-
aufgabenblatt 2 rützler
Aufgabenblatt 2, los gehts! :)
schon jemand angefangen/vorschläge?
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
hat jemand einen lösungsansatz für die erste nummer ? Muss man bei a) erst mal die Grenzkosten mit der Nachrfragefunktion von den hobbyspielern schneiden?
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
halli hallo!
Aufgabe 1 ist ganz super im Beispiel 10 im Buch erklärt (hinten im Buch sind die Lösungen zu den Beispielen am Ende jedes Kapitels).
Ich hab eher das Problem bei Aufgabe 2. Weil wenn ich 2 Kunden habe nehme ich halt bei Einzelkauf und Bündelung immer das niedrigste, und bei 3 Kunden nehm ich das Mittlere. Aber wie ist das bei 4 kunden???
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
also zums noch genauer erklären.. du musst P=GK setzen (die sind hier null, dh. es gibt gar keine Nutzungsgebühr hier im opt)
Und bei der Eintrittsgebühr hab ich die Konsumentenrente ausgerechnet die sich bei der Nachfragekurve der Profis ergibt... das ist dann die Eintrittsgebühr (kam bei mir 10.000) heraus...
zumindest war dies im buch so...
und Gewinn ist dann (50*10000)-20000=30000
Beispiel b) ist etwas schwieriger, da ich im Buch mit den Umformlungen nicht so zurecht gekommen bin leider...
also ich wäre froh wenn noch jemand Aufgabe 2 erklären könnte... da steh ich total an, obwohl es sicher ein total einfaches Bsp ist (wenn man weiss wies geht... wie so oft im leben *gg*)
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
student12345
also zums noch genauer erklären.. du musst P=GK setzen (die sind hier null, dh. es gibt gar keine Nutzungsgebühr hier im opt)
Und bei der Eintrittsgebühr hab ich die Konsumentenrente ausgerechnet die sich bei der Nachfragekurve der Profis ergibt... das ist dann die Eintrittsgebühr (kam bei mir 10.000) heraus...
zumindest war dies im buch so...
und Gewinn ist dann (50*10000)-20000=30000
Beispiel b) ist etwas schwieriger, da ich im Buch mit den Umformlungen nicht so zurecht gekommen bin leider...
also ich wäre froh wenn noch jemand Aufgabe 2 erklären könnte... da steh ich total an, obwohl es sicher ein total einfaches Bsp ist (wenn man weiss wies geht... wie so oft im leben *gg*)
ich hab die konsumentenrente gleich, aber beim gewinn hab ich noch die 200000/52 gerechnet, weil ich dachte, dass das ergebnis der konsumentenrente pro woche ist..
das wär dann: gewinn= (50*10000)-(200000/52)= 496164
ich bin mir aber nicht sicher ob dass so stimmt??
und für b) bekomm ich für T(gesamt)=400 000 und für P=0 raus, aber dass kann ja wohl nicht stimmen oder? :)
für aufgabe 2 hab ich auch keinen lösungsvorschlag.
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Wie kommt ihr denn auf die Konsumentenrente?
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
csak4834
Wie kommt ihr denn auf die Konsumentenrente?
Ich habs !!!!!!!!!!
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Die Fixkosten betragen doch 200 000 und nicht nur 20 000 oder?
Zitat:
Zitat von
student12345
also zums noch genauer erklären.. du musst P=GK setzen (die sind hier null, dh. es gibt gar keine Nutzungsgebühr hier im opt)
Und bei der Eintrittsgebühr hab ich die Konsumentenrente ausgerechnet die sich bei der Nachfragekurve der Profis ergibt... das ist dann die Eintrittsgebühr (kam bei mir 10.000) heraus...
zumindest war dies im buch so...
und Gewinn ist dann (50*10000)-20000=30000
Beispiel b) ist etwas schwieriger, da ich im Buch mit den Umformlungen nicht so zurecht gekommen bin leider...
also ich wäre froh wenn noch jemand Aufgabe 2 erklären könnte... da steh ich total an, obwohl es sicher ein total einfaches Bsp ist (wenn man weiss wies geht... wie so oft im leben *gg*)
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
student12345
halli hallo!
