-
Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Ich weiß dass der nächste Montag weit weg ist. Aber mich würde schon interessieren welches der beiden Aufgabenblätter bis Montag zu machen ist. Denn beide werden wir in den 45 Minuten PS sowieso nicht schaffen.
Zur Aufgabe 1 am Aufgabenblatt 8
Das Nashgleichgewicht bei a.) dürfte 100,80 sein.
Die b.) versteh ich nicht ganz. Denn welche Wahrscheinlichkeiten müssen wir für die Aufgaben den annehmen?
Aufgabe 2
a.)
i1= 11752
i2= 5382
i3= 2779
i4= 1577
i5= 965
Der höchste Reservationspreis ist also 11752. Der zweithöchste bei 5382.
Laut Buch geht die Auktion solange bis der Preis 1 über dem Reservationspreis des zweithöchsten liegt. Damit wäre der Preis der bezahlt wird 5383.
Payoff???
Welche Auktion? Ich dachte eine englische???
Ich habe keine Ahnung von diesem Spieltheoriemist, Die Angaben sind sehr dürftig und das Buch ist auch nicht sehr hilfreich.
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zum Payoff (hier: Konsumentenrente) ist dann 11752 - 5383 = 6369
http://www.econ.jku.at/members/Pruck...pdoe/hackl.pdf
Vielleicht???
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
denke mal, dass nur 8 behandelt wird...!?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Bei 1 a) habe ich auch 100,80 als Nash-gleichgewicht.
Wie rechnet ihr denn b)?
Habt ihr bei der 2) a) einfach die Zahlen eingesetzt oder wie rechnet ihr den Reservationspreis?
bei b) habe ich für Schere-Schere (0,0) genauso bei Stein-Stein und Papier- Papier. Bei dem rest habe ich 1,1. ist das richtig?
c) es müsste wahrscheinlich einen Vorteil für Spieler 1 geben. Das erinnert mich an Stackelberg, wo der der zuerst die Menge bestimmt den Vorteil hat. der Zweite nimmt das gespielte als gegeben und wird also nicht das gleiche spielen, weil sie sonst beide o bekommen, oder...?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
bin mir auch ziemlich sicher dass nur Blatt 8 dran kommt...
2 Blätter in 45 Min. geht mal gar nicht!
Kann mir jemand sagen wie ich die Tabelle von Blatt 1, Aufgabe 1 deuten kann?
IMMER, egal ob VO oder PS oder im Buch hatten wir 2 Zeilen und 2 Spalten!
NEIN, jetzt muss es natürlich SoWi-like erschwert werden!
Ich blick einfach nicht was A und B, c, d, e zu bedeuten haben!
Ich such ständig nach was mit Kopf und Zahl, Werbung, keine Werbung und so halt...das wäre einfacher, aber mit so behinderten Buchstaben kann zumindest ich nichts anfangen!
Hoffe jemand kann mir das irgendwie erklären...
Vielen Dank!
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Tavarua
bin mir auch ziemlich sicher dass nur Blatt 8 dran kommt...
2 Blätter in 45 Min. geht mal gar nicht!
Kann mir jemand sagen wie ich die Tabelle von Blatt 1, Aufgabe 1 deuten kann?
IMMER, egal ob VO oder PS oder im Buch hatten wir 2 Zeilen und 2 Spalten!
NEIN, jetzt muss es natürlich SoWi-like erschwert werden!
Ich blick einfach nicht was A und B, c, d, e zu bedeuten haben!
Ich such ständig nach was mit Kopf und Zahl, Werbung, keine Werbung und so halt...das wäre einfacher, aber mit so behinderten Buchstaben kann zumindest ich nichts anfangen!
Hoffe jemand kann mir das irgendwie erklären...
Vielen Dank!
Ich versuche es mal.
Spieler 1 kann entweder A oder B spielen.
Spieler 2 kann entweder c,d oder e spielen.
