-
Gesamtprüfung Juni 2010
Hey Leute!
Kann mir viellicht jemand sagen was der Mag. Weiss vorstellte? War bei diesem Gastvortrag leider nicht anwesend, und da jedes mal eine Frage zum Gastvortrag kommt ist das natürlich ärgerlich.
Gibts dazu irgendwelche Folien oder Unterlagen die ich kopieren könnte? Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!
Danke
-
hallo,
hab letzte prüfung mitgeschrieben und leider nicht bestanden.
hat sich denn jemand zufällig die epk aufgabe kopiert?
fand ich echt mega schwer und weiß es leider nicht mehr.
wär super wenn mir das jemand zur verfügung stellen könnte.
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Hat keiner irgendwelche Infos zum Mag. Weiss Vortrag? Wäre echt nett wenn ich die Unterlagen von jemand kopieren könnte, oder wenn sie mir jemand schicken würde!
csag3524@uibk.ac.at
Danke
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
war gerade im institut und wollte alte Klausuren kopieren. Da gibts aber leider keine. Weiß vielleicht jemand wo man welche bekommt, bzw. was so alles die letzten male gefragt wurde?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Mache die Klausur jzt zum 2ten mal könte mir jmd sagen was er bei der frage mit intern und extern im erp systhem schreiben würde
danke
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
danisound
war gerade im institut und wollte alte Klausuren kopieren. Da gibts aber leider keine. Weiß vielleicht jemand wo man welche bekommt, bzw. was so alles die letzten male gefragt wurde?
ES WURED GENAU DAS SELBE GEFRAGT WIE BEI DER ERSTEN
1. EPK aufzeichnen - war sogar glaub ich identisch mit dem warenannahmenbeispiel in den folien
2. ERP-Evaluierungsverfahren, welches Mag. Weiss vorstellte
3. Definieren von Geschäftsprozess bzw. Geschäftsprozessmanagement und irgendetwas mit PoS (bin mir nicht mehr sicher) - könnte mit dem Fachvortrag RFID zusammenhängen
4. Externes u. Internes Rechnungswesen erläutern, insbesonderen deren Implementierung ins ERP-System
5. FIS - Führungsinformationssysteme (Aufgaben, Zweck, Integration etc.)
hoff das stimmt so halbwegs, Abweichung sind natürlich möglich, wär fein wenn jem ggf. korrigieren könnte!
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
weber
ES WURED GENAU DAS SELBE GEFRAGT WIE BEI DER ERSTEN
1. EPK aufzeichnen - war sogar glaub ich identisch mit dem warenannahmenbeispiel in den folien
2. ERP-Evaluierungsverfahren, welches Mag. Weiss vorstellte
3. Definieren von Geschäftsprozess bzw. Geschäftsprozessmanagement und irgendetwas mit PoS (bin mir nicht mehr sicher) - könnte mit dem Fachvortrag RFID zusammenhängen
4. Externes u. Internes Rechnungswesen erläutern, insbesonderen deren Implementierung ins ERP-System
5. FIS - Führungsinformationssysteme (Aufgaben, Zweck, Integration etc.)
hoff das stimmt so halbwegs, Abweichung sind natürlich möglich, wär fein wenn jem ggf. korrigieren könnte!
Danke Weber, viel spass beim lernen :)
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Hallo,
bei der ÖH gibtes eine alte Klausur zum kopieren...
zur frage mit dem POS, da gibt es ja nur die unterlagen vom gastvortrag und die sind ja nicht wirklich aufschlussreich.. wurde in der VO noch mehr dazu gesagt?
lg
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
EPK-Aufgabe von der April Prüfung:
Nachdem die bestellte Ware des Unternehmens ABS con Lieferanten XY angeliefert worden ist, wird sie zunächst durch Mitarbeiter der Qualitätssicherung mit der Bestellung abgeglichen und kontrolliert.
