-
alte Gesamtprüfung September 2009
Danke:)
September 2009, Aufgabe 2 C
Wie sieht es mit dieser Aufgabe aus?
Y/N=4Wurzel von (K/N), s=0,30 Abschreibungsrate=0,1 keinen bevölkerungswachstum und kein technischer Fortschritt...
also gilt hier: s*f (K/N)^1/25 = 0,1 * (K/N)
das Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich es jetzt anschreiben soll.... 0,3 (K/N)^0,25 = 0,1 (K/N) ???
-
AW: Rechnung und Aufgaben - UNKLARHEITEN
Zitat:
Zitat von
brilliant_bastard
Danke:)
September 2009, Aufgabe 2 C
Wie sieht es mit dieser Aufgabe aus?
Y/N=4Wurzel von (K/N), s=0,30 Abschreibungsrate=0,1 keinen bevölkerungswachstum und kein technischer Fortschritt...
also gilt hier: s*f (K/N)^1/25 = 0,1 * (K/N)
das Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich es jetzt anschreiben soll.... 0,3 (K/N)^0,25 = 0,1 (K/N) ???
--> 4*(K/N)^1/2
0,3*4*(K/N)^1/2 = 0,1 * (K/N)
12 = (K/N)^1/2
(K/N)* = 0,5Wurzel(12) = 144
(Y/N)* = 4 * (144)^1/2 = 48
Somit beträgt der Output/Kopf im steady-state 48.
-
alte Gesamtprüfung September 2009
Hab ne Frage zu einer alten Klausur:September 2009
Die Angabe lautet:
Y/N = 4Wurzel(K/N) Die Einwohner sparen im Durchschnitt 30 % ihres Einkommens. Die Abschreibungsrate = 0,1 Die Bevölkerung wächst nicht und es gibt keinen technischen Fortschritt. Wie hoch ist der Output im steady-state?
Bei den möglichen MC Ergebnissen ist aber meine Antwort nicht dabei :(
Habe so gerechnet:
Y/N = (K/N)^1/4 und dann halt ganz normal steady state... also 0,3/0,1 = (K/N)/(K/N)^1/4 --> 3 = (K/N)^0,75
also K/N = 0,75Wurzel(3) = 4,3267
--> Y/N = 1,4422
Antwortmöglichkeiten:
a.) 12
b.) 48
c.) 64
d.) 100
e.) 144
Komm also auf keins der Ergebnisse! Hilfe :)
Edit: Habs rausgefunden es ist nicht die 4te Wurzel sondern 4 x die Wurzel aus K/N... war nur sehr schlampig angeschrieben von ihr...
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Ich würd einfach mal 100 nehmen, dann kommst du auf 144. Ich weiss aber nicht obs richtig ist :-)
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
jbl
Hab ne Frage zu einer alten Klausur:September 2009
Die Angabe lautet:
Y/N = 4Wurzel(K/N) Die Einwohner sparen im Durchschnitt 30 % ihres Einkommens. Die Abschreibungsrate = 0,1 Die Bevölkerung wächst nicht und es gibt keinen technischen Fortschritt. Wie hoch ist der Output im steady-state?
Bei den möglichen MC Ergebnissen ist aber meine Antwort nicht dabei :(
Habe so gerechnet:
Y/N = (K/N)^1/4 und dann halt ganz normal steady state... also 0,3/0,1 = (K/N)/(K/N)^1/4 --> 3 = (K/N)^0,75
also K/N = 0,75Wurzel(3) = 4,3267
--> Y/N = 1,4422
Antwortmöglichkeiten:
a.) 12
b.) 48
c.) 64
d.) 100
e.) 144
Komm also auf keins der Ergebnisse! Hilfe :)
Siehe Post 4:
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...n-UNKLARHEITEN
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Hier mal meine Lösungen zur Klausur: September 2009
Mc Fragen Typ 1:
A: e
B: c
C: c
D: b
E: c
Teil 2:
A: b
B: b
C: b
D: Kann mir bitte jemand den Leistungsbilanzsaldo erklären, wäre wirklich sehr freundlich
E: a
Teil 3
A:d
B:c
C:d
D: Keine Ahnung
E: e
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Skeletor
Hier mal meine Lösungen zur Klausur: September 2009
Mc Fragen Typ 1:
A: e
B: c
C: c bist dir da sicher das das nicht b ist?