Die erste Zahl eines Kästchens gehört immer zu Spieler 1 (links), die zweite Zahl in einem Kästchen gehört zu Spieler 2. Also bei A/c bekommt Spieler 1 90 und Spieler 2 50, als Auszahlung....
Hoffe das konnte weiterhelfen. :D
b) weiß ich auch nicht so genau...
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Ich glaube, dass es bei 1a) zwei Nash-Gleichgewichte gibt und zwar 100,80 und 80,80.
Habe nämlich Nash-Gleichgewicht ins wikipedia eingeben, da ich es mit dem Buch allein nicht kapiert habe. Dort steht ein einfacher Algorythmus angegeben, wie es gelöst werden kann.
Allerdings weiss ich noch nicht wie ich die b) lösen soll...
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Ich versuche es mal.
Spieler 1 kann entweder A oder B spielen.
Spieler 2 kann entweder c,d oder e spielen.
Die erste Zahl eines Kästchens gehört immer zu Spieler 1 (links), die zweite Zahl in einem Kästchen gehört zu Spieler 2. Also bei A/c bekommt Spieler 1 90 und Spieler 2 50, als Auszahlung....
Hoffe das konnte weiterhelfen. :D
b) weiß ich auch nicht so genau...
Vielen Dank dafür.
Wie geht dann Aufgabe 1 a?
Geht man davon aus dass Max bspw. B spielt und Moritz dementsprechend dagegen spielt mit c, weil beide hier maximal sind???
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Tavarua
Vielen Dank dafür.
Wie geht dann Aufgabe 1 a?
Geht man davon aus dass Max bspw. B spielt und Moritz dementsprechend dagegen spielt mit c, weil beide hier maximal sind???
Wenn du bei MAX anfängst, dan schaust du bei allen ersten Zahlen und vergleichst immer A oder B was ist größer? Am Ende vergleichst du dann welches Ab oder B größer ist. Bei MAX kommt also die 100 raus (B/c). Wenn du das gleiche für MORITZ machst ist das schlechteste was er kriegen kann 5 und das beste 80. da max, dort aber nicht maximal ist, ist es kein nash-gleichgewicht. es müssen beide sich nicht mehr verbessern können. da MAX aber 100 haben kann, und MORITZ dort trotzdem 80 hat, ist meiner Meinung nach dort das Nash-gg.
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Habt ihr bei der 2) a) einfach die Zahlen eingesetzt oder wie rechnet ihr den Reservationspreis?
bei b) habe ich für Schere-Schere (0,0) genauso bei Stein-Stein und Papier- Papier. Bei dem rest habe ich 1,1. ist das richtig?
Ich glaub nicht das du bei dem Rest 1,1 hast. z.B Schere-Stein da gewinnt Stein und somit -1,1 oder Schere-Papier gewinnt Schere und somit 1,-1
bei c) gibt es keinen First-Mover-Vorteil, weil egal für was er sich entscheidet es immer nur einen Gewinn von 1 gibt...ich glaub er hat eher sogar einen nachteil, da Spieler 1 nun die Strategie wählen kann, sodass er gewinnt und Spieler 2 verliert
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
cool_banana
Ich glaub nicht das du bei dem Rest 1,1 hast. z.B Schere-Stein da gewinnt Stein und somit -1,1 oder Schere-Papier gewinnt Schere und somit 1,-1
bei c) gibt es keinen First-Mover-Vorteil, weil egal für was er sich entscheidet es immer nur einen Gewinn von 1 gibt...ich glaub er hat eher sogar einen nachteil, da Spieler 1 nun die Strategie wählen kann, sodass er gewinnt und Spieler 2 verliert
Ok, ich dachte mir auch, dass das vielleicht nicht ganz richtig ist. Aber woher weißt du wer das minus macht?
c) kann auch sein, bin mir nicht so sicher.
