hy leute!
ich interssiere mich für diesen kurs u wollte mal fragen ob mir ein paar leute feedback zu diesem kurs geben können?? Was findet ihr gut, was schlecht? wie anspruchsvoll ist der kurs? ... usw
vielen dank
mfg
Druckbare Version
hy leute!
ich interssiere mich für diesen kurs u wollte mal fragen ob mir ein paar leute feedback zu diesem kurs geben können?? Was findet ihr gut, was schlecht? wie anspruchsvoll ist der kurs? ... usw
vielen dank
mfg
hey,
würd mich auch für diesen kurs interessieren und wär über ein feedback sehr erfreud!!
ist der kurs machbar?? wie ist die bachelorarbeit??
Also gleich mal vorweg: Ich habe letztes Semester den Kurs gemacht, allerdings habe ich schon zuvor den Finanzwirtschaft Aufbaukurs gemacht, der den Stoff vom Kurs Risikomanagement abdeckt und auch noch um ein Stück weiter geht. Also meine Aussagen treffen eventuell nicht auf jemanden zu, der noch nie was mit der Materie zu tun hatte.
Zuerst zum SE: Es gibt eine Eingangsklausur (Kapitel 1-6 Hull Risikomanagement, wobei der Schwerpunkt auf den Kapitel zum CAPM, Derivaten und Greeks liegt) Die Klausur ist mündlich und sollte kein Problem darstellen. (Wer die nicht schafft hat in dem Kurs eh nix verloren).
Dann mussten wir ein Kapitel aus dem Hull vorbereiten und präsentieren. Ist doch relativ aufwendig, besonders wenn man zum ersten mal mit der Materie zu tun hat und eigentlich keinen Plan hat um was es geht. Es wird doch relativ genau nachgefragt, also weas nicht blöd wenn man sein Kapitel auch verstanden hat. Mein Tip: Schnappt euch unbedingt gleich ein Kapitel am Anfang! Kapitel 7 (Zinsrisiko) und besonders Kapitel 8 (Value at Risk) sind sehr einfach und gut zu präsentieren, später wirds wesentlich schwieriger und unübersichtlicher.
Dann ist eine Seminararbeit zu schreiben, zu einem aktuellen Thema (Hatte Basel 3), 10-12 Seiten. Sollte kein Problem darstellen und ist auch nicht wirklich aufwendig. Diese Arbeit wird dann in der Gruppe (2-3) präsentiert, wobei das dann kein Problem ist, wenn man sich mit einem Thema schon intensiv auseinandergesetzt hat.
Zur Bachelorarbeit kann ich nur wenig sagen, da ich noch im BWL Diplomstudium bin und deshalb keine geschrieben habe. Was ich mitbekommen habe: Die meisten haben sich ein Thema aus den Seminararbeiten ausgesucht, ca. 50 Seiten und wird vom ganzen Institut betreut, also ist der Betreuer nicht zwangsweise der SE-Leiter. Is aber doch relativ stressig in der kurzen Zeit!
Das Seminar bringt überhaupt nichts für die Fachprüfung, der Stoff ist auch nicht für die FP relevant. Also alle Aufgaben möglichst schnell erledigen, dann muss man im Seminar auch nicht wirklich aufpassen.
Zur Vorlesung: Macht Dr. (mittlerweile Prof?) Lawrenz. Ist sehr interessant und informativ. Anwesenheit und Mitschrift ist ABSOLUTE PFLICHT!!! Sonst wirds bei der FP sehr schwierig. Schreibt euch auch unbedingt alles auf was er an die Tafel schreibt, genau die Sachen kommen dann in der FP! Den Stoff fand ich nicht wirklich schwierig, da mir das meiste schon bekannt war. Das angenehme ist, dass zur FP wirklich nur sein Skript kommt, also der Stoff ist eingeschränkt und weitere Literatur war für mich nicht unbedingt notwendig. Wirklich viel Stoff ist es auch nicht.
Zusatzstunde für Diplom: Da kommt dann nochmal fast so viel Stoff wie in der VO dazu, und der Stoff ist meiner Ansicht nach schon etwas fordernder, also ist der Kurs für Diplomler schon wesentlich aufwendiger und meiner Ansicht nach auch schwieriger.
Alles in allem ist der Kurs schon etwas anspruchsvoller und vor allem auch mathematischer als die übliche Auswendiglernerei in den klassischen Buchhaltungskursen... Man muss sich aber auch vor Augen halten, dass der Kurs den gleichen Stoff behandelt wie der Finanzwirtschaft Aufbaukurs damals, aber nur eine Bruchteil der Themen anschneidet, also meiner Ansicht nach leichter schaffbar ist.
Lg Alex
hey super!! vielen dank für die ausführliche antwort!!!
