hallo zusammen,
bin grad dabei, alte FP vom Pummerer zu rechnen! Hat irgendwer von euch Lösungen dazu!? Hab schon im Forum bissl geschaut, aber leider nix gscheites gefunden! wär echt fein, wenn mir wer helfen könnte!
lg, lisa
Druckbare Version
hallo zusammen,
bin grad dabei, alte FP vom Pummerer zu rechnen! Hat irgendwer von euch Lösungen dazu!? Hab schon im Forum bissl geschaut, aber leider nix gscheites gefunden! wär echt fein, wenn mir wer helfen könnte!
lg, lisa
hallo,
lösungen gibs ned wirklich dazu, weil es zu einem beispiel öfters mehrere richtige lösungen gibst, sprich, auch davon abhängt, welche annahmen man trifft. es gibt also bessere und schlechtere lösungen, von dem her gibt es nicht wirklich DIE lösung.
was ich dir aber anbieten kann, gegen einen kleinen unkostenbeitrag, kann ich dir eine alte fachprüfung mit ergebnisse (von der zusatzstunde) übersenden, dort findest so ziemilch alle rechenschritte auch aufgelistet.
bei interesse musst dich halt noch melden.
lg gerhard
Hallo Leute!
Ich hätte eine kurze Frage - bin dankbar für jede Hilfe!
Finale Unternehmensbesteuerung: Wo liegt der Unterschied, wenn in der Angabe steht "mit Übernahme der Schulden" bzw. "ohne Übernahme von Schulden"?
Danke im Voraus!
lg
kann dir leider bei deine Frage nicht helfen, da ich mir die finale Unternehmensbesteurung noch nicht angeschaut hab! (bin im BAC-Studienplan)
kann mir vielleicht jemand helfen, die Frage 7 der Zusatzstunde zu beantworten? - Erläutern Sie kurz verbal und anhand eines quantitativen Beispiels, warum es beim Wechsel der Gewinnermittlungsart zu einem Übergansverlust kommen kann!?
Wär echt dankbar um jede Hilfe,
lg, Lisa
hi! weiß jemand, ob für die bac-studenten die Finaleunternehmensbesteuerung überhaupt prüfungsrelevant ist? lg
Was ist denn überhaupt alles prüfungsrelevant für bacc studenten?
Und woher kommen die aufgaben aus der zusatzstunde? Ich kann die nirgends finden!?
also soweit ich das mitbekommen hab, ist für die neuen Studienpläne alles, außer die finale Unternehmensbesteuerung prüfungsrelevant! (Unsere Prüfung dauert nur 60 min!)
bin leider auch nicht in der Zusatzstunde gewesen, weil ich mir gedacht hab, dass diese nur für die alten Studienrichtungen relevant ist! allerdings hab ich jetzt festgestellt, dass die Prüfung eigentlich nur aus Aufgaben der Zusatzstunde besteht!
Jetzt bin ich halt grad dabei, mir das ganze irgendwie zusammenzureimen!
vielleicht hat ja wer lust, alte FP (von www.pummerer.at) gemeinsam durchzugehen!! wär sicher hilfreich!
lg,lisa
macht denn keiner die FP am Freitag!?!?
Hallo zusammen!
Ich schreib die Prüfung morgen auch und stehe bei der Aufgabe "Wechsel der Gewinnermittlung" vor einem Problem. Vielleicht kennt sich jemand von euch da aus: Verwendet man zur Berechnung des Übergangsergebnisses den Buchwert oder den Verkehrswert?
Danke schon mal für eure Hilfe!
lg
Hallo Barbara,
laut meiner Info verwendet man den Buchwert! So wurde es zumindest beim Pummerer gerechnet!
Hätt da auch noch eine Frage zu den Aufgaben der Sozialversicherung:
Beispiel: Ein MA verdient derzeit Brutto 2000/Monat. Welche kosten würde er aus Unternehmenssicht verursachen, wenn eine Gehaltserhöhung auf 2500/Monat vorgenommen würde!
Die Bruttokosten sind doch die Kosten fürs Unternehmen,oder!?Ich glaub, ich steh bei der Aufgabe auf der Leitung!!!
lg, lisa
Ja sicher!!! Danke!! BIn echt grad auf der Leitung gestanden!
