Hi,
könnte mir vielleicht jemand die PS-Aufgabenblätter (Angaben) vom letzten Semester schicken (zwecks Klausurvorbereitung), heuer gibts keine mehr ... wär echt super
mail an: csak3744@uibk.ac.at
danke, glg
Druckbare Version
Hi,
könnte mir vielleicht jemand die PS-Aufgabenblätter (Angaben) vom letzten Semester schicken (zwecks Klausurvorbereitung), heuer gibts keine mehr ... wär echt super
mail an: csak3744@uibk.ac.at
danke, glg
und hat jemand vielleicht die lösungen zu dem EINEN Aufgabenblatt, dass der Scharrer im ecampus hat? (Monopol)
komme bei der Aufgabe 2 nicht auf die P = 70
wer hilft weiter?
was auch noch super wäre, wenn jemand NUR die Lösungen von slide 1 und 2 kurz posten könnte!
Vielen Dank
HEy!
Zuerst Monopolpreis/ menge ausrechnen
Das geht hier nur mit der Formel für die Elastizität, haben ja sonst nichts gegeben ;)
E= delta Q/ delta P * p/q > Werte einsetzen -2=-2 * p/q > also muss P=Q sein
P=420-2P > P=140=Q
In der vollkommenen Konkurrenz ist P=Mc
Im Monopol ist MC=MR , also 210-Q ( Nachfrage umformen und doppelte steigung), macht 210-140 =70
whaaaaaat??
oje, sowas hab ich ja noch nie gesehen!
also wenn ich meine nachfrage umforme dann komme ich auf P=210-0,5Q
warum muss ich dann plötzlich die 0,5 doppelt nehmen?
bin sehr verwirrt grad!
vorallem wo sind meine MC bzw. C, wie komm ich auf die? wenn ich meinen Gewinn ausrechnen muss, brauch ich die ja!
Hätte da auch noch ne Frage!!! Die Klausur geht nur eine halbe Stunde was kommt denn da ungefähr!!! ?????
bin nebenbei noch am arbeiten und hab nicht immer Zeit ins Ps zu gehen!!!
wär super wenn mir jemand die wichtigsten Sachen sagen könnte die zur ps klausur am Sa. kommen
lg Igi:?:
Hi Leute,
ich hab mir gedacht, da der Scharrer ja nur seine "slides" in der Prüfung dran nimmt, wir hier im Forum ja mal ALLE rechenbeispiele durchsprechen könnten!
ich meine, dass er manchmal etwas zu schnell war und nicht ausreichend erklärt hat.
Ich fang mal mit "slide 1" an; wenn ihr fehler entdeckt bitte sofort korrigieren.
Rechenbeispiel Monopol (slide 1):
Ein Monopolist sieht sich der Marktnachfragekurve q(p) = 100−p gegenüber und seine Kostenfunktion lautet c(q) = 50+20q.
1. Wie lautet seine Preisabsatzfunktion?
P = 100 - Q
2. Wie lautet die Erlösfunktion des Monopols?
TR: PQ = 100Q - Q^2
3. Bei welchem Output wird der Gewinn des Monopols maximal?
MR = MC
MR = 100 - 2Q
MC = 20
100 - 2Q = 20
Q = 40
4. Wie hoch ist der Preis, den der Monopolist im Gewinnmaximum
erzielt? Berechnen Sie zudem den Lerner Index.
Q einsetzen --> P = 60
Lerner Index: L = (P-MC)/P = (60-20)/60 = 0,66
5. Wie groß ist der maximale Gewinn des Monopols?
Gewinn = P * Q - C
60 * 40 - (50+20Q) = 2400 - 850 = 1550
Zusätzlich könnte man noch den Wohlfahrtsverlust ausrechnen gegenüber dem vollkommenen Wettbewerb:
das wäre: (bin mir nicht 100% sicher)
(60-20) * (80-40) *1/2 + 0 (da MC = P im Wettbewerb) = 800
wer kann mir bei slide 2 helfen?
ich komm nicht drauf wie ich die letzte Aufgabe rechne?
Preisdis. 1 .Grades und 3. Grades.
wer kann mir kurz jeweils den rechenweg und die ergebnisse posten?
danke, würd mir sehr helfen! sitz schon seit über einer stunde dran und komm nicht drauf..!
ich versuche mich jetzt selber mal an slide 2:
ich habe jetzt so gerechnet: bitte verbessert mich wenns nicht stimmt!
Ein Monopolist sei in der Lage, zwei gegeneinander isolierte Gruppen von Nachfragern seines Produktes mit Teilnachfragefunktionen p1 = 20−2q1 und p2 = 16−2q2 zu beliefern. Seine Kostenfunktion sei C(q) = 4q+30 mit q = q1+q2.
