Kann ich bestätigen und die Punkte der Zwischenklausur zählen auch für die Schlussklausur.
lg
och bin ich froh :razz:
Druckbare Version
Kann ich bestätigen und die Punkte der Zwischenklausur zählen auch für die Schlussklausur.
lg
och bin ich froh :razz:
lerngruppe hört sich gut an :-)
ja wäre auch dabei! :) sagt bescheid :)
Hallo alle zusammen!!!
Weiß jemand was alles Prüfungsstoff für die Fachprüfung Management von Leistungsprozessen im April ist? Welche Reader kommen? Hab den Kurs vor einem Jahr gemacht und bin nicht mehr ganz up to date.
Danke für Eure Hilfe
Mani
Kann jemand bitte Tips geben wie man sich am besten auf die Klausur vorbereitet? Reader? Folien? DANKE!
Lern vor allem die Folien von Missbauer gut, sehr gut, vor allem das "Kleingedruckte" frägt er ab!
Die Interaktionen von Lengauer sind meines Erachtens auch sehr wichtig!
Den Reader hab ich zwar, aber noch nie hineingeschaut, der hilft nur als Ergänzung oder wenn du was vertiefen willst!
Schau dir vor allem die alten Prüfungen an, aber lern sie nicht, sie dienen NUR als Orientierung!!!
HOffe geholfen zu haben,
Viel Erfolg,
Gruß
Wer der "Lerngruppe" (v.a Prüfungsordnung alt) beitreten möchte, möge sich melden :-)
grüße
Danke Tavura!
Die Fragen sind multiple choice mit mehreren richtigen Antworten, oder?
gibts den da ein aktuelles skript bzw. foliensatz? ist schon eine zeit her, als ich den kurs besucht hab - befürchte dass der meinige nicht mehr ganz up to date ist!
Hallo Leute,
Hab gar nicht von dem Reader gewusst... Hab jetzt den Stoff mit den Folien und dem Kummer/Grün/Jammernegg mehr oder weniger durch...
Was ist denn der Reader genau?
Wenn ich in der Studia nach dem Reader für Management von L.P frage, wissen die dann was ich meine? :?:
Vielen Dank im Voraus :)
ja die müssten dann bescheid wissen mit dem reader....
steht eigentlich schon fest wann die prüfung ist? uhrzeit? ich diplom studentin sehe es nicht im lfu....
1. Uhrzeit solltest du sehen wenn du auf Sowi-Punktekonto / Meine Prüfungsanmeldungen gehst.
2. Ist dieser Reader wichitg bzw. wieviel kostet der und wie lang ist der, weiß das Jemand?
3. Was ich mitbekommen habe hat der Misbauer beim letzten Antritt das Fragenmuster ziemlich verändert im Gegensatz zu davor, wenn also iwer die letzte Klausur online stellen könnte, wäre das sehr sehr toll.
lg
deeper
da ich diplom studentin bin muss ich mich nicht zur prüfung anmelden und sehe daher auch nicht im lfu wann die prüfung ist. wenn bitte jemand das datum u die uhrzeit reinstellen würde!!!!!
danke
Die Prüfung ist am 6.4.
Zeit steht noch nicht im LFU (meistens erst 1 Wo vor der Prüfung)
danke schön
steht die uhrzeit schon fest?
06.04.2010 16:00 bis 06.04.2010 17:30
is jetzt im lfu!
Habe Probleme bei ein paar Rechenbeispielen, vlcht kann mir jmnd helfen:
Klausur 14.12.09Scr01 (online)
Aufgabe 7 (glaub verrechne mich dauernd)
Aufgabe 20 (kA wie des gehen soll)
und
Klausur 9.2.09
Aufgabe 9 ( auch kA)
würde mir sehr weiterhelfen!
lg
deeper
Hab gerade im ecampus folgende Ankündigung vom Institut gefunden:
Nur zur Info für die die nicht im ecampus enrolled sind!Zitat:
Es sind ausschließlich jene Diplomstudent/Innen für den Wiederholungstermin der Schlussklausur im April 2010 zugelassen, die die Zwischenklausur im November 2009 absolviert haben!!!!
MfG
Sekretariat
LG
Hey,
hat jemand die Klausur vom Februar?
kann mir die jemand schicken oder online stellen?
Wär super !! Danke!!
hi mal ne frage,
die Prüfung findet ja am
06.04.2010 16:00 bis 06.04.2010 17:30
statt.
Findet die Klausur wie immer im Olympiaworld statt?
lg
danke
PS. Hier mal einige Fragen von der Klausur im Februar
AS1:Im Allgemeinen hat der "organisationstyp Fließfertigung" gegenüber dem "Organisationstyp Werkstattfertigung" Nachteile in Form von höheren Transportkosten und geringerer Arbeitsproduktion..