Weist die gelieferte Wre Mängel auf, z.B. falscher oder fehlerhafte Artikel oder die gelieferte Menge entspricht nicht der bestellten Menge, wird dem Lieferanten der Mängel mitgeteilt. Diser ist nun verpflichtet, den Mängel zu beheben, indem er Ersatz- bzw. Ergänzungslieferungen leistet. Auch diese Lieferungen werden wieder durch einen Mitarbeiter der Qualitätssicherung kontrolliert. Ist die Ware vollständig angeliefert und weist keine Mängel auf, wird in der Abteilung Wareneingang der Warenzufluss im ERP-System gebucht und die Bestellung damit formal abgeschlossen.
Die Ware ist nun bereit zum Einlagern. Dies bedeutet, dass zunächst bestimmt werden muss, auf welches Lager sie kommt. Dei Ware kann auch auf die verschiedenen Lager aufgeteilt werden. Handelt es sich bei der bestellten Ware um Artikel, die kurzfristig benötigt werden, werden sie im so genannten Pikomaten (vollautomatisches Lager mit kurzen Zugriffszeiten und hoher verfügbarkeit) eingelagert. Die Ware muss dafür ausgepackt und in entsprechende Boxen einsortiert werden. Im anderen Fall kommt die Ware auf das Hochregallager, wofür aber zunächst ein geeigneter Lagerplatz ermittelt werden muss. Ist ein Hochrgallagerplatz ausgewählt worden , wird die Ware mit Hilfe von Gabelstablern im Hochregallager iengelagert. Sobald die Ware entweder in Boxen im Pikomaten eisortiert und/oder im Hochregal eingelagert worden ist, gilt dieser Einlagerungsprozess asl beendet.
Das ist das EPK von der April Prüfung. Ich komm mit dem ersten teil (ersatzlieferung und nochmalige kontrolle) nicht zurecht. Kann das von euch wer richtig zeichen? Bitte um Hilfe.
Hab meinen ersten lösungsversuch angehängt. bin aber mit dem ersten teil nicht zufrieden. Kann ewr helfen?
DAnke im voraus
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Hallo,
hat jemd. den Stoff oder die Folien zum ERP-Evaluierungsverfahren? Oder weiss jemd. wo man das her bekommt?
Wäre sehr nett. Danke :)
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
csag2893
Hallo,
hat jemd. den Stoff oder die Folien zum ERP-Evaluierungsverfahren? Oder weiss jemd. wo man das her bekommt?
Wäre sehr nett. Danke :)
Hallo,
da gibt es eignentl nicht viel, was du wissen musst:
Typische Verfahren zur Softwareauswahl sind:
-entweder persönliche Empfehlungen ( von Freunden, Problem: man weiß nur welche Software zu ihm passt)
-Freie Suche (Internet, Messen, Fachzeitschriften; Problem: weiß nicht was man braucht und was Software leistet)
-Gezielte Analyse (Anforderungen im Pflichtenheft formulieren) ; Anbieter gezielt ansprechen und gezielt analysieren)
Vorgehen zur Systemauswahl:
Projektvorbereigunt:
Vorgehensplan, Zeitplan, Kickoff Mgmt, Strategische Ziele
Situationsanalyse:
Systemabgrenzung, IST-Prozesse, Bewertung, Operative Ziele, Vorauswahl (Killerkriterien)
Basiskonzept:
Applikationsportfolio, Soll-Prozesse, Systemdesign, Lösungsportfolio
Systemauswahl:
Feinauswahl, Detailspezifikation, Referenzen, Kostenbewertung, ggf. Prototyping
Vertragsverhandlung:
Investitionsplan, Implementationsplan, Vertragsabschluss, Konditionen/Garantien, Projektorganisation , Casting
Evaluationsvorgehen:
Vorauswahl: Beantwortung Lastenheft, Branchen-Referenzen, Richtkostenangebot
(Shortlist (10-12 Anbieter)
Feinauswahl: Vorstellung der Anbieter (1/2 Tag), Telefonische Überprüfung der Referenzen, Verbindliches Angebot (Favorisierte Systeme ca. 6)
Endauswahl: Prozessworkshop (2-3 D) Kompetenz und Verbindlichkeit, Abschließendes Angebot
Vertragsverhandlungen: verbindliches Lastenheft, Zahlungskonditionen
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Was mein ihr, muss man den Fall BikerSolution beherrschen für die Prüfung?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
csag2893
Was mein ihr, muss man den Fall BikerSolution beherrschen für die Prüfung?