hast du auch 100,80 als einziges Nash-gg?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Kann mir mal jemand aufgabe 2 a mit dem Reservationspreis erklären, blick da ned durch...
und hat wer 1b...oh man diese Spiele wäre so dankbar wenn mal jemand allgemein posten kann wie man bei welchem spiel vorgeht.
müssen wir AB 9 auch machen?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Ok, ich dachte mir auch, dass das vielleicht nicht ganz richtig ist. Aber woher weißt du wer das minus macht?
c) kann auch sein, bin mir nicht so sicher.
hast du auch 100,80 als einziges Nash-gg?
ja, der wo gewinnt bekommt sozusagen 1euro vom verlierer, deswegen hat der gewinner immer 1 und der verlierer -1...und das ist so, weil es ein nullsummenspiel ist, da müssen gewinne und verluste genau aufgehen...
ja, hab auch 100,80 als nash-gg
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
hd25
Ich weiß dass der nächste Montag weit weg ist. Aber mich würde schon interessieren welches der beiden Aufgabenblätter bis Montag zu machen ist. Denn beide werden wir in den 45 Minuten PS sowieso nicht schaffen.
Zur Aufgabe 1 am Aufgabenblatt 8
Das Nashgleichgewicht bei a.) dürfte 100,80 sein.
Die b.) versteh ich nicht ganz. Denn welche Wahrscheinlichkeiten müssen wir für die Aufgaben den annehmen?
Aufgabe 2
a.)
i1= 11752
i2= 5382
i3= 2779
i4= 1577
i5= 965
Der höchste Reservationspreis ist also 11752. Der zweithöchste bei 5382.
Laut Buch geht die Auktion solange bis der Preis 1 über dem Reservationspreis des zweithöchsten liegt. Damit wäre der Preis der bezahlt wird 5383.
Payoff???
Welche Auktion? Ich dachte eine englische???
Ich habe keine Ahnung von diesem Spieltheoriemist, Die Angaben sind sehr dürftig und das Buch ist auch nicht sehr hilfreich.
also 1a) würd ich behaupten dass 100/80 und 80/80 nashgleichgewichte sind, da in beiden punkten für beide spieler keine einseite möglichkeit zur verbesserung besteht, indem man selbst die strategie wechselt, der zweite die strategie aber beibehält!
bei 1b) komm ich nicht weiter! find ich total schräg!
bei 2a) komm ich auf das selbe ergebnis...die gitarre wird um ca. 5.382,- € verkauft und der payoff ist die differenz zwischen höchstem reservationspreis und bezahlten preis?! (also ca. 6370,-)
bei 2b und c) hatte ich grad nen massiven denkfehler bzw. hab mich erst verlesen....muss ich nochmla drüber nachdenken. meld mich, wenn ich ne lösung gefunden hab!
hat jemand ahnung bei 1b?
man müsste ja mit wahrscheinlichkeit und gegenwahrscheinlichkeit rechnen...aber wie funktionierts bei moritz mit zwei gegenwahrscheinlichkeiten?!
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Hallo,
habt ihr schon entwas zur 1b ??
Mit welchen Wahrscheinlichkeiten soll man denn da rechnen? Komm da einfach nicht dahinter,Hilffeee:sad:
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
hallo...
zu 1b kann ich nur noch sagen, dass es ja um eine zufallsverteilung mittels den wahrscheinlichkeiten geht...
dh. für mich, dass sich max mit einer wahrscheinlichkeit von 0,5 für A oder B entscheidet. moritz entscheidet sich dementsprechend mit einer wahrscheinlichkeit von 1/3 für c, d oder e...folglich hat jede kombinationsmöglichkeit eine eintrittswahrscheinlichkeit von 1/6...was mir das wiederum sagt, weiß ich nicht! :-D
zu 2a gilt noch zu sagen, dass es sich um eine auktion mit privatem wert handelt! (jeder teinnehmer kennt seinen eigenen reservationspreis, nicht jedoch jene der andere bieter!)