AS2:Im Allgemeinen hat der Organisationstyps Fließfertigung gegenüber dem Organisationstyp Werkstattfertigung Vorteile in Form von Geringeren Lagerkosten.
------------------
Dem Sportverein XXX treten jährlich durchschnittlich 2850 Mitglieder bei. Genausoviele treten pro Jahr aus. Der durschschnittliche Bestand beträgt 19000 Mitglieder. wie lange bleibt ein Mitglied durschnittlich beim Sportverein?
------------------
AS1:Unter Synchronisation versteht man die Anpassung des Produktionsprogramms an das Arbsatzprogramm durch Kapazitätaufbau/abbau bzw durch Veränderung der Auslastung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten.
AS2: Unter Emanzipation versteht man die Anpassung des Produktionsprogramms an das Absatzprogramm durch Lageraufbau/abbau.
------------------
AS1:Bei der Netrzplantechnik können die Pufferzeiten nur mittels Vorwärts und Rückwertsterminierung errechnet werden. Der kritische pfad ist, wo puffer 0 ist.
AS2: Gant-modell ist eine Methode der Netzplantechnik.
------------------
Netzplanbeispiel:
Spätestens im Zeitupung 25 fertig / Startzeitpunkt 0
DLZ Voraussetzung
A 5 keine
B 4 A Fertig
C 2 A Fertig
D 4 A u C Fertig
E 4 C u B Fertig
F 7 B fertig
G 2 E u C fertig
H 4 E u F Fertig
I 2 H u G Fertig
a) Eine Verzögerung bei Arbeitsschritt B um 2 Tage verzögert Gesamtprojekt
b) ADEHI ist der Kritische Pfad
c) Pufferzeit von Arbeitsschritt E beträgt 4 Tage
e) A271(projekt) ist nach 22 Tage fertig
--------------------
Die Rechnung mit der Zeichnung war folgende:
Die folgende Abbildung beschreibt die möglichen Umrüstvorgänge an einer Maschine. Bestimmen sie mit Hilfe des Verfahrens der "sukzessiven Einbeziehung von Stat.. die Reihenfolge der Rüstzustände. Beginnen Sie dabei mit Zyklus A-B-A, un nehemen Sie nacheinander Knoten C,D und E in die Betrachtung auf.
lg
@godlike99:
könntest du die Klausur vll. online stellen. wär gut!! dank dir
naja hab nur einige aufgaben bei der Nachbesprechung abgeschrieben, da ja kopieren nicht erwünscht ist. Das Netzplanbeispiel ist nicht so ohne, solltet ihr mal versuchen durchzurechnen und aufzuzeichnen.
ps hab noch ne frage zu den Metoden des besten Weges?
es gibt ja drei:
Bester Nachfolger, also einfach bei A beginnen und dann immer weitermachen mit dem besten Nachfolger.
sukzessive Methode: z.b. starten mit A-B-A und immer das nächste bei den - einsetzen, also A-C-B-A und A-B-C-A und das bessere wählen, dann D einsetzen usw.
Welche ist die dritte Methode? Hat die einen Namen, also einfach alle möglichkeiten komplett ausrechnen und dann das beste nehmen?
lg
also was fast sicher kommt:
Netzplanbeispiel wie oben, Besten Weg finden(bester nachfolger oder sukzessiv oder 3. Methode), Druchlaufszeit ausrechen wie bei beispiel oben, ein komisches Rechenbeispiel, auf welches man sich nicht vorbereiten kann...meistens von lengauer, einige Theroiefragen vom Reader (oft sehr spezifisch), weitere Theroiefragen von den Folien.
zumdem möglich Rechenbespiel Nettobedarfsrechnung
Schade um den Reader, sehr viel zu lernen und meisten kommen nur einige Theroriefragen daraus, die oft schwer zu beantworten sind, da sie sehr spezifisch sind. :(
ach ja und als Frage ist sehr oft dabei, was zu Prozessindustrie gehört (also Chemische/Papierindustrie) und was zu Fertigungsindustrie(weiss ich nicht mehr)
fertigungsindustrie: maschinenbau, nutzfahrzeuge und elektroindustrie
prozessindustrie: chemi, papier, stahl....
muss die prüfung wieder schreiben, leider!
mit dem letzten post bin ich nicht einverstanden.
meiner meinung nach nützt der reader sehr sehr wenig. ich konzentrier mich nur auf die folien (diese dafür sehr sehr genau).
der reader ist zwar gut zum lernen aber die fragen sind so genau gestellt dass man auf jedes wort achten muss und bis man die xxx Seiten des readers genau gelernt hat kann man die folien auswendig. Mit den Folien waren bis jetzt alle tests zu über 90% zu lösen.
viel glück euch bei der klausur
wie wichtig sind denn die lengauer folien? Beim letzten Termin hats ja ziemlich viel ghaut.
naja eigentlich nicht so, die klausur war ingesamt "komsich". Eine Rechnung, die niemand richtig hatte, dann Netzplan beispiel war schwer, man kam auf keine Ergebnisse und die Theroiefragen war sehr speziell und "reinlegerisch" gestellt.
