Hallo an alle!!!
Ich würde einen Denkanstoß für die erste Aufgabe brauchen!
Wie kann man in diesem Fall die Nachfragekurve für die Freaks bestimmen?
Druckbare Version
Hallo an alle!!!
Ich würde einen Denkanstoß für die erste Aufgabe brauchen!
Wie kann man in diesem Fall die Nachfragekurve für die Freaks bestimmen?
Also das was ich herausgefunden habe ist dass, die Eintrittsgebühr T* 5,625 sein müsste da sie sich durch die Nachfrage der normalen Gruppe und deren KR berechnen lässt.
Mit dieser Gewinnformel aus dem Buch kann ich nichts anfangen, da nirgends beschrieben ist welche Fläche der Grafik dem Gewinn entspricht
Die Nachfragefunktion Freaks ist P= 4-0,25Q
P*=1,5 und Q1= 1,875 , Q2= 10
Der Gewinn im Maximum ist dann 20,625
Kann das wer bestätigen?
Sieht so aus als wäre es diesmal ein Monolog?
Aber ich hätte da noch eine Frage zu 1b :
Und zwar ist der Gesamtgewinn 1768,75 oder 451,535
Ich bin mir nicht sicher welche Werte man verwenden muss.
(110*20,625)-500
oder
((70*(1,406 + (1,5*1,875))) + 40*(1,406 +(1,5*10)))) -500
???
K1/K4
r1=10-0,5r2 , r2=20-2r1
K1(r2)=2
K4(r2)=18
a)
K2/K3
r1=15-0,5r2
r2=30-2r1
K2(r2)=14
K3(r2)=16
b)
Einzelverkauf:
Höchster Preis
(3*7)+(3*14)=63
Reine Bündel
Höchster Preis
3*19= 57
Einzelverkauf vorteilhaft
c)
gemischtes Bündel
höchster Preis
PB PE1 PE2
2*22 + 9 + 18 = 71
gemischtes Bündel vorteilhaft
Hallo,
ich mach auch grad Aufgabenblatt 5, aber das von Balafoutas und Beck, wahrscheinlich also nicht das gleiche.. Aber kannst du mir vielleicht sagen, wie man die Reservationspreise berechnet, wenn ich nur die Preise von einem Gut hab, die vom anderen aber nicht? Gefragt ist Preise von r2, gegeben hab ich Preise von r1...
Deine Formel umstellen, damit r2=...r1 da steht, dann einfach einsetzen
Ausserdem hat sich hier dh25 mehr als nur uebertroffen. Sehr gut gemacht, hab es aber selbst noch nicht gerechnet, sieht aber logisch aus. Super cool
Ja diese Formel hab ich bereits, aber ich hab ja PB nicht gegeben..
aufgabe 2) habe ich gleich wie du gelöst, sollte stimmen.
jedoch kann ich dir bei 1 nicht folgen, kein plan
hallo...
also 2a) kann ich definitiv bestätigen!
bei 2b) bin ich mir dann nciht mehr so ganz sicher! die reine bündelung hab ich gleich und bin mir auch ziemlich sicher, dass das so richtig ist! nur beim einzelverkauf schwanke ich...ich würds als unternehmer gleich machen, wie du.
laut buch (und folien) werden beim einzelverkauf aber alle kunden bedient und somit müsste der jeweils geringste reservationspreis verlangt werden...das heißt, der gewinn wäre deutlich geringer!
ich zweifle vorallem deshalb, da die reservationspreise ja negativ (wenn auch nicht perfekt!) korrelliert sind und in diesem fall die bündelung laut buch immer effektiver ist?!
2c) hätt ich wieder gleich!
Den Grenzerlös von der Kundengruppe mit der geringsten Nachfrage (Normalos) erstellen mit den GK(0) gleichsetzten und dann dieses Q in die P Formel einsetzten. P=1,5
durch Probieren (z.B. mit 1,4 und 1,6) mit der Gewinnformel wirst du sehen dass bei 1,5 der Gewinn maximal ist.