Gerne! Und schnapp dir das Kapitel 8, auch wenns gleich am Anfang ist! Du wirst dann verstehen warum!
danke für die info?
bin noch beim überlegen, ob ich auf das seminar beim bank oder beim huber setzen soll...
was meint ihr?
ich hatte den huber schon in investition und finanzierung und fand er kann recht gut erklären. bank hatte ich nie, aber seine termine würden mir besser passen...
danke!
Sind dieses Semester beide SE in Englisch?? War da nicht immer, dass eines auf Deutsch war??
würd huber nehmen. kurs is zwar recht ident nur letzes jahr mussten die beim angerer 1seminararbeit und beim bank 2 schreiben soweit ich weiß
Dafür musste man bei Bank doppelt so oft was vorbereiten und präsentieren...
müssen nur die bachelor-studenten eine mündliche vo prüfung nach der schriftlichen vo prüfung ablegen, oder auch iww-studenten?
mündl gilt glaube ich für bac, iww, wipäd diplom
stimmt
und was ist mit den bwl-diplomern?
seit wann gibt es diese mündliche prüfung? und wie weiss man wann die sein soll?
Ich habe eine Frage über den Risikomanagementkurs.
Im WS 2011/2012 wird neben der VO (4Ects Punkte) zwei Seminare (mit jeweils 3,5 ECTS Punbkten) angeboten einer als Block und einer als wöchentlicher Kurs.
In der Beschreibung steht jetzt aber:
"Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Wöchentliche Termine behandeln Lehrbuchinhalte, während ein Blocktermin auf aktuelle angewandte Fragestellungen eingehen wird."
Müssen jetzt beide Seminare belegt werden? oder nur einer?
Ausserdem das passt mit den ECTS Punkten doch gar nicht?
Wenn mir jemand weiterhelfen könnte wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Nein. Ein Seminar besuchen und gut is.
Die Seminare sind unterteilt. In der regulären Terminen müsst ihr Kapitel aus dem Hull vortragen und am Ende des Semesters gibts dann meistens einen zusätzlichen Block, in dem ihr eure Seminararbeiten präsentieren müsst.
Aha...ich hätte es so verstanden, dass es zwei getrennte Proseminare sind. Das eine (von Prof. Lawrenz) findet wöchentlich statt, das andere ist geblockt da der externe Vortragende vermutlich nur an diesen 4 Tagen unterrichtet.
Muss ich mich jetzt drauf einstellen, dass ich - sollte ich da Blockseminar besuchen (wollen) - auch die wöchentlichen (Proseminar-)Termine besuchen muss, bzw. eben umgekehrt?!
Wäre für die Planung und Einteilung der übrigen Kurse natürlich ganz fein zu wissen...
Danke im Voraus!
Nein. Es sind 2 Seminare. Zu einem hingehen und das passt! (Entweder Block oder wöchentlich). In beiden muss man 2 mal vortragen und in beiden einmal aus dem Hull und einmal die Seminararbeit.
hy,
kann man es selber aussuchen, ob die bachelorarbeit auf deutsch oder englisch geschrieben wird?
danke
lg
Ok. danke!!
wird die mündliche prüfung auch auf englisch stattfinden oder geht das auch auf deutsch?
gibts überhaupt noch eine mündliche prüfung?
es wurde doch nie mehr was darüber gesagt, oder?
sollte ich da irgendwas verpasst haben, wärs super, wenn mich jemand aufklären könnte!
wann? nach der fachprüfung? was für stoff? nur über das eigene Bacc.Arbeits-Thema? teil der VO-Prüfungsnote? (PS-Noten sind ja schon abgeschlossen und eingetragen?!)
danke im voraus,
lg
Hallo!
Ja, es gibt eine mündliche Prüfung, ca 1 Woche nach der schriftlichen. Der Stoff is der selbe wie bei der schriftlichen und die Gewichtung der Gesamtprüfungsnote ist 10% mündlich - 90% schriftlich. Mündlich fällt also kaum ins Gewicht, muss aber jedenfalls positiv sein. Zur Sprache weiß ich leider nix.
lg
danke!
eigentlich schon ziemlich sinnlos! :-D
10% sind gar nix und die gesamtprüfung zählt aufgrund der starken gewichtung der Bacc-Arbeit eh auch schon nix mehr.
selbst wenn man in der vo-prüfung nen 4er schreibt und die mündliche auch auf nen 4er hinbiegt, bekommt man für das gesamte modul letztendlich die note der bacc-arbeit!
für was also der aufwand?
der abschluss des studiums wird dadurch nur noch weiter nach hinten verschoben...bis dann noch der ganze bürokratische semmel übers prüfungsreferat abgewickelt ist und man letztendlich sein studienzeugnis und die restlichen formalen wische in der hand hat ist es bestimmt anfang april. naja...