Aufgabe 1 ist ganz super im Beispiel 10 im Buch erklärt (hinten im Buch sind die Lösungen zu den Beispielen am Ende jedes Kapitels).
Ich hab eher das Problem bei Aufgabe 2. Weil wenn ich 2 Kunden habe nehme ich halt bei Einzelkauf und Bündelung immer das niedrigste, und bei 3 Kunden nehm ich das Mittlere. Aber wie ist das bei 4 kunden???
Zitat:
Zitat von
csak4834
Die Fixkosten betragen doch 200 000 und nicht nur 20 000 oder?
ja, betragen 200 000. muss man diese dann noch durch 52 (wochen) dividieren?
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
student12345
halli hallo!
Aufgabe 1 ist ganz super im Beispiel 10 im Buch erklärt (hinten im Buch sind die Lösungen zu den Beispielen am Ende jedes Kapitels).
Ich hab eher das Problem bei Aufgabe 2. Weil wenn ich 2 Kunden habe nehme ich halt bei Einzelkauf und Bündelung immer das niedrigste, und bei 3 Kunden nehm ich das Mittlere. Aber wie ist das bei 4 kunden???
hast du für 1b eine lösung? könntest du vl posten wie das beispiel vom buch auf unser beispiel umgelegt aussieht.
ich versteh das ganze nämlich nicht so recht, denn im buch schneiden sich die beiden nutzenfunktionen der hobby bzw profispielern.
bei unserem beispiel ist dies allerdings nicht der fall..
darum weiß ich nicht was man bei uns jetzt einsetzen muss um auf die Eintrittsgebühr zu kommen.
wär super wenn du diesen schritt posten könntest.
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
mh ob man das noch durch die Wochen dividieren muss, bin ich mir auch nicht so ganz sicher. Aber wirklich was in der Angabe drauf hinweisen tuts nicht das es pro Woche ist, drum lass ich es mit dem dividieren und sag es ist für ein Jahr :) Aber wie gesagt, bin mir auch nicht sicher.
mh bei b) steh ich auch etwas an. Ich beginne so:
T=(Q2-0)*(100-0,5P)*(1/2) (so stehts zumindest im Buch, nur wichtig das man beachtet das Q2=80-P also Hobby spieler)
dann ist T=(80-P)*(100-0,5P)*(1/2) (im Buch wird dann so toll umgeformt und P heraus gehoben, das kann ich leider nicht)
Die Erlse aus der Nutzungsgebühr sind:
P*(Q1+Q2)=P*[50*(100-0,5*P)+50*(80-P)]
dann weiss ich nicht mehr weiter... also fragt mich bitte nicht woher ich das hab, hab einfach das aus dem Buch auf dieses Beispiel umgelegt, aber was ich da genau mache --> ka :D
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Also ich bekomm raus:
1a) gesamte konsumentenrente abschöpfen: 200*100/2 *50 Profis = 500.000 - 200.000 fixkosten = Gewinn= 300.000
b) einfach nach der Lösung der aufgabe 10 in Kapitel 11 vorgehen: dann kommt für P* raus = 20
dann in gesamterlös einsetzen -> E= 400.000+2000P-50P² = 420.000
Gewinn = 420.000 - 200.000 = 220.000 Gewinn (also weniger als nur Profis; sieht man auch deutlich wenn man die zwei nachfragekurven invers zeichnet -> die Konsumentenrente von den Profis ist deutlich größer.)
Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.
Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn
Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden
4*(222-130)= 368 Gewinn
Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn
Also lohnt sich das gemischte Bündel
Hoff es hilft euch weiter
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Hast du es nach dem deutschen oder englischen Buch gemacht bei Aufgabe 1 b?
Ich glaube in dem deutschen Buch ist ein Fehler drin!
Ich habe ein anderes Ergebnis raus!
Zitat:
Zitat von
Pinzgauer
Also ich bekomm raus:
1a) gesamte konsumentenrente abschöpfen: 200*100/2 *50 Profis = 500.000 - 200.000 fixkosten = Gewinn= 300.000
b) einfach nach der Lösung der aufgabe 10 in Kapitel 11 vorgehen: dann kommt für P* raus = 20
dann in gesamterlös einsetzen -> E= 400.000+2000P-50P² = 420.000
Gewinn = 420.000 - 200.000 = 220.000 Gewinn (also weniger als nur Profis; sieht man auch deutlich wenn man die zwei nachfragekurven invers zeichnet -> die Konsumentenrente von den Profis ist deutlich größer.)
Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.
Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn
Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden
4*(222-130)= 368 Gewinn
Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn
Also lohnt sich das gemischte Bündel
Hoff es hilft euch weiter
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
csak4834
Hast du es nach dem deutschen oder englischen Buch gemacht bei Aufgabe 1 b?
Ich glaube in dem deutschen Buch ist ein Fehler drin!
Ich habe ein anderes Ergebnis raus!
Ich habs auch nach dem deutsche Buch gemacht und komme auf die selben Ergebnisse:
- P=20€
- T=2700€
- Gewinn=220.000 Euro
Weißt du zufällig wo der Fehler ist, bzw. wie hast du gerechnet?
LG Stefan
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
csak4390
Ich habs auch nach dem deutsche Buch gemacht und komme auf die selben Ergebnisse:
- P=20€
- T=2700€
- Gewinn=220.000 Euro
Weißt du zufällig wo der Fehler ist, bzw. wie hast du gerechnet?
LG Stefan
Ich habe es in dem englischen Buch (gleiche Aufgabe unterschiedliches Ergebnis) gemacht und komme auf ein anderes Ergebnis . In dem deutschen Buch nehmen Sie die Nachfrage der Profis und das macht für mich keinen Sinn weil man die Konsumentenrente von der Gruppe mit der geringeren Nachfrage ausrechnen muss! Oder liege ich da falsch?
kannst du deinen Rechenweg mal posten vielleicht habe ich auch was übersehen!
Bei der 2 Aufgabe komme ich auch teilweise auf ein anderes Ergebnis!
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
hallo,
i hab die HÜ grafisch gelöst und bei mir kommt ein preis von 50 raus!
falls ihr euch die übung 10 aufzeichnet, dann wisst ihr warum sie im buch den ausdruck (10-P) verwenden. das ist nicht die nachfrage der profis Q1, sondern die punkte auf der y achse (diff. zw dem schnittpunkt der nachfragefunktion Q1 mit der preisachse und dem preis)
vlg buch 525, grafik 2
der ausdruck (10-p) entspricht (A-p) => wenn man (A-p)*(Q2-0) durch 2 rechnet, dann hat man die konsumentenrente, was auch dem eintrittspreis entspricht
ich hoff dass ich euch nicht verwirrt hab!!
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Also ich hab die inversen Nachfragefunktionen gezeichnet. Phobby=80-Q
Pprofi= 200-2Q. In der Grafik sieht man, dass die hobby Funktion innerhalber der Profis ist und meiner Meinung nach hat somit der Verkauf an beide Gruppen keinen Sinn weil die KRhobby im Verhältnis 3200 : 10000 mit der KRprofi steht. Sobald die KRhobby halb so groß oder größer als die KRprofi ist, würde sich die ganze Sache erst auszahlen.
Mein Rechenweg ist ident zu der Aufgabe in der deutschen Version 6. Auflage
kann mal wer seinen Rechenweg posten der die englische Version verwendet?
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Hab recherchiert:
Beim Lösungsweg in der 7. Ausgabe der deutschen und englischen Ausgabe hat sich ein Fehler eingeschlichen. Aus Q= 16-P wird auf einmal 10-P
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
T = (Q2-0)*(80-P)*0,5
ausgerechnet dann: T= 320,000 + 50*P² -8000*P
dann eben P*(Q1+Q2) berechnen:
9000*P-75*P²
ergibt dann
E=320,000 + 50*P² - 8000*P + 9000*P - 75*P²
zamfassen und ableiten ergibt dann eben P=20
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zu 1a)
Hab's so gerechnet - hab aber das Gefühl es is falsch - nur was is falsch???