2b ist recht simple...da kann auch kein nashgleichgewicht entstehen...
2c ist genau das gegenteil:
es gibt einen first-mover-nachteil, denn derjenige, der als zweites agiert, immer eine strategie findet, mit der er gewinnt.
spielt 2 "schere", spielt 1 "stein"
spielt 2 "stein", spielt 1 "papier"
spielt 2 "papier", spielt 1 "schere"
folglich gewinn 1 immer! :-D
-------------------------------------
ich hab mir jetzt vorsichtshalber auch mal das zweite arbeitsblatt (nr.9) angeschaut und mal probiert...(sonst noch wer?!) :-D
für 1a komm ich auf
L = 5, w = 70
für 1b...
L = 6, w = 72
1c...
L = 7,5, w = 60
aufgabe 2 muss ich mir erst anschauen!
lg
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
ändere meine meinung! :-D
moritz wird vermutlich nur eine verteilung zwischen c und d wählen, also ebenfalls 50%, da e in beiden möglichen fällen (also mit A oder B kombiniert) für moritz eine geringere auszahlung mitsichbringt!
das würde heißen, dass es vier gleichgewichte gibt: a/c, a/d, b/c, b/d
bin mir aber absolut nicht sicher!
vielleicht kann noch wer weiter helfen?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
lmaa
hallo...
zu 1b kann ich nur noch sagen, dass es ja um eine zufallsverteilung mittels den wahrscheinlichkeiten geht...
dh. für mich, dass sich max mit einer wahrscheinlichkeit von 0,5 für A oder B entscheidet. moritz entscheidet sich dementsprechend mit einer wahrscheinlichkeit von 1/3 für c, d oder e...folglich hat jede kombinationsmöglichkeit eine eintrittswahrscheinlichkeit von 1/6...was mir das wiederum sagt, weiß ich nicht! :-D
zu 2a gilt noch zu sagen, dass es sich um eine auktion mit privatem wert handelt! (jeder teinnehmer kennt seinen eigenen reservationspreis, nicht jedoch jene der andere bieter!)
2b ist recht simple...da kann auch kein nashgleichgewicht entstehen...
2c ist genau das gegenteil:
es gibt einen first-mover-nachteil, denn derjenige, der als zweites agiert, immer eine strategie findet, mit der er gewinnt.
spielt 2 "schere", spielt 1 "stein"
spielt 2 "stein", spielt 1 "papier"
spielt 2 "papier", spielt 1 "schere"
folglich gewinn 1 immer! :-D
-------------------------------------
ich hab mir jetzt vorsichtshalber auch mal das zweite arbeitsblatt (nr.9) angeschaut und mal probiert...(sonst noch wer?!) :-D
für 1a komm ich auf
L = 5, w = 70
für 1b...
L = 6, w = 72
1c...
L = 7,5, w = 60
aufgabe 2 muss ich mir erst anschauen!
lg
Hab die gleichen Ergebnisse rausbekommen. Und dann bei Aufgabe 2
2a) w=20 L=1700
2b) w= 38 L=1610
2c) w= 10,91 L=1745,45-> dann gerundet auf 1745
Hat sonst jemand andere Ergebnisse oder die Gleichen herausbekommen?
Und kurze Frage zu Aufgabenblatt 8 was ist extensive Form? (bei 2c)
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Hab eine Frage zu AB 8
1b) Wie berechne ich eine Wahrscheinlichkeit, wenn ich eine 2*3 Matrix habe...
2a) Wie berechnet ihr die Reservationspreise?
AB 9
1a) was setzt ihr bei Monopson ein? Muss beim gleichsetzen L=1 sein?
1c) muss ja dann andersrum sein oder? wie geht das?
Danke!
