Fu** - die war ja wirklich schwierig... Horror kann beginnen, ich fang mal mit den einzigen 2 Antworten die ich 100% hab an:
- IS-LM : Zentralbank muss die Steuern um 133,33 Einheiten erhöhen
- Wechelkurse : der YEN gegenüber dem EURO abgewertet
Druckbare Version
Fu** - die war ja wirklich schwierig... Horror kann beginnen, ich fang mal mit den einzigen 2 Antworten die ich 100% hab an:
- IS-LM : Zentralbank muss die Steuern um 133,33 Einheiten erhöhen
- Wechelkurse : der YEN gegenüber dem EURO abgewertet
1) Die Zentralbank muss die Geldmenge (M/P) um 400 Einheiten senken (ZB kann nicht die Höhe der Steuern beeinflussen -> macht der Staat)
2) die Investitionen erhöhen und die Produktion unverändert lassen.
3) nominelle Geldmenge konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen ODER ZBG konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen
wobei ich eher auf ersteres tippe, da das ZBG ja exogen ist. Will die ZB das ZBG verändern, muss sie nur Offenmarktgeschäfte betreiben und muss hierfür nicht den Reservesatz ändern.
4) den Output und den Zinssatz in der mittlernen Frist
5) Is verschiebt sich nahc rechts oben
6) der Yen geg. dem Euro ABgewertet
7) pi = pi erwartet - alpha(ut-un)
8 ) der output pro effekt Arbeit sinkt um 13,4% auf 1,118
antworten ohne gewähr
Hey Leute,
wie liefs bei euch?
Meine persönliche Meinung: insgesamt viel theorielastiger als die Musterklausur und ich hab mir doch deutlich schwerer getan. Ist schon unverhältnismäßig schwieriger, allein schon durch den ganz anderen Aufbau, gewesen, oder nicht?
Hier mal meine Ergebnisse:
Aufgabe 1: Geldmenge M/P sinkt um 400
Aufgabe 2: ...weder die Produktion noch den Konsum beeinflussen
Aufgabe 3: nominelle Geldmenge konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen.
Aufgabe 4: den Output und den Zinnsatz in der mittleren Frist.
Aufgabe 5: die LM-Kurve nach links oben verschoben wird. (sollte aber rechts unten sein, oder?)
Aufgabe 6: YEN gegenüber EUR abgewertet. (verdammte Leichtsinnsfehlerfalle!!)
Aufgabe 7: erwartetes pi = pi - alpha (ut - un)
Aufgabe 8: Output pro effektiver Arbeit sinkt um 13,4% auf 1,118.
Bin gespannt auf eure Lösungen.
1) Die Zentralbank muss die Geldmenge (M/P) um 400 Einheiten senken (ZB kann nicht die Höhe der Steuern beeinflussen -> macht der Staat)
2) die Investitionen erhöhen und die Produktion unverändert lassen.
3) nominelle Geldmenge konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen ODER ZBG konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0,143 erhöhen
wobei ich eher auf ersteres tippe, da das ZBG ja exogen ist. Will die ZB das ZBG verändern, muss sie nur Offenmarktgeschäfte betreiben und muss hierfür nicht den Reservesatz ändern.
4) den Output und den Zinssatz in der mittlernen Frist
5) Is verschiebt sich nahc rechts oben
6) der Yen geg. dem Euro ABgewertet
7) pi = pi erwartet - alpha(ut-un)
8 ) der output pro effekt Arbeit sinkt um 13,4% auf 1,118
antworten ohne gewähr
wann gibt es die ergebnisse???
man, bei 2 bin ich 5 minuten danach drauf gekommen, hab das "mittlere" frist überlesen" .. okay, es stimmt doch "nach rechts unten, .. wollt ich zuerst, aber hab die eine grafik vergessen, .. aber naja, genügend punkte, gott sei dank ;)
oh gott, makro bestanden ZUM GLÜCK!!!!
ergebnisse sagten sie bei uns .. ca ne woche
hier mal meine ergebnisse:
1) ... um 400 senken
2) Investitionen erhöhen und Produktion unverändert lassen
3) ZB ... Reservesatz auf 0,143 erhöhen
4) den Output und den Zinssatz in der mittlernen Frist
5) LM verschiebt sich nach rechts unten
6) Yen gegen Euro Abwertet
7) pi erwartet = pi - alpha (ut-un)
8) output pro effekt Arbeit sindt um 13,4% auf 1,118
bei aufgabe 5 wieso verschiebt sich die IS Kurve????
neutralität des geldes hat aber in der mittleren frist keinen effekt auf die zinsen nur kurzfristig!! produktion bleibt am gleichen niveau und P steigt!!!