Werd das Beispiel jetzt dann mal kurz rechnen! Vielleicht hast du's ja auch schon gerechnet und wir können das Ergebnis vergleichen!!
Danke nochmal
Danke! Hab a bissl a anderes Ergebnis, weil ich mit den 7,94 % gerechnet hab! Aber ansonsten hab ich's gleich!
Irgendwie kommts mir nur ein bisschen komisch vor, dass man für diese kurze Rechnung 15 Punkte bekommt! Aber naja!
Zu den Unterschieden von GSVG und ASVG:
da vergleich ich einfach die verschiedenen Leistungen,oder!? Also z.B. bei GsvG ist keine Arbeitslosenversicherung enthalten, bei ASVG schon... usw! Oder was würdet ihr da schreiben, wenn gefragt wäre, welche Vorteile bzw. Nachteile beide Formen haben und was ihr empfehlen würdet!?
lg
ists nun eig egal, ob man mit oder ohne mitarbeitervorsorge rechnet?
ich hätte noch ne frage: wie läuft das mit der gewinnermittlung zb bei diesem beispiel:
Beurteilen Sie die Qualifikation folgender Sachverhalte aus steuerlicher Sicht:
a) Ein Unternehmer kauft einen Laptop, den er zu 30% für sein Unternehmen nutzt. Die restlichen 70% wird das Gerät durch seine Kinder genutzt. Anschaffungskosten betragen 1000€ + 200€ USt.
b) Eine Unternehmerin hat im Jahr 2008 eine Wohnung angeschafft. Der Kaufpreis betrug 200.000€, davon entfallen 20% auf den Grundanteil. Die Renovierungskosten betrugen 24.000€ inkl. USt. 2008 und 2009 wurde die Wohnung als Dienstwohnung des Geschäftsführers genutzt. Seit Anfang 2010 wird die Wohnung ausschließlich von der Tochter der Unternehmerin genutzt. Der Verkehrswert wird zu diesem Zeitpunkt auf 250.000€ geschätzt.
--> Was wird hier für ne Antwort erwartet?!
Noch ein Beispiel zum vergleichen:
Eine Arbeitnehmerin kostet das Unternehmen 120.000€. Ermitteln Sie das Nettoeinkommen der Frau.
--> ich komm auf 51.069€.
Also ich bekomm was anderes heraus! kommt aber auch immer drauf an, welche Annahmen du triffst! vor allem bei der Lohnsteuer macht das einen großen Unterschied! (Abzüge wie z.B. Pendlerpauschale, Kinderfreibeträge, etc!)
lg
ich bin mir auch nicht sicher aber ich hätts jetzt mal so gerechnet:
Die 120.000 abzüglich der SVDGA und der LNK (Achtung HBMGL!!!)
dann hast du den Bruttolohn...
und von dem berechnest die SV (18,07% v. HBMGL)
Dann hast die Lohnsteuerbemessungsgrundlage! Hier kannst jetzt noch, je nach Annahmen, Pendlerpauschale, Kinderfreibeträge usw. abziehen und dann die Lohnsteuer berechnen (laut Effektiv-Tabelle)
So hätt ich's jetzt gemacht! Bitte um Korrektur bzw. Verbesserung!!
lg
also ich komm dann ohne irgendwelchen zusätzlichen annahmen auf 53.527,77€
aber hier geht es um eine Arbeitnehmerin und nicht um einen GF!
also die Angestellte kosten 120.000 dh darin sind LNK und SV-DGA bereits enthalten. 120.000 sind somit 131,29 % (also inkl. 9,46 % LNK und 21,83 % DGA).
120.000/1,3129 = 91.400,72
- SV-DNA 18,07 % (aber von der HBMGL 57.540) - 10.397,48
= 81.003,24 (BMGL für die Lohnstr)
- 30.736,62 (berechnung nach dem Est-Tarif
=50.266,62
Hi
glaubt ihr es reicht wenn man die 16 aufgaben von der zusatzstunde kann?
und hat irgednwer die lösungen zu diesen aufgaben?
würder gern noch das Bsp 6 Gewinnermittlung von den Prüfungsbeispielen der Zusatzstunde vergleichen. Also meine ergebnisse
a) Rele-Pflicht ab 2012 (nach den alten Umsatzgrenzen)
b) steuerl BMGL in Tausend
2008: 150
2009: 270
2010: 300
2011: 300
2012: 300 + 100 (Differenz Ford) + 350 (Übergangsg.) - 180 Aufw = 570
was meint ihr dazu?
