-
PS Schlussklausur 18.06.2010
Hallo,
hat jemand von euch schon oben genannte Prüfung durch- / nachgerechnet?
Könnte mir bitte jemand die Aufgabe mit den Keksen erklären?
Steh da komplett auf der Leitung...
Vielen Dank schon mal...
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Die Aufgabe mit den Keksen würde mich auch interessieren....
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Wie kommt man bei der Aufgabe mit der Freizeit auf die 720??
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
bin mir nicht sicher, aber ich glaub das Keksebsp geht folgendermaßen
ohne steuer:
xoptimal = 6
poptimal = 8
mit Steuer:
20-2x = (2+x) * (1+0,5)
20 - 2x = 3+ 1,5 x
x = 4, 86
pg = 10,29
pn = 6,86
T = (pg-pn) * x = 16,64
Anteil Produzen = (p-pn)*x / 16,64 = 33 %
__
Auf die Steuer kommst du folgendermaßen:
(Fstrich - F) * w (1-t) = px
(300 - F) * 10 (1-0,3) = 4x
2100 - 7F = 4x
L: x^0,8 F^0,2 - lambda (4x + 7F - 2100)
7F = x
2100 / (7+7*4) = F = 60
--> (300-60) * 3 = 720
300 gesamte zeit
60 freizeit
3 = Steuer (10 * (1-0,3) = 7 --> 10 - 7 = 3 = Steuer)
:D
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
herma
bin mir nicht sicher, aber ich glaub das Keksebsp geht folgendermaßen
ohne steuer:
xoptimal = 6
poptimal = 8
mit Steuer:
20-2x = (2+x) * (1+0,5)
20 - 2x = 3+ 1,5 x
x = 4, 86
pg = 10,29
pn = 6,86
T = (pg-pn) * x = 16,64
Anteil Produzen = (p-pn)*x / 16,64 = 33 %
Vielen Dank, werde es nachher nachrechnen!
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
hat wer Aufgabe 7 gerechnet?
ich hab für:
yield elasticity 1,1
residual elasticity 0,912
Durchschnittssteuersatz 46,87%
Grenzsteuersatz 51,56%
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
Sito
hat wer Aufgabe 7 gerechnet?
ich hab für:
yield elasticity 0,909
residual elasticity 1.0873
Durchschnittssteuersatz 44,54%
Grenzsteuersatz 49%
Bin grad kurz angebunden...
Ich weiss nur dass "Der Steuertarif ist für ein Einkommen ab 2000 progressiv und hat eine Steuerfreigrenze (tax allowance)" die richtige Antwort ist!
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
kann mir vielleicht jemand die aufgabe 1 erklären, die mit dem lindahl pricing, wär echt super!
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
herma
bin mir nicht sicher, aber ich glaub das Keksebsp geht folgendermaßen
ohne steuer:
xoptimal = 6
poptimal = 8
mit Steuer:
20-2x = (2+x) * (1+0,5)
20 - 2x = 3+ 1,5 x
x = 4, 86
pg = 10,29
pn = 6,86
T = (pg-pn) * x = 16,64
Anteil Produzen = (p-pn)*x / 16,64 = 33 %
__
Auf die Steuer kommst du folgendermaßen:
(Fstrich - F) * w (1-t) = px
(300 - F) * 10 (1-0,3) = 4x
2100 - 7F = 4x
L: x^0,8 F^0,2 - lambda (4x + 7F - 2100)
7F = x
2100 / (7+7*4) = F = 60
--> (300-60) * 3 = 720
300 gesamte zeit
60 freizeit
3 = Steuer (10 * (1-0,3) = 7 --> 10 - 7 = 3 = Steuer)
:D
Vielen dank für die Antwort, wies aussieht hatte ich einen kleinen Rechenfehler.
Wie würdest du den Konsumentenanteil berechnen, falls der gefragt wäre:
Also ich hätte mir gedacht (10,29- 8 ) *4,86+[(10,29- 8 ) *(6-4,85)]/2
Was mein ihr dazu??
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Der Konsumentenanteil sind (pg-p0)*x / 16,64
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
herma
bin mir nicht sicher, aber ich glaub das Keksebsp geht folgendermaßen
ohne steuer:
xoptimal = 6
poptimal = 8
mit Steuer:
20-2x = (2+x) * (1+0,5)
20 - 2x = 3+ 1,5 x
x = 4, 86
pg = 10,29
pn = 6,86
T = (pg-pn) * x = 16,64
Anteil Produzen = (p-pn)*x / 16,64 = 33 %
Wie weiß man eigentlich ob es jetzt die Produzenten oder Konsumenten betrifft?