also mir wäre es vorgekommen wie wenn dich die LM. Kurve nach rechts unten verschieben würde, bin aber eine absolute niete in Makro...
beim frage mit Reservesatz auf 1,43 senken, muss sie dafür jetzt die nominale Geldmenge oder die Zentralbankgeldmenge konstant halten?
na das kann net stimmen die zentralbank kann doch keine steuern erheben macht ja der Staad
nein dass kann net stimmen die ZB kann doch net die Steuern erhöhen
Phillipskurve ist 100%
Inflation=erwartete Inflation-alpha(ut-un)
Mit der LM-Kurve können zwei wesentliche Zusammenhänge der LM-Funktion dargestellt und beschrieben werden:
1. Ein Sinken oder Steigen des Nominaleinkommens bei gegebener Geldmenge führt zu einem Sinken bzw. Ansteigen des Zinssatzes.
2. Die Abnahme oder Zunahme des Geldangebotes bewirkt ein Steigen bzw. Sinken des Gleichgewichtszinssatzes.
Verändert sich das Nominaleinkommen wirkt sich dies auf den Zinssatz aus. Bei steigendem Nominaleinkommen nehmen die in der Volkswirtschaft durchgeführten Transaktionen zu. Das führt zu einem Anstieg der Geldnachfrage. Die Geldnachfragekurve verschiebt sich nach rechts, wodurch sich der Gleichgewichtszinssatz erhöht.
kann jemand eine definitive antwort auf die frage geben. ich persönlich hätte auch gesagt, dass sich LM nach rechts verschiebt, da ja in jedem fall der output Y steigt. eine kurve muss also ohnehin nach rechts und da in der angabe nur über veränderungen der geldmenge die rede ist, sollte es sich dabei um die LM kurve handeln. kann mich aber auch irren.
was sagt ihr zur frage mit c0 in der mittleren frist. bin mir nicht sicher, würde aber sagen, dass I steigt und Y gleich bleibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/LM-Funk...er_LM-Funktion
die aussage stimmt, wenn sich auf der x-achse M befindet. beim IS-LM modell steht die x-achse jedoch für Y (und die y-achse für i)
die richtige antwort findest du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/IS-LM-Modell#Hintergrund
schau dir die rechte skizze und den darunter stehenden text an...
hey,
die lm Kurve verschiebt sich überhaupt nicht, eine erhöhung von y, ist eine bewegung entlang der Kurve!
siehe: http://www.slidefinder.net/K/Kapitel...l_Mark/5956953
und in den folien steht zudem, die lM-Kurve wird durch M oder P verschoben!!!!!!
ich glaube nach wie vor, dass LM nach rechts geht. steht auch im buch auf s. 120 in tabelle 5-1. kann mich auch täuschen...
PS: STEHT AUCH AUF FOLIE 15 ZUM IS-LM MODELL
weiß mittlerweile was bei der ausgabe mit dem reservesatz richtig ist? nominelle geldmenge, oder zentralbankgeldmenge?
aber da stand nur, dass die geldnachfrage steigt :S von geldmenge war nich die rede
ich stimme el_machino zu.
außerdem steht dort, dass der anstieg der geldnachfrage durch eine einkommensveränderung entstanden ist! also hat sich in erster linie das einkommen geändert..
ich denke, dass das ne fangfrage war, damit man bei "geldnachfrage" gleich an die LM-Kurve denkt
mich würde zudem noch interessieren, ob die Zentralbankgeldmenge oder die nominelle Geldmenge richtig ist :???:
ich tendiere irgendwie zur Zentralbankgeldmenge, weil durch die erhöhung des reservesatzes die banken mehr geld aufbewahren und ich irgendwann mal gehört habe, dass das geld, welches die banken aufbewahren, Zentralbankgeld ist.. vll liege ich damit auch falsch :cool:
bei der aufgabe mit der produktionsfunktion habe ich mit der 15% sparquote ein Y/AN von 1.118 rausgekommen, bei der 20% sparquote jedoch 1.28. was einen größeren unterschied als 13.4% bedeutend würde.
hat jemand ein ähnliches ergebnis?
Also ich hab bei Y/AN = 1.291 rausbekommen (S=0.2) und bei Y/AN (s=0.15)= 1.1180 und wenn du dann 1.291*13.4% rechnest und dann das von den 1.291 abziehst kommst du genau auf 1.1180 :)
4. Aufgabe: Analysieren des AD-AD-Modells eine Geldmengenerhöhung durch die Zentralbank, Geld wird in diesem Zusammenhang neutral genannt, weil es KEINEN Effekt auf...ich hab da keine der obrigene Antworten ist richtig
Weil wenn sich M erhöht, erhöht sich Y und dann geht LM nach rechts unten, somit verschiebt sich die AD kurve nach rechts , also steigt P in der kurzen und der mittleren frist, und Output steigt in der kurzen frist und i sinkt, in der mittleren frist sinkt i noch weiter
bin ich da ganz falsch???
