-
PS Balafoutas Hausübung 4
Hallo, wollte mal fragen ob sich schon jemand mit dem 4. Aufgabeblatt auseinandergesetzt hat und ein paar Ergebnisse hat?
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
hi
ich ahb schon bei aufgabe 1 probleme und denke es liegt an den gk.
wenn es nur fixkosten gibt is die ableitung der kostenfunktion ja gleich 0, wenn ich das in die funktion
2T+(P-GK)(Q1+Q2)
einsetze und nach T auflöse (natürlich nachdem ich auch Q1 und Q2 ersetzt habe) kommt da was negatives raus (wobei ich rechenfehler nicht ausschließen kann)
jetzt hab ich einfach mal anstelle von 0 die vollen fixkosten eingesetzt und habe T=P^2+779950 rausgekriegt....das is immerhin schon mal positiv....aber vermutlich auch falsch
UPDATE:
hab es noch mal mit GK=0 gerechnet und habe P^2-25P=T errechnet....eventuell is das sogar richtig...überzeugt bin ich noch nicht, aber ich probier mal weiter
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Ja da habe ich auch eine Frage, normal sind die Kosten C= 15000 + Q gegeben und dann hätte ich ja Grenzkosten MC=1. Aber da es 2 Gruppen sind müsste ich dann ja die Nachfragefunktionen gleich den MC setzen nur das in den VO Folien steht, das bei zwei Konsumenten der Preis höher sein muss als die MC und ich dann T berechnen kann und infolge dessen den Gewinn. Nur wie komme ich auf den genauen Preis? Bei vielen Konsumenten wählt man einfach mehrere Kombinationen von P und T aus und entscheidet sich dann für die gewinnmaximierende Kombination. Bei einem einzelnen Konsumenten ist ja P=MC und dann kann ich D=MC setzen und danach T ausrechnen.
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Evelyn87
Ja da habe ich auch eine Frage, normal sind die Kosten C= 15000 + Q gegeben und dann hätte ich ja Grenzkosten MC=1.
aber in diesem fall gibt es doch gar keine variablen kosten...also gilt nicht
C=x+Q sondern
C=x...sobald ein Q dazu kommt gibts ja etwas variables oder versteh ich das falsch?
C=15 000
C'=0=MC
zu der berechnung von p und q gibt es im buch mikroökonomie ne formel
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
was habt ihr denn für nen preis ausgerechnet, ich komm auf 20...
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Conviceps
was habt ihr denn für nen preis ausgerechnet, ich komm auf 20...
auf gar keins bzw auf t=0 und auf p=0 man brauch ja 2 preise....aber wie gesagt wir scheinen nicht wirklich zu wissen welche grenzkosten man nehmen soll
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
lenny87
auf gar keins bzw auf t=0 und auf p=0 man brauch ja 2 preise....aber wie gesagt wir scheinen nicht wirklich zu wissen welche grenzkosten man nehmen soll
ich hab jetzt T=200P² - 10.000P + 105.000
und ausleihgebühr: 10.000P - 400P²
also grenzkosten sind null, da es keine variablen kosten gibt
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Conviceps
ich hab jetzt T=200P² - 10.000P + 105.000
und ausleihgebühr: 10.000P - 400P²
also grenzkosten sind null, da es keine variablen kosten gibt
Welche Formel hast du genommen? das hört sich an als könnte es richtig sein^^
nur wenn ich die Formel aus dem Buch anwende komm ich auf was anderes
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Conviceps
ich hab jetzt T=200P² - 10.000P + 105.000
und ausleihgebühr: 10.000P - 400P²
also grenzkosten sind null, da es keine variablen kosten gibt
Wie kommst du denn auf die Zahlen bzw. was setzt du ein und wie kommt ihr auf den Preis von 20?
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
1.
T = 12.5
P* = 10
KR1 = 300
KR2 = 0
π = 325
2.
a) P1 = 120; P2 = 120; π = 480
b) Pb = 185; π = 740
c) A & D -> Pb 235; B -> P2 120; C -> P1 120; π = 710
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Manuel89
1.
T = 12.5
P* = 10
KR1 = 300
KR2 = 0
π = 325
2.
a) P1 = 120; P2 = 120; π = 480
b) Pb = 185; π = 740
c) A & D -> Pb 235; B -> P2 120; C -> P1 120; π = 710
warum schreibt denn niemand mal wie er auf so ergebnisse kommt? hier gibts jetzt immer neue ergebnisse, die wieder anders als die vorherigen sind, und man kann gar nicht nachvollziehen wie diese ergebnisse zustande kommen.