Kannst du vllt. zu Risikomanagement was sagen? Die Erfahrungsberichte im Forum sind ja mehr oder weniger schon älter und wer weiß, wie's aktuell ausschaut. (ich nehme mal an, du hast den Kurs dieses Semester gemacht)
PS: leicht zu schaffen? viel Aufwand?
VO-Klausur: SEHR schwer?
thx
;-)
ja, hab den kurs dieses semester gemacht.
das ps hab ich als block beim prof. jankowitsch (wu wien) gemacht. 4 tage à 6 stunden mit nur einer klausur, eine woche nach der blockveranstaltung. das ps war mE ziemlich interessant, die prüfung war fair und gut machbar.
die vo ist mE vom stoff her recht interessant, auch wenn ich mir eigentlich etwas ganz anderes drunter vorgestellt habe. die ganze vo (das ps ist vom stoff her komplett eigenständig und auch für die vo klausur nicht relevant) ist ziemlich mathe-lastig. lawrenz macht eigentlich eine gute vorlesung, allerdings setzt er mE ziemlich viel "vorwissen" oder "grundlagenwissen" voraus. ganz einfach ist der stoff der vo auf alle fälle nicht.
die vo-prüfungen sind mE schon anspruchsvoll aber sollten schon machbar sein, wenn man die vo regelmäßig besucht. im prinzip kommen wirklich ziemlich genau die sachen, die in der vo behandelt werden. zusätzlich vielleicht 1-2 fragen, um zwischen den noten zu separieren.
das ps von lawrenz selbst war wöchentlich und mit ziemlichen aufwand verbunden. einstiegsklausur, präsentationen, seminararbeit.
die bachelorarbeit forderte mich über das ganze semester schon ziemlich. zeit um die vo-inhalte auszuarbeiten, etc. hatte ich nicht wirklich...hatte auch noch nen anderen kurs. deshalb war die prüfung für mich letzte woche schon ziemlich stressig. zu wenig zeit um die inhalte wirklich zu lernen. wenn man sich 1-2 wochen zeit nimmt, um sich drauf vorzubereiten, ist die prüfung aber bestimmt kein problem.
summasummarum steh ich dem kurs etwas gespalten gegenüber: einerseits sind die inhalte wirklich interessant, andererseits sind die modelle zwar nett fürs verständnis, jedoch teilweise nicht gerade praxisorientiert.
du brauchst dich vor dem kurs auf alle fälle nicht zu fürchten :-D
nur der aufwand darf nicht unterschätzt werden. allein die bacc-arbeit verschlingt einiges an stunden!
danke für die ausführliche antwort!
bisher gab es doch immer ein SE auf deutsch und englisch, aber fürs kommende SS sind bei auf Englisch. Muss dann die BAC auf Englisch geschrieben werden? wie läuft es eigentlich mit der BAC? werden die Themen zugeteilt, oder kann man selber vorschlagen?
lg
die bacc.-arbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden, unabhängig davon, in welcher sprache das ps ist.
wenn keine native-englishs im kurs sind, kann es sein, dass aus dem englischen seminar ein deutsches wird. :-D
am anfang wird eine liste mit themenvorschlägen per e-mail verschickt. jeder vergibt präferenzen für die themen und der prof teilt anschließend anhand der präferenzen themen zu. (bei uns bekam jeder ein thema aus den ersten 3 präferenzen).
natürlich kann man aber auch selbst vorschläge einbringen oder die themenvorschläge abändern/ergänzen/spezialisieren...das ist eben einfach mit der prof abzuklären.
Ich glaube das PS bei Prof. Jankowitsch ist schon auf Deutsch! Bis vor kurzem war statt ihm ja Prof. Lawrenz eingetragen, aber dies wurde kurzfristig ausgebessert. Deshalb glaube ich schon, dass das PS bei ihm auf Deutsch ist (war im WS auch auf Deutsch), wurde imo nicht im VVZ ausgebessert. Aber kann auch gut sein, dass er es dieses Semester auf Englisch macht. (der restliche Inhalt im VVZ wurde auch nicht ausgebessert, lies es dir mal durch, dann siehst eh - "wöchentliche Termine: ausgewählte Kapitel aus Hull" --> aber bei ihm gibt es keine wöchentlichen Termine, ist ein Block, ist deshalb noch die alte Kursbeschreibung bei Prof. Lawrenz)
Danke für die ausführliche Antwort. :-)
Noch eine letzte Frage: Wie läuft das mit der Betreuung der Bac-Arbeit ab? Trifft man sich am Anfang des Semesters einmal und am Ende oder wöchentlich/monatlich. Helfen die Betreuer einem auch oder sind sie wirklich nur für die Benotung zuständig?