Also man konnte die Klausur schon bewältigen mit dem Reader(Theroie) und Folien Missbauer bis auf eine Frage, und wenn man die Rerchnunge richtig gut beherrschte.
ich hätte auch noch zwei fragen...
1.) kann mir jemand die beiden grafiken zu DEA in den folien von missbauer erklären?
2.) klausur vom 14.12.09, beispiel 7. wie berechnet sich die lagerreichweite?
(normalerweise doch mit RW = (LB+OB) / Verbr., komm damit aber weder auf die 1,4 noch auf die 2,8?!)
vielen dank schon mal!
mfg
danke für diene antwort!
bin da wohl ziemlich auf dem schlauch gestanden...ist ja eigentlich total easy. ich hab nur immer mit dem durchschnittlichen lagerbeständen (=500) gerechnet...weiß auch nicht warum :-D
ich glaub mein kopf ist nicht mehr aufnahmefähig für heute...gscheiter i lass es jetzt! :-D
frohe ostern!!!
mfg
Klausur 14.07.2008 Aufgabe 20&21:
Kann mir da jemand weiterhelfen? Mein PS ist schon ne ganze Weile her - und ich spanns einfach nicht mehr ... danke !!
[quote=Bro;240653]kannst du deine skizze bitte online stellen, also entweder stimmt da was in der Angabe nicht, oder ich hab mich jetzt 3 mal "verzeichnet" bei mir endet D im nirgendwo, das kann so nicht sein![/
Aufgabe 8= wenn man auf den folien schaut steht aber als überschrift "art der bedarfsermittlung" -> programmgebunden oder verbrauchsgebunden.
hm... du verschiebst den DB so weit nach rechts bis zum äusseren Punkt. dieser punkt ist das Optimum....
beim anderen das selbe ausser dass du den db neu "berechnen und einzeichnen" musst....
ich hoffe das passt so.!
kein problem :)
db=Zielfunktion
du zeichnest die Zielfunktion ein....
dann machst du eine parallelverschiebung zi den punkten.
in diesem beispiel berührt die zf(db) zuerst punkt F dann E, B und am ende C..also ist punkt C das optimum....
D liegt auserhalb also brauch ich das nicht beachten....
21: du veränderst die Zielfunktion...
zeichnest sie ein und machst genau das selbe wie oben.... hier müsste es Punkt B sein den sie zuletzt schneidet....
hoffe es war diesmal besser.... beim beschreiben bin ich eine niete....
Hat sich erledigt, hab den Fehler entdeckt.
also diese skizze stimmt nicht so ganz! :-D
richtig bei diesem beispiel ist auf jeden fall "das gesamtprojekt dauert 4 tage" und "AG E hat einen puffer von 4 tagen"...das beispiel war etwas ungenau formuliert...wurde im thread der letzten klausurbesprechnung eifrig diskutiert! gebracht hats nix...:-D
zur klausur vom 14.7.
nr. 8.) beide sind richtig!! (abc/xyz dient der bedarfsermittlungsmethode!)
nr. 9.) definitiv c)
nur noch mal zur sicherheit...SAVINGS sind komplett von der klausur ausgeschlossen, oder?!
kennt sich von euch wer mit dem DEA aus? ich verstehs zwar theoretisch, die grafiken leuchten mir aber nicht ein?!...vielleicht kanns mir noch wer erklären? wär super!!
mfg
könnte mir bitte jemand die Interaktion 8 erklären?
Danke!
genau!!
noch zwei fragen...
Wenn die durchschnittlichen Kosten bei einer Vergrößerung des Unternehmens steigen, spricht man von...
a) capacity cushion
b) economies of scope
c) economies of scale
d) diseconomies of scale
schon d, oder? ich finds in den unterlagen nirgends...aber meine mich zu erinnen, dass in Mikro von positiven skalenerträgen gesprochen wird, wenn die durchschnittlichen kosten aufgrund einer betriebsvergrößerung sinken!!
--------------------------------
Aussage 1: Eine Strukturstückliste liefert einen redundanzfreien Überblick über die Struktur eines Erzeugnisses.
Aussage 2: Die Baukaustenstückliste führt für jedes Enderzeugnis und jede Baugruppe genau diejenigen Komponenten mit ihrer Menge auf, die direkt eingehn.
ich würde mal behaupten, dass beides richtig ist. wobei ich mit nicht sicher bin... ist eine strukturstückliste wirklich redundanzfrei? kann ja vorkommen, dass ein bauteil in mehrere endprodukte einfließt und somit in der stückliste mehrfach aufscheint?! oder bezieht sich redundanzfrei in diesem fall nur auf die struktur jeder einzelnen komponente?!
mfg