Q=100-0,5P --> das ergibt: P=200-2Q
Also: Gewinn = P*Q-C --> (200-2Q)*Q-200.000 --> ableiten und 0 setzen
D.h. --> 200-4Q=0 --> das ergibt Q=50 und P=100
Einsetzen --> (50 Stunden * 100€/Stunde * 50 Profis) - 200.000 = 50.000 Gewinn
Kann das so stimmen oder mach ich mich zum Vollidioten weil ich irgendwelche Berechnungsregeln vergesse?
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
csak4834
Ich habe es in dem englischen Buch (gleiche Aufgabe unterschiedliches Ergebnis) gemacht und komme auf ein anderes Ergebnis . In dem deutschen Buch nehmen Sie die Nachfrage der Profis und das macht für mich keinen Sinn weil man die Konsumentenrente von der Gruppe mit der geringeren Nachfrage ausrechnen muss! Oder liege ich da falsch?
kannst du deinen Rechenweg mal posten vielleicht habe ich auch was übersehen!
Bei der 2 Aufgabe komme ich auch teilweise auf ein anderes Ergebnis!
Was hast du denn bei der 2) für Ergebnisse?
ich hab:
a) einzel: Verlust :88
b) bündelung: Gewinn: 368
c)Gemischtes Bündel: Gewinn: 379,90
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
Pinzgauer
Also ich bekomm raus:
1a) gesamte konsumentenrente abschöpfen: 200*100/2 *50 Profis = 500.000 - 200.000 fixkosten = Gewinn= 300.000
b) einfach nach der Lösung der aufgabe 10 in Kapitel 11 vorgehen: dann kommt für P* raus = 20
dann in gesamterlös einsetzen -> E= 400.000+2000P-50P² = 420.000
Gewinn = 420.000 - 200.000 = 220.000 Gewinn (also weniger als nur Profis; sieht man auch deutlich wenn man die zwei nachfragekurven invers zeichnet -> die Konsumentenrente von den Profis ist deutlich größer.)
Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.
Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn
Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden
4*(222-130)= 368 Gewinn
Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn
Also lohnt sich das gemischte Bündel
Hoff es hilft euch weiter
hey.
warum rechnest du bei 2) beim Einzelverkauf mit 228? und das mal 2 ?
ich dachte mir, dass man den geringsten reservationspreis von jedem gut verwenden muss: also ( 4*54 + 4*54) - 8*65= -88
-->Also 4mal wird das Produkt 1 zum preis von 54 gekauft, und 4 mal wird das Produkt 2 zum preis 54 gekauft.
Könnte mir jemand sagen ob ich da einfach einen denkfehler habe?
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
bonsaibam
Was hast du denn bei der 2) für Ergebnisse?
ich hab:
a) einzel: Verlust :88
b) bündelung: Gewinn: 368
c)Gemischtes Bündel: Gewinn: 379,90
2.)
Einzelverkauf:
K1 und K2 fragen R2 nach
K3 und K4 fragen R1 nach
Ergibt Gewinn 316
Reines Bündel
Alle Nachfrager müssen Bündel kaufen
Ergibt Gewinn 488
Gemischtes Bündel
K1 fragt R2 nach
K4 fragt R1 nach
K2 und K3 nehmen Bündel
Ergibt Gewinn 509,90 (Hab wie auf den Folien Preis 228 auf 227,95 gesenkt)
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
Pinzgauer
Also ich bekomm raus:
Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.
Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn
Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden
4*(222-130)= 368 Gewinn
Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn
Also lohnt sich das gemischte Bündel
Hoff es hilft euch weiter
Bei der gemischten Bündelung müsste man doch den Einzelpreis auf 221,95 senken und nicht auf 227,95. Ansonsten wäre das Einzelprodukt ja teurer als die Bündelung. Wodurch alle 4 wieder die Bündelung kaufen.
Die Rechenweise wie du sie angeführt hast hat bei den Folien nur funktioniert da jeder Käufer bereit war die selbe Summe für beide Produkte auszugeben. In diesem Beispiel sinds aber 228+54=282 für K1/K4 und nur 222 für K2/K3
K2/K3 -> Bündel
K1/K4 -> Einzelpreis von 221,95
Gewinn: 497,9
Bitte berichtige mich falls ich einen Denkfehler habe.
