicht sicher, dass er das meint)
- kippen/wippen
http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0104gesa.htm
- demographischer übergang (ist hier überalterung der gesellschaft in unseren breiten und viele perspektivenlose jugendliche in dritte-welt-ländern gemeint?)
neinnein, sie malthus -> sinken der sterbe und geburtenrate
- 3 arten der kriegsfinanzierung
kriegsanleihen und steigende besteuerung, das dritte weiss ich jedoch nicht... notenbank, ausbeutung?!
- quantitätsgleichung
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantit%C3%A4tsgleichung
- utilitarismus
siehe wikipedia
- wacholderrauch hat nichts mit der pest zu tun, oder? da geht es drum, dass auf den almen in tirol keine pest war, weil man dort sauberer lebte als in der stadt. hat das sonst was mit der höhenluft zu tun?
ich denke das war schon wegen der pest...
- Wert des Geldes in Österreich 1900, 1922, 1933 (ist hier hyperinflation und deflation gemeint?)
ja, ich denke schon...
(grundsätzliche frage: ist jemand in Igls (oder abends in Innsbruck) und möchte morgen nochmal Antworten auf die Klausurfragen von 2009 mit mir abgleichen oder diskutieren). Gibt's vllt. eine Lerngemeinschaft, welche morgen eine Abschlussitzung macht? Würde auch ne Runde ausgeben fürs dabeisein... zuhören und mitdiskutieren.
eine runde ausgeben ist immer gut ;) aber sorry, ich denke ich komme erst morgen nach ibk...
Danke für die Hilfestellung.
zum wacholderrauch / zur pest: Das hat doch mit der Miasma-Lehre zu tun. Damals glaubte man, dass der Geruch krank macht und nicht die Bakterien, etc. Die Seuche (Ob Cholera oder Pest) wurde nach damaligem Wissenstand durch die Luft übertragen. Mit der Flucht auf die Alm bzw. Wacholderrauch wich man der schlechten Luft aus und wurde nicht krank. Was man nicht wusste war, dass die Bakterien im Wasser waren und man deshalb krank wurde und auf den Almen gab's schließlich gutes Wasser.
Holzweg? Wie würdest Du das beantworten FRY?
Ich tu mich schwer mit den Vergleichen der Ökonomen. Dazu gibt's ein paar Fragen:
Jevons und Malthus - in welchem Punkt sehr gut verstanden?: Wo die sich einig sind ist wahrlich nicht einfach. Sind Vertreter der Klassik. Vllt. wiederum mit Konjunkturphasen und Ausbeutung (Überbeanspruchung der Welt)?
Analytik vs. Hermeneutik: Als Österreicher würde ich sagen die Analytik ist besser, aber Nußbaumer nimmt oft auf die hist. Schule bezug. Was ist hier richtig und warum?
Mills Sonnenflecken? Das war Jevons. Würde hier mit Klassik argumentieren. Mills Nullwachstumstheorie könnte mit Jevons Konjunkturphasen in Verbindung gebracht werden. Oder auch Natur rächt sich für Ausbeutung (Mill).
Kann ich irgendwo helfen?
@ittelos....danke!
Dann bis 8 Uhr morgen in der Aula! Lg Theresa
Naja das Allerwichtigste ist glaube ich, das mit der Miasma Lehre und außerdem ist der Pestfloh nicht gerade Kälte beständig, d.h. auf den Tiroer Almen war es im Winter meist kalt und deshalb starb der Übertrager bzw. konnte gar nicht auf diese Höhe gelangen. Deswegen war in milden Wintern aber die Pest trotzdem, auch dort oben, verbreitet!
Das mit dem Rauch war nur Einbildung.
Jevons hat mit den SOnnenflecken eine Art Zyklus angesprochen, jedesmal wenn die Sonnenflecken auftreten, alle 10,2 Jahre, dann ist die Agrarproduktion niedriger als sonst. Und wenn man das im Vorhinein weiß bietet das natürlich Vorteile. Diese Zyklen gibt es anscheinend heute noch, man weiß aber nicht genau warum.
Jevons sagte die Kohle würde irgendwann ausgehen, eigentlich sogar recht schnell, das passt zu Malthus der ja sagte man könne eine gewisse Bevölkerungszahl nicht mehr ernähren. Ohne Kohle keine Energie und auch keine sehr gute Nahrungsmittelverarbeitung bzw. kein Transport ect. Somit bricht auch bei Jevons alles in sich zusammen!
Danke
zum wacholderrauch / zur pest:
wurde ja bereits beantwortet
Ich tu mich schwer mit den Vergleichen der Ökonomen. Dazu gibt's ein paar Fragen:
Jevons und Malthus - in welchem Punkt sehr gut verstanden?:
wurd sagen sonnenfleckentheorie ist ja sowas wie die hemmnissse, v.a. nachwirkende, seuchen, kriege etc...
Analytik vs. Hermeneutik:
die frage ist ja nicht was besser ist, sondern nur verleich oder? ansonsten hat da jeder seine meinung, wie z.b. bei qual vrs quant sozialforschung..
Mills Sonnenflecken? Das war Jevons.
wo war denn die frage? villeicht ist es einfach nur eine dieser scherzfragen, wie eben auch, wann bekam keynes den wirtschaftsnobelpreis...
Wie ist das mit dem "Wurzeln eines Sündenfalls in d. ökon. Theorie" in der Klassik gemeint? Dass das Eigeninteresse steigen wird und Wohlstand nur für einige, aber nicht die gesamte Bev. entstehen wird?
Glaubt ihr er stellt Fragen (weil ich grad die Dogmengeschichte wiederhole). Wie war die Zeit um 1850, 1900? Was gab es bzw. was noch nicht?
ist sicherlich möglich, aber eher unwahrscheinlich, weil es zu breit gefasst ist und schwer eingrenzbar und bewertbar für ihn.
da kann man ja zu bevölkerung, industrie, landwirtschaft, erfindungen, wirtschaftsformen bzw. -theorien viel zu viel selbst schreiben und irgendwie in einen kontext bringen. das wär sowas wie die Frage "Sagen Sie mir etwas zu einem Gebirgszug Ihrer Wahl." in Geologie/Geographie.
ohne Zweifel wäre es fein so etwas zu beantworten (= aber Geschmackssache)
Ich hoffe ich nehme da jetzt niemandem die Motivation, aber die Fragen im PS Alexander sind zum aktuellen PS-Thema: Sozialistische Wirtschaftssysteme - Modelle und Wirklichkeiten.
Ach dann war dieses Jahr gar nicht TEchnikgeschichte dran?
Wie lief denn das PS ab? Gabs Vorträge oder machte er alles? GIbt es Unterlagen?