Hallo liebe KollegenInnen!
Dacht mir, ich eröffne mal ein neues Forum für den Wochentest Kapitel 9.
Viel Spaß!
Druckbare Version
Hallo liebe KollegenInnen!
Dacht mir, ich eröffne mal ein neues Forum für den Wochentest Kapitel 9.
Viel Spaß!
Hallo!
Habe auch schon meine erste Frage, da ich nämlich nicht ganz verstehe, wie die Antwort zu folgender Frage lautet.
Die Frage lautet:
Die Regierung beschließt, die Importe eines Gutes auf eine bestimmte Menge x zu reduzieren. Dafür kann sie eine Importquote oder einen Zoll in entsprechender Höhe einführen. Vergleichen Sie die wohlfahrtsökonomischen Auswirkungen (Konsumenten- und Produzentenrente sowie Wohlfahrtsverlust) beider Maßnahmen.
Dadurch, dass ja die Antwort nur auf 400 Zeichen beschränkt ist.
Vielen Dank.
Bei dieser Aufgabe steh ich auch an!
Hast du die ersten Fünf schon gemacht?
Haben wir wieder alle den gleichen Test?
vielleicht hat jemand lust mit mir die lösungen zu vergleichen:
1) 1250
2) 150
3) 75
4) 625
6) 19
7) 9.50
9) 3.56
10) 638
Nummer 5 und 8 muss ich erst rechnen.
Hej ;)
also, ich hab prinziell überall dieselben ergebnisse, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie die aufgabenstellung bei den aufgaben 2,5,8 und 10 zu verstehen ist.
z.B. aufgabe 2: die 'Ausgangssituation' ist eine KR von 1250 (Aufgabe 1)
für die Veränderung der KR bekomme ich 150 heraus.
Ist das Ergebnis nun 1250+150 = 1400 ODER 150 :!::?:
sorry für die verwirrung...
ergebnisse für 5. und 8.: 450 und 332.5
Hallo stehe leider beim Wochentest bei Bsp. 1 total auf der Leitung,
bekomme immer 8125 heraus ....
könnte mir bitte wer den Rechengang erläutern?
vielen dank
ich komm nicht drauf wieso die 2. bei mir falsch ist, als Gleichgewichtspreis P* hab ich 2.5, Q*=500, Q`s=400 und P1=0
wenn ich das jetzt in die Formel einsetze erhalte ich als Ergebnis 325!
dKR = [(2.5-2)400] - [0.5(0-2.5)(500-400)] = 325
wäre dem- oder derjenigen der/die mir helfen könnte wirlich sehr dankbar!
:?::?:könnte mir mal wer bei der aufgabe 4 auf die "sprünge" helfen, nehm ich da das gleich p* und Q* von der aufgabe 1:?::?::?:
ist die frage nr 5 diese? - Frage K09w019:Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_ea267d.gif
Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Mindestpreis gilt!
wenn ja dann kommt nicht 450, sondern 375 heraus!
Achtung für die 8. und 10. Aufgabe kommt jeweils ein minus bertrag heraus!
8: -332.5
10: -638
ich glaube ich hänge grade komplett durch!
kann mir bitte jemand sagen wie ihr bei:
400=750-100P auf die "400" kommt
danke
hallo!!!
Woher wisst ihr die formeln für die ganzen berechnungen??
Hab sogar das buch schon gelesen, aber irgendwie stehn da nirgends formeln zur berechnung von kr, pr, wohlfahrtsverlust usw...
Bin schon am verzweifeln!!
Bitte ganz dringend um rat!
Lg
Könnte mir vielleicht jemand den Rechenweg für Frage 4 bzw. Frage 5 schreiben?
Ich hätte da noch eine Frage bezüglich der Aufgabe:
Die Regierung beschließt, die Importe eines Gutes auf eine bestimmte Menge x zu reduzieren. Dafür kann sie eine Importquote oder einen Zoll in entsprechender Höhe einführen. Vergleichen Sie die wohlfahrtsökonomischen Auswirkungen (Konsumenten- und Produzentenrente sowie Wohlfahrtsverlust) beider Maßnahmen.
Es wäre super wenn mir jemand sagen könnte ob folgende Antwort ungefähr stimmt!
Es ist egal ob man einen Zoll oder eine Importquote erhebt, da in beiden Fällen die Produzentenrente steigt und die Konsumentenrente sinkt, weil der Preis Pw auf P* steigt.
Auch der Wohlfahrtsverlust steigt in beiden Fällen. Der Wohlfahrtsverlust ist die Differenz zwischen der Produzentenrente, die man im Falle eines Zolles herausbekommt und der Konsumentenrente.
Stimmt das????? :)
hier meine ergebnisse zum vergleichen ;)
1. 1250
2. 125
3. 75
4. 1000
5. 375
6. 19
7. 9.5
8. -332.5
9. 3.57
10. -638
schaut gut aus, nur bei der 2ten hab ich 150. wie rechnest du die 1000 bei 4 aus, hast du zuerst 5 berechnet?
hallo zusammen,
könnte mir mal wer bei der 8 und 10 aufgabe helfen, blick da irgendwie gar nicht durch:roll:
danke
meine lösungen bis jetzt sind:
1) 1250
2) 150
3) 75
4) 875
5) 450
6) 19
7) 9.50
8)?
9) 3.56
10)?
@csak4:
ich hab fast die gleichen ergebnisse wie du, nur bei der nr.4 kann es sein dass da 875 stimmt? denn es gibt ja folgende regeln:
-> wenn Pmin kleiner ist als P*= ist P* zu verwenden
-> wenn Pmax größer ist als P*= ist P* zu verwenden
denn bei der nr.4 ist Pmin größer als P*, also verwende ich Pmax für Q* daraus folgt:
->> Q*=200x3.5=700
->>PR: 0.5(2.5-0)700=875
Hallo ich habe bei der 5. 225 rausbekommen, denn die ist ja das selbe wie die 2. Aufgabe. Kann das soweit stimmen?
hallo, ich bekomme frage 9 irgendwie nicht hin. kann mir jemand den rechenweg erklären, bitte?
Zolleinnahmen-> Q2-Q1*T
-->>>die 15.5 ergibt sich aus->14+1.5
einsetzen in Qd= 200-2.25*15.5=165.125->Q2
einsetzen in Qs=124+2.5*15.5=162.75->Q1
165.125-162.75*1.5=3.5625