-
Wochentest Kapitel 6,7
Hallo!
Hat jemand eine Ahnung wie man
die Grenzproduktivität des Kapitals bei Frage 3 und
die Gesamtproduktion bei einem Arbeitseinsatz bei Frage 8
ausrechnet :?:
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
sonnenblume01
Hallo!
Hat jemand eine Ahnung wie man
die Grenzproduktivität des Kapitals bei Frage 3 und
die Gesamtproduktion bei einem Arbeitseinsatz bei Frage 8
ausrechnet :?:
Grenzproduktivität des Kapitals würd ich nach K abwandeln.
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
meine antworten bis jetzt: 1. 1.33
2. 2.37
3. 1.33
4. 2.14
5. 1.66
soweit hab ich bis jetzt gemacht bzw. verstanden :) weiß jemand wie das mit dem minimum geht? (aufgabe 7)
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
dieser Fall wird auf dem Aufgabenblatt 9 am Ende recht gut beschrieben, ich hab bei der 7. 1,33 rausbekommen!
weiß jemand was man bei den Aufgaben 8 und 9 machen muss?
einfach K und L einsetzen und Q ausrechnen oder ist das komplizierter?
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
meine bisherigen lösungen, kA ob sie stimmen ^^
1. 1.33
2. 2.37
3. 1.33
4. 2.14
5. 1.67
6. -
7. -
8. 1522.68
9. 1999.87
10. 71785.00
??
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
sch
meine bisherigen lösungen, kA ob sie stimmen ^^
1. 1.33
2. 2.37
3. 1.33
4. 2.14
5. 1.67
6. -
7. -
8. 1522.68
9. 1999.87
10. 71785.00
??
Also ich hab 1 - 5 gleich
6. 3.5 oder 7 (rechnet man da mit hoch 1 oder einfach ohne hoch?)
und 7 - 10 weiß ich nicht!
kannst du mal bitte deinen rechenweg posten für 8 - 10 posten!
danke!
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
bei 8 + 9 einfach in die funktion einsetzen, da gesamtproduktion gesucht wird...
bei 10 in die istkostenfunktion c = rk + wl = 20 * 67 + 10 * 7044,5 ... da gesamtkosten gesucht werden. bin mir aber nicht sicher obs so stimmt :???:
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
sch
meine bisherigen lösungen, kA ob sie stimmen ^^
1. 1.33
2. 2.37
3. 1.33
4. 2.14
5. 1.67
6. -
7. -
8. 1522.68
9. 1999.87
10. 71785.00
??
Frage 1, 2, 4 und 10 habe ich auch so, die anderen habe ich noch nicht gerechnet :D.
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
sch
bei 8 + 9 einfach in die funktion einsetzen, da gesamtproduktion gesucht wird...
bei 10 in die istkostenfunktion c = rk + wl = 20 * 67 + 10 * 7044,5 ... da gesamtkosten gesucht werden. bin mir aber nicht sicher obs so stimmt :???:
Also dann komm ich bei 8 zb auf 1000!
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
ich komm bei der 8. auch auf 999.99!
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
1) 1.33
2) 2.37
3) 1.33
4) 2.14
5) 1.66
6) 0.5
7) 0
8) 1000
9) 1999.87
10) 71785
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
sireric
1) 1.33
2) 2.37
3) 1.33
4) 2.14
5) 1.66
6) 0.5
7) 0
8) 1000
9) 1999.87
10) 71785
hallo!
Könntest du vielleicht die rechengänge von nummer 8 - 10 posten. Ich steh irgendwie auf der leitung und brauch etwas hilfe!
Danke
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
ja bitte die rechenwege für 8-10 posten, steh ebenfalls voll auf der leitung!
danke
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
und mit der Theoriefrage komm ich sogar mit Hilfe des Buches nicht weiter!! hrr!
i need help!
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
Casalorenzo
und mit der Theoriefrage komm ich sogar mit Hilfe des Buches nicht weiter!! hrr!
i need help!
englische ausgabe, 6th edition, S 194 kap 6
the marginal product of labor curve
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
kennt jemand die rechenwege von 6 und 7?
Ich bekomm bei der 6. nämlich 3,5 und bei der 7. 1,33 raus :???:
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zur Letzten Frage ...
Das 5. von oben ist sogar das Buch, besser findet man es aber im Wiki Artikel ;)
http://tinyurl.com/22o6h2u
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
sireric
1) 1.33
2) 2.37
3) 1.33
4) 2.14
5) 1.66
6) 0.5
7) 0
8 ) 1000
9) 1999.87
10) 71785
stimmt alles, habs grad abgeschickt ! ;)
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
fan
englische ausgabe, 6th edition, S 194 kap 6
the marginal product of labor curve
hab die deutsche ausgabe
6.2.4 und 6.2.5
Das Grenzprodukt der Arbeit entspricht der aus einer Steigerung des Arbeitskräfteeinsatzes um eine Einheit reusultierenden Änderung der Gesamtproduktion. In dem Punkt, in dem die Gesamtproduktion maximiert wird, ist die Steigung der Tangente an die Gesamtproduktkurve gleich null genau wie das Grenzprodukt. Über diesen Punkt hinaus wird das Grenzprodukt negativ.