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
@ student_83 und imaa:
wie habt ihr bei AB 9 gerechnet? komm immer auf andere ergebnisse...:-(
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
hd25
Ich weiß dass der nächste Montag weit weg ist. Aber mich würde schon interessieren welches der beiden Aufgabenblätter bis Montag zu machen ist. Denn beide werden wir in den 45 Minuten PS sowieso nicht schaffen.
Zur Aufgabe 1 am Aufgabenblatt 8
Das Nashgleichgewicht bei a.) dürfte 100,80 sein.
Die b.) versteh ich nicht ganz. Denn welche Wahrscheinlichkeiten müssen wir für die Aufgaben den annehmen?
Aufgabe 2
a.)
i1= 11752
i2= 5382
i3= 2779
i4= 1577
i5= 965
Der höchste Reservationspreis ist also 11752. Der zweithöchste bei 5382.
Laut Buch geht die Auktion solange bis der Preis 1 über dem Reservationspreis des zweithöchsten liegt. Damit wäre der Preis der bezahlt wird 5383.
Payoff???
Welche Auktion? Ich dachte eine englische???
Ich habe keine Ahnung von diesem Spieltheoriemist, Die Angaben sind sehr dürftig und das Buch ist auch nicht sehr hilfreich.
@hd25
ich verstehe die reihenfolge bei AB 2a) nicht.
bei r5= 30000^(1/(5+4+3+2+1)/10))= 965 oder bin ich jetzt ganz falsch?
r4 habe ich auch so rausbekommen mit 5+4+3+2 aber ab r3,r2,r1 komm ich nicht mehr drauf...hilfe
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Mag niemand mehr weiterhelfen?
Wo ist der Unterschied in der Rechnung zwischen Monopol und Monopson?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Mag niemand mehr weiterhelfen?
Wo ist der Unterschied in der Rechnung zwischen Monopol und Monopson?
Die Frage stellen wir uns auch schon seit stunden... :sad:
Der Rechenweg für 2b und 2c wäre interessant...
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
markele
Die Frage stellen wir uns auch schon seit stunden... :sad:
Der Rechenweg für 2b und 2c wäre interessant...
Hast du denn 1a und c)?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Hast du denn 1a und c)?
bei 1a haben wir einfach das angebot abgeleitet und mit der nachfrage gleichgestellt....
1c) haben wir auch nicht wirklich.... :D
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
markele
bei 1a haben wir einfach das angebot abgeleitet und mit der nachfrage gleichgestellt....
1c) haben wir auch nicht wirklich.... :D
aber wenn du das angebot nach L ableitest dann bleibt doch nur w=2 übrig oder?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
aber wenn du das angebot nach L ableitest dann bleibt doch nur w=2 übrig oder?
Davor musst du noch um L erweitern....obs stimmt ist halt wieder ne andre frage....
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
markele
Davor musst du noch um L erweitern....obs stimmt ist halt wieder ne andre frage....
Dann müsste aber ja beim Monopol es andersrum sein, dass man die nachfrage nach l ableitet...? komm nicht wirklich drauf
wie blöd
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
hab jetzt mal 2c versucht.
die nachfrage mal l und ableiten und dann das angebot w einfach einsetzen...
könnte das richtig sein? da man um die anzahl seiner beschäftigten zu maximieren ja, mrp=w rechnen muss... wenn man das w=10,9 wieder ins angebot einsetze kommt L=1745 raus... oder habe ich da mist gerechnet?
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Brasil26
hab jetzt mal 2c versucht.
die nachfrage mal l und ableiten und dann das angebot w einfach einsetzen...
könnte das richtig sein? da man um die anzahl seiner beschäftigten zu maximieren ja, mrp=w rechnen muss... wenn man das w=10,9 wieder ins angebot einsetze kommt L=1745 raus... oder habe ich da mist gerechnet?
Bin mir nicht sicher ob das mit 10,9 stimmen kann.
