-
Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
hallo! u wie fandet ihr die prüfung?
Hier mal die antworten, bei denen ich mir ziemlich sicher bin:
auf einem perfekten makrt für gut x... steueraufkommen 112,5
die nachfrage für ein Gut x folgt der Fkt p=200 ... Im vergleich zum ergebnis ohne staatl. intervention wohlfahrtsverlust 30.000
die nachfrage auf monopolmarkt... lerner index 0,82
arbeitseinkommen in land a... verfügbares Einkommen Y = 108 - 8F
welche aussage korrekt... auf der sog. produktionsmglkeitsgrenze
welche ausssage korrekt... das problem zyklischer merheiten
gesellschaft besteht aus 3 personen... keine Antwort ist richtig
folgende aussagen beschreiben die wirksamkeit einer NIT... solange der steuersatz > 1 ist...
alles andere bin ich mir ganz unsicher!!
was sagt ihr?
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli
Lösungen sind im e-campus!!
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli
kannst du mir die vl schicken? bin nur für letztes semester enrolled u sehs deshalb ned!!
wär super!
csag3638@uibk.ac.at
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli
Kennt jemand den Notenschlüssel?
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli
mir bitte auch die Musterlösung schicken...csag@uibk.ac.at
daaaaankeschön!
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli
Könnte mir bitte auch jemand die musterlösungen schicken, oder alternativ hier Posten. Bin im ecampus heuer nicht enrolled.
Besten dank!!!!
csaf7431@uibk.ac.at
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli
hey, hier ist die Musterlösung:
EDIT: Datei in den Klausurenbereich verschoben
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli
Die Noten stehen im ecampus...
Weiß jemand, wie die Notengrenzen sind bzw ab wann man positiv ist?
50 % ?!?!
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli
??? Da stehen doch noch gar keine Noten. Meines Wissens ist man ab 7 Punkten (50%) positiv!!!
-
AW: Gesamtprüfung September 2010
hey, kann mir mal jemand bitte erklären, wie ich bei der aufgabe mit " ein haushalt besteht aus 2 individuen. dann privates und öffentliches gut, R=200, x=R, z=0.5R usw."
aus der gesamtprüfung 14.07.2010 auf die lösung " wenn die Person x1=25 konsumiert, beträgt die optimale Menge des öffentlichen Gutes x2= 72.5"
bitte wirklich dringend
danke
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
hey...komm bei der aufgabe "ein haushalt besteht aus 2 individuen - privates und öffentliches gut, R=200, x=R, z=0.5R usw." auch nicht auf die richtige lösung....kann mir jemand weiterhelfen?????danke!
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
hat irgendjemand das letzte übungsblatt? wurde glaub nur in der Vorlesung behandelt
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
hallo!
kann mir jemand bei der aufgabe mit dem Arbeitseinkommen weiterhelfen? Wie komme ich denn auf die richtige Lösung: Das verfügbare Einkommen bei der ....... lautet unter berücksichtigung der steuer y=108-8f????????????
Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
Zur Aufgabe mit dem Lerner Index.... ist nicht die Formel dafür p-mc/p?
wie komme ich auf die richtige lösung?
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
Zitat:
Zitat von
AnLeo
Zur Aufgabe mit dem Lerner Index.... ist nicht die Formel dafür p-mc/p?
wie komme ich auf die richtige lösung?
100-x nachfrage MR= 100-2x
MR=MC
x=45
in 100-x einsetzen = 55
(55-10)/55 = .82
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
hey!
hat es zufällig jemand geschafft die frage mit der antwort:
"wenn die Person x1=25 konsumiert, beträgt die optimale Menge des öffentlichen Gutes x2= 72.5"
zu lösen? komm nicht auf die richtige Lösung! :???:
vielen dank!
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
hat jemand ne ahnung wie ich bei aufgabe 11 auf die 11,67 und 13,33 komme?