D: b
E: c da hab ich + 1,222 also d
Teil 2:
A: b
B: b
C: b
D: Kann mir bitte jemand den Leistungsbilanzsaldo erklären, wäre wirklich sehr freundlich. Mein ergebnis kommt nicht in den lösungen vor
E: a
Teil 3
A:d
B:c
C:d
D: Keine Ahnung
E: e
da hab ich a
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Kann mir bitte jemand den Leistungsbilanzsaldo erklären?
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Skeletor
Kann mir bitte jemand den Leistungsbilanzsaldo erklären?
Wie soll ich das erklären? Wird in Kapitel 18 der Folien bzw. in Blanchard eigentlich alles dazu gesagt.
Wie ich genau die Beispiele bei einer Klausur löse?
Ich ziehe alle Defizite ab und addiere die positiven Werte :-) Falls sie Positionen angibt, die nicht in eine Leistungsbilanzsaldo gehören, habe ich wohl Pech gehabt - aber da gibt es in den Folien 13 Positionen, die theoretisch einberechnet werden können, die will ich nicht auswendig lernen.
-
AW: alte Gesamtprüfung September 2009
Habe diese Klausur jetzt auch durchgerechnet. Hier die Punkte, bei denen ich mit dir (Skeletor) nicht übereinstimme:
1. MC-Fragen Typ I
(C) die modifizierte AD-Kurve sollte klar Antwort b) sein. siehe Kapitel 9.
2. MC-Fragen Typ II
(B) hier habe ich Antwort a) 0%, da doch die natürliche Arbeitslosenrate und die tatsächliche Alrate bei einem Alpha von 1 ident sind? Also haben wir eine Veränderung von 0%? Täusche ich mich hier?
(D) beim Leistungsbilanzsaldo habe ich, wie oben schon erwähnt, einfach Defizite subtrahiert und die positiven Werte addiert. so bin ich auf Antwort d) gekommen. Bin mir aber nicht 100% sicher bei der Berechnung.
Teil 2 - MC-Fragen
(B) Auswirkung auf die AD-Kurve. Bin mir hier auch nicht ganz sicher, aber bei deiner Antwort c) wird von einem höheren Zins gesprochen.
Jedoch wirkt sich ein höheres Preisniveau negativ auf die Geldmenge aus, also sinkt diese, LM verschiebt sich somit nach rechts (unten) und dies würde einen niedrigeren Zins bedeuten.
Habe mich hier für Antwort e) entschieden, aber wie gesagt, nicht 100% sicher.
(D) hier habe ich mich für b) entschieden. Sinkt der ausländische Zins, wird in der bekannten Formel von Kapitel 20 :arrow: E=((1+i)/1+i*))*Ee der Nenner kleiner, somit steigt der Wechselkurs E und damit dies in der Grafik dargestellt wird, muss sich die Kurve nach rechts verschieben.
Dann noch eine Frage zu der zweiten Rechenaufgabe, dem Solow-Modell. Hier soll man zuletzt den Konsum im Golden Rule herleiten.
Bedeutet herleiten in diesem Fall einfach ausrechnen oder muss man irgendwie die Formel zur Berechnung des Konsums herleiten?
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
MC Fragen Typ 1: E -> ist der Steuermultiplikator nicht negativ? also b) - 1,222 ?
kann bitte jmd. den Rechenweg von MC Fragen Typ2 B posten?danke
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Tobi.V
MC Fragen Typ 1: E -> ist der Steuermultiplikator nicht negativ? also b) - 1,222 ?