Weil dafür müsste man 1800/165 rechnen
Aber wenn man L=85w mit w Multipliziert und dann ableitet bekommt man GEP=170w
wenn man nun 170w=1800-5w rechnet erhält man w=1800/175-> w=10,29
und L= 1748,55 also 1749 Arbeiter
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
könntet ihr euren Rechenweg verraten bei der 1c und bei der 2b und c, komm da einfach nicht auf eure Zahlen?!
Wäre echt super nett, hab schon alles mögliche probiert:sad:
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Mimi1985
könntet ihr euren Rechenweg verraten bei der 1c und bei der 2b und c, komm da einfach nicht auf eure Zahlen?!
Wäre echt super nett, hab schon alles mögliche probiert:sad:
ich post euch mal meine lösungsVORSCHLÄGE, also ohne jegliche gewähr! bei 1. bin ich mir recht sicher, dass es so stimmt...bei 2. zweifle ich etwas, ganz falsch wirds aber hoffentlich nicht sein! :-D
1.a.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
EL = w * L
EL = (60 + 2L) * L
EL = 60L + 2L²
MEL = 60 + 4L
MEL = D
60 + 4L = 120 – 8L
12 L = 60
L = 5 Arbeiter
w = 60 + 2L
w = 70,-- €
1.b.)
MRPL = SL
120 – 8L = 60 + 2L
10 L = 60
L = 6 Arbeiter
w = 72,-- €
1.c.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
MRL = 120 – 16L
Die Menge an Arbeitern L, die die von den Beschäftigten erzielte Rente maximiert, wird durch den Schnittpunkt der Grenzerlöskurve und der Arbeitsangebotskurve bestimmt.
MRL = SL
120 – 16L = 60 + 2L
18L = 60
L = 3,33 » 3 Arbeiter
w = 120 – 8Lw = 93,33 € » 96,-- €
MRL = 0
120 = 16L
L‘ = 7,5 Arbeiter
w‘ = 60,-- €
2.a.)
SL = DL
85w = 1800 – 5w
90w = 1800
w* = 20,--
L* = 1.700 Arbeitsmenge
2.b.)
LD = 1800 – 5w
5w = 1800 – LD
w = 360 – 0,2LD
MRL = 360 – 0,4L
LS = 85w
w = LS/85
MRL = SL
360 – 0,4L = L/85
30600 – 34L = L
L‘ » 874 Arbeitsmenge
w‘ = 185,20 €
2.c)
MRL = 360 – 0,4L = 0
L‘ = 900 Arbeitsmenge
w‘ = 180,-- €
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Liebe Imaa, vielen Dank für deine Antwort, warst mri echt ein große Hilfe und jetzt kann ihc auch noch ein bisschen den schönen Tag draußen genießen!!:D
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
Mimi1985
Liebe Imaa, vielen Dank für deine Antwort, warst mri echt ein große Hilfe und jetzt kann ihc auch noch ein bisschen den schönen Tag draußen genießen!!:D
nur ums anzumerken...hinters "liebe" sollte ein "R" und das "I" ist ein kleines "L" :-D
kein problem...wie gesagt, ich garantier für nix...
aber mach dir nix draus und genieß das wetter! :-D
lg der LMAA
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
lmaa
ich post euch mal meine lösungsVORSCHLÄGE, also ohne jegliche gewähr! bei 1. bin ich mir recht sicher, dass es so stimmt...bei 2. zweifle ich etwas, ganz falsch wirds aber hoffentlich nicht sein! :-D
1.a.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
EL = w * L
EL = (60 + 2L) * L
EL = 60L + 2L²
MEL = 60 + 4L
MEL = D
60 + 4L = 120 – 8L
12 L = 60
L = 5 Arbeiter
w = 60 + 2L
w = 70,-- €
1.b.)
MRPL = SL
120 – 8L = 60 + 2L
10 L = 60
L = 6 Arbeiter
w = 72,-- €
1.c.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
MRL = 120 – 16L
Die Menge an Arbeitern L, die die von den Beschäftigten erzielte Rente maximiert, wird durch den Schnittpunkt der Grenzerlöskurve und der Arbeitsangebotskurve bestimmt.