Den Grenzerlös für die Freaks ausrechnen macht aber keinen Sinn da dann der Gewinn nicht optimal wird
auch wenns wahrscheinlich ne absolut doofe frage ist...:-D
wie kommt ihr auf die nachfragefunktion?
auf a = 4 komm ich auch (mittels der Konsumentenrente = T), abr wie kommt ihr auf b = 0,25?
--------------
OK. ich bin wirklich auf dem schlauch gestanden!
hat sich schon erledigt! :-D
so jetzt hab ichs auch endlich...:-D
kann deine ergebnisse mehr oder weniger zu 100% bestätigen!
ich hab den gewinn auf deine 2te art berechnet...erscheint mir logischer...und so komm ich auf 451,98 (hab mit t* = 1,41 gerechnet!)
das einzige was ich wieder mal nicht kapier ist, ob wir nun runden sollen, oder nicht! bei diesem beispiel würden rundungen natürlich was ausmachen...ergibt für mich aber keinen sinn...aber laut angabe müsste man ja Qnormalos auf 1 abrunden?!
Vielen Dank an diejenigen die hier schon fleißig gepostet haben!
Ich komme grad überhaupt nicht weiter!
Um welches Kapitel der VO oder vom Buch handelt es sich hier?????
ich kenn mich auch grad gar nicht aus.
gibts eig. schon leute die die blätter immer gemeinsam lösen? würd mich da mal gern anschließen
@tavura...
es handelt sich dabei um kapitel 11.
das erste beispiel behandelt 2-stufige gebühren, das zweite bündelung...
@martin...
obs gruppen gibt, weiß ich nicht...ich machs immer alleine, auch wenn ich teilweise auch immer etwas länger brauche, bis der knoten aufgeht...aber wenn du willst, kann ich dir die sachen gern erklären!
auf die nachfragefunktion kommst du folgendermaßen...
wenn die eintrittsgebühr T* gleich der konsumentenrente ist, wird selbe gänzlich abgeschöpft!
das heißt T* = KR
T* = (a*Q) / 2
32 = (a*16) / 2
a = 4
die "ideale" nutzungsgebühr P* erhält man durch gleichsetzen mit den grenzkosten...da diese gleich 0 sind, einfach die nachfrage gleich null setzen!
0 = 4 - b*16
b = 0,25
--> P = 4 - 0,25Q
hoffe es ist verständlich!
mfg
T* ist bei zwei gruppen die verbleibende konsumentenrente der gruppe mit der geringeren nachfrage (in diesem beispiel die normalos!)
also...
du hast P* mit 1,5 und die nachfragefunktion mit P = 3 - 0,8Q, folglich eine menge von 1,875.
KR = T* = (a - P*) * Q / 2
KR = T* = (3 - 1,5) * 1,875 / 2
KR = T* = 1,40625
Hallo!
könnte mir vl jemand erklären, wie ich auf Q2= 10 komme????
Vielen Dank
glg
Kann mir jemand erklären, wie man bei den Bündeln auf die Preise kommt bzw Mengen, steh da irgendwie aufm Schlauch.....:sad:
warum schreibt ihr bei EInzelverkauf: 3x7+3x14 ???Fehlt da nicht was?
hallo...
beim bündel berechnest du einfach alle möglichkeiten und entscheidest dich logischerweise für jenes mit der höchsten auszahlung...
zB bei 2b)
entweder du verrechnest 11,-- für dein bündel. in diesem fall kaufen alle 4 gruppen das bündel, da deren gesamter reservationspreis überhalb des bündenpreises liegt.
2. möglichkeit: du berechnest 22,-- in diesem fall kaufen nur noch 2 kundengruppen das bündel, der gewinn bleibt also bei 44,-
3. möglichkeit: das bündel kostet 23,-- in diesem fall kauft nur noch kundengruppe 3, die reservationspreise der anderen drei gruppen liegt unterhalb dem bündelpreis.