Preisdiskriminierung 3. Grades:
MR1 = 20-4Q1
MR2 = 16-4Q2
MC = 4
beide MR getrennt mit den MC gleichsetzen:
Gruppe 1: 20-4Q = 4
Q1 = 4
P1 = 12
Gruppe 2: 16-4Q = 4
Q2 = 3
P2 = 10
Gewinn: (4*12) + (3*10) - C = 48 + 30 - 4*(q1+q2)+30 = 78 - 58 = 20
stimmt das??????????????????
aber wie geht Preisdiskriminierung 1. Grades?
Stimmt!
bei Pd Ersten grades will er, dass wir die Konsumentenrente ausrechnen.
Hierfür brauchst du also die Eckpunkte.
20 is der Y abschnitt
Untere grenze sind MC , da der "letzt mögliche Preis" P= Mc
Und die länge wär dann also P(q)=Mc , q= 8
Also das dreieck: (20-4)*8*0,5
vielen dank muba! hast mir sehr geholfen!
ich hab nämlich nur zwei zahlen dastehen, das waren P = 64, ist ja in dem fall hier die konsumentenrente und P = 36, bei der ich immernoch nicht kapier wo die hingehört!
weisst du auch zufällig noch wo die aufgabe 4 von slide 5 in den VO Folien zu finden sein soll! das hat er uns ja als tip gegeben heute im ecapus unter ankündigungen, hab mal gesucht aber nichts in den folien gefunden!
Ne , sehs auch nicht...
Lösungen
4
5)a)
Q1=40 , Q2=20, P= 30
b) Q1=60 , Q2= 25
find die lösungen zu aufgabe 4 auch nicht im ecampus...hab dieses "chaos" sogar komplett durchsucht ;) ist aber nichts drin ... findet jemand diese angekündigte lösung irngendwo??
also nochmal zum mitschreiben:
bitte korrigieren falls was falsch ist:
slide 2, Preisdiskriminierung 1. Grades:
D = MC ; D1: 20-2Q1 ; D2: 16-2Q2
D1 = MC
20-2Q1 = 4
Q1 = 8 ; P1 = 4
D2 = MC
16-2Q2 = 4
Q2 = 6 ; P2 = 4
Gewinn: Dreieck ABC
P = MC
(20-4)*8*0,5 = 64
stimmt das soweit?
also ist es korrekt, dass man bei der Preisdiskriminierung 3. Grades, jeweils die MRs mit den MC gleichsetzt und bei der Preisdiskriminierung 1. Grades rein nur die Preisabsatzfunktoin (D) = MC setzt?
hat er schon angekündigt in welchem raum die klausur am sa stattfindet? übrigens die lösung für aufgabe 4 kann ich auch nirgends finden :roll:
Hallo leute, hab mal ne frage zum Rechenbeispiel des Slide 3:
Kann mir da jemand sagen wie die 2te Funktion aussieht? Ich weiß nur die Grenzkostenfkt. MC(L) = 0.5L + 2
aber die 2te funktion weiß ich nicht, so habe ich leider auch keine ahnung wie ich auf den Wert 10 bzw. 16 L komme um den Wohlfahrtsverlust auszurechnen...kann mir jemand sagen wie ich auf diesen Wert komme um den Wohlfahrtsverlust auszurechnen?
also Gewinngleichung ist:
Gewinn = 5*2L-(0,5L+2)*L
= 10L-0,5L^2+2L
ableiten nach L:
10-L+2 = 0
10 = L+2
L = 8
MC = P = 0,5*8+2 = 6
x = 2L = 16
aber das mit dem Wohlfahrtsverlust ist mir auch noch irgendwie ein rätsel, ich glaub aufzeichnen und das dreieck ermitteln muss man aber ich weiss auch nicht genau wie!
also ja ist mir schon klar aber kann ich dann praktisch einfach den X wert einsetzen bzw. 2L wert, weil ich suche ja für die L-Achse den Wert...
Wie ich den Wohlfahrtsverlust errechne ist mir schon klar versteh nur nicht ganz ob wieso ich da jetzt auffeinmal den x wert in der L Achse einsetzen kann...aber wird schon schiefgehen, danke trotzdem ;)
hi nachdem ich leider nicht beim letzten ps war, wollte ich nachfragen, wie die zwischenklausur und die endklausur gewichtet werden bzw. wie die gesamtnote errechnet wird.
von den slides her kommt alles was im ecampus online gestellt wurde, oder lieg ich da falsch?
thx 4 info!
Betrifft SPIELTHEORIE bzw. Bsp. Frau/Mann Theater/Fußball (zu finden im Slide 5, Aufgabe 2):
Habe mit diesem Thema noch meine Schwierigkeiten, bitte helft mir kurz...