ach ja, bei dem Is Lm modell, sollte die zentralbank die geldmenge nicht um 400 erhöhen? wenn man den neuen output und zinssatz nach der G erhöhung ausgerechnet hat, steigt i um ca 4%. würde ja vom logischen her bedeuten, dass ms sinkt weil die nachfrage nach sichteinlagen geld steigt. oder lieg ich da falsch????
also...eine erhöhung der geldmenge führt KURZFRISTIG zu einer erhöhung von Y und P und natürlich geringerem i ...MITTELFRISTIG steigt durch den rückgang von Y allerdings nur P
Ich versuchs dir mit dem IS LM modell zu erklären...
Wie du richtig sagst wird die geldmenge erhöht->M/P steigt ->LM nach unten ABER: Da P auch steigt sinkt M/P wieder und LM geht so weit nach oben bis der ursrpüungliche ausgangspunkt erreicht ist wo i und Y gleich war/ist wie am anfang nur eben bei höherem Preisniveau
danke ;)
naja du kannsts aber auch von der anderen seite betrachten.
geldschöpfungsmultiplikator * H = Md
hab ein bisschen gegooglet und das hier gefunden:
"Bei der Geldschöpfung sind die Geschäftsbanken auf die EZB angewiesen. Die EZB allein kann Zentralbankgeld bereitstellen und die Höhe der Mindestreservehaltung festlegen. Die Verantwortung für das Geldangebot liegt also letztendlich bei der EZB. Sie regelt das Geldangebot, das schließlich auf den Gütermarkten für Transaktionen zur Verfügung steht."
und
"Expansive Geldpolitik soll zunächst an einem einfachen Fall dargestellt werden. Die EZB kann durch die Senkung der Mindestreservesätze oder den Ankauf von Wertpapieren die Geldmenge erhöhen."
meine meinung:
Wenn die Zentralbank das Zentralbankgeld konstant halten will, dann kauft /verkauft sie einfache keine Anleihen. Zentralbankgeld ist eine exogene Größe - sprich, die Zentralbank kann (unabhängig) jeden Tag von neuem entscheiden, ob und um wie viel sie die Zentralbankgeldmenge verändert.
Die nominelle Geldmenge hängt jedoch von H, c, und dem Reservesatz ab.
H/(c+detta(1-c)) = Md
wenn jetzt c wie in der Aufgabe um 10% sinkt, wir den Reservesatz aber konstant bei 0,1 lassen, kommen wir auf ein Md von 2702,70. Durch die Adjustierung des Reservesatzes kommen wir wieder auf unsere AnfangsMd von 2500
ich lege für diese betrachtung nicht meine hand ins feuer, aber für mich wäre das die plausiblste antwort :)
von dem bin ich auch ausgegangen, aber das problem ist, wenn du Md gleich lässt und nach H auflöst hat sich das auch verändert (logischerweise).
also ich persönlich finde es schon seltsam, dass man so eine aufgabe gibt, die weder in den unterlagen, noch im PS, noch im Inet eindeutig zu finden war.
PS: hab meinen fehler mit der IS-LM kurve eingesehen. hab schlichtweg Md mit Ms vertauscht. ihr dürftet also recht haben, dass IS nach rechts oben wandert. Ich hoffe nur, dass die oben beschriebene rechnung richtig ist. ein 3a in makro wär mehr als peinlich.
weiß jemand ob heute beim haginer noch ein ps ist??? weil im syllabus steht irgendwas von nachbesprechung klausur, aber soweit ich mich erinnern kann hat er letzte woche nix davon erwähnt!!???
keine Ahnung,...
geht wer hin?
Weiß jmd alle korrekten Lösungen der Klausur? Dann könnte man sich das PS heute ja sparen...
Vorschläge wären:
1) Die Zentralbank muss die Geldmenge um (M/P)s um 400 Einheiten senken.
2) Die Investitionen erhöhen und die Produktion unverändert lassen
3) nominelle Geldmenge konstant halten, so muss sie den Reservesatz auf 0.143 erhöhen
4) den Output und den Zinsatz in der mittleren Frist
5) die IS-Kurve nach rechts oben verschoben wird
6) der Yen gegenüber dem Euro abgewertet.
7) Pi(t)=Pi(e) - a(u(t)-u(n))
8) Der Output pro effektiver Arbeit sinkt um 13.4% auf 1.118
war jetzt schon jemand im PS u hat die Korekten antworten?? lg
bitte um antworten! :)
wo sind sie denn jetzt, unsere ergebnisse? wär das erste mal das versprechungen im bezug auf korrekturen eingehalten worden wären 8)