Hallo an alle!
Ich habe das PS bei Höchtl am Dienstag. Hat jemand lust, sich irgendwann am Di noch zu treffen und das Aufgabenblatt gemeinsam zu machen bzw besprechen?
Würde mich freuen. Gemeinsam ist es doch leichter
Druckbare Version
Hallo an alle!
Ich habe das PS bei Höchtl am Dienstag. Hat jemand lust, sich irgendwann am Di noch zu treffen und das Aufgabenblatt gemeinsam zu machen bzw besprechen?
Würde mich freuen. Gemeinsam ist es doch leichter
Hat jemand scho mit dem neuen Aufgabenblatt angefangen? Bin mir zum Teil echt nicht sicher und es wäre super, wenn sich jemand mit mir austauschen würde.
Für die Grenzprodukte bei 1 hab ich zum Beispiel 1 und 0,5. Kann das sein??
hab auch das gleiche soweit ich mich erinnern kann...
wie schauts bei aufgabe 4 und 5 aus??
Also ehrlich gesagt ist mir das noch nicht so ganz klar. Hast du da scho was? Ist ja auch nicht auf dem Aufgabenblatt 6...
hab zu 4 und teilweise 5 was gefunden..bei den VO Folien die erst am FR behandelt werden... die LaGrange etc. etc. alles hab ich dennoch nicht gefunden...
Also ich hänge schon bei C=C(Q). Wie geht das denn???? HILFE!!!!!!!!!!!!!!
Und noch was: Bei Punkt 4 sollen doch in die MArginalbedingung Werte eingesetzt werden. Ich habe aber ja immer das Q drin. Das kann ich ja gar nicht ausrechnen. Oder bin ich da irgendwie falsch??
geht es hier um das aufgabenblatt 4?
bis wann ist das auf? weil diese themen haben wir ja noch nicht in der vorlesung besprochen...
hätte nämlich morgen um 16 uhr mit herrn höchlt mein ps!
Hab nachher auch beim Höchtl.....würd mich auch interessieren ob wir das machen müssen.( wobei das jetzt wahrscheinlich eh nicht mehr reicht^^)
Bitte postet jemand die Nummer dieses Aufgabenblattes, weil "aktuelles Aufgabenblatt" gibt es immer wieder ein neues! Dann ändere ich den Titel des Themas dementsprechend.
Danke!
Aufgabenblatt 4 wäre es.
Also beim PS Höchtl musste man das Blatt zwar haben, aber wenn man iwo Fehler oder iwas nicht ganz richtig hatte wurde/wird es nicht so bewertet wie sonst, da die VO zu dem Thema noch nicht statt gefunden hat.
Aufgabenblatt 4. Das kam bei mir heute auch dran. aber da es noch nicht in der Vorelsung dran kam konnte man auc ein Kreuz machen wenn man nicht das gesamte blatt bearbeitet hat. (also beim Höchtl war das so)
könnte jemand einige aufgaben posten??
wäre total nett, weil i habe keinen blassen schimmer wie ich dieses aufgabenblatt machen soll!
bei der übung 2, wie lautet da die durchschnittspoduktionsfunktion??
0,5L+4*0,5??
ich komm einfach nicht weiter bei diesem aufgabenblatt...
hallo :)
hat irgendwer schon das aufgabenblatt gemacht? ich sitz schon total lange dran und komm einfach nicht weiter..und ich hab heute auch proseminar! Vielleicht kann mir irgendjemand helfen? das wäre total nett ;)
aufgabe 1 :
wertetabelle
L / Q
0 0
1 4
4 8
9 12
16 16
25 20
(einfach ne Grafik machen X-Achse=L ..Y-achse = Q)
Grenzprodukt der Arbeit ist einfach die erste Ableitung nach L
also : a*alpha*L^(alpha-1) * K^Beta
Alle werte bis auf L sind gegeben und jetzt soll man mit ein paar bestimmten werten für L das Grenzprodukt der Arbeit berechnen. --->einfach einsetzten.
Aufgabe 3.
Q=min(aK,bL)
Effizienz besteht wenn aK=bL ... es werden keine Resourcen verschwendet
dQ/dL(Grenzprodukt) > 0 wenn gilt bl < aK ----> L < a/b * K wenn das der fall ist ist der Parameter b = 2 das Grenzprodukt der Arbeit. Ansonsten wäre es 0 ( so stehts mal auf dem Arbeitsblatt drauf)
ok danke das ist voll nett von dir :)
aber kannst du mir sagen was dann bei der 1. noch rauskommt bei dem Grenzprodukt?
Aufgabe 3 versteh ich jetzt auch voll super..danke :)
aber hast du bei den anderen aufgaben auch noch irgendwas?
Danke im vorraus :)
die übung nr 2 habe ich auch teilweise...
habe wiederrum eine wertetabelle gemacht:
L Q
0 2
4 4
8 6
12 8
16 10
diese werten dann im koordinatensystem eintragen...
bei der durchschnittsproduktkurve hatte ich dann nämlich probleme...
ich weiß zwar, dass Q/L die durchschnittsproduktkurve isch, jedoch bin ich mit dem kürzen nicht weiter gekommen... bin nämlich in mathe kein genie!:D
mehr habe ich auch nicht... und ob das stimmt, weiß ich auch nicht... muss schon zugeben, dass ich dieses aufgabenblatt überhaupt nicht verstanden habe!
hallo, ich hab ein kleines rechnerisches Problem ...
wenn man bei aufgabe 1 die Zahlen in die erste Ableitung einsetzt kommt ja:
2*0,5*L^(0,5-1)*4^0,5 heraus oda?