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
ach icemann mach dir nicht zuviele gedanken das wird schon!!:D
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
csam1658
kann mir vielleicht jemand die aufgabe 1 erklären, die mit dem lindahl pricing, wär echt super!
0,9-0,3z + 0,8-0,2z = 1
-> 0,7=0,5z, z=1,4
1,4*MC= 1,4*1000= 1400GE
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
gebirge1234
ach icemann mach dir nicht zuviele gedanken das wird schon!!:D
Gebirge du hast wirklich keine ahnnung! :=)
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
:) schau dir mal die Folie 25 von der Unit 8 an.
Der Bereich pg (bruttopreis, gross) bis p0 (optimum ohne steuer) mal Menge wird von den Konsumenten bezahlt. Der Bereich p0 bis pn (netto) mal menge wird von den Produzenten bezahlt.. ;) eine Zeichnung hilft IMMER!!
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
Tavarua
0,9-0,3z + 0,8-0,2z = 1
-> 0,7=0,5z, z=1,4
1,4*MC= 1,4*1000= 1400GE
ah ok danke, habs gleich gemacht nur eben statt mit 1 gleichgesetzt... mit 1000...komisch..vielleicht blöde frage aber woher weißt du dass du mit 1 gleichsetzen musst?
weil 1 = 100% ist?
auf jeden fall danke, ansonsten ists ja sowieso analog zum aufgabenblatt beispiel
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
csam1658
ah ok danke, habs gleich gemacht nur eben statt mit 1 gleichgesetzt... mit 1000...komisch..vielleicht blöde frage aber woher weißt du dass du mit 1 gleichsetzen musst?
weil 1 = 100% ist?
auf jeden fall danke, ansonsten ists ja sowieso analog zum aufgabenblatt beispiel
Sa + Sb = 1
Das steht so in den Folien. Lindahl-Pricing.
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Kommen eigentlich diese Aufgaben mit dem Transfer auch?
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
csak3824
Sa + Sb = 1
Das steht so in den Folien. Lindahl-Pricing.
Ja genau!
Im PS haben sie mehrmals gesagt dass egal wie hoch die MC sind, du IMMER gleich 1 setzen musst!!!
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Kann mir jemand vielleicht die Aufgabe mit den Fernseh und Radiogebühren erklären!! Wäre total super!!
Danke
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
Julimaus1987
Kann mir jemand vielleicht die Aufgabe mit den Fernseh und Radiogebühren erklären!! Wäre total super!!
Danke
x1+x2=250, jetzt auflösen nach x1 oder x2, bspw. x1=250-x2
Jetzt musst K1=K2 setzen und eben die x1 von K1 durch 250-x2 ersetzen.
450*(250-x2)-(250-x2)^2=300x2-x2^2
Auflösen, x2 und x1 ausrechnen...
Aufpassen musst bei (250-x2)^2, da du hier eine binomische Formel nehmen musst!!!
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
Tavarua
x1+x2=250, jetzt auflösen nach x1 oder x2, bspw. x1=250-x2
Jetzt musst K1=K2 setzen und eben die x1 von K1 durch 250-x2 ersetzen.
450*(250-x2)-(250-x2)^2=300x2-x2^2
Auflösen, x2 und x1 ausrechnen...
Aufpassen musst bei (250-x2)^2, da du hier eine binomische Formel nehmen musst!!!
Danke:D
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Wieso ist die richtige Antwort bei der Radiogebührenaufgabe, dass x1 = 50 bei egalitaristischer aufteilung???
ich dachte bei egalitaristischer aufteilung wird einfach hälfte-hälfte mit den x gemacht, also x1 = 125 x2 =125... oder versteh ich da was falsch?
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
Tavarua
x1+x2=250, jetzt auflösen nach x1 oder x2, bspw. x1=250-x2
Jetzt musst K1=K2 setzen und eben die x1 von K1 durch 250-x2 ersetzen.
450*(250-x2)-(250-x2)^2=300x2-x2^2
Auflösen, x2 und x1 ausrechnen...