Ich denk das die Fragen eher allgemein sind und nicht direkt auf BikerSolution bezogen sind.
Eine Frage hats gegeben die lautete:
Im Rahmen der Fallstudie Bikers Solution haben Sie erfahren welche Faktoren eine wichtige Rolle für den Erfolg eines ERP-Implementierungsprojekts in einem KMU spielen. Bitte beschreiben und veranschaulichen Sie die Erfolgsfaktoren ausführlich.
Die Frage ist zwar im Rahmen der Fallstudie aber die Erfolgsfaktoren sind ja dann doch wieder sehr allgemein. Was denkt ihr?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
bei den letzten 2 Terminen waren so mehr oder weniger die gleichen Fragen und von der Fallstudie kam nichts... ich geh mal davon aus dass wieder die gleichen fragen kommen...
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
wo finde ich folien auf denen der "operative kreislauf" abgebildet ist? ist auf den foliensätzen nicht oben, war im februar aber für prüfung relevant. weiß irgendjemand wie der ausschaut bzw wo man ihn findet?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
lux
wo finde ich folien auf denen der "operative kreislauf" abgebildet ist? ist auf den foliensätzen nicht oben, war im februar aber für prüfung relevant. weiß irgendjemand wie der ausschaut bzw wo man ihn findet?
ich glaube das sind die Folien mit operativer Unternehmensplanung beim FIS, oder?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
das müssten die FIS-Folien zur operativen Unternehmensplanung sein. Sollte die Frage kommen bleibt einem fast nichts anderes übrig als das ganze Modell aufzuzeichnen, oder wie seht ihr das?
Wie würdet ihr die Frage zur Integration eines POS-Systems ins ERP beantworten? Dazu steht in den Folien nicht wirklich was gescheites.
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
danisound
das müssten die FIS-Folien zur operativen Unternehmensplanung sein. Sollte die Frage kommen bleibt einem fast nichts anderes übrig als das ganze Modell aufzuzeichnen, oder wie seht ihr das?
Wie würdet ihr die Frage zur Integration eines POS-Systems ins ERP beantworten? Dazu steht in den Folien nicht wirklich was gescheites.
Also das ganze Teil aufzuzeichnen erscheint mir ganz schön mühsam. Aber irgendwie könntest schon recht haben. Auf jedenfall hängen die Kreisläufe über die Planung zusammen. Wie siehts mit den Diagrammen auf Folien 14 und 20 aus? Haben die was damit zu tun?
Was meint ihr zu diesen Punkten:
- Starker Zusammenhang über die Planung des Unternehmens
- strategisch Ebene langfristige Planung, operative Ebene kurzfristige Planung
- operative Planung muss strategisch ausgerichtet sein
- operativer Kreislauf -> Transaktionen -> liefert Daten (OLTP)
- Management Kreislauf verwendet Daten zur strategischen als auch operativen Planung (OLAP)
- Das Reporting des Managementkreislaufs wird auch für den operative Kreislauf bereitgestellt.
Beim POS System hab ich mich an die Vorvor letzte Folie gehalten. RFID Verkausprozess. Was denkt ihr?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
das ganze aufzeichnen seh ich auch nicht als sinnvoll an.. ich denk es geht mehr über den zusammenhang dassman den ganzen prozess durch erp einfach besser steuern kann....
und bein pos würd ich sagn dass wenn der chip gelesen wird gleich alle buchungen (rechnungswesen, lager, beschaffung usw ) durchgeführt werden...
was meint ihr?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
sowiloge
das ganze aufzeichnen seh ich auch nicht als sinnvoll an.. ich denk es geht mehr über den zusammenhang dassman den ganzen prozess durch erp einfach besser steuern kann....
und bein pos würd ich sagn dass wenn der chip gelesen wird gleich alle buchungen (rechnungswesen, lager, beschaffung usw ) durchgeführt werden...
was meint ihr?
