Hey Leute,
hat jemand von euch das Aufgabenblatt 3 in stat. Datenanalyse gemacht?
Druckbare Version
Hey Leute,
hat jemand von euch das Aufgabenblatt 3 in stat. Datenanalyse gemacht?
Bin grad dabei, scheint aber leider nicht so einfach wie die letzten Beiden zu sein D:
vill sonst noch jemand? ich hab überhaupt keine ahnung wie ich das angehen soll=/
Brauche einen Samariter der es mir schicken könnte=/
Ich habe leider auch nicht wirklich eine Ahnung wie die Aufgaben funktionieren :-S
Wäre wirklich toll, wenn uns jemand helfen könnt :)
Aufgabe 1Wir betrachten zwei vierseitige W¨urfel. Der erste W¨urfel A hat die Ziffern
1,3,4,4 aufgedruckt, der zweite W¨urfel B hat die Ziffern 1,1,5,5 aufgedruckt.
Beide W¨urfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus
den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der h¨ochsten Summe gewinnt.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit Gewinn der Spieler mit W¨urfel A?Aufgabe 2Gegeben sind die beiden Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:P(A) = 0.3, P(B) = 0.5, P(A ∪ B) = 0.55
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P A¯| ¯B .
Irgendjemand wird sich sicher finden lassen hoffe ich =/
also ich kann bei aufg. 2 weiterhelfen,müsste so stimmen
kann mir jemand sein ergebnis von aufgabe 1 sagen?weiss nich ob ich das richtig gemacht habe
ich komme bei Aufgabe 1 auf eine Wahrscheinlichkeit von 0,48.. kann mir das jmd bestätigen ob das stimmt?
passt ;)
Kann noch jemand die 1. Aufgabe reinstellen? wäre echt super =)
ich habe zuerst alle möglichen Ergebnisse aufgezeichnet und dann eine Wahrscheinlichkeitstabelle angelegt.
Würfel A:
W für die Augensumme 2 = 1/16
W für die Augensumme 4 = 2/16
W für die Augensumme 5 = 4/16
W für die Augensumme 6 = 1/16
W für die Augensumme 7 = 4/16
W für die Augensumme 8 = 4/16
Würfel B:
W für die Augensumme 2 = 4/16
W für die Augensumme 6 = 8/16
W für die Augensumme 10 = 4/16
danach mit den angegebenen Formeln durchgerechnet (siehe Kapitel 03 Seite 27)
2/16 (Würfel A, Augensumme 4) * 4/16 (Würfel B, Augensumme 2) + .... bis hin zu 4/16 * 8/16 = 0,484375
Multipliziere die Werte von Würfel A welche gegen die Werte von Würfel B gewinnen.
Sprich im Beispiel oben die Augensumme 4 gewinnt gegen die Augensumme 2 etc etc
Verbinde die einzelnen Werte duch und Addition udn schon bist du beim Ergebnis :))
Ich hoffe Ihr versteht meine Erklärung.
lg
vielen Dank!! hat mir echt geholfen
mh das mit die wuerfel check ich ja, habt ihr aber nr. 3+4 auch schon gemacht bzw plan? hab nur die dritte u weiss da nicht ob das so stimmt!
und koenntest du mir vll auch das pdf schicken bibbi? des waer seeehr nett von dir gg :)
csam510 :)
@bibbi
ich komm da leider auch net weiter...könntest du es mir bitte auch schicken? Das wär super lieb! :)
Dominique.Karner@student.uibk.ac.at
maa habt ihr alle morgen,könnta net wartn bis es freigeschalten wird?also gut ich verschick mal fleissig^^
@christian:du hast es scho
Anhang ist jetzt freigeschalten
danke=p
wo genau kapitel 03??? ich hab nix gefunden?
meinst du im skriptum induktive stat? kann da leider mit der formel nix anfangen, kannst du mir kurz erklären warum du das so rechnest?
danke!
hat jemand zufällig noch die restlichen aufgaben? also 1 und 2?
Muss man das zuerst im STATA umsetzen oder reicht es auch, wenn man ein Blatt mitnimmt wo alles drauf steht?
Wenn wer die Aufgaben 3 und 4 auch noch hat, wäre ich sehr dankbar!
was?? neiin ich hab gar nix mit stata gemacht...das wär ja schrecklich,ich war so froh dass wir aufgabenblatt 3 das scheiss programm mal nich benutzen müssen---
kann man sich eigentlich auch weigern so eine aufgabe zu präsentieren? ich mein ...wenn man keine ahnung davon hat macht es ja auch keinen sinn=)
jop=) und kann man sich weigern?=)
hmmm verstehen. mich würde das schon interessieren.... das wird ja benotet, dann denke ich wird man sicher eine 5 bekommen
weiss jemand wie aufgabe2 +aufgabe 3 funktionieren???
also 2 fragen: ich hab den pfeiffer:wir mpssen nur 1 und 2 machen oder? und wir brauchen dafür kein stata oder???
whl eh schon zu spaet aber hier ist ein link zu einem alten thread, wo teilweise dieselben aufgaben (auch mit denselben angaben gg) bereits besprochen wurden :)
http://www.sowi-forum.com/forum/show...light=schlumpf
hab jetzt dann PS und hoffe nur das ich nicht dran komme! bei der 2. Aufgabe hab ich gar keine Ahnung wie das Funktioniert und kann die Pdf-Datei leider nicht entziffern .g.
Mir kommt bei der 1.Aufgabe 0,50 raus, hat das sonst noch wer?
ich hab auch 0.50 bei Aufgabe 1
Aber bei Aufgabe 2 häng ich grad. hab mir die pdf mal angesehen und versteh ned wie man (vorausgesetzt man kennt die Lösung nicht) auf den Bruch 0.25/0.7 im vorletzten Rechenschritt kommt. Kann das einer bitte mal einer erklären!
Kann mir bitte jemand weiterhelfen ?
Aufgabe 1
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste W¨urfel A hat die Ziffern
1,3,4,4 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,1,5,5 aufgedruckt.
Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus
den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit Gewinn der Spieler mit Würfel A?
ich habe keine ahnung wie ich hier vorgehen soll ? also bitte helft mir weiter ;)
kann es sein dass bei aufgabe2 0.9 rauskommt?? LG
ja, aufgabe zwei is 0.9 und aufgabe drei is 28% oder sowas (ham das heute im ps korriegiert)
edit:
bei aufgabe eins musst du ne tabelle machen mit welcher wahrscheinlichkeit wer was würfelt und dann musst du immer ein ergebnis vorraussetzen und dann schaun wie wahrscheinlich der spieler mit dem ergebnis gegen den anderen gewinnt und die beiden wahrscheinlichkeiten multiplizieren. Das machst du für jedes mögliche ergebnis und zählst die wahrscheinlichkeiten zusammen... kommt dann sowas um die 48% raus
ja beider 2ten is ein fehler unter 1) : eine 1 muss weg und das endergebnis is 0.9..wir machen es grad im ps
ansonnsten stimmt aber alles
Hey!
hat von euch wer die Aufgabe 3 - a, b, c in Stata geschafft?
lg
hey!
also bei Aufgabe 2 blick ich trotz der Rechnung nicht durch... auf die 0,25 komme ich zwar, aber wie komme ich dann auf P(Astrich|Bstrich)?
Hallo
Wie löst man die Aufgaben 3 in Stata und ist auch Aufgabe 4 in Stata zu lösen?
:shock:
LÖsungsansätze Aufgabe 4 b,c,d BITTE