Aufpassen musst bei (250-x2)^2, da du hier eine binomische Formel nehmen musst!!!
hm ich komm einfach nicht auf die 50, kann mir jemand sagen an welcher stelle ich mich verrechne?
450*(250-x_2)-(250-x_2)²=300x_2-x_2²
112500-450x_2-(62500+500x_2+x_2²)=300x_2-x_2²
112500-450x_2-62500-500x_2-x_2²=300x_2-x_2²
1250x_2=50000
x2=40
x1=210
!?!?!?
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
yabadabadoo
hm ich komm einfach nicht auf die 50, kann mir jemand sagen an welcher stelle ich mich verrechne?
450*(250-x_2)-(250-x_2)²=300x_2-x_2²
112500-450x_2-(62500+500x_2+x_2²)=300x_2-x_2²
sollte vermutlich heißen
112500-450_x2-(62500-500x_s+x_2^2)=300x_2-x_2²
die Formel lautet ja
(a-b)^2 = (a^2 -2ab + b^2)
du hast da einen Vorzeichenfehler drin
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
yabadabadoo
hm ich komm einfach nicht auf die 50, kann mir jemand sagen an welcher stelle ich mich verrechne?
450*(250-x_2)-(250-x_2)²=300x_2-x_2²
112500-450x_2-(62500+500x_2+x_2²)=300x_2-x_2²
112500-450x_2-62500-500x_2-x_2²=300x_2-x_2²
1250x_2=50000
x2=40
x1=210
!?!?!?
Vorzeichenfehler in der Binomischen Formel:
112500-450x_2-(62500-500x_2+x_2^2)=300x_2-x_2^2
50000=250x_2
x_2=200
x_1=50
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
stimmt natürlich. hat mich etwas verwirrt; hab gedacht wenn das x bereits ein negatives vorzeichen hat wird ein plus daraus wenn ich es mit -2 multipliziere...
jedenfalls vielen dank!
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
bei aufgabe5 würde bei plurality voting Z gewinnen oder?
bei aufgabe 7 hab ich
residualelastizität gerundet 0,91
steueraufkommenselastizität gerundet 1,1
kann das stimmen?
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Plurality Z stimmt.
Wie funktioniert eigentlich runoff?
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
ich hab jetzt nochmal nachgeschaut...
also ich glaub runoff funktioniert so, dass man die reihen höchst, hoch, mittel und niedrig einzeln durchgeht und der verlierer scheidet jede runde aus, bis nur noch 1 übrig ist.
bei höchst verliert Y weil es nicht gewählt wurde -> Y scheidet aus
bei hoch verliert Z weil es nicht gewählt wurde -> Z scheidet aus
bei mittel sind aber dann beide schon ausgeschieden also scheidet niemand aus schätze ich
bei niedrig scheidet X aus weil es nur 3 stimmen bekommen hat
dh W gewinnt oder ??
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Hi
kann mir jemand bitte Aufgabe 7, das mit den Elastizitäten erklären und schreiben, wie man das genau berechnet. Ich blick da überhaupt nicht durch
Danke
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
wenn bei aufgabe 4 stehen würde
"Die Einkommensverteilung in Land A lorenz-dominiert jene in Land B" dann wäre das richtig oder?
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
BettinaK
wenn bei aufgabe 4 stehen würde
"Die Einkommensverteilung in Land A lorenz-dominiert jene in Land B" dann wäre das richtig oder?
ja wäre richtig.. aber lorenzkurven dürfen sich nicht schneiden, deswegen stimmts nicht! steht im foliensatz drinnen!
deswegen-> keine antwort ist richtig..
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
Lotti
Hi
kann mir jemand bitte Aufgabe 7, das mit den Elastizitäten erklären und schreiben, wie man das genau berechnet. Ich blick da überhaupt nicht durch
Danke
ich hoffe das stimmt alles und ich kann dir weiterhelfen:
Der Steuertarif hat eine Freigrenze, das siehst du aus T(Y)=0 für alle Y<2000.
Yield elasticity:
Die Yield elasticity gibt an, um wieviel Prozent das Steueraufkommen steigt, wenn die Bemessungsgrundlage (hier das Einkommen) um 1% zunimmt.
Formel:
Yield elasticity= dT/dY * Y/T
Y = 5000
T = 0,2*5000^1,1 = 2343,67
Y' = 5000*1,01 = 5050
T' = 0,2*5050^1,1 = 2369,47
=> Yield elasticity = (2369,47 - 2343,67) / (5050-5000) * (5000/2343,67) = 1,1 (gerundet)
dann gilt: wenn die yield elasticity...