Das st sicher a springender Punkt bei POS. Auch der Zetigewinn durch den POS Prozess ist sicher gefragt.
Das sind meine Gedanken zum Management Kreislauf:
- Starker Zusammenhang über die Planung des Unternehmens
- strategisch Ebene langfristige Planung, operative Ebene kurzfristige Planung
- operative Planung muss strategisch ausgerichtet sein
- operativer Kreislauf -> Transaktionen -> liefert Daten (OLTP)
- Management Kreislauf verwendet Daten zur strategischen als auch operativen Planung (OLAP)
- Das Reporting des Managementkreislaufs wird auch für den operative Kreislauf bereitgestellt.
Was denkt ihr? Ist das ausreichend oder brauchts da noch was anders?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
red99
EPK-Aufgabe von der April Prüfung:
Nachdem die bestellte Ware des Unternehmens ABS con Lieferanten XY angeliefert worden ist, wird sie zunächst durch Mitarbeiter der Qualitätssicherung mit der Bestellung abgeglichen und kontrolliert.
Weist die gelieferte Wre Mängel auf, z.B. falscher oder fehlerhafte Artikel oder die gelieferte Menge entspricht nicht der bestellten Menge, wird dem Lieferanten der Mängel mitgeteilt. Diser ist nun verpflichtet, den Mängel zu beheben, indem er Ersatz- bzw. Ergänzungslieferungen leistet. Auch diese Lieferungen werden wieder durch einen Mitarbeiter der Qualitätssicherung kontrolliert. Ist die Ware vollständig angeliefert und weist keine Mängel auf, wird in der Abteilung Wareneingang der Warenzufluss im ERP-System gebucht und die Bestellung damit formal abgeschlossen.
Die Ware ist nun bereit zum Einlagern. Dies bedeutet, dass zunächst bestimmt werden muss, auf welches Lager sie kommt. Dei Ware kann auch auf die verschiedenen Lager aufgeteilt werden. Handelt es sich bei der bestellten Ware um Artikel, die kurzfristig benötigt werden, werden sie im so genannten Pikomaten (vollautomatisches Lager mit kurzen Zugriffszeiten und hoher verfügbarkeit) eingelagert. Die Ware muss dafür ausgepackt und in entsprechende Boxen einsortiert werden. Im anderen Fall kommt die Ware auf das Hochregallager, wofür aber zunächst ein geeigneter Lagerplatz ermittelt werden muss. Ist ein Hochrgallagerplatz ausgewählt worden , wird die Ware mit Hilfe von Gabelstablern im Hochregallager iengelagert. Sobald die Ware entweder in Boxen im Pikomaten eisortiert und/oder im Hochregal eingelagert worden ist, gilt dieser Einlagerungsprozess asl beendet.
Das ist das EPK von der April Prüfung. Ich komm mit dem ersten teil (ersatzlieferung und nochmalige kontrolle) nicht zurecht. Kann das von euch wer richtig zeichen? Bitte um Hilfe.
Hab meinen ersten lösungsversuch angehängt. bin aber mit dem ersten teil nicht zufrieden. Kann ewr helfen?
DAnke im voraus
Zwischen "Ersatzware geliefert" und "Ware angeliefert" sollte ein Konnektor sein (V), der dann zu "Bestellung wird abgeglichen" führt.
Die Verbindung von "EL gefordert" zu "ERP-Prüfung im WE" gehört mMn weg. Sonst siehts recht gut aus. Vielen Dank jedenfalls!
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
hallo,
weiss eigentlich jemand wann mit den ergebnissen zu rechnen ist und wo die veröffentlicht werden?
grüsse
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
ich weiß nicht wann sie veröffentlicht werden, aber normalerweise sind die ergebnisse zu finden auf verwaltungsmanagement.at, lehr- und forschungsbereich, prüfungen -> prüfungsergebnisse
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
stuehli
hallo,
weiss eigentlich jemand wann mit den ergebnissen zu rechnen ist und wo die veröffentlicht werden?
grüsse
2 Wochen warten wir jetzt schon auf die Ergebnisse!! Frechheit
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
fussball schauen ist anscheinend spannender als Klausuren verbessern....