6 Gewinnermittlung: bisher Gewinne nach § 4(3) ermittelt, Angabe in Tausend, Umsätze nach dem Zuflussprinzip
Jahr 2008 2009 2010 2011 2012
Umsatz 300 420 500 500 300
Forder. 100 250 280 350 450
Aufw. 150 150 200 200 180
a) Erläutern Sie, welche Anforderungen sich auf Basis dieser Planung hinsichtlich der unternehmensrechlichen Rele in den jeweiligen Jahren ergeben
b) Ermitteln sie die Steuerbemessungsgrundlage in den Jahren 2008 bis 2012.
ich hätts auch so gemacht!
nur zur sicherheit: was genau ist der übergangsgewinn? muss ich den berechnen oder sind das die forderungen des vorjahres?
super danke, dann dürft es so schon stimmen. ja genau, die forderungen des vorjahres :D
also ich hätts auch so gerechnet!
weiß irgendwer, wie man verbal erläutern könnte, warum es beim Wechsel der Gewinnermittlung zu einem Übergangsverlust kommt!?
Meine idee...
zB beim Wechsel von § 4(1) auf § 4(3) und es sind in der Bilanz Forderungen enthalten. Der Zahlungseingang beim § 4(1) ist noch nicht erfolgt, trotzdem wurde aufgrund des Realisationsprinzips dieser Umsatz bereits steuerpflichtig. Damit die Forderungen beim tatsächlichen Zahlungseingang nicht nocheinmal steuerpflichtig werden, muss der Betrag beim Übergangsergebnis negativ verrechnet werden. -> Übergangsverlust
Prüfung vom 19. Februar 2010
Wechsel der Gewinnermittlung
-10.000
-24.000
+5.000
+5.000
= -24.000
stimmt das so?
Hallo!
Hätte ne kurze Frage zu den SV Beiträgen:
Gibt es bei SVDGA eine HBMGL oder nur bei SVDNA?
Danke
Hallo,
könnte jemand vielleicht kurz erläutern, welche Art von Beispielen bei der FP gekommen sind?
Wäre super!
Vielen Dank und noch viel Erfolg!
hallo,
schau dir einfach die alten klausuren an, wennst die verstanden hast, bist mehr als positiv.
kommt eh immer das selbe, nur halt eine andere fragestellung, sprich einmal ist halt die steuerbelastung und einmal die abgabenbelastung gefragt, etc... aber sonst läuft immer alles nach schema x ab.
lg und viel erfolg.
Ok, super - Vielen Dank für die schnelle Antwort!
wollte nur nochmal sichergehen!
Gruß
weiß wer schon etwas näheres über die noten!? früher wurden die immer auf die website vom pummerer online gestellt?!
lg
noten gibts auf der seite vom pummerer :D
steht bei jemanden schon die note im lfu-online?! dies ist doch ein witz! immerhin gibt es leute unter uns die endlich ihren abschluss einreichen möchten da man den mal nun braucht wenn man einen master auf einer anderen uni machen möchte...?
bringt es etwas dem prüfungsreferat eine mail zukommen zu lassen?
lg
Hi! Mach die Prüfung am 1. Oktober und hätte da eine Frage zu BMSVG: Muss ich das jetzt von der selben BMGL wie GSVG berechnen oder vom Bruttobezug? Prof. Pummerer hat ja was anderes gesagt als Prof. Partl... Kenn mich jetzt nicht mehr aus. Danke für eure Hilfe!! LG
so zum spaß tät ichs nicht herschreiben ^^ wenn i ma nit sicher wär, tät is ned herschreim ^^ außderm sind im ps immer brutto > hbgl gerechnet wordne -> steht a so in den unterlagen drinnen wennst nachschaust, hats bei mpartl kein beispiel geben, wo bruttogehalt < hbmgl war ;)