Hallo Leute,
kann sich jemand von euch schon anmelden?
Druckbare Version
Hallo Leute,
kann sich jemand von euch schon anmelden?
Prima!
Hab das PS letztes Semester gemacht, deshalb wusste ich das nicht genau.
Beim Versuch mich anzumelden stand dann, dass ich die Voraussetzungen nicht erfüllt hätte....aber die haben sicherlich nur im System noch nichts registriert.
Wenn ihr das PS im letzten Semester gemacht habt, dann müsst ihr aufs Prüfungsamt um euch anzumelden.
Gut zu wissen!
Danke Pottmed!
Kein Problem...habs ja nicht dazu geschrieben ;)
steht eingentlich schon tag und zeit fest? oder gibt es allgemein einen plan für die prüfungswochen wann welche prüfung ist?
Das steht kurz vorher bei den Prüfungsanmeldungen.
Kann mir jemand helfen bei dieser aufgabe ich knobel hier schon ein semester lang wie das funktionieren soll!!!
Geg. ist ein REchner (A) mit der IP Adresse 123.45.67.89 und der Subnetzmaske 255.255.255.128. Welche Aussagen treffen zu?
a) Ein Rechner (B) mi der IP Adresse 123.45.67.120 befindet sich im selben Subnet wie Rechner A
e) Ein Rechner (B) mi der IP Adresse 123.45.67.132 befindet sich im selben Subnet wie Rechner A
So jetzt die Frage: wie finde ich heraus ob sie sich im selben Subnet befinden?
Bitte um Hilfe DAAnkee!!! :)
Ich hab ne frage bezüglich der hilfsmaterialien bei der prüfung:
was dürfen wir denn alles verwenden??
denn bei der prüfung von statistische datenanalyse ist es erlaubt drei selbst geschrieben zettel mitzubriungen und zu verwenden.. weiß von euch zufällig jemand ob das bei winf auch so ist??
In Informatik sind keine Hilfsmittel erlaubt, ist ja in Statistik schon geschenkt :-D
Ähja, meinte auch Informatik :-D
also so wie ich das verstanden habe musst du bei diesem beispiel net-id und host-id bestimmen/ und die rechner liegen dann im gleichen subnetz wenn der netzwerkteil der Ip gleich ist..
also hätte ich gesagt dass bei dem beispiel a und e stimmen da beide netze klasse-b netzwerke sind und somit net id:123.45.67 ist
ich bin mir aber wie gesgat nicht sicher, wäre fein wenn das jemand bestätigen könnte..
hallo, eine frage:
unterscheiden sich die klausuren von dem jetzigen semester sehr zu den davor geschriebenen?
danke schonmal :)
grr, habs leider knapp versaut! ich hab das auch so verstanden, dass wenn bei beiden auch "67" steht, dass es dann das selbe ist! .. stimmt leider nicht! .. stimmen tut subnet erlaubt max. 126 rechner .. und das mit 123.45.67.120 (war prüfungseinsicht) .. hatte da leider sonst noch soviele fragen, dass ich das übersehen hab! ..
irgendwo in den folien steht, dass man 2 abzieht, aber das macht hier ja auch keinen sinn! .. finds voll komisch
also ich habs beim proseminar grad gesehen, .. (leider weiß i ne, wie man auf die 00101010111 .. kommt) .. also wie man die ip in des 010101 umwandeln kann, ..
wenn man das umgewandelt hat, dann zählt man die 0en zusammen .. und tut dann 2^(der anzahl von 0)-2=254 .. das wäre dann 2^8-2=254
ist ganz einfach:
du nimmst dir den taschenrechner von deinem computer her (start -> zubehör -> rechner) und stellst dort je nach betriebssystem bei ansicht auf "wissenschaftlich" (xp) bzw. auf "programmierer" (w7).
Du gibst dann zB den ersten Teil der IP-Adresse (zB 127) ein und dann kannst du beim rechner irgendwo "bin" für binär anklicken, dann gibt der dir die dezimalzahl in binär aus. das machst mit allen 4 stellen der ip adresse bzw. subnet-mask und dann hast die kompletten adressen in binär.
vermute aber, dass man sowas für die vo-prüfung nicht können muss, da es von hand ziemlich zeitaufwendig ist.
sicher kann man sich aber nie sein :)
Ja mit einem PC ist die Frage relativ schnell gelöst aber händisch....hoffentlich kommt sowas nicht :???:
mit der hand gehts ganz einfach ;)( und für die aufgaben die bei den letzten klausuren waren brauchte man das teilweise) allerdings wird es bei der prüfung wieder so sein dass man sowieso nur die subnetmask in die binäre schreibweise umwandeln muss und da nehmen sie meisten255.255.255 und dann noch irgendeine zahl so dass man nicht so oft "rechnen" muss!
