habt ihr schon die Lösungen für die 4 Aufgaben?
Druckbare Version
habt ihr schon die Lösungen für die 4 Aufgaben?
Hallo!
Könnte bitte jemand von euch so freundlich sein und mir die Aufgabenblätter 1 und 2 senden. Habe diese leider nicht da ich in einem PS von Pavlo bin, aber die Klausur bei Sutter sschreiben möchte...
csak3677@uibk.ac.at
Bitte seid so nett.. DANKE
Danke
hi! weiss jemand wie man bei der 2. Aufgabe die Nachfragefunktion berechnet? das würde mir sehr helfen... thx
Kann man da nicht die Formel der Nachfrageelastizität nehmen? Ed = P/Q * (delta Q/deltaP). P und Q haben wir ja gegeben und die Elastizität auch, dann kannst du den Klammerbegriff ausrechnen, der ja in der Nachfragefunktion Q = a - b*P, -b ist und dann kannst du a ausrechnen.
so würde ich es machen
so hätte ich es auch gemacht, bin mir aber nicht sicher gewesen... =)
Hat jemand schon Lösungen??
Also ich beginne mal mit Aufgabe 1:
a) MC= 20
b) Preisaufschlag ist 50% (0,5)
c) Gewinn ist € 18.000
Kann mir das irgendwer confirmen?
lg
Hey! ich hab grad angefangen die Aufgabe zu rechnen und bei a) habe ich zuerst mal die markt nachfrage aufgestellt mit P= x-Q und da bekomme ich auch 20 heraus, aber um den Grenzertrag zu bekommen habe ich die Ertragsfunktion : also P*Q= (x-Q)*Q abgeleitet und komme da auf ein Ergebnis von 1580. Hat das villeicht noch jemand so??
Lg
hast doch recht mc= 20
müssten 100% makrup sein! also 2!
Bei Aufgabe 2 rätsle ich herum...ob meine Ergebnisse stimmen können?
zb 2a) q1= 28.14 q2= 21.86 ---) ergibt die nötigen Qt von 50!!
:???::???:
Bei Aufgabe 3, wenn die AC Kurve konstant ist, ist die MC Kurve linear?
Hat jemand von euch einen Ansatz für die Aufgabe 3?? Weiß nicht wie ich da beginnen soll....
(Zitat: Nein ich glaube, dass man beim Preisaufschlag so rechnet: (P-MC)/P , sprich in unserem Fall: (40-20)/40)
Du hast da den Lerner-Index und nicht den Preisaufschlag!!;)
Hi leute! Wie setzt denn ihr bei der aufgabe 2 an und wie rechnet ihr das? Das man die gewinnfunktion ableiten muss ist klar, aber ich steh grad jimplett auf der leitung - hab den weg, den sie letzte stunde erklärt hat und den wie verwenden sollen auch nicht ganz kapiert :((
Aufgabe 2
b)
Q1 = 2
Q2 = 14,6
QT = 16,6
P = 1434
kann mir das jemand bestätigen?
lg
Habt ihr euch denn die Nachfragefunktion hergeleitet aus den Angaben von Q, P und Ed?
Damit kommt ihr ja dann kleicht auf Erlös bzw. Grenzerlös.
Jep, bzw. eben P(Q) = 1600 - 10*Q
Damit kommt man dann auf Erlös (=P(Q)*Q), darüber dann zum Grenzerlös und mit gleichsetzen etc. mit MC1, MC2 dann auf die Menge und etc.
hallo,
kann heute leider nicht zum ps gehn, könnte bitte jemand die richtigen lösungen posten damit ich vergleichen kann?
danke schon mal :)
lg
Hat jemand von rechenweg für die nummer 2?? Laut ruetzler soll für q1=2 und für q2=14.6 rauskommen. Rechne es jetzt schon zum vierten mal und krieg jedesmal q1=15 und q2=12 raus :( . Finde meinen fehler einfach nicht ...
gilt auch für antwort 2b)
für a) stimmpt 15 und 12! :)
lg
gibt es bei euren PS eigentlich Lösungsblätter oder rechnet ihr es in dem PS durch?
Ach und weiß jemand von euch, wann die Tutorien stattfinden??
Grüße
Hey:)
war bei der besprechung von aufgabenblatt 3 und 4 leider verhindert...könnte viell. irgendjemand die lösungen von aufgabe 3 und aufgabe 4 vom 3. aufgabenblatt posten?wär super...konnt die konsumentenrente noch ausrechnen aber bei der produzentenrente steh i auf der leitung...:(
danke :)
Hallo
könnte mir bitte jemand den Rechenweg von Aufgabe 3 und 4 erklären hab keine ahnung wie ich hier vorgehen soll!!!
bitte
wär sehr dankbar für eure hilfe
lg
mit der formel GK = P+P(1/Ed):
--> GK= 40+40(1/-2) = 20
habs so gerechnet..glaub des stimmt auch so!
lg
Wie geht der Ansatz bei Aufgabe 3 a??
wie komm ich da auf 18??
Danke schon mal im Voraus
1)nachfragefunktion auf p=-3Q+48 umformen
2)die menge soll auf 10 erhöht werden also is Q=10
3.)Q in P=-3Q+48 einsetzen = 18!
Hallo,
könnte mir jemand den rechenweg für die Aufgabe 3b schreiben? war leider nicht im PS als es besprochen wurde.
Vielen Dank!
lg
auf die 18000 kommst du ganz einfach.
Gewinn=P*Q-C
Gewinn=40*800 - (2000+15*800)
40--> gegeben
800 --> gegeben
AC --> 2000+15 deshalb ist C 2000+15Q
hoffe es passt so
Zusatzaufgabe:
Angenommen in Betriebsstätte 1 steigen durch einen exogenen Schock die Kosten so stark an, dass es
für den Monopolisten besser ist nur mehr in Betriebsstätte 2 zu produzieren. Auch die Nachfrage hat
sich durch den Schock verändert. Die Elastizität sei Ed = - 2 und die Kosten in Betriebsstätte 2
betragen nun C(Q) = 350 + 100Q. Wie hoch ist der Preis, den der Monopolist setzt um seine Gewinne
zu maximieren?
Hat sich hier jemand die Ergebnisse im PS notiert bzw. hat die sonst jemand? Wäre super, zum Vergleichen! Danke.
Irgendwie komm ich bei 2 nicht auf die Ergebnisse sondern nur ganz nah dran!
Bei a) krieg ich für Q1=15,24 und für Q2=12,18 und für b) krieg ich für Q1=2,94 und Q2=16,72
Ich find einfach meinen Fehler nicht!
Bei b) hab ich P=1600-10Q mit Q=Q1+Q2
MC1=908+180Q1
MC2=100+80Q2
MC1=MC2 nach Q2 => 10,1+2,25Q1=Q2
Dann das für Q2 in P einsetzen und den Grenzerlös berechnen komm ich auf GE=1701-65Q1
Und dann eben GE=MC1
Sieht jemand wo der Fehler liegt?
hallo!Q1: (1440-20*((1500-20Q1)/100))/80=15---> komm nicht auf die 15. kann mir bitte jemand den rechenweg posten. find einfach nicht den fehler. DANKE
hat sich erledigt :)
Kann mir jemand sagen wie ich auf MV in der aufgabe 4 komme? iwie komm ich da grad nicht weiter bei der aufgabe :(