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
lenny87
warum schreibt denn niemand mal wie er auf so ergebnisse kommt? hier gibts jetzt immer neue ergebnisse, die wieder anders als die vorherigen sind, und man kann gar nicht nachvollziehen wie diese ergebnisse zustande kommen.
ich hab es so gemacht wie im buch, schaut euch kapitel 10 an aufgabe 10 lösung 10
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Conviceps
ich hab es so gemacht wie im buch, schaut euch kapitel 10 an aufgabe 10 lösung 10
welches buch? in pindyck und rubinfeld ist in kapitel 10 noch gar nix von zweistufigen preisen und aufgabe 10 is da was mit einem alu kartell
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
lenny87
welches buch? in pindyck und rubinfeld ist in kapitel 10 noch gar nix von zweistufigen preisen und aufgabe 10 is da was mit einem alu kartell
sorry, kapitel 11 hab ich gemeint, aufgabe 10
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Manuel89
1.
T = 12.5
P* = 10
KR1 = 300
KR2 = 0
π = 325
2.
a) P1 = 120; P2 = 120; π = 480
b) Pb = 185; π = 740
c) A & D -> Pb 235; B -> P2 120; C -> P1 120; π = 710
Hey, kannst du mal posten wie du genau auf die ergebnisse der ersten Aufgabe kommst, also rechenweg? steh da irgendwie auf dem Schlauch. Bei der 2. habe ich genau die gleichen ergebnisse. Aber müsste da nicht eigentlich die gemischte Bündelung mehr Gewinn bringen als die reine Bündelung. So steht das nämlich in den folien, wenn eine negative Korrelierung vorliegt?
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Es liegt ja keine 100%ige Korrelation vor, vlt ist deshalb die gemischte Bündelung nicht ganz so gut.
Hab vorher den Erlös pro Kunden gepostet; richtig müsste π = 50.000 sein.
Einfach die Erlösfunktion: (E = 400T + 200PQ1 + 200PQ2) nach P ableiten (=Grenzerlös) und gleich den Grenzkosten (0) setzen.
Dann erhält man P=10. (T=KR von Gruppe 2)
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Hallo,
ich habe wieder ganz andere Ergebnisse bei Aufgabe 1.
Ich habe mich beim Lösen ans Buch gehalten.
Hier mal alles mit Rechenweg.
Kann mir jem. sagen, wo meine Fehler liegen?
T=400*(75-12,5P+0,5P^2)=30000-5000P+200P^2
P=10000P-400P^2
E=30000+5000P-200P^2
ME=5000-400P
ME=MC
5000-400P=0
P=12.5 (pro Video)
E=61250 (oben einsetzen)
Gewinn=61250-15000=46250
KR1=(32-12.5)+22.5+0.5=253.125
KR2=(15-12.5)+2.5+0.5=3.125
-->Somit auch T=3.125
Keine Ahnung ob da was stimmt ;-)
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Evelyn87
Hey, kannst du mal posten wie du genau auf die ergebnisse der ersten Aufgabe kommst, also rechenweg? steh da irgendwie auf dem Schlauch. Bei der 2. habe ich genau die gleichen ergebnisse. Aber müsste da nicht eigentlich die gemischte Bündelung mehr Gewinn bringen als die reine Bündelung. So steht das nämlich in den folien, wenn eine negative Korrelierung vorliegt?
Für Aufgabe 2 habe ich Folgendes:
a) separater Verkauf: 45€ für Gut 1 und 45€ für Gut2. -->gesamterlös ist dann 90+4=360.
Ich denke man muss beim separaten Verkauf immer den geringsten Preis pro Gut nehmen, da sonst Marktteilnehmer ausgeschlossen werden.
b)reine Bündelung: 185 pro Kunde-->Gesamterlös=4+185=740
Man muss 185 nehmen, da sonst B&C ausgeschlossen werden
c)gemischte Bündelung: B&C kaufen Bündel zu 235
A kauft Gut2 zu 190 und Bkauft Gut1 zu 190
Gewinn=2*235+2*190=850
kann das stimmen?
bei a) und b) bin ich mir ziemlich sicher
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
matthiase
Für Aufgabe 2 habe ich Folgendes:
a) separater Verkauf: 45€ für Gut 1 und 45€ für Gut2. -->gesamterlös ist dann 90+4=360.