Er ist negativ, aber -1 und nicht -1,222. Rechenweg: -c1/(1-c1+m1) = -0,55/(1-0,55+0,1) = -0,55/0,55 = -1.
Zitat:
Zitat von
Tobi.V
kann bitte jmd. den Rechenweg von MC Fragen Typ2 B posten?danke
4-9 = 8-1ut
-5 = 8 - 1ut /+5 /+1ut
ut = 13
Nun hast du die tatsächliche Arbeitslosigkeit wenn die Inflation um 5% gesenkt wird. Nun musst du noch die natürliche Arbeitslosenrate berechnen, um die Differenz herauszufinden.
un --> 0=8-1(13-un)
0 = 8-13+un /+5
5 = un
Überschussarbeitslosikgeit ist also ut-un = 13-5 = 8 Prozentpunkte.
Direkt die Nachricht an Selektor: somit sollte hier Antwort c) richtig sein. Habe vorher in der Formel die 8 vergessen miteinzubeziehen.
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
mst52
Er ist negativ, aber -1 und nicht -1,222. Rechenweg: -c1/(1-c1+m1) = -0,55/(1-0,55+0,1) = -0,55/0,55 = -1.
4-9 = 8-1ut
-5 = 8 - 1ut /+5 /+1ut
ut = 13
Nun hast du die tatsächliche Arbeitslosigkeit wenn die Inflation um 5% gesenkt wird. Nun musst du noch die natürliche Arbeitslosenrate berechnen, um die Differenz herauszufinden.
un --> 0=8-1(13-un)
0 = 8-13+un /+5
5 = un
Überschussarbeitslosikgeit ist also ut-un = 13-5 = 8 Prozentpunkte.
Direkt die Nachricht an Selektor: somit sollte hier Antwort c) richtig sein. Habe vorher in der Formel die 8 vergessen miteinzubeziehen.
Rechnet man un nicht so aus???
0=8-1ut /da wir 0 setzen ist ut hier un
un=8
Überschussarbeitslosigkeit: ut-un= 13-8= 5%
Meiner Meinung kriegst du mit deinem Rechenweg direkt die Überschussarbeitslosigkeit raus und nicht un!
Im Tutorium (Tutorial 8 Aufgabe 1) wurde un auch so gerechnet wie ichs jetzt aufgezeigt hab.
Was ist etz der richtige weg???
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
thomthom
Im Tutorium (Tutorial 8 Aufgabe 1) wurde un auch so gerechnet wie ichs jetzt aufgezeigt hab.
Was ist etz der richtige weg???
Mein Fehler, sry. Der Weg aus dem Tutorium stimmt sicher und damit gibt es mir auch 5% Überschuss.
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
mst52
Wie soll ich das erklären? Wird in Kapitel 18 der Folien bzw. in Blanchard eigentlich alles dazu gesagt.
Wie ich genau die Beispiele bei einer Klausur löse?
Ich ziehe alle Defizite ab und addiere die positiven Werte :-) Falls sie Positionen angibt, die nicht in eine Leistungsbilanzsaldo gehören, habe ich wohl Pech gehabt - aber da gibt es in den Folien 13 Positionen, die theoretisch einberechnet werden können, die will ich nicht auswendig lernen.