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
Hallo,
weiß jemand wie man auf das Ergebnis bei der 6. Aufgabe kommt? Da sind irgendwie zwei sachen vermischt worden. Wär um Hilfe sehr froh!
LG
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
hey, hätte nen ansatz
Y=(16-F)*10*0,8
dann die 20 abziehen vom transfer dann kommt 108-8F
-
AW: Nachbesprechung ÖKO 15. Juli 2010
hast du lösungen zu
aufgabe 10,11?
-
Lösungen Ges.prüf 14.07.10
Hallo Leute, bin gerade beim Lenern und lösen der Aufgaben von der Juli Klausur. Komm bei einigen Aufgaben nicht dahinter....
Vielleicht kann mir jemand helfen.
ZB.
Aufgabe 14)
Die NF für ein Gut x folgt der Funktion p=200. Angbot p=0,5x. Umweltschäden EK = 100x ....
Wie soll ich das rechnen? Ich hab ja keine MC gegeben und normal muss ich doch dann die Qd = MSC gleichsetzen oder?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Kann mir jemand helfen wie man auf die x=1,67 und y=13,33 kommt???
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Hallo, also bei dem Bsp.: A x=11.67 und B y=13.33 musst du Folgendes berechnen:
R=px*x + py*y - KA - KB
R = 10*x + 15*y - x^2 - (y^2 - xy)
dann nach x und y ableiten; das abgeleitete y umformen und oben einsetzten
LG
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Juliasophiemarie
Hallo, also bei dem Bsp.: A x=11.67 und B y=13.33 musst du Folgendes berechnen:
R=px*x + py*y - KA - KB
R = 10*x + 15*y - x^2 - (y^2 - xy)
dann nach x und y ableiten; das abgeleitete y umformen und oben einsetzten
LG
ohhh...... SUPER DANKE!!!! Den Ansatz hab ich schon 10 mal probiert aber nie fertig gerechnet und immer irgendwie falsch gemacht. Bin schon fast verrückt geworden.... Dachte mir die ganze Zeit ... so schwer kanns ja nicht sein, sind ja gar nicht soviele Zahlen da.... :-)
Vielen vielen DANK!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Juliasophiemarie
Hallo, also bei dem Bsp.: A x=11.67 und B y=13.33 musst du Folgendes berechnen:
R=px*x + py*y - KA - KB
R = 10*x + 15*y - x^2 - (y^2 - xy)
dann nach x und y ableiten; das abgeleitete y umformen und oben einsetzten
LG
ich komm da immernoch auf das falsche ergebnis! hab da irgendwo einen rechen bzw denkfehler drin und find ihn einfach nicht:cry:
könnt ihr mir da helfen, und genauer angeben wie ihr da gerechnet habt?! wäre super!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
abgeleitet:
x: 10-2x+y=0 --> y=2x-10
y: 15-2y+x=0
einsetzen:
15-2*(2x-10)+x=0
x=11,67
y=2*11,67-10
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
hat vielleicht auch noch jemand eine idee wie man diese rechnet?
Aufgabe 14)
Die NF für ein Gut x folgt der Funktion p=200. Angbot p=0,5x. Umweltschäden EK = 100x ....
Wie soll ich das rechnen? Ich hab ja keine MC gegeben und normal muss ich doch dann die Qd = MSC gleichsetzen oder?
lg
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Alexander.Werth
abgeleitet:
x: 10-2x+y=0 --> y=2x-10
y: 15-2y+x=0
einsetzen:
15-2*(2x-10)+x=0
x=11,67
y=2*11,67-10
bin ich doof, anfängerfehler :sad:
danke für die hilfe
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Kann mir jemand bei der Aufgabe 10 helfen.
Ich gehe nach der Samuelson Alternative:
MRSa+ MRSb = MRT
Bei MRSa komme ich auf 0,5x1/0,5z
Bei der MRS b komme ich auf 0,8x2 / 0,2z
Dann muss ich die beiden ja addieren dann hab ich 0,5x1+0,8x2/0,7z
Stimmt das bis jetzt?