Das Gesetz des abnehmenden Grenzerträge besagt, dass, wenn sich der Einsatz eines Inputs in gleichmäßigen Zuwächsen erhöht (wobei andere Inputs fix sind), schließlich ein Punkt erreicht wird, in dem sich die daraus resultierenden Zuwächse des Outputs verringern. Ist der Arbeitskräfteeinsatz gering (und das Kapital fix), wird durch die zusätzliche Arbeit der Ouptut beträchtlich gesteigert; dies ist oftmals der Tatsache zuzuschreiben, dass die Arbeitskräfte sich nunmehr speziellen Aufgaben widmen können. Schließlich tritt doch das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge ein: Gibt es zu viele Arbeitskräfte, so werden einige von ihnen ineffektiv und das Grenzprodukt der Arbeit sinkt.
kann ich dies als Antwort gelten lassen?
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
Casalorenzo
hab die deutsche ausgabe
6.2.4 und 6.2.5
Das Grenzprodukt der Arbeit entspricht der aus einer Steigerung des Arbeitskräfteeinsatzes um eine Einheit reusultierenden Änderung der Gesamtproduktion. In dem Punkt, in dem die Gesamtproduktion maximiert wird, ist die Steigung der Tangente an die Gesamtproduktkurve gleich null genau wie das Grenzprodukt. Über diesen Punkt hinaus wird das Grenzprodukt negativ.
Das Gesetz des abnehmenden Grenzerträge besagt, dass, wenn sich der Einsatz eines Inputs in gleichmäßigen Zuwächsen erhöht (wobei andere Inputs fix sind), schließlich ein Punkt erreicht wird, in dem sich die daraus resultierenden Zuwächse des Outputs verringern. Ist der Arbeitskräfteeinsatz gering (und das Kapital fix), wird durch die zusätzliche Arbeit der Ouptut beträchtlich gesteigert; dies ist oftmals der Tatsache zuzuschreiben, dass die Arbeitskräfte sich nunmehr speziellen Aufgaben widmen können. Schließlich tritt doch das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge ein: Gibt es zu viele Arbeitskräfte, so werden einige von ihnen ineffektiv und das Grenzprodukt der Arbeit sinkt.
kann ich dies als Antwort gelten lassen?
so ähnlich hab ich das auch... allerdings solltest noch ein beispiel erfinden
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
johnw
kennt jemand die rechenwege von 6 und 7?
Ich bekomm bei der 6. nämlich 3,5 und bei der 7. 1,33 raus :???:
6. einfach nach K ableiten ... dann bleibt 0,5
7. Q = Min(0.5K,L)
also:
a=0,5
b=1
L=3
K=8
aK < bL ... durch umformen: K< b/a * L = 6
dQ/dK = 0,5 wenn K < 6
dQ/dK = 0 wenn K > (oder gleich) 6 ... und in diesem Beispiel ist K = 8
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
kannst du mir bitte sagen, wie du bei 6. nach K abgeleitet hast! ich finde meinen fehler nicht? kannst du mir vlt den vorgang kurz schildern?
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
kann mir vl jmd die Rechenwege von den Bsp 8-10 erklären?
danke
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
nr. 8. Q=67^0.8 * 7044.5^0.4=1000 (gerundet)
nr. 9 Q=2*784^0.4*1176^0.6=1999,87
nr. 10 C(Gesamtkosten)=rK+wL=(20*67)+(10*7044,5)=71785
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Könnte bitte jemand den den Rechenweg für die Aufgabe 5 posten?
danke
Hat sich schon erledigt...kann nur nicht lesen
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
csag9214
kannst du mir bitte sagen, wie du bei 6. nach K abgeleitet hast! ich finde meinen fehler nicht? kannst du mir vlt den vorgang kurz schildern?
ganz einfach die funktion 0.5 K + L nach K ableiten
0.5 bleibt stehen, K abgeleitet ist 1 und durch das plus fällt L raus
also bleibt nur noch 0.5 x 1 = 0.5
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Kann mir jemand einen Tipp geben für ein Beispiel zu Frage 11?
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Hallo!
Könnt ihr mir bitte erklären wie man bei der ersten Aufgabe auf die 1.33 kommt? Ich bekomm hier nämlich immer eine viel größere Zahl raus....?
Danke!
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
Schneeflocke87
Hallo!
Könnt ihr mir bitte erklären wie man bei der ersten Aufgabe auf die 1.33 kommt? Ich bekomm hier nämlich immer eine viel größere Zahl raus....?
Danke!
25^0,4*0,8*50^-0,2 = 1,32578...
mfG
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
fan
so ähnlich hab ich das auch... allerdings solltest noch ein beispiel erfinden
das da wäre???
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Zitat:
Zitat von
chris0510
25^0,4*0,8*50^-0,2 = 1,32578...
mfG
Alles klar!
Vielen Dank :)
-
AW: Wochentest Kapitel 6,7
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
Q=2K´0.4L´0.6
Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 784 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einem Arbeitseinsatz von 1176 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
Weiß jemand wie man in diesem Fall die Durchschnittskosten berechnet?