Hey hat's wer schon gemacht??? Oder ist dran??? Hab grad angefangen...
greetz
Druckbare Version
Hey hat's wer schon gemacht??? Oder ist dran??? Hab grad angefangen...
greetz
joa denk mir auch, dass es gut gehn wird...sind mal schon mit den ersten 2 fertig :D
werden den rest dann auch nächste woche machen...aber sicherheitshalber hab ich mal den Thread geöffnet ;)
greetz
kennt jmd die A B C benotung von den uebungsblättern? ist C noch positiv? wieviel punkte kriege ich für was?
stimmt es dass bei 3 negativ bewertungen (laut folin müssen mind. 5/7 positiv sein) der kurs wiederholt werden muss? :8
<?xmlversion="1.0" encoding="UTF-8"?><Artikel><ArtikelID>1</ArtikelID><Artikelbezeichnung>Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</Artikelbezeichnung><Preis>29.00</Preis><Lagerbestand>12</Lagerbestand></Artikel><Artikel><ArtikelID>2</ArtikelID><Artikelbezeichnung>Datenbanken: Implementierungstechniken</Artikelbezeichnung><Preis>49.95</Preis><Lagerbestand>4</Lagerbestand></Artikel><Artikel><ArtikelID>3</ArtikelID><Artikelbezeichnung>Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre</Artikelbezeichnung><Preis>19.00</Preis><Lagerbestand>23</Lagerbestand></Artikel>
--> Wir wollten die Syntax so beim Validator eingeben, der zeigt aber immer an, dass in der achten Zeile etwas nicht stimmt. Weiß wer, was wir da falsch gemacht haben?
@chrissi1: Du brauchst noch einen "Überbegriff", zB. "Artikelauflistung" und zwischen ?xml und version sollte ein Leerzeichen sein, dann müsste es gehen.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<Artikelauflistung>
<Artikel>
<ArtikelID>1</ArtikelID>
<Artikelbezeichnung>Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</Artikelbezeichnung>
<Preis>29.00</Preis>
<Lagerbestand>12</Lagerbestand>
</Artikel>
<Artikel>
<ArtikelID>2</ArtikelID>
<Artikelbezeichnung>Datenbanken: Implementierungstechniken</Artikelbezeichnung>
<Preis>49.95</Preis>
<Lagerbestand>4</Lagerbestand>
</Artikel>
<Artikel>
<ArtikelID>3</ArtikelID>
<Artikelbezeichnung>Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre</Artikelbezeichnung>
<Preis>19.00</Preis>
<Lagerbestand>23</Lagerbestand>
</Artikel>
</Artikelauflistung>
Beim 2. Beispiel steht nach <reservation id="EK262" zusätzlich noch xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
Wofür steht denn das hintere ???
Wie würdet ihr den Baum dann beschreiben?
Danke ! :)
Jetzt hab ich noch eine Frage. Wie würdet Ihr denn beim 3. Beispiel ansetzen? Der mittlere Entitätstyp ist doch so eine Hilfs- bzw Auflösungstabelle von den anderen 2.
Wie würdet ihr das dann kennzeichnen?
Danke!
hej leuz, i hätt da mal a Frag..
bei da aufgabe zwei..
hat irgendwer a ahnung wie des mit dem beschreiben gemeint is?
sollen wir da einfach erklären was e schon durch den Baum erklärt is? oder erklären im zusammenhang mit entitätstypen und attributen?
glg
hi leute,
würdet ihr sagen, dass das baumdings so passt?
lg
Hallo!
bin gerade dabei und frage mich wie ich die dritte aufgabe lösen soll,...?
bestellung kommt meiner meinung nach als erstes, und was dann zuerst bestellposition oder artikel?
danke glg
hi,
da e-campus geht schonwieder nicht :-(
wär jemand so lieb und würde mir das übblatt mailen?
csaf9943@uibk.ac.at
danke im voraus :-)
hey leute...
...weiß irgendjemand wie aufgabe 3 vom übungsblatt geht...oder kann jemand die lösung hinein posten...
bitte um hilfe...
danke im voraus!!
Hatt jemand Aufgabe 3 schu kapiert? BITTE BITTE - HILFE!
könnte irgendwer di lösung vom ersten bsp bitte reinstellen!wäre echt sensationell!danke!
die lösung zur ersten aufgabe findest du auf der ersten seite dieses themas =)
Hallooooooo leuuute,könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
hat schon wer die Aufgabe 3??
Kann mir wer sagen, wie die geht bzw. die Lösung evtl mailen?
VIEEEELEN DANK:)
Lösung 3. Beispiel:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
<Bestellung = "Auftragsnummer1" Bestelldatum "2010-05-12">
<Bestellposition>
<Bestellpositions_ID>1</Bestellpositions_ID>
<Menge> 2</Menge>
<Verkaufspreis>20 </Verkaufspreis>
<Artikel>
<Artikelnummer>1111</Artikelnummer>
<Artikelbezeichnung>Teddybär</Artikelbezeichnung>
<Preis>10 Euro</Preis>
<Lagerbestand>22</Lagerbestand>
</Artikel>
</Bestellposition>
<Bestellposition>
<Bestellpositions_ID>2</Bestellpositions_ID>
<Menge>5</Menge>
<Verkaufspreis>50</Verkaufspreis>
<Artikel>
<Artikelnummer>2222</Artikelnummer>
<Artikelbezeichnung>Carrerabahn</Artikelbezeichnung>
<Preis>10</Preis>
<Lagerbestand>15 </Lagerbestand>
</Artikel>
</Bestellposition>
</Bestellung>
Vielleicht können die, die auch beim Seethaler im Proseminar sind, die Lösung ein bisschen ändern!
Hi Chrissi, voll super von dir, dankeschön, hast mir sehr weitergeholfen:-)
HI Leute,
......habe gerade die gesamte PowerPoint Präsentation der HÜ 5 in Winf zusammengestellt, keine Gewähr ob alles stimmt:-), falls jemand die Präsentation benötigt,meldet euch.....
hey wie habts ihr denn bei aufgabe 2 die beschreibung gemacht? habts ihr das ausformuliert? lg
Servus,
wie würdet Ihr bei Aufgabe 1+2 die Beschreibung machen und die Verbesserungsvorschläge?
also bei 2 hab i folgendes hingschrieben:
Für XML Dokumentenabbildung benötigt man Vorstellung für Struktur!
•Gruppen von Namen oder Werten können als Anfangstag oder Endtag verw. werden.
•Komponenten werden Elemente genannt, Elemente beliebig oft wiederholb., beschreiben die logische Struktur.
•Die Daten sind hierarchisch, Elemente sind geordnet.
•Bei XML können ineinander verschachtelte Elemente verwendet werden
•Attribute haben Namen und Werte, können keine Elemente enthalten, ein Attrib. kann zu einem Elem. nur einmal angegeben werden, beliebige Reihenfolge der Attrib. ist erlaubt.
wer kann mir die vollständigen lösungen für bsp 1 + 2 posten damit ich vergleichen kann obs passt....
thx a lot