4. möglichkeit: das bündel wird um 19,- verkauft und 3 gruppen kaufen es...somit hast du nen gewinn von 57,--
hoffe es ist verständlich!
die preise erhälst du einfach durch summieren der einzelnen reservationspreise der kundengruppe. bspw. hat kundengruppe 1 einen reservationspreis 9,- für produkt 1 und einen reservationspreis von 2,- für produkt 2. das heißt, die mitglieder dieser gruppe sind in summe bereit 11,-- für das bündel zu bezahlen...dito bei den anderen kundengruppen!
die grenzkosten brauchst du nicht berechnen...wie auch! :-D
es ist ja keine kostenfunktion oder ähnliches gegeben!
mfg
Hallo,
ich kann euch bei Aufgabe 2 noch nicht ganz folgen:
Man kann das ja tabellarisch darstellen:
K r1 r2 Bündelung
1 9 2 11
2 8 14 22
3 7 16 23
4 1 18 19
Ich hab meinen Rechenweg ausm Buch!
Gehts um den Einzelverkauf rechnet man
r1+r2 -> 4(Kundengruppen)*1(kleinst möglicher Reservationspreis r 1) + 4(Kundengruppen)*2(kleinst möglicher Reservationspreis r 2) = 12
Würde man bei r1 einen höheren Preis als 1 nehmen, würde man K1, K2 und K3 aus dem Markt schließen. Dasselbe bei r2, man muss 2 nehmen, da ansonsten K2, K3 und K4 aus dem Markt geschlossen werden!
Bündelung, man rechnet für die einzelnen Kundengruppen die Bündelung laut der Tabelle zusammen, r1+r2. Schaut welcher Wert der Kleinste ist und mulitipliziert ihn mit der Anzahl der KUndengruppen
-> 4*11=44
Somit ist bei 2b) die Bündelung besser, oder?
Kann das jemand bestätigen???
Wäre super wenn mir jemand das mit gemischter Bündelung erklären könnte!
Hab das gerade mal im Buch gelesen, kann es aber nicht in diese Aufgabe umsetzen!
Im Buch gibt es nur eine Nachfragekurve, hier sind es aber 2 verschiedene...K1 + K4 und K2 + K3...blick ich nicht!
Danke für die Info
kann mir bitte wer 1b erklären. Ich hab leider überhaupt keinen Plan wie ihr da gerechnet habt....bitte bitte
Bin gerade am durchrechnen und etwas verwirrt bei der 1a)
warum setze ich erst MR1=MC1 und Mr2=Mc2
wieso kann ich nicht direkt die Reaktionsfunktionen ausrechnen und nach q1 und q2 umstellen und schneiden?
muss ich immer bei Cournot die MR zuerst gleich MC setzen und dann die Reaktionsfunktion bilden?
ich glaube mich verwirrt das mit den 2 Betriebsstätten...
Kann mir bitte wer aus eurer Montagsgruppe sagen, ob nun bei der 2.ten Aufgabe (Produktbündel usw...) beim EINZELPREIS die gewinnmaximierende Version: (7*3) = 21
(14*3)= 42
Total: 63,--
oder die Mindestpreisvariante mit
4(Kundengruppen)*1(kleinst möglicher Reservationspreis r 1) + 4(Kundengruppen)*2(kleinst möglicher Reservationspreis r 2) =
Total: 12,--
richtig ist? Das hätte dann ja Auswirkungen auf den Vergleich mit der reinen Bündelung, welche alternative besser ist...
Versteh deine Frage nicht ganz...wie kommst denn auf diese Mindestpreisvariante???
Hier mal die Lösung:
Einzelpreis, wie du schon geschrieben hast, hat nen Umsatz von 63
Reine Bündel:
K r1+r2 Anzahl Käufer Umsatz
1 11 4 44
2 22 2 44
3 23 1 23
4 19 3 57
Gemischte Bündel
Gut 1, höchster Preis = 9
Gut 2, höchster Preis = 18
Dann bleiben noch K2 und K3 übrig:
Vorgehensweise wie beim reinen Bündel:
K r1+r2 Anzahl Käufer Umsatz
2 22 2 44
3 23 1 23
Umsatz gemischtes Bündel: 9+18+44=71