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
ChristianB
Bei der gemischten Bündelung müsste man doch den Einzelpreis auf 221,95 senken und nicht auf 227,95. Ansonsten wäre das Einzelprodukt ja teurer als die Bündelung. Wodurch alle 4 wieder die Bündelung kaufen.
Die Rechenweise wie du sie angeführt hast hat bei den Folien nur funktioniert da jeder Käufer bereit war die selbe Summe für beide Produkte auszugeben. In diesem Beispiel sinds aber 228+54=282 für K1/K4 und nur 222 für K2/K3
K2/K3 -> Bündel
K1/K4 -> Einzelpreis von 221,95
Gewinn: 497,9
Bitte berichtige mich falls ich einen Denkfehler habe.
Ja stimmt, daran hab ich nicht gedacht. Der Einzelpreis muss beim gemischten Bündel natürlich kleiner als der Bündelpreis sein.
@ Bonsaibam
da die Grenzkosten 65 betragen will das Unternehmen auf keinen Fall das Produkt für weniger als 65 hergeben. Jetzt kannst du noch ausprobieren welche Kombinationen am Besten geeignet wären. zB. Produkt r1 für 78 verkaufen und das drei Mal weil Konsument B, C und D bereit sind >= 78 zu bezahlen und Produkt r2 für zB 228. Du musst aber bedenken dass du für jedes einzelne Produkt immer die Grenzkosten abziehen musst. Letztendlich ist die Kombination 228/228 die lukrativste für das Unternehmen.
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
Pinzgauer
Ja stimmt, daran hab ich nicht gedacht. Der Einzelpreis muss beim gemischten Bündel natürlich kleiner als der Bündelpreis sein.
@ Bonsaibam
da die Grenzkosten 65 betragen will das Unternehmen auf keinen Fall das Produkt für weniger als 65 hergeben. Jetzt kannst du noch ausprobieren welche Kombinationen am Besten geeignet wären. zB. Produkt r1 für 78 verkaufen und das drei Mal weil Konsument B, C und D bereit sind >= 78 zu bezahlen und Produkt r2 für zB 228. Du musst aber bedenken dass du für jedes einzelne Produkt immer die Grenzkosten abziehen musst. Letztendlich ist die Kombination 228/228 die lukrativste für das Unternehmen.
ach ja, daran hab ich nicht gedacht! danke! :)
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
ChristianB
Bei der gemischten Bündelung müsste man doch den Einzelpreis auf 221,95 senken und nicht auf 227,95. Ansonsten wäre das Einzelprodukt ja teurer als die Bündelung. Wodurch alle 4 wieder die Bündelung kaufen.
Die Rechenweise wie du sie angeführt hast hat bei den Folien nur funktioniert da jeder Käufer bereit war die selbe Summe für beide Produkte auszugeben. In diesem Beispiel sinds aber 228+54=282 für K1/K4 und nur 222 für K2/K3
K2/K3 -> Bündel
K1/K4 -> Einzelpreis von 221,95
Gewinn: 497,9
Bitte berichtige mich falls ich einen Denkfehler habe.
Super! Ich bin ziemlich sicher, das es stimmt, was du gerechnet hast! :D
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Zitat:
Zitat von
studentin84
Super! Ich bin ziemlich sicher, das es stimmt, was du gerechnet hast! :D
Man hilft doch immer gern ;)
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
Also hier sind meine lösungsvorschläge:
1a. Gewinn 300.000
1b. P 20, Gewinn 130.000
2. Einzelverkauf Gewinn 326, Bündelung Gewinn 368, gemischte Bündelung gewinn 497,90
-
AW: aufgabenblatt 2 rützler
@Pinzgauer
wie kommst du bei 1b auf 220,000 Gewinn?
hab eben wie da 90 nun auch 130,000 raus.
T = 180,000 [die Konsumentenrente besteht ja hier aus dem Dreieck der Hobbyspieler, d.h. KR = (80-P)*(80-P)*0.5, wobei P=20, dann kommt raus 1800 und 100 Luete zahlen hier, d.h. 180,000]
N = 150,000 [P*(Q1*50 + Q2*50) => P*(90*50 + 60*50) => 150,000]
=> T+N = 330,000
und fixkosten 200,000 => 330,000-200,000 = 130,000