hier meine erklärung wie man das mit hand ausrechnet:
die subnetmaske ist bei dem bsp: 255.255.255. 128
du nimmst zuerst 255 und dividerst das solange durch zwei bis du bei null nagekommen bist und den rest schreibst immer dazu ( das ist nämlich dann der binärcode)
alsoo:
255:2=127 R:1
127:2=63 R:1
63:2=31 R:1
31:2=15 R:1
15:2=7 R:1
7:2=3 R:1
3:2=1 R:1
1:2=0 R:1
---> der binär code ist also 11111111
die zwei nächsten oktette sind auch 255 also brauchst du das nicht noch mal ausrechnen und dann hast du noch die zahl 128, die du jetzt auch wieder so lange durch 2 teilst bis du bei null bist
( ich rechne das jetzt hier nicht noch mal genau aus denn es geht analog wie oben)
also der binärcode von 128 ist : 10000000
und alks letzten schritt musst du noch 2^7(<-- weil das ja die anzahl der nullen ist) und dann noch minus 2!!
Ergebnis ist: 126!! und das stimmt.. is also gar nicht so schwer ;)
Natürlich kommt auch 0 raus - binär schauts ja dann so aus:
11001110 -> also 1er, wenn 1 Rest und 0 wenn 0 Rest.
Ich glaub Kascha hat noch vergessen zu erwähnen, dass der Rest von unten nach oben abgeschrieben werden muss.
Also wenn bei seinem oben angeführten Rechensystem folgender Rest herauskommt:
R 0
R 0
R 1
R 1
R 1
R 0
R 1
R 0
dann lautet die Zahl: 01011100
Hab jetzt nur fiktive Zahlen genommen.
ja genau dieses 0.5+0.5 ist dann dein 1 rest..
und achtung: das habe ich vergessen zu sagen--> der binärcode wird von hinten nach vorne gelesen!! also dieser 1 rest ist nicht der rest von 128:2 sondern von der letzten division : 1:2=0 Rest
Ich hoff das ist halbwegs verständlich ?!
hallo....könnte mir bitte jemand die folien vom ss2010 zusenden??
wäre sehr verbunden.... csak7909@uibk.ac.at
vielen dank im voraus :)
stimmen die angekreutzen AW auf den Klausuren?
lg
sooo jetzt können wir binär umrechnen und die hosts ausrechnen! aber wie findet man dann heraus ob sich die REchner im selben Subnetz befinden??
Denn das kommt auch bei JEDER klausur !!! =(
ich habe dir darauf schon eine antwort gegeben..;);) (´s.S.2)
die rechner sind im selben subnetz wenn die net_id gleich ist .. und die net und host id musst halt immer selber bestimmen ( achtung ist von netzklasse zu netzklasse unterschiedl.)!!!
@gnom: nein die angekreuzten antworten stimmen nicht immer!! ist mir jetzt schon ein paar mal aufgefallen dass sie eine/mehrer antworten nicht gestimmt haben
@MissNuKii: Bitte :) ich drück dir die daumen dass es klappt und hoffe dass die klausur generell nicht zu schwierig wird
Da sich hier eine persönlichen Konversation zwischen dir und Kascha abzeichnet, bitte ich euch, die Konversation per PN fortzuführen - sollte sie fortgeführt werden, damit dieser Thread gut übersichtlich bzgl. der inhaltlichen Aspekte des Moduls bzw. der Prüfung bleibt.
Danke für euer Verständnis!
weis jmd. ob die lösungen von der 15.12.09 klausur stimmen?
(Erst bei Frage 18 bin ich auf die Idee gekommen dass nicht alle Lösungen stimmen könnten, weil MANs haben eine typische max. RW von ca. 100km und nicht 1000km
und Frage 21:
wieso sollte da nicht auch Abfragemenge A stimmen?
danke lg
Naja, 100% kannst du dich nur selten darauf verlassen, dass alle Antworten stimmen. Oftmals schreiben die User dazu, dass die eingekreisten oder farbig markierten Antworten, die Antworten von der Musterlösung, also die richtigen, sind. Da hier kein solcher Vermerk steht, würde ich mich nicht zu sehr darauf verlassen.
Frage 21 habe ich nur schnell überflogen aber mein erstes Gefühl sagt mir, dass es vielleicht was mit der Bedingung "list_start" zu tun hat, die zwei mal verwendet wird. Vielleicht sollte beim zweiten Mal "list_end" verwendet werden?!
Wie gesagt, nur eine erste Vermutung - werde es mir dann bei Gelegenheit noch genauer anschauen.