Ich denke man muss beim separaten Verkauf immer den geringsten Preis pro Gut nehmen, da sonst Marktteilnehmer ausgeschlossen werden.
b)reine Bündelung: 185 pro Kunde-->Gesamterlös=4+185=740
Man muss 185 nehmen, da sonst B&C ausgeschlossen werden
c)gemischte Bündelung: B&C kaufen Bündel zu 235
A kauft Gut2 zu 190 und Bkauft Gut1 zu 190
Gewinn=2*235+2*190=850
kann das stimmen?
bei a) und b) bin ich mir ziemlich sicher
Bei a habe ich das etwas anders, du nimmst ja den niedrigsten Preis mit 45 und da du vier Konsumenten hast musst du 45*4 rechnen und erhälst 180
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
matthiase
Für Aufgabe 2 habe ich Folgendes:
a) separater Verkauf: 45€ für Gut 1 und 45€ für Gut2. -->gesamterlös ist dann 90+4=360.
Ich denke man muss beim separaten Verkauf immer den geringsten Preis pro Gut nehmen, da sonst Marktteilnehmer ausgeschlossen werden.
b)reine Bündelung: 185 pro Kunde-->Gesamterlös=4+185=740
Man muss 185 nehmen, da sonst B&C ausgeschlossen werden
c)gemischte Bündelung: B&C kaufen Bündel zu 235
A kauft Gut2 zu 190 und Bkauft Gut1 zu 190
Gewinn=2*235+2*190=850
kann das stimmen?
bei a) und b) bin ich mir ziemlich sicher
Bei c habe ich es auch etwas anders, A und D kaufen das Bündel zu 235€ und B kauft Gut 2 für 120€ und C Gut 1 für 120€, denn das Bündel für 235€ würden sie ja nicht kaufen sondern nur für 185€
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Evelyn87
Bei c habe ich es auch etwas anders, A und D kaufen das Bündel zu 235€ und B kauft Gut 2 für 120€ und C Gut 1 für 120€, denn das Bündel für 235€ würden sie ja nicht kaufen sondern nur für 185€
Hei,
ja du hast recht.
A&D kaufen das Bündel für je 235. Das stimmt jetzt so sicher.
aber warum kaufen c&b das für 120 und nicht 190?
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Evelyn87
Bei a habe ich das etwas anders, du nimmst ja den niedrigsten Preis mit 45 und da du vier Konsumenten hast musst du 45*4 rechnen und erhälst 180
hei,
aber es kaufen ja alle das Gut1 für je 45 und alle das Gut2 für je 45.
Somit hast du dann für jeden Konsumenten 2*45
und da es 4 Konsumenten sind hast du dann 2*45*4=360
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
matthiase
Hei,
ja du hast recht.
A&D kaufen das Bündel für je 235. Das stimmt jetzt so sicher.
aber warum kaufen c&b das für 120 und nicht 190?
na c und b kaufen ja das Bündel nicht. Sie würden das Bündel für 185 kaufen, das ist ihnen aber zu teuer und somit kaufen sie nur ein Gut und dann musst du die 120 nehmen. Wenn du es dr aufzeichnest erkennst du es vielleicht besser.
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Evelyn87
na c und b kaufen ja das Bündel nicht. Sie würden das Bündel für 185 kaufen, das ist ihnen aber zu teuer und somit kaufen sie nur ein Gut und dann musst du die 120 nehmen. Wenn du es dr aufzeichnest erkennst du es vielleicht besser.
Danke.
Stimmt, wenn man es zeichnet sieht man es sofort.
Konntest du Aufgabe 1 lösen?
Kannst du vielleicht bitte deine Rechenwege für 1 posten?
Das wäre super.
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
matthiase
Danke.
Stimmt, wenn man es zeichnet sieht man es sofort.
Konntest du Aufgabe 1 lösen?
Kannst du vielleicht bitte deine Rechenwege für 1 posten?
Das wäre super.
Also die 1 habe ich hinbekommen und hoffe sie ist so richtig.
Gewinn= 2T + (P-MC)*(Q1+Q2)
und T rechnest du aus, indem du die Nachfragefunktion nimmst, die die geringste Konsumentenrente abwirft
T= (15-P)*Q2 * 1/2
wenn du nun Q2 einsetzt bekommst du T= 112,5-15P+0,5P^2
das setzt du dann in die Geiwnnfunktion ein multiplizierst alles aus und erhälst 225+20P-P^2 nach p ableiten und Null setzen und du erhälst P=10, dann in Q1 und Q einsetzen.
dann alles in die Funktion von T einsetzen und das ist dann die Kosnumentenrente und noch in die Gewinnfunktion die wir berechnet haben einsetzen.
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
Evelyn87
Also die 1 habe ich hinbekommen und hoffe sie ist so richtig.
