Hallo alle,
kommen eigentlich Rechnungen wie aus dem Proseminar auch an der Gesamtprüfung. Vor einem Jahr war es ja noch nicht so...
Danke für eure Antworten.
Cheers
Druckbare Version
Hallo alle,
kommen eigentlich Rechnungen wie aus dem Proseminar auch an der Gesamtprüfung. Vor einem Jahr war es ja noch nicht so...
Danke für eure Antworten.
Cheers
Ja das wäre gut zu wissen....?
Wer lernt für die Modulprüfung diesen Februar die gesamte Literatur?
lg
Hi,
ich werde versuchen so gut es geht die KOMPLETTE Literatur zu lesen!
Das ist so abartig viel (Buch + Reader aus der Studia), dass sich mehr als die Literatur zu lesen nicht ausgeht!
Wie denn auch?
Hoffe nur der Aufwand lohnt sich, da laut Angaben von einem PS-Leiter sich die Durchfallquoten jährlich zwischen 60 - 80% bewegen...das macht Mut!!!
Ja das ist wirkilich ziehmlich viel....
Hast du dir schon mal alte Klausuren angeschaut?
Da sind zum Teil Fragen die kann ich nicht aml mit dem Reader beantworten ????
Allerdings sind die Klausuren schon sehr alt, meinst du dass die noch relevant sind?
LG
Weiß jemand was aktuelles was alles Prüfungsrelevant ist? Habs leider in die letzten Vorlesungen nicht geschafft.
ist für wirtschafts wissenschaften studenten der komplette punkt 2. nicht prüfungsrelevant? bin mir nicht mehr ganz sicher was er gesagt hat
ne, alte Klausuren hab ich noch nicht angeschaut! Hab gehört dass ein Paar auf der Institutsseite zum Download sind.
Ich werde sie auch nur anschauen um mal ungefähr zu sehen wie gefragt wird und was er ungefähr wissen möchte!
Ansonsten werde ich versuchen mir erstmal einen Überblick über den Stoff zu verschaffen!
Er steht glaub auf Zusammenhänge und da ich von der VO nicht sehr viel Wissen aneignen konnte, obwohl ich immer da war, muss ich erstmal schauen welche Gebiete er wirklich besprochen hat!
Ich glaub zu wissen was in MLP gemacht worden ist, ist auch kein Fehler!!!
Viel Erfolg jedenfalls...
für den GL-Kurs gibt es so ne Übersicht.
Dort soll laut Missbauer der komplette Teil 2 NICHT relevant sein für Bachelor-Leute...
danke, lieb von dir! aber wo findet man die übersicht?
hier die Übersicht...
danke! der 2. punkt, also: Datenmäßige Beschreibung von Produkten und Fertigungssystemen kommt nicht oder wie?
So ist zumindest mein Wissensstand ja.
http://www.uibk.ac.at/ipl/downloads.html <-Hier sind die Prüfungen zu finden. Beim ersten überfliegen hats mich erst mal leicht geschockt, weiß ja nicht wies euch da geht...
danke für den link! ja.. da muss man wirklich genauestens lernen. bei nem so dicken reader etwas schwierig... naja, wird schon gehn.
Hallo,
wollte mal nachfragen wie es euch so beim Lernen geht...
Schaut ihr euch das PS von Hutter auch zur Prüfung an?
Hat jemand zufällig noch die Antworten von Punkt 2 und 3 zum Bsp. der aggregierten Produktionsplanung (Bsp mit Orangen und Zitronen)...
Lernt ihr mehr aus dem Buch oder mehr die Folien und die Zusatztexte?
Grüße
@ werner
ja die antworten zu 2 und 3 wären wirkilch gut.....
Wäre nett wenn die jemand posten könnte...!
lg
Habe ich das vergangene Woche Dienstag in der letzten Vorlesung richtig verstanden als er sagte die Transport und Tourenplanung wird erst kommendes Semester behandelt? Ist der Teil E (Günther, H.-O. / Tempelmeier, H.) S272 - 308 also nicht Klausurrelevant?
Gesagt hat er, dass die Tourenplanung nächstes Semester drankommt...ich habe mir diesen Text nicht durchgelesen!
@philippw: hast du zufällig Punkt 2 und 3 vom Beispiel der aggregierten Programmplanung?
lg
Wo gibts den den Lesestoff für die Durchlaufterminierung und die Kapazitätsterminierung (wies in der Gliederung steht)? Im Reader hab ich nichts gefunden....
danke
wir haben uns gestern mal die alten klausuren angeschaut und sind bei folgender frage auf keine vernünftige antwort gekommen:
(Klausur 29. nov 2003; Frage 4b)
"Im Rahmen von "Bestandsenkungsmaßnahmen" soll auch der Auftragsbestand vor dem Fertigungsprozess sinken. Wird dies eine Auswirkung auf die Rüstkosten pro Periode bei diesem Fertigungsprozess haben? Wenn ja, warum? Skizzieren Sie den Zusammenhang mit einer Skizze!"
-> aus dem gesunkenen Auftragsbestand vor dem System kann man schließen, dass sich die mittlere DLZ verkürzt. Aber das muss ja nicht unbedingt heißen, dass sich auch die Rüstkosten verkürzen (da sich die Wartezeiten vor den Maschinen verkürzen und so die DLZ senken)...
Hat jemand eine Idee?!
würd ich auch gerne wissen...
die frage ist ja so gestellt dass es wahrscheinlich ist, dass die rüstkosten sinken werden... ("wenn ja, warum?")
Die Bestände werden gesenkt, indem man weniger Aufträge im System freigibt. Dadurch wird auch die mittlere DLZ gesenkt und somit werden die Rüstkosten auch gesenkt, da diese Bestandteil der DLZ sind....(FOLIE 122)
Folie 123: dort ist die Regel über die Rüstzeiten...Wenn man die Rüstzeiten halbiert wird sich auch die mittlere DLZ halbieren...
vielen für deinen hinweis! habe mittlerweile vermutlich die lösung gefunden.
denn meiner meinung nach geht der rückschluss: "kürzere dlz -> kürzere rüstzeit" insofern nicht, da die rüstzeiten zwar ein bestandteil der dlz sind, aber eben NUR ein bestandteil. die dlz werden dadurch in dem fall gekürzt, da die wartezeiten (auch ein anteil der dlz) sinken!!!! wohingegen kürzere rüstzeiten -> kürzere dlz logischerweise passt...
aber trotzdem sinken in dem bsp rüstzeiten:
-> folie 64 : ) dort ist der zusammenhang zwischen bestand und rüstzeitanteil bei reihenfolgeabhängigen(!!!) rüstzeiten
viel spaß noch beim lernen : )
bis morgen!
in der folie 64 siehts aber doch eher so aus als würde die rüstzeit bei HÖHEREM bestand weniger werden (aufgrund von reihenfolgeoptimierung)
lg
danke! da hast du natürlich recht!! vor lauter lernen kann ich anscheinend nicht mal mehr meine mitschrift lesen : )
ich hab auch dazugeschrieben, dass bei höheren beständen die rüstzeiten sinken, was ja auch logisch ist, wenn man bedenkt -> niedrigere bestände -> kleinere lose -> öfter umrüsten -> höhere rüstkosten...
liebe grüße