In der REINEN Strategie hab ich EIN EINZIGES NGG = (20,10), sie ist meine STRENG dominante Strategie...
Jetzt hat man mir gesagt, dass man in diesem Fall nicht mehr in die GEMISCHTE Strategie wechseln muss (Ergebnis steht ja schon fest). Warum ist dann auch als Lösung ein q=2/3 angegeben???
Ich nehme das jetzt mal als gegeben hin und berechne in der GEMISCHTEN Strategie die Wahrscheinlichkeit aus. Warum ist dann aber nur q und nicht auch r als Lösung angegeben???
HIIIILLLLFFFFEEEE!!!!
Hallo ihr Mikro-Füchse!
Vlt könnt ihr uns ja weiterhelfen. Wir sind gerade bei dem Thema Spieltheorie auf Slide 4 unterwegs. Wie das mit dem unterstreichen funktioniert haben wir schon herausgefunden, nun stehen wir aber an wenn es um das streichen der jeweiligen Strategien geht. Könnt ihr uns sagen nach welcher Vorgangsweise hier gearbeitet werden muss?
Danke schon mal im voraus und noch fröhliches lernen :-)
Und genau dort liegt auch mein Problem...
Falls ihr es eher herausfinden solltet, dann bitte posten...
Bei der gemischten Strategie könnt ich dann anschließend helfen ;)
also das mit dem iteriertem streichen hab ich selber nicht ganz kapiert aber wenn ihr mal genau schaut bleibt immer das nashgleichgewicht in reinen strategien übrig!
fazit: wenn ihr das nashgleichgewicht raus habt, könnt ihr den rest streichen!
kommt aufs selbe raus!
und wenn es 2 nashgleichgewichte hat, müsst ihr halt zwei kasten machen und jeweils ein nahsgleichgewicht übrig lassen!
kann bitte jemande die lösung zu Slide 5 Aufgabe 3, wie hoch das sicherheitsäquivalent ist, und die lösung zu aufage 4 posten????
lösung reichen!
danke
ok stimmt dieses ergebnis bei aufgabe 3 - slide 5?
Sicherheitsäquivalent Lotterie B:
U(x) = 10+2x^0,3
S: 10+2s^0,3 = 17,99
S= 101,17
????
hey liza!
wär super wenn du uns die gemischte strategie mal erklären könntest
S=101,17 und 17.99 müsste stimmen!
Monseniore,
was meinst du mit "zwei kasten machen und jeweils ein nahsgleichgewicht übrig lassen... "???
ja war ein bischen bescheuert erklärt aber schau dir mal in slide 4 folie 6 an!
da sind 2 kasten und in beiden kästen stehen die exakt gleichen zahlen!
das hieße hättest du einen kasten, hättest du in dem einen kasten 2 Nash-Gleichgewichte in reinen strategien!
wenn du jetzt streichen sollst, musst du zwei kasten benutzen damit du nur jeweils 1 nashgleichgewicht hast und somit den rest streichen kannst!
--> vorsicht gefährliches halbwissen was ich da anwende aber so funktionierts, ob du jetzt streichst oder lei nur die Nash-GGW in reinen Strategien rausfindest kommt doch aufs gleiche raus oder nicht?
Okey, folgendes zu GEMISCHTER Strategie (Bsp. aus "Prüfungsvorbereitung unter VO):
Man geht am Besten so vor, dass man zunächst dem Student und dem Professor eine Variable für die Wahrscheinlichkeit gibt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Student trinkt liegt bei q und dass er nicht trinkt (1-q).
Die Wahrscheinlichkeit, dass Professor trinkt liegt bei r und dass er nicht trinkt (1-r).
Nun fixiere ich den Studenten und frage, was der Professor tut.
Professor trinkt: 5q+0(1-q)
Professor trinkt nicht: 2q+1(1-q)
Anschließend berechnet man q indem man gleichstellt:
5q+0(1-q)=2q+1(1-q) -> q=1/4
Dann fixiere ich den Professor und frage, was der Student tut...gleiches Spiel...
Das ergibt ein NGG = (q=1/4, r=1/2)
Danke Monseniore, probiers gleich aus!!!
Jetzt noch eine Frage zu Aufgabe 6 im eCampus unter VO "Prüfungsvorbereitung"
Da heißt es in Punkt a) Nicht trinken, Nicht trinken sei KEIN NGG. Somit wäre nur ein NGG von Trinken, Trinken richtig!
WARUM ZUM TEUFEL???
Chris hat ja gesagt, dass alles in der REINEN Strategie ein NGG sei, was 2 Striche hat...