Gewinn= 2T + (P-MC)*(Q1+Q2)
und T rechnest du aus, indem du die Nachfragefunktion nimmst, die die geringste Konsumentenrente abwirft
T= (15-P)*Q2 * 1/2
wenn du nun Q2 einsetzt bekommst du T= 112,5-15P+0,5P^2
das setzt du dann in die Geiwnnfunktion ein multiplizierst alles aus und erhälst 225+20P-P^2 nach p ableiten und Null setzen und du erhälst P=10, dann in Q1 und Q einsetzen.
dann alles in die Funktion von T einsetzen und das ist dann die Kosnumentenrente und noch in die Gewinnfunktion die wir berechnet haben einsetzen.
Vielen Dank für die super Antwort
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Hallo
Könnte mir vielleicht mal jemand erklären wie wir die Aufgabe 2c gemischte Bündelung im Ps gerechnet haben? Ich war zwar dort versteh aber meine Mitschrift nicht ganz und auch nicht wieso a und d nicht das Bündel kaufen? Wäre sehr froh und dankbar..
Lg
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
csag4726
Hallo
Könnte mir vielleicht mal jemand erklären wie wir die Aufgabe 2c gemischte Bündelung im Ps gerechnet haben? Ich war zwar dort versteh aber meine Mitschrift nicht ganz und auch nicht wieso a und d nicht das Bündel kaufen? Wäre sehr froh und dankbar..
Lg
Kann mir da wirklich niemand helfen????
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Mir geht es auch so. Habe die Mitschrift, aber verstehe die 2 c) nicht. Kann hier jemand weiterhelfen. Danke
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
davince
Mir geht es auch so. Habe die Mitschrift, aber verstehe die 2 c) nicht. Kann hier jemand weiterhelfen. Danke
Da wir hierbei ein "gemischtes" Bündel anwenden (bei b) verlangen wir ja allen 4 konsumenten bereits 185 für das Bündel) müssen wir schauen, ob wir unseren Gewinn durch die Kombination von Bündelung und Einzelverkauf maximieren können.
d.h.:
Aufpassen: bei diesem Beispiel ist MC=0
b)
P(Bündel) = P(235) = 4 * 185 = 740
c)
P(Bündel,1,2) = P(235,120,120) = 2 * 235 + 2 * 120 = 710
das Bündel kann man nicht wie bei b) um 185 anbieten, weil dann A und D ebenfalls das Bündel nehmen würden (190 kostet allein jeweils ein Gut) und somit wärs eine reine Bündelung
der Preis von 235 fürs Bündel übersteigt die Reservationspreise von B und C (jeweils 185), deshalb nehmen nur A und D Anspruch des Bündels. -> vergleiche Kap. 11, Folie 77.
Jetzt kann man nur mehr schauen den überbleibenden Konsumenten B und C möglichst hohe Reservationspreise zu verlangen, in diesem Fall 120 (B: Gut2, C: Gut3)
man kann andere Kombinationen ausprobieren, aber man wird gleich sehen, dass andere Kombinationen bei der gemischten Bündelung nicht möglich sind, somit ist b) mit 740 am vorteilhaftesten.
Hoffe ich hab helfen können ;)
-
AW: PS Balafoutas Hausübung 4
Zitat:
Zitat von
carnage_9
Da wir hierbei ein "gemischtes" Bündel anwenden (bei b) verlangen wir ja allen 4 konsumenten bereits 185 für das Bündel) müssen wir schauen, ob wir unseren Gewinn durch die Kombination von Bündelung und Einzelverkauf maximieren können.
d.h.:
Aufpassen: bei diesem Beispiel ist MC=0
b)
P(Bündel) = P(235) = 4 * 185 = 740
c)
P(Bündel,1,2) = P(235,120,120) = 2 * 235 + 2 * 120 = 710
das Bündel kann man nicht wie bei b) um 185 anbieten, weil dann A und D ebenfalls das Bündel nehmen würden (190 kostet allein jeweils ein Gut) und somit wärs eine reine Bündelung
der Preis von 235 fürs Bündel übersteigt die Reservationspreise von B und C (jeweils 185), deshalb nehmen nur A und D Anspruch des Bündels. -> vergleiche Kap. 11, Folie 77.
Jetzt kann man nur mehr schauen den überbleibenden Konsumenten B und C möglichst hohe Reservationspreise zu verlangen, in diesem Fall 120 (B: Gut2, C: Gut3)
man kann andere Kombinationen ausprobieren, aber man wird gleich sehen, dass andere Kombinationen bei der gemischten Bündelung nicht möglich sind, somit ist b) mit 740 am vorteilhaftesten.
Hoffe ich hab helfen können ;)
super, danke