danke dir, wie wäre denn die Lösung wir folgendes Beispiel:
Von einer Volkswirtschaft kennen Sie die folgenden Eckdaten:
Handelsbilanzdefizit 26,2Mrd€, Dienstleistungsbilanzdefizit
38,3Mrd.€, im Saldo erwirtschafteten die Inländer ein
Faktoreinkommen von 6,7Mrd.€, Übertragungsbilanzsaldo
+26,6Mrd€, Saldo der Vermögensübertragungen +2,3Mrd.€. Aus
diesen Zahlen ergibt sich ein Leistungsbilanzsaldo von:
a. +23,5Mrd.€
b. +7,1Mrd.€
c. +6,3Mrd.€
d. -28,9Mrd.€
e. -42,3Mrd.€
danke für die Hilfe
-
AW: alte Gesamtprüfung September 2009
September 2009 Teil II --> 1. MC-Fragen
(C) Violetta transferiert 250 Euro Bargeld auf einb Spareinlagenkonto. Diese Transaktion wirkt sich auf die Geldemengenaggregate folgendermaßen aus:
a.) M1 steigt um 250 und daher steigt M3 ebenfalls um 250
b.) M1 fällt um 250, M2 und M3 bleiben unverändert
c.) M1 bleibt unverändert und M3 steigt um 250
d.) M1 fällt um 250, M2 fällt um 250, M3 bleibt unverändert
e.) M1, M2 und M3 bleiben unverändert
Meine Antwort: M1 wird um 250 weniger(Bargeld) + M3 wird um 250 mehr(Spareinlagen).
Diese Antwort ist aber nicht dabei....
-
AW: alte Gesamtprüfung September 2009
Wie kommt ihr den beim laspeyres Beispiel auf Antwort c? Also bei mir is es a. Finde aber meinen Fehler nicht...
-
AW: alte Gesamtprüfung September 2009
Zitat:
Zitat von
jbl
September 2009 Teil II --> 1. MC-Fragen
(C) Violetta transferiert 250 Euro Bargeld auf einb Spareinlagenkonto. Diese Transaktion wirkt sich auf die Geldemengenaggregate folgendermaßen aus:
a.) M1 steigt um 250 und daher steigt M3 ebenfalls um 250
b.) M1 fällt um 250, M2 und M3 bleiben unverändert
c.) M1 bleibt unverändert und M3 steigt um 250
d.) M1 fällt um 250, M2 fällt um 250, M3 bleibt unverändert
e.) M1, M2 und M3 bleiben unverändert
Meine Antwort: M1 wird um 250 weniger(Bargeld) + M3 wird um 250 mehr(Spareinlagen).
Diese Antwort ist aber nicht dabei....
Es ist nicht dabei, weil es wohl totaler Quatsch ist :D M3 wird sich in den Aufgaben niemals verändern. M1 und M2 werden um 250 wneiger und M3 bleibt unverändert. Die Spareinlagen stehen ja sozusagen vor den M3 und beinhalten sie und nicht umgekehrt, wie auch immer d ist richtig
-
AW: alte Gesamtprüfung September 2009
Zitat:
Zitat von
jbl
September 2009 Teil II --> 1. MC-Fragen
(C) Violetta transferiert 250 Euro Bargeld auf einb Spareinlagenkonto. Diese Transaktion wirkt sich auf die Geldemengenaggregate folgendermaßen aus:
a.) M1 steigt um 250 und daher steigt M3 ebenfalls um 250
b.) M1 fällt um 250, M2 und M3 bleiben unverändert
c.) M1 bleibt unverändert und M3 steigt um 250
d.) M1 fällt um 250, M2 fällt um 250, M3 bleibt unverändert
e.) M1, M2 und M3 bleiben unverändert
Meine Antwort: M1 wird um 250 weniger(Bargeld) + M3 wird um 250 mehr(Spareinlagen).
Diese Antwort ist aber nicht dabei....