NEHME ALLES ZURÜCK, HATTE EINEN DENKFEHLER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Könnt mir auch jemand sagen wie die Klausur gewichtet wird!!! es steht es sind 10 punkte möglich!!! und wieviele gibt es insgesamt!!????
besser gesagt wieviele können wir bei der Schlussklausur erreichen???
danke für die Auskunft
lg Igi:roll:
Könnte mir bitte jemand sämtliche Unterlagen (Folien, Aufgabenblätter usw.) von Prof. Scharrer schicken? (z.B. als ZIP-Archiv)
Hätte als Gegenleistung die Aufgabenblätter von Beck/Balafoutas anzubieten. :D
manuelw89@mail.com
ja du hast doch aber recht oder nicht?`?
ich hätte jetzt auch gesagt 5/5 ist ein nash gleichgewicht und 1/1 oder nicht? weil es jeweils die beste alternative ist!
warum nur 5/5? und nicht auch noch 1/1`????
Also: schaut in ecmpus!
herr scharrer hat soeben geschrieben dass die lösung zu aufgabe 6 falsch ist!
NT/NT also 1/1 IST auch ein Nash-GGW!
als gibt es 2 GGW in reinen Strat. in 5/5 und 1/1
wie ich gesagt hab...
Hat jemand von euch das Rechenbeispiel beim Monopson durchschaut?
weiß eigentlich zufällig jemand, ob es für alle PS die gleiche prüfung gibt?
weil am samstag schreiben zur gleichen zeit ja auch noch andere... oder obs da für jedes PS ne eigene gibt?
Bsp. Slide 5 (letzter Foliensatz), Aufgabe 1:
U1, U2, Fahrer 1, Fahrer 2
Dabei handelt es sich doch um schwach dominante Strategien mit 2 NGG, oder? Warum kann bei Fahrer 1, Fahrer 2 nichts gestrichen werden, im Vergleich zu U1, U2?
Meiner Meinung nach bleibt es doch bei U1, U2 bei 2 NGG, nämlich 2000/1000 und 0/2000???
hat jemand vlt die lösung für die 5. aufgabe auf Slide 5. konnte dieses PS leider auf grund von krankheit nicht besuchen :-(
Kann man eigentlich sagen,dass es um eine schwach dominante Strategie handelt wenn es 2 Nash-GGW gibt und um eine strark dominante Strategie wenn es nur 1 Nash-GGW gibt!? :)
okay...immer gut wenn man nicht alleine ist mit seinen Theorien! :)
Noch ne Frage: Woher weiß ich ob ich bei den gemischten Strategien ein Nash-GGW habe? Bei bsp.2 von slide 5 ...da kommt ja raus das q=2/3 und p=1/3...woher weiß ich jetzt dass es sich hierbei um ein NGG handelt? Ich hab immer gedacht es ist nur ein Nash-GGW wenn für q und p das gleiche raus kommen würde...
nein, also!
es gibt ja 2 verschieden arten von Nash-Gleichgewichten:
das erste, nash gleichgewichte in reinen strategien, bekommst du raus durch unterstreichen!
das zweite, nash gleichgewichte in gemsichten strategien!
ergebnis sind dann die wahscheinlichkeiten die du dabei rausbekommst!
schau mal im ecampus aus den musterlösungen die lösungen zu aufgabe 6 an!
da isses ganz gut erklärt...
für alle die Probleme mit dem Streichen haben:
http://www-cgi.uni-regensburg.de/Fak...ST_Th_3,A2.pdf
hey leute...hab mir grat eure posts durchgelesen...warum sollten bitte unter 1/1 auch 2 striche sein??
wenn ich als normale reine strategie durchgehe bekomme ich bei 1/1 doch gar keine striche weil das keiner von beiden auswählen würde?!
der prof wählt bei trinken 5 vor 0 und bei nicht trinken 2 vor 1.
der student wählt bei trinken 5 vor 0 und bei nicht trinken 4 vor 1.
also wo habt i denn da 2 striche unter 1/1?
lg
Also mal angenommen du bist der Prof:
nimmt der Student "Trinken", kannst du zwischen 5 und 2 wählen -> Prof wählt 5
nimmt der Student "Nicht trinken", kannst du zwischen 0 und 1 wählen -> Prof wird 1 nehmen (somit wär der 1er schonmal einmal unterstrichen)
wenn du das gleiche nun umgekehrt nochmal machst kommt bei 1,1 ein GGW raus.
übrigens: die linke Zahl steht für die Auszahlung des Prof und die rechte jeweils für die Auszahlung des Studenten. Vielleicht liegt da dein Fehler.
War ja voll fair:
ich schreib mal was ich rausbekommen hab:
1. b)
Q1 = 40
Q2 = 40
P = 60
Gewinn U1 = 1595
Gewinn U2 = 1590
Gewinn gesamt = 3185
2. a)
Erwartungsnutzen: 8,5
Sicherheisäquivalent: "vergessen" irgendwas mit 72,
was war noch gefragt?