Dann hab ich das Problem, dass ich nicht weiß wie ich bei diesen Angaben auf MRT komme. Die Produktionsfunktion bring ich nicht hin.
Kann mir jemand erklären wie ich weiter rechnen muss bzw. wie ich auf MRT komme und wie ich das mit 3 Variablen (x1, x2 und z) lösen kann?
BITTE
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
oonightshiftoo
hat vielleicht auch noch jemand eine idee wie man diese rechnet?
Aufgabe 14)
Die NF für ein Gut x folgt der Funktion p=200. Angbot p=0,5x. Umweltschäden EK = 100x ....
Wie soll ich das rechnen? Ich hab ja keine MC gegeben und normal muss ich doch dann die Qd = MSC gleichsetzen oder?
lg
Ich bräuchte auch Hilfe bei der.
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
kann mir jemand bei 3) helfen? ich komm da mit der mengensteuer immer auf was falsches!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
karink3
Kann mir jemand bei der Aufgabe 10 helfen.
Ich gehe nach der Samuelson Alternative:
MRSa+ MRSb = MRT
Bei MRSa komme ich auf 0,5x1/0,5z
Bei der MRS b komme ich auf 0,8x2 / 0,2z
Dann muss ich die beiden ja addieren dann hab ich 0,5x1+0,8x2/0,7z
Stimmt das bis jetzt?
Dann hab ich das Problem, dass ich nicht weiß wie ich bei diesen Angaben auf MRT komme. Die Produktionsfunktion bring ich nicht hin.
Kann mir jemand erklären wie ich weiter rechnen muss bzw. wie ich auf MRT komme und wie ich das mit 3 Variablen (x1, x2 und z) lösen kann?
BITTE
ist so wie die aufgabe 4 beim zweiten übungsblatt .... wobei ... nö, eigentlich doch ganz anderst:sad:
man bin ich froh wenn der schrott vorbei ist
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
zur Aufgabe 3:
zuerst 30 - p = 15 --> P = 15 x= 15
danach 30 - x + 7,5 = 15 --> x = 22.5 p = 7.5
danach Graphik und du hast eh alles.
lg
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
karink3
Ich bräuchte auch Hilfe bei der.
0,5x = 200 --> x= 400 p = 200
danach 0,5x +100 = 200 --> x = 200 p = 100
danach aufzeichnen und dann kann man sichs vorstellen wobei ich nicht weiß was bei a die richtige Lösung wäre.
Lg
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
weiß jemand bei Aufgabe 6 wie man sich den Durchschnitts bzw. Grenzsteuersatz ausrechnet?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
durchschnittsteuersatz = T/Y, grenzsteuersatz = T' ?!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Hallo!
Hat bitte wer einen Ansatz zur 7. Aufgabe mit der Elastizität? Komm da nicht voran!
Danke!!!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
schau im buch auf s.310. in dem fall in der klausur hat die angebotskurve die doppelte steigung wie die nachfragekurve. jetzt kommt die steuer und die nachfragekurve verschiebst du nach unten. dann is es aus der grafik schon ersichtlich, dass die produzenten 2/3 der steuer tragen.
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Danke!!!
Und kannst du mir auch bei der 10. helfen! Hab irgendwie grad an Hänger und komm nit weiter?!?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
ich hab bei der 10 leider auch keine ahnung, ich komm nich auf die mrt. ich dachte mir die mrt(zx) könnte 2 sein, weil ich von z 2 einheiten brauch um 1R zu produzieren und von x eine einheit.
dann hab ich aber irgendwie komische mrs die ich nicht addieren kann. naja komische aufgabe. wenn jemand nen plan hat dann bitte^^
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
also bevor ihr komplett durchbrennt:
x=R und
z=,5R (-> R=2z)
R=200 ---> x + 2z = 200 oder auch x=200-2z
MRT(zx): 2/1
MRS1(zx) ..