Es ist d.) - M1 wird durch das Bargeld weniger, hast du ja erkannt. Dann wird auch M 2 weniger, weil die 250 € kommen ja nicht in die Termineinlagen - und wenn die 250 € dann schlussendlich zu den Spareinlagen dazukommen, bleibt sich M 3 gleich
Lg
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
26.2
-38.3
+6.7
+26.6
+2.3
=23.5 mrd
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Skeletor
danke dir, wie wäre denn die Lösung wir folgendes Beispiel:
Von einer Volkswirtschaft kennen Sie die folgenden Eckdaten:
Handelsbilanzdefizit 26,2Mrd€, Dienstleistungsbilanzdefizit
38,3Mrd.€, im Saldo erwirtschafteten die Inländer ein
Faktoreinkommen von 6,7Mrd.€, Übertragungsbilanzsaldo
+26,6Mrd€, Saldo der Vermögensübertragungen +2,3Mrd.€. Aus
diesen Zahlen ergibt sich ein Leistungsbilanzsaldo von:
a. +23,5Mrd.€
b. +7,1Mrd.€
c. +6,3Mrd.€
d. -28,9Mrd.€
e. -42,3Mrd.€
danke für die Hilfe
Hätte hier -42.3, also e.) gesagt:
-26.2 - 38.3 - 6.7 + 26.6 + 2.3 = -42.3
Lg
-
AW: alte Gesamtprüfung September 2009
Was bekommt ihr denn bei der 3.b raus? (kapitalintensität usw....
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
mark k.
26.2
-38.3
+6.7
+26.6
+2.3
=23.5 mrd
Ja, klar - sind die Inländer :-)
-
AW: alte Gesamtprüfung September 2009
Zitat:
Zitat von
viki1910
Wie kommt ihr den beim laspeyres Beispiel auf Antwort c? Also bei mir is es a. Finde aber meinen Fehler nicht...
5*2+15*8/7*2+11*8= 1.2745-1*100= 27,45
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Nadie
Ja, klar - sind die Inländer :-)
hab mich verlesen :) ich glaub so stimmts: -26.2 - 38,3 + 6,7 + 26,6 + 2,3=-28,9
ich hoff das passt jetzt :)
-
AW: alte Gesamtprüfung September 2009
Leistungsbilanzsaldo: -26,2 - 38,3 + 6,7 + 26,6 + 2,3 = -28,9
...wäre meine Lösung.
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Nadie
Ja, klar - sind die Inländer :-)
wieso ist den der Handelsbilanzdefizit nicht minus. Kann die Aufgabe in abgeänderter Form kommen, dass noch mehr defizite auftauchen, verstehe diese Aufgabe wirklich nicht wirklich :(
-
AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter
Zitat:
Zitat von
Skeletor
wieso ist den der Handelsbilanzdefizit nicht minus. Kann die Aufgabe in abgeänderter Form kommen, dass noch mehr defizite auftauchen, verstehe diese Aufgabe wirklich nicht wirklich :(
Defizit bedeutet doch immer Minus, siehe meine Rechnung in meinem Post über deinem.
-
Wer kennt sich denn bei der Aufgabe 3 aus (Österreich/Schweiz)?!
Wenn die jemand komplett durchgerechnet hat, wäre super wenn er mir den Lösungsweg verraten würde ;)
Danke!
-
bei 2. mc fragen aufgabe E mit dem erwarteten wechselkurs, kommt ihr da genau auf das ergebnis?
ich bekomme immer 12,6177 raus. mein rechenweg 12,28 - 12,28*(0,045-0,0725)
-
[QUOTE=mst52;272425]Er ist negativ, aber -1 und nicht -1,222. Rechenweg: -c1/(1-c1+m1) = -0,55/(1-0,55+0,1) = -0,55/0,55 = -1.
kann mir wer erklären warum im -c1 ist? ... wenn ich umforme komm ich doch auf 1/(1-c1+m1) ??
danke
-
[QUOTE=anika_erlacher;351706]
Zitat:
Zitat von
mst52
kann mir wer erklären warum im -c1 ist? ... wenn ich umforme komm ich doch auf 1/(1-c1+m1) ??
danke
achtung. gesucht ist der steuermultiplikator, also musst du die funktion nach T (Steuern ableiten).
Sagen wir mal deine funktion steht so da:
Y = 1/(1- c1 + m1) (c0 - c1T + G + I - m0)
das abgeleitet ergibt den steuermultiplikator: -c1/(1- c1 + m1)