aufgabenblatt 2, scharrer
hallo leute...
und hat zufällig schon wer ergebnisse?
ich hab mal mit dem ersten beispiel angefangen (hatte noch keine zeit, weiter zu rechnen), bin mir aber nicht zu 100% sicher...
ich komm auf
Q=40,
P=400,
Gewinn= 11.100,
Mark-Up = 337.77
wie gsagt, mir kommt vor allem der sehr hohe mark-up a bissal schräg vor!
die preiselastizität ist mit -2 zwar nicht sehr elastisch, trotzdem kommt mir ein mark-up von über 80% ziemlich hoch vor?!
was meint ihr dazu?
mfg
Menge der 3 Produktionsstätten
Zitat:
Zitat von
lmaa
hallo...
ich poste einfach mal meine gesamte lösung (inkl. angabe) von beispiel 2...ich hoffe es ist verständlich, ansonsten, einfach nachfragen! :-D
Aufgabe 2:
Ein Monopolist produziert in 3 Produktionsstätten Autoreifen für den österreichischen Markt. Seine Kosten sind auf die 3 Produktionsstätten folgendermaßen aufgeteilt:
C1(Q1) = 185Q1 + 10Q12
C2(Q2) = 85Q2 + 5Q22
C3(Q3) = 300Q3 + 15Q32
Die Konsumenten fragen bei einem Preis von 90 GE 170 Stück nach und bei einem Preis von 270 GE 110 Stück.
a.)Wie lautet die Nachfrage des Monopolisten?
Q = 200 – 0,33P
P = 600 – 3Q
b.)Welches ist die gewinnmaximierende Menge der 3 Produktionsstätten und der gewinnmaximierende Preis den der Monopolist setzt?
Produziert ein Unternehmen in mehreren Betriebsstätten müssen die Grenzkosten jeder Betriebstätte dem Grenzerlös entsprechen…
MR = MC1 = MC2 = MC3
R = Q * P
R = 600Q – 3Q²
MR = 600 – 6Q
MC1 = 185 + 20Q
MC2 = 85 + 10Q
MC3 = 300 + 30Q
MR = MC1
600 – 6Q = 185 + 20Q
26Q = 415
Q1 = 15,96 Einheiten
MR = MC2
600 – 6Q = 85 + 10Q
16Q = 515
Q2 = 32,19 Einheiten
MR = MC3
600 – 6Q = 300 + 30Q
36Q = 300
Q3 = 8,33 Einheiten
QT = 56,48 Einheiten
P* = 430,56 €
Hey Imaa! Wie sicher bist du dir bei deiner Rechnung?? 2.a) kann ich dir zustimmen, aber bei der b) würde ich anders vorgehen...
MR = MC1 = MC2 = MC3
R = Q * P
R = 600Q – 3Q²
MR = 600 – 6QT (QT= Q1+Q2+Q3)
MC1 = 185 + 20Q
MC2 = 85 + 10Q
MC3 = 300 + 30Q
jetzt würd ich so vorgehen:
MC1 = MC2
185 + 20Q1 = 85 + 10Q2
nach Q2 auflösen: Q2 = 2Q1 + 10
MC1 = MC2
185 + 20 Q1 = 300 + 30 Q3
nach Q3 auflösen: Q3 = 2/3 Q1 - 23/6
und jetzt darf ich erst mit MR gleichsetzen:
MR = MC1
600 - 6QT = 185 + 20Q1
und für QT setz ich jetzt ein: Q1 + (2Q1 + 10) + (2/3Q1 - 23/6)
also im Ganzen:
600 - 6 (Q1 + 2Q1 + 10 + 2/3Q1 - 23/6) = 185 + 20 Q1
wenn ich das nun nach Q1 auflöse, erhalte ich --> Q1 = 9
und für Q2 = 28
und für Q3 = 2,17
und für Qt ergibt sich jetzt: 39,17
P = 482,49
was sagt ihr dazu???
ich glaub ich muss bei MR genau differnzieren, also dass ich dort Qt hab und dieses nicht einfach mit q1, q2, oder q3 gleichsetzen darf!!
also bitte um Kommentare!!
:D