HI
Hat jemand schon alle Lösungen herausbekommen bzw. mag jem. mit mir vergleichen?
Lg
Druckbare Version
HI
Hat jemand schon alle Lösungen herausbekommen bzw. mag jem. mit mir vergleichen?
Lg
sitz gerade davor,
poste mal deine ergebnisse - ergänze diese dann bzw schreib meine ansätze dazu
also ich habe :
k= -2/6
zf geht bei mir durch (3/4,5)
und ist 32
Schattenpreis M2 =2, ZF =34
Schattenpreis M3=3 , ZF =35
weiß aber nicht ob das stimmt ;)
was bekommst du raus?
Hey!
habe für x1 und x2 die gleichen ergebnisse aber dann nicht 32 sondern 33?
somit verschieben sich die Schattenpreise bei mir auch immer um 1.
Habt ihr die ober und untergrenzen richtig berechnet?
wir sind morgen ab 09:00 auf der uni wenn sich wer unsere hausaufgaben runde anschließen will. einfach melden! :)
komme bei x1 auf 7 und x2 auf 2,5
habe die rechnung jetzt schon 3x durchgerechnet komme jedoch nicht auf euere ergebnisse.
zf wäre bei mir 29!!==??
kann mir jemand seinen ansatz posten?
danke und glg
Hey, hat jemand schon die zweite aufgabe gelöst????
bei der ersten habe ich auch 33 herausbekommen!!!
lg
Ich habe zwar beim Hutter das PS, aber ich wollte mal wissen ob alle PS die gleiche HÜ haben. Dann könnten wir ja besser zusammenarbeiten.
Hier meine Angabe von der HÜ Hutter
Ein Unternehmen bietet die Produkte P1 und P2 an. P1 erwirtschaftet Deckungsbeitrag 120. P2 hat DB von 360/stk. Für Produktion verwendete Maschinen M1 M2 M3
Kapazitätsangebot und -nachfrage sind in der folgenden Tabelle gegeben:
Habt ihr auch die gleiche oder ähnliche Angabe:?:
Sitz grad auf der Leitung...weiß jemand wie ich bei den maschinen auf das Optimale PP komme???
Wenn alle PS die gleiche HÜ haben sollten, dann wäre es sinnvoller diesen Thread in "HÜ PS" umzubenennen. Dann diskutieren auch mehr mit wenn sich alle angesprochen fühlen die dieses Sommersemester das PS von Leistungsprozessen machen.
Hab mal bei mir nachgeschaut! angabentext ist ähnlich, aber bei uns (holzmann) sinds mal andere zahlen!
ich hab beim Hutter PS
Zum Vergleichen poste ich mal meineN Angabentext
P1=80 & P2=10
habe die Stunden für die 10 Stück P1 und P2 die auf jeden fall produziert werden müssen bei nebendbedingungen abgezogen!!! also Stunden für 10*P1 + 10*P2 => von M1, M2 & M3 subtrahieren!!!
DB gesamt = 18000
kommt irgendjemand auf dasselbe?? von SIEBERER/HUTTER etc.
Mathematisches Modell für Entscheidungsproblem:
Zielfunktion
Z= max 120P1 + 360P2
Nebenbedingungen der Maschinen:
M1 P1 + 2P2 = 170
M2 3P1 + 2P2 = 310
M3 2P1 + P2 = 200
Nicht-Negativitätsbedingungen:
P1>0 P2>0
Grafische Lösung:
Bei den Gleichungungen M1, M2, M3 für P1 = 0 bzw. für P2 = 0 einsetzen und ausrechnen; Y-Achse für P2; X-Achse für P1
optimale Produktionsprogramm:
M3 geschnitten M2 ergibt P1 = 90 und P2 = 20
in Zielfunktion einsetzen:
120*90 + 360*20 = 18000 = Deckungsbeitrag
Auslastung der Maschinen:
M1 90 + 2*20 = 130 170-130 = 40 zu wenig ausgelastet
M2 3*90 + 2*20 = 310 310-310 = 0 voll ausgelastet
M3 2*90 + 20 = 200 200-200 = 0 Voll ausgelastet
Restkapazität der nicht voll ausgelasteten Maschinen = 40
Kann jemand erklären wie man interpretiert? Kapazitätserhöhung, Veränderung des Deckungsbeitrags, Sensibilitätsanalyse
Bei den Nebenbedingungen kann man doch auch M1 und M2 schneiden:
M1 P1 + P2P2 = 170
M2 3P1 + 2P2 =310
M1 minus M2 ergibt P1=70 , P2=50
Deckungsbeitrag= 120*70 + 360*50 = 26400
Die Auslastung beträgt daher bei:
M1 70 + 2*50 = 170 :arrow:0
M2 3*70 + 2*50 = 310:arrow:0
M3 2*70 + 50 = 190 :arrow: 10
Die Restkapizätit der nicht voll ausgelasteten Maschinen wäre daher nur 10
Welche Lösung stimmt nun:?:
Hey, hat jemand Ergebnisse zu Holzmann?
Hier mal meine:
Zielfunktion: 3x1 + 5x2
Nebenbedingungen: m1--> p1<4
m2--> x2<12
m3--> 3x1+2x2< 18
Deckungsbeitrag Maximum ergibt somit 36.
x1 =6 x2 = 2
nur M1 ist nicht voll ausgelastet!
Schattenpreis M1 = 0
Schattenpreis M2 = 1,5
Schattenpreis M3 = 1
Ober- Untergrenzen:
M1: Obergrenze Unendlich, Untergrenze= 2
M2?
M3?
Hat jemand die gleichen bzw andere Ergebnisse und kann die Ober- untergrenzen?
hey! was habt ihr für kapazitätsrestriktionen (prof. Hutter) raus?
Hallo, ist jemand schon zu einer Lösung gekommen, hab bis jetzt die gleichen Ergebnisse wie Brüno jedoch bin ich mir nicht sicher:D?
Kapazitätserhöhung:
Parallelverschiebung jeweils von M1, M2 und M3 bis zur Ecke wo sie mit äußeren ZF schneiden
Veränderung des Deckungsbeitrags:
Parallelverschiebung der Zielfunktion = 18000 bis Zielfunktion = 26400 wie es Eva83 berechnet hat
Sensibilitätsanalyse:
Berechnung der Schattenpreise:
Kapazität M1= 171
optimales PP: P1 =69,5 P2 = 50,75
Kapazität M2= 311
optimales PP: P1 =70,5 P2 = 49,75
Ich weiß allerdings nicht wie Sensibilitätsanalyse grafisch durchführen soll. Das ist doch gleiche wie wenn ich die Kapazitätsgeraden M1, M2, M3 parallel verschiebe bis das Optimum in einer anderen Ecke liegt
:arrow:Folie 33
rechnerisch muss ich dann ja noch in die zielfkt einsetzen u dann die differenz zum vorigen deckungsbeitrag berechnen. aber wenn ich jetzt so vorgehe wie du das gemacht hast dann muss ich ja M1 erhöhen und mit M2 gleichsetzten, M2 erhöhen und mit M1 gleichsetzten. dann muss ich ja noch M3 erhöhen und mit M2 und M1 gleichsetzen und dann noch M3 noch mit den jeweiligen erhöhten M2 und M3 gleichsetzen oder wie? das is ja ne mega rechnerei und ich soll doch eigtl nur auf 3 werte kommen? versteh das nich..
wäre super wenn jemand di richtigen lösungen posten könnte, damit ich sie vergleichen kann, konnte krankheits bedingt nicht am ps teilnehmen, und weis jez nicht ob meine lösungen stimmen :(
danke im vorraus :)
lg