MRS2(zx)..
MRS1(zx) + MRS2(zx) = MRT(zx)
x2= explizit darstellen
-> x1 + x2 = x
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Könntest du deinen Rechenweg bitte etwas genauer ausführen. Wäre sehr dankbar darüber.
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Hey, kann mir vielleicht einer von euch helfen bei Aufgabe 14. Also auf das richtige ergebnis komme ich, aber mich würde interessieren ob ich bei den Antworten den DWL richtig berechnet habe. Was habt ihr da denn so? lg un danke im voraus
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Aufgabe1:
Wie kommt man auf das Steueraufkommen von 6,67? Habe als Menge x1=10 und x2=80 rausbekommen. Nach meiner Logik müsste dann Menge*Preis*Steuersatz gerechnet werden, also 10*2*0,5 und so komm ich auf die 10. Wäre für jede Hilfe dankbar!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Haeiks
Aufgabe1:
Wie kommt man auf das Steueraufkommen von 6,67? Habe als Menge x1=10 und x2=80 rausbekommen. Nach meiner Logik müsste dann Menge*Preis*Steuersatz gerechnet werden, also 10*2*0,5 und so komm ich auf die 10. Wäre für jede Hilfe dankbar!
x_1=10 und x_2=80 sind die Mengen ohne Berücksichtigung der Steuer, wenn du die Steuer berücksichtigst (Preis f. Gut 1 ohne Steuer=2, Preis f. Gut 1 mit Steuer=3 (2*1,5)) ändert sich deine Nebenbedingung folgendermaßen: (3x_1+x_2-100).
Nun erhältst du für x_1=6,67 und für x_2=86,67.
Nun kannst du Menge*Preis*Steuersatz rechnen, nämlich 6,67*2*0,5 = 6,67.
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Wie kommt man bei Aufgabe 6 auf das verfügbare Einkommen? Ich weiß zwar wie man auf die 108 kommt (10*16=160 - Steuersatz: T=20+0,2(160) = 52 --> 160-52 = 108 aber wieso die -8F??
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
wie kommen ich auf den DWL = 112,5??
das Steueraufkommen ist doch:
T = (22,5-15) * (15-7,5) /2 = 56,25???
Bitte um Hilfe
und vielleicht kann mir auch jemand das Beispile mit dem Ergebnis x1=25 und x2 = 72,5 erklären!!! danke!!! :-S
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
ibkgirl
wie kommen ich auf den DWL = 112,5??
das Steueraufkommen ist doch:
T = (22,5-15) * (15-7,5) /2 = 56,25???
Bitte um Hilfe
und vielleicht kann mir auch jemand das Beispile mit dem Ergebnis x1=25 und x2 = 72,5 erklären!!! danke!!! :-S
also vollkommener markt: angebot = nachfrage
30 - p = 15
p = 15
x = 15
mengensteuer, also pro stück 7,5: 15 Stück * 7,5 = 112,5 Einheiten Steuer
so einfach :D
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Kasim1
also bevor ihr komplett durchbrennt:
x=R und
z=,5R (-> R=2z)
R=200 ---> x + 2z = 200 oder auch x=200-2z
MRT(zx): 2/1
MRS1(zx) ..
MRS2(zx)..
MRS1(zx) + MRS2(zx) = MRT(zx)
x2= explizit darstellen
-> x1 + x2 = x
kann mir das bitte noch mal jemand erklären? wäre super.. und eventuell die 14 auch noch
danke
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
Hi!
Hänge genau bei der gleichen: Also Angaben wären (x1+4x2)/z = 2 --> x2=0,5z-0,25x1
Weiter einsetzen in: x2=x-x1 -->z=80-0,3x1
Wie gehts weiter??