hallo!!
ich wollte fragen, ob mir jemand die Lösungen für die Tutorials mitteilen könnte...
leider konnte ich bisher nie hingehen und Fr. Eberharter will die lösungen ja nicht in den E-campus stellen :cry: ..
also wäre sehr nett!...
mfg
Druckbare Version
hallo!!
ich wollte fragen, ob mir jemand die Lösungen für die Tutorials mitteilen könnte...
leider konnte ich bisher nie hingehen und Fr. Eberharter will die lösungen ja nicht in den E-campus stellen :cry: ..
also wäre sehr nett!...
mfg
hallo csae7973!
alle antworten hab ich auch nicht, da die tutoren nicht immer genau nach den tutorial-zetteln vorgehen. aber ich hoffe, ich kann dir ein wenig helfen.
tutorial 1
4. paasche: um 20 % gestiegen
im tut auch gerechnet: laspeyres: um 27,27 % abgenommen
tutorial 2
1. d
2. d
3. a
4. multiplikator entspricht 2,27
tutorial 3
1. d
2. b
tutorial 5
1. b
2. a
3. b
4. die nat. AL verändert sich um 4,33 (von 9,09 auf 4,76)
vielleicht hat jemand auch noch die fehlenden antworten. wär echt super :-)
schönen abend noch, lg niki
bist du dir sicher, dass das preisniveau beim laspeyres-index abgenommen hat? meiner ansicht nach, ist dieses gestiegen?!?!Zitat:
Zitat von csad3517
was habt ihr beim tutorial 1 noch für lösungen???
mein vorschlag:
1???
2b
3d
hallo andi 01!
Bei nr. 4 würde ich auch sagen, dass der index nach laspeyes um 27,27 GESTIEGEN ist!
den weiteren antworten stimme ich zu ...
bei nr 1 würd ich sagen b)
@csae7973: hast auch eine begründung für 1b????
hallo!
also im tut haben wir den laspeyres so gerechnet:
(2*5 + 3*10) / (5*2 + 15*3) *100 =
(40 / 55 ) *100 = 72,73
im basisjahr -> index 100
2002 -> 72,73
also um 27,27 abgenommen
wie kommt ihr denn darauf, dass es um die 27,27 gestiegen ist??
lg niki
@niki: stimme dir da zu!
ich weiß nun auch, wo der fehler liegt: laut angabe (tutorial 1, Bsp4) ist der preis vom gut b im jahr 2002 20.
bei dir ist jedoch dieser preis 10!?
d.h. unterschiedliche zahlen, unterschiedliche ergebnisse!!! :wink:
hallo andi!
wollte dir grad das selbe schreiben, weil ichs auch grad gesehen hab. die tutoren haben da wohl einfach so eine zahl geändert... na ja.
dann noch viel spass beim weiterlernen!
lieben gruß, niki
danke! :)
hast du das aufgabenbl. 6 schon gelöst?!? puh, finde dieses nicht so einfach....mich darf man aber sowieso nicht als maßstab hernehmen....bin die totale vwl-niete! :lol:
also mein "vorschlag" wäre:
1a: da p=(1+u)w
2d: wenn T sinken, dann erhöht sich das Y bei gleichbleibenden i. => die ad-kurve verschiebt sich nach rechts.
3b ???
hab deine antwort leider erst zu spät gesehen. aber sie hat das aufgabenblatt eh nicht eingesammelt...
hab aber die selben antworten (1a, 2d, 1b)
niki
hallo, hat jemand zufällig die lösungen zu tutorium 6 und evt auch 7? danke das wär super!
stimmt! :)Zitat:
Zitat von csad3517
hola...
wie schauts scho mit den antworten zum 4.tutorium aus??
meine vorschläge sind:
1. a
2. c
3. d
4. ???
würd mich über weiter meinungen freun:)...
also beim tutorial 1 hab ich
1d
2c - Bruttowertschöpfung=Produktionswert-Vorleistungen
3? Was ist mit "nationaler Methode" gemeint?
4 20%
was meint ihr dazu?
@csae7973: hier sind meine vorschläge: :)
1a: I betreffen immer die IS - Kurve. bei einer sensiblen reaktion müsste die kurve relativ steil verlaufen!!?