Aber wie kann ich das jetzt umformen damit ich das L bekomme?? ich verzweifel langsam weil ich einfach so schlecht in mathe bin :(
Bitte kann mir jemand helfen.
GLG u danke im voraus
(hat denn keiner von gestern die Lösungen aus dem PS bei Prof. Fohler?) und noch was das mich wundert ist, dass es im Forum keine älteren Einträge über diese Aufgabenblätter gibt ... sind wir die ersten die sowas machen müssen??
Hat vllt jemand einen Rechenweg für 4 u. 5? Blicke da gar nicht durch...:eek:
Hat nicht schon jemand Ergebnisse?
weiß jemand was eine Minkoko ist???
Hat jemand die 5te vom Aufgabenblatt 4 und kann die evtl. posten?
Kann mir jemand erklären wie ich 4 mache?
Also Leute....im Austausch zu Nummer 4 poste ich hier mal mein Ergebnis für Nr. 5:
LC = FC + Q^y
LAC = LC/Q = (FC + Q^y)/Q
= FC/Q + Q^y/Q = FC/Q + Q^y-1
dLAC/dQ = -FC/Q² + (y-1)*Q^y-2
diesen Ausdruck Nullsetzen um herauszufinden wo LAC=min ist:
-FC/Q² + (y-1)*Q^y-2 = 0
FC/Q² = (y-1)*Q^y-2 |multiplizieren mit Q²
FC = (y-1)*Q^y |teilen durch (y-1)
FC/(y-1) = Q^y | y-te Wurzel ziehen
y-te Wurzel aus FC/(y-1) = Q
Bitte kann mir jemand bei Aufgabe 4 helfen?! Ich bräucht sie ganz dringend, weil ich das Blatt morgen MIttag bereits abgeben muss...also wenn mir jemand die Aufgabe erklären/Lösungen posten/schicken könnte wär ich seeeeeeeeeeehr dankbar!
Meine Wertetabelle für 2 sieht so aus:
L | Q
0 | 2
1 | 3
2 | 3.41
3 | 3.37
4 | 4
5 | 4.24
6 | 4.45
7 | 4.65
8 | 4.83
9 | 5
Hat jemand Nr. 4? Es ist wirklich dringend :(
Hilfe hat den schon jemand das Aufgabenblatt gelöst??? Ich haben nämlich keinen plan von dem Ganzen!!!!!! ich hätte einen Tausch anzubieten, habe die Lösungen für das negste Aufgabenblatt!!! Büüüüüüüüüütttttttttteeeeeeee
hey!!
ich häng grad bei aufgabe 4...
weiß jemand wie eine minkoko aussieht?
bzw wie man eine marginalbedingung berechnet?
hat irgendwer dieses beispiel schon gelöst??
lg
zu Aufgabe 4, schau dir mal S. 352 im Buch an
schaun bei euch die kurven bei 2. auch so seltsam aus?
wie berechnet man denn bei 2. das grenzprodukt?
und hat jmd mittlerweile NR 4 ausgerechnet? blick da nicht durch
Ht jemand schon die 4. aufgabe. bin mir nicht ganz sicher ob des richtig ist was ich bis jetzt hab. für l und q hab ich auch die selben werte. aber 4. is irgendwie happig.
muss es bis heut abend gamacht haben. kann mir jemand helfen bzw irgendwas schicken. wär echt nett.
Ist bei euch das Blatt schon bewertet worden?
Bei mir steht das schon seit 2 wochen jetzt mit einem "!" in den noten. komischer weise steht auch noch dabei, dass 10 punkte möglich wären. sicher ein e-campus fehler...
Also bei mir hat sich auch noch nichts getan... hab aber im forum einen entry gefunden (bzw. im discussion board) wo bereits jem. an die kursleitung geschrieben hat. sie haben dann gemeint, dass es im laufe der woche kommen sollte...
das mit den 10 punkten steht bei mir auch... is aber wie du sagst, bestimmt a fehler...
lg
Jepp gleiches bei mir....angeblich solls diese Woche kommen aber bisher iss da noch nix
Bei dem E-Campus wundert mich garnichts.... Sowas verbuggtes ist wirklich peinlich... Gott sei dank wird er "innerhalb der nächsten Semester" durch eine Open Source Plattform ersetzt.
Na mal sehen...
Da muss ich dir leider recht geben....schlecht, langsam, verbuggt.....hoffen wir, dass es besser wird!
Gibts bei euch was neues?
Ich könnte mir vorstellen, dass sie das absichtlich machen, sodass die, die unter Umständen mit dem 5er und 6er Aufgabenblatt ihre Note nicht mehr verbessern können die restlichen Aufgabenblätter trotzdem noch machen!
Tja ;)
Selbiges.