MRL = SL
120 – 16L = 60 + 2L
18L = 60
L = 3,33 » 3 Arbeiter
w = 120 – 8Lw = 93,33 € » 96,-- €
MRL = 0
120 = 16L
L‘ = 7,5 Arbeiter
w‘ = 60,-- €
2.a.)
SL = DL
85w = 1800 – 5w
90w = 1800
w* = 20,--
L* = 1.700 Arbeitsmenge
2.b.)
LD = 1800 – 5w
5w = 1800 – LD
w = 360 – 0,2LD
MRL = 360 – 0,4L
LS = 85w
w = LS/85
MRL = SL
360 – 0,4L = L/85
30600 – 34L = L
L‘ » 874 Arbeitsmenge
w‘ = 185,20 €
2.c)
MRL = 360 – 0,4L = 0
L‘ = 900 Arbeitsmenge
w‘ = 180,-- €
Also ich habe bei Aufgabe 1 die gleichen Ergebnisse wie du, auch 2 a. habe ich gleich.
Bei 2 b. bin ich mir mit meiner Rechnerei nicht so sicher daher poste ich das mal lieber nicht. Aber bei 2 c. kann in deinem Ansatz etwas nicht stimmen, da ja die Arbeiter maximiert werden sollen. Aber die Arbeitsmenge ist mit 900 deutlich kleiner als im Gleichgewicht (1700).
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Hi Leute,
ich habe im anderen thread auch schon nachgefragt - welches aufgabenblatt müssen wir denn nun bis morgen lösen? 8, 9 oder 10? war letztes mal nicht beim seminar. danke.
HAT SICH ERLEDIGT, DANKE!
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Zitat:
Zitat von
lmaa
ich post euch mal meine lösungsVORSCHLÄGE, also ohne jegliche gewähr! bei 1. bin ich mir recht sicher, dass es so stimmt...bei 2. zweifle ich etwas, ganz falsch wirds aber hoffentlich nicht sein! :-D
1.c.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
MRL = 120 – 16L
Die Menge an Arbeitern L, die die von den Beschäftigten erzielte Rente maximiert, wird durch den Schnittpunkt der Grenzerlöskurve und der Arbeitsangebotskurve bestimmt.
MRL = SL
120 – 16L = 60 + 2L
18L = 60
L = 3,33 » 3 Arbeiter
w = 120 – 8Lw = 93,33 € » 96,-- €
MRL = 0
120 = 16L
L‘ = 7,5 Arbeiter
w‘ = 60,-- €
Servus lmaa,
erstmal vielen Dank für deine Ergebnisse!
Aufgabe 1 a und b hab ich gleich wie du!
Bei c komm ich auch auf L=3 und w=96, doch warum muss man jetzt noch 120-16L=0 setzen und weiterrechnen?
Vielen Dank für die Erklärung...
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
hab eine dringende bitte...
könnte mir evtl jemand all seine ps unterlagen von scharrer zum kopieren geben? wenn möglich in schöner form :)
wäre morgen von 18-20 uhr an der sowi, wäre super, wenn das jemand schnell mit mir kopieren könnte. revanchiere mich auch.
mfg
csag7353@uibk.ac.at
-
AW: Aufgabenblatt 8 und 9, PS Scharrer
Hi,
nur mal eine Frage zu AB9 2c:
die Gewerkschaft versucht ja die Zahl der Arbeitnehmer zu maximieren. bei eurem Ergebniss ist die 900, aber im Wettbewerb wär sie 1700, also viel höher. Daher kann das Ergebniss laut meiner Logik nicht stimmen....maximiert wird die Anzahl der Beschäftigten doch bei w=0, das wären dann 1800?!
Lieg ich da falsch? Wie wurde das den im PS gelöst??