< 1 regressiver Steuertarif
= 1 proportionaler Steuertarif
> 1 progressiver Steuertarif => hier 1,1: Steuertarif ist progressiv!
Residual elasticity:
Die Residual elasticity gibt an, um wieviel Prozent das verfügbare Einkommen nach Einkommenssteuer steigt, wenn die Bemessungsgrundlage (hier das Einkommen) um 1% zunimmt.
Formel:
Residual elasticity= dX/dY * Y/X
X= verfügbares Einkommen nach Einkommenssteuer
Y = 5000
T = 0,2*5000^1,1 = 2343,67
X = 5000 - 2343,67 = 2656,33
Y' = 5000*1,01 = 5050
T' = 0,2*5050^1,1 = 2369,47
X' = 5050 - 2369,47 = 2680,53
=> Residual elasticity = (2680,53 - 2656,33) / (5050-5000) * (5000/2656,33) = 0,91 (gerundet)
dann giltgenau umgekehrt zur yield elasticity: wenn die residual elasticity...
> 1 regressiver Steuertarif
= 1 proportionaler Steuertarif
< 1 progressiver Steuertarif => hier 0,91: Steuertarif ist progressiv!
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Danke für die Erklärung :D
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
BettinaK
ich hoffe das stimmt alles und ich kann dir weiterhelfen:
Y = 5000
T = 0,2*5000^1,1 = 2343,67
Y' = 5000*1,1 = 5050
T' = 0,2*5050^1,1 = 2369,47
Sollte Y' nicht 5500 sein?
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Also ich glaube dass man 5000*1,01 rechnen muss da es sich ja um 1% erhöht und dann kommt 5050 raus.....
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
markele
Also ich glaube dass man 5000*1,01 rechnen muss da es sich ja um 1% erhöht und dann kommt 5050 raus.....
Genau. Sorry hab mich vertippt! Schon ausgebessert...
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Zitat:
Zitat von
Bernili
ja wäre richtig.. aber lorenzkurven dürfen sich nicht schneiden, deswegen stimmts nicht! steht im foliensatz drinnen!
deswegen-> keine antwort ist richtig..
Hey, muss da mal blöd nachfragen:
1. Was genau bedeutet Lorenz-dominiert und
2. hätte ich gesagt Land B Lorenz dominiert (bzw. hat kleineren Gini K. als) A und C und
3. hätte ich gesagt dass nur A und C sich schneiden.
bitte um klarstellung. Thx
lg
deeper
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Achso noch was, bei Aufgabe 2:
1. weiß jemand wer dieser Nozik ist bzw. was der gesagt hat - hab nur rausgefunden dass des ein liberalist ist.
und bei
Aufgabe 3:
a) wäre MC = MB (dadurch ist auch gleich B falsch)
und
c) Niskanen Lösung durch bürokratie wäre MC = B = 2,53?
Lg
deeper
-
AW: PS Schlussklausur 18.06.2010
Wieso ist bei Aufgabe 8,
Durch die besteuerung ergibt sich kein Einkommenseffekt falsch?
Weiß das wer?
lg
-
Kann mir bei dieser Klausur für das Kekse-Beispiel mal jemand den Rechenweg von Anfang an erklären? Ich glaub ich mach einen Fehler schon beim berechnen der optimalen Menge und des Preises ohne t! :(
EDIT: Und Aufgabe 8 wäre super wenn da jemand erklärt wie ich auf die 720 komme!
-
warum gewinnt bei 5) bei der anwendung von approvalvoting nicht W? es werden ja die ersten beiden praeferenz ausgewaehlt, da gibt es 3*X und 3*W, und wenn ich es mit der anzahl der stimmen versehe hat W=14 und X=13 ? wo ist der fehler?