2a? wenn der zinsstatz nicht von I abhängig ist, dann kann ich I senken und erhöhen wie ich will, i bleibt jedoch unverändert!?!? => LIEG ICH DA FALSCH????
3d: is so definiert...
4d: geldpolitische maßnahmen haben immer eine sofortige zinsanpassung. der output ändert sich allmählich...deshalb würde ich d sagen!?
also...hab mir die frage 2 nochmal angeschaut...in der Vorlesung war ja einmal die rede von einer Investitionsfalle,Zitat:
Zitat von Andi01
Dies bedeutet, dass die IS Kurve senkrecht ist, somit kann man die LM-Kurve beliebig verschieben, aber der Output bleibt stets gleich...
somit Antwort B(?)
Zitat:
Zitat von csae7973
...du hast glaub ich recht! es ist die investitionsfalle! wenn ich mir das aufzeichne und die LM kurve nach oben verschieben, dann muss sich der zinssatz - wegen dem gleichgewicht - erhöhen, doch der output bleibt gleich! somit wäre b richtig!?
bezüglich der zweiten nr...
zeiht man die löhne auch von den verkaufserlösen ab?? oder doch nur die zwischenprodukte...
dann wäre die richtige antwort nämlich nr d (7mio..)
wie sind da die meinungen*g*????
ja, du musst die löhne&gehälter auch vom erlös abziehen! - somit ist antwort b richtig....
:arrow: steht im blanchard auf seite 22 und 23!
Wieso stellen die Tutoren die richtigen Lösungen eigentlich nicht online?
Wäre wahrscheinlich zu einfach!!!!!!
:roll:
@ ola
weils eigentlich so gedacht war, dass die leute, die immer im tutorium waren, quasi als belohnung die richtigen lösungen haben. wer nicht hingegangen ist hat auch keine lösungen.
aber eigentilch find ich das nicht ganz fair, weil es kann ja sein, dass jemand wirklich zu allen drei terminen keine zeit hat...
na ja, wir haben eh schon einen großteil der lösungen zusammen. und morgen ists zum glück eh vorbei!
viel glück + lg niki
glauch ich nicht, dass man das so rechnet...Zitat:
Zitat von Andi01
es heißt ja: endprodukte - vorleistung(zwischenprodukte)!
- löhne sind ja keine vorleistungen...
stimmt. finde das auch nicht fair, dass sie die lösungen nicht in campus stellt!?!?! wer eben wissen will, wie die beispiele zu rechnen sind, der geht eben ins tutorium. das ist dann, so wie's die eberharter ausdrückt, die belohnung für denjenigen?!?!?Zitat:
Zitat von csad3517
@7973: ja stimmt schon, doch der blanchard rechnet das auch so!?!? (seite 22 und 23) jedoch "kaufst" du quasi eine arbeitskraft zum herstellen eines produktes. somit fließt diese auch in das produkt hinein, genau wie z.b. ein rohstoff!?!? oder lieg ich da falsch???
wer kann nun sagen, welche antwort wirklich richtig ist???
da bin ich voll auf deiner seite! die fragestellung lautet nämlich nicht nach der gesamten Wertschöpfung. Sondern nach der Wertschöpfung DIESES unternehmens. 9 Mio - 2 Mio (Vorleistungen) = 7 Mio an Wert geschöpft. Diese 7 Mio setzen sich zusammen aus 4 Mio Gehälter und und 3 Mio Nettowertschöpfung (Gewinn), oder?Zitat:
Zitat von csae7973
Die Antwort lautet für mich 7 Mio. Bitte berichtigt mich wenn ich irre.
nachem das wir diese mail von Prof. Ebverharter bekommen haben ist es wohl klar :wink: großen dank an Sie
Zitat aus Prof. Eberharter's Mail:
"(Brutto)Wertschoepfung = Verkaufserloese (BPW) - Vorleistungen
Zur (Brutto)Wertschoepfung zaehlen Loehne&Gehaelter, Abschreibungen, (indirekte Steuern - Subventionen), Betriebsueberschuss."
somit meine schlußfolgerung: 9Mio (Erlöse) - 2Mio (Vorleistung) = 7Mio (Brutto)Wertschöpfung -> d) 7Mio