also ich hab mich mit meinem Betreuer nur einmal getroffen...
ich hätte mich aber auch melden können, wenn's Fragen gegeben hätte.
also man bekommt schon gewisse hilfestellungen oder zumindest eine meinung zu hören, wenn man das will :-D
dann bin ich ja beruhigt... :-D
Danke für die Antwort!!
hallo
hab mal eine frage: kann man risikomanagement nur dann machen wenn man die gesamtprüfung in finanzmanagement bzw. bankmanagement schon hat, oder kann man den kurs auch machen wenn man erst im april die gesamtprüfung schreibt?
hab den kurs gerade gemacht: da gab es einen oder zwei denen hat die Gesamtprüfung(Bank oder Finanzmanagement) noch gefehlt und die konnten sie dann in der nächsten prüfungswoche nachschreiben. Du musst! dann allerdings bestehen sonst fliegst du dann aus dem Kurs
danke für die info! also kann ich mich normal für den kurs mittels punkteanmeldung anmelden?
Hey!
Kann mir jemand kurz über die mündliche Prüfung bescheid geben? Was wurde da so gefragt? Danke schon mal im vorraus.
LG Stefan
ja genau, im zweifel kannst dem institut ja schnell eine Email schreiben zur bestätigung die sind wirklich nett und hilfsbereit dort im institut
servus!
hab gerade den bankmanag. kurs bei prof. bank gemacht und der war eigentlich sehr gut!deswegen will ich den risikomanag. auch bei prof. bank machen! jetzt hab ich schon mehrmals gelesen das es da eine eingangsklausur gibt? is das immer noch so oder hat sich da was verändert, weil in den kursunterlagen nichts zu lesen ist?wenn dem so ist, könnte mir jemand vielleicht sagen wie diese prüfung abläuft bzw. auf was man sich da vorbereiten muss. ich habe ja wie gesagt den bankmanag. kurs gemacht!da haben wir ja fast nichts gerechnet. also wenn der jetzt vollgas finananzmanag. abprüft dann müsst i jetzt schon zu lernen anfangen!! vielleicht kann mir ja jemand diesbezüglich eine auskunft geben!
danke im voraus
schmagge
hallo,
wie auch in den vorherigen beiträgen geschrieben wurde, kommen die Kapitel 1-6 vom Hull RISIKOMANAGEMENT 2010 (achtung es gibt noch ein Hull-Buch: Opitionen, Futures und andere Derivate - das nicht) zur eingangsklausur, ich hab mir mal das auf google-books angeschaut und soweit ich gesehen hab, besteht der stoff aus Bankthemen (zb Finanzinstitutionen), Finanzthemen (zb CAPM) sowie aus Risikothemen (zb Hedgen). Ich hab finanzmanagement gemacht und zum Thema CAPM gab es einiges zu rechnen, aber ich denk nicht, dass der bank dann rechnungen abfragt, sondern nur das modell bzw. die hauptaussage (wozu das dient)! Prof. Schredelseker hat ein Skript zu Portfoliotheorie geschrieben, dort wird auch das CAPM-Modell/APT-Model usw sehr sehr gut erklärt, du kannst die kopiervorlage im sekretariat holen oder ich kanns dir auch schicken!
ich möchte das PS auch beim prof. bank machen, aber ich habe noch eine frage - benoten wird anhand:
- einer mündlichen eingangsklausur
- einer Präsentation zu einem Buchkapitel (MEINE FRAGE: muss man das kapitel ALLEINE präsentieren oder in einer GRUPPE, wenn ja zu wie viel personen)
- einer Seminararbeit zu einem aktuellen Thema (lt forum in einer gruppe zu schreiben) und die
- Präsentation dieser Seminararbeit!!
kann mir diese Frage bitte bitte jemand beantworten!!!!! vielen vielen dank
Hallo ich hab den Kurs letztes Semester gemacht beim Prof. Lawrenz deswegen weiss ich nicht ob sich das nicht geändert hat aber:
das Kapitel wurde bei uns meistens in 2er Gruppen präsentiert;
die Seminararbeit musste ALLEINE geschrieben werden und wurde dann aber in der Gruppe präsentiert meistens so um die 3 Leute, d.h. jeder hat seine Seminararbeit genommen und basierend darauf wurde dann die Gruppen Präsentation erstellt
PS: Bei uns gab es noch ein PS im Block die haben aber nur eine schriftliche Prüfung gehabt und keine Seminararbeiten, Präsentationen usw...
Viel Spass
OK, vielen lieben dank!!
Die mündliche Prüfung am Ende des Semesters, ist diese in Deutsch oder Englisch oder kann man sichs aussuchen?