-
Zitat:
Zitat von
ChristianH
warum gewinnt bei 5) bei der anwendung von approvalvoting nicht W? es werden ja die ersten beiden praeferenz ausgewaehlt, da gibt es 3*X und 3*W, und wenn ich es mit der anzahl der stimmen versehe hat W=14 und X=13 ? wo ist der fehler?
hm...also du nimmst ja die beiden ersten Stufen her. also hier höchst und hoch. das wäre dann:
Z:3+6=9
W:3+7+4=14
X:6+7+4=17
Y=0
hoffe das hilft dir weiter :)
-
Zitat:
Zitat von
Firebird
Kann mir bei dieser Klausur für das Kekse-Beispiel mal jemand den Rechenweg von Anfang an erklären? Ich glaub ich mach einen Fehler schon beim berechnen der optimalen Menge und des Preises ohne t! :(
EDIT: Und Aufgabe 8 wäre super wenn da jemand erklärt wie ich auf die 720 komme!
aufgabe 8:
ohne t:
(300-F)*w = p*x
(3000-F)*10 = 4x
4x+10F = 3000...NB
LaGrange: x^0,8 * F^0,2 - lambda (4x + 10F - 3000)
...
0,8F/ 0,2x = 4/10
F=0,1x
x= 10F
in NB einsetzen: F= 60 ; x= 600 ; Verhältnis: 10:1 ; Y=2400
mit Steuer:
(300-F)*w*(1-t) = px 1-t weil ja mit der Steuer 30% weniger Einkommen verfügbar ist, also *0,7
(300-F)*10*0,7 = 4x
2100= 4x + 7F
wieder LaGrange und F und x berechnen.
F=0,143x
x= 7F
wieder in NB einsetzen: 2100= 4*7F + 7F
F= 60 ; x= 420
Y= (300-60)*10+0,7= 1680
t= (300-60)*10+0,3 = 720
a) falsch, weil Verhältnis: 10:1
c)richtig
d)falsch, weil F und Arbeitszeit gleich bleiben
kann mir irgendjemand sagen, wie ich b ausrechnen würde??
hoffe das hilft euch weiter!!!:)
-
Zitat:
Zitat von
Firebird
Kann mir bei dieser Klausur für das Kekse-Beispiel mal jemand den Rechenweg von Anfang an erklären? Ich glaub ich mach einen Fehler schon beim berechnen der optimalen Menge und des Preises ohne t! :(
hey, also ich komme auf das richtige ergebnis, kann aber nicht garantieren, dass das so der standard-rechenweg ist ;)
x=10-0,5p = p=20-2x
p=2+x
p=20-2x=2+x
18=3x
x=6 p=8
mit Steuer:
p= (2+x)*1,5
p=3+1,5x
20-2x=3+1,5x
x=4,857 p=10,286
Grafik zeichnen und dann die 4,857 in die Angebotsfunktion einsetzen: 4,857+2=6,857
KR: ((10,286-8 )*(6-4,857))/2=1,306
PR: ((8-6,857)*(6-4,857))/2=0,653 0,653/1,959= 0.3333334 = 33%
summe: 1,306+0,653= 1,959
-
hey,
kann mir bitte jemand die Aufgabe 3 erklären? hab da überhaupt keine ahnung....:(
danke!!
-
Zitat:
Zitat von
struppi
hm...also du nimmst ja die beiden ersten Stufen her. also hier höchst und hoch. das wäre dann:
Z:3+6=9
W:3+7+4=14
X:6+7+4=17
Y=0
hoffe das hilft dir weiter :)
fuukc danke verlesen :)
-
Zitat:
Zitat von
struppi
hey, also ich komme auf das richtige ergebnis, kann aber nicht garantieren, dass das so der standard-rechenweg ist ;)
x=10-0,5p = p=20-2x
p=2+x
p=20-2x=2+x
18=3x
x=6 p=8
mit Steuer:
p= (2+x)*1,5
p=3+1,5x
20-2x=3+1,5x
x=4,857 p=10,286
Grafik zeichnen und dann die 4,857 in die Angebotsfunktion einsetzen: 4,857+2=6,857
KR: ((10,286-8 )*(6-4,857))/2=1,306
PR: ((8-6,857)*(6-4,857))/2=0,653 0,653/1,959= 0.3333334 = 33%
summe: 1,306+0,653= 1,959
Vielen Dank :)
-
Hey leute, könnte wir viell. jemand erklären, wie man die Rechnung 3 auf der Musterlösung rechnet (Die Politiker als Nachfrage öffentlicher Leistungen bestimmen den Benefit B eines öffentlichen Gutes Z mit der Funktion B = 3 +0,7z. Die Kostenfunktion für das Gute lautet: K=2Z^1,5 Welche der Aussagen ist korrekt)??
Vielen dank!! :)