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Bei mir steht das Ergebnis im LFU drinnen!
Weiß jemand von euch wann es da Einsicht gibt?
Ich dachte da hab ich locker eine 2 und jetzt steht da 5!!!!!
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
... würd mich auch interessieren - bei mir ist's genau das selbe, dachte die prüfung ist 100% positiv ... tja jetzt steht 5 im lfu ... weiß jemand wie die prüfung im allgemeinen ausgefallen ist?
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Soweit ich informiert bin, wird die Prüfung von mehreren Assistenten kontrolliert und um keine Ungleichheiten zwischen den einzelnen Korrekturen zu bekommen wird das ganze nach einem Katalog kontrolliert.
D.h. Schlagwörter usw. die in der Prüfungsantwort abgehandelt werden müssen werden in dem Katalog vermerkt - kommt das Schlagwort oder die Erklärung des Wortes nicht vor, so wird kein Punkt vergeben!!
Meiner Meinung nach eine völlig verfehlte Prüfungskorrektur, da nur mehr auf auswendig lernen getrimmt wird und die freie Argumentation fehl am Platz ist!!
Ich habe es selber nur gehört und weiß somit nicht ob es zu 100% stimmt. Habe aber schon mit mehreren Leuten gesprochen und diesen ging es genau gleich - sie meinten fix durch und hatten somit ein böses Erwachen mit der fünf... Somit kann ich mir gut vorstellen, dass dieser Kontrollkatalog existiert!
Weiteres soll es durchaus Sinn machen, gut vorbereitet zur Einsicht zu gehen und mit guten Argumenten auf eine vier kommen zu können!!
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Zitat:
Zitat von
Mätti
Weiteres soll es durchaus Sinn machen, gut vorbereitet zur Einsicht zu gehen und mit guten Argumenten auf eine vier kommen kann!!
also des kann i leider nur widerlegen: war bei der einsicht beim februar-termin und mit argumenten auf ne vier zu kommen kannst vergessen.
und dass sie einen "antwort-katalog" haben stimmt, bin bei meiner einsichtnahme vorm pc gesessen und hab gesehen dass sie eine datei haben, in der die passenden folien aus dem foliensastz als "idealantworten" drinnen waren
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
Hallo!
Was kam denn zur Gesamtprüfung im Juni? Wieder das selbe wie bei den letzte beiden? Könnt ihr euch noch an ein paar Fragen erinnern?
Habt ihr vielleicht auch Tipps, wie man sich am effektivsten auf die Prüfung vorbereitet?
Besten Dank,
Martin
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
also es kam:
-EPK
-evaluierung von EPK (Mag. Weiss)
-internens rechnungswesen + damit verbunden erp systeme
-geschäftsprozesse, geschäftsprozessmgmt , EPK (definitonen bzw. aufzählungen)
-historischer verlauf von ERPs
-FIS (nicht sicher ob juni oder april )
mehr weiss ich nicht mehr. aber ist es so:
lernen solltes du am besten nur das was auch irgendwie im zusammenhang mit ERP ist! Das heisst du kannst relativ viel weglassen, aber das andere solltest du dann umso besser können! zB rechnungswesen (intern & extern) nur die definitionen und die implementierung von ERPs in den einzelnen bereichen. da gibts nicht viel. 1-2 sätze und 2 grafiken.
-
AW: Gesamtprüfung Juni 2010
im juni kam:
- EPK
- evaluierung von EPK (Mag. Weiss) + pflichtenheft vs. lastenheft
- internes rechnungswesen (grundzüge)
- entwicklung der erp-systeme
- definition von geschäftsprozessmanagement, nachteile von funktionalen strukturen, erfolgsfaktoren bei der einführung von erp systemen, unterschied bei unternehmen mit/ohne erp-systemen
also hundert prozent bin ich mir bei den fragen nichtmehr, es soll mich also verbessern wer kann ;)
also wie man sich drauf vorbereiten soll is eine schwierige gschicht. wahrscheinlich einfach stur die folien auswendig lernen