-
Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Hallo Leute, habe den nächsten Onlinetest schon abgeschickt.
Hier mein Test:
Frage K03w002: In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...laufgabe_1.jpg
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel?
Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Preis 1 gesunken, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen.
Frage K03w008:
Berechnen Sie das Nutzenniveau folgender Nutzenfunktion, wenn Q1=800 und Q2=200.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_007e31a.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 400
Frage K03w009:
Berechnen Sie das Nutzenniveau folgender Nutzenfunktion, wenn Q1=120 und Q2=60.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_007e31b.gifCorrect Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 129600
Frage K03w011:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_007f99a.gif
Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=800 und Q2=200. http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3s http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif
Frage K03w012:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_007f99b.gif
Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=120 und Q2=60. http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 4320
Frage K03w013:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_0080f5.gif
Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution von Q1 durch Q2 (= (dQ1)/(dQ2)). http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 4
rage K03w014:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_0080f5a.gif
Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution von Q1 durch Q2 (= (dQ1)/(dQ2)) Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.5
Frage K03w017:
Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Preis 1 gestiegen, Preis 2 gesunken, Einkommen gesunken.
Frage K03w027:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01bfeeb.gif
Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2 das auf der Indifferenzkurve U = 5,4931 liegt.
Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Q1 = 3 und Q2 = 9
Frage K03w028:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_01cb0f.gif
Berechnen Sie Grenzrate der Substitution von Q2 durch Q1 (= (dQ2)/(dQ1)).
Q1 = 50 und Q2 = 25
Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.25
viel spaß ;)
-
AW: Wochentest Kapitel 3
Hey!!! wie hast du die erste gerechnet?? danke schon für die antwort!! :)
-
AW: Wochentest Kapitel 3
Zitat:
Zitat von
csak5358
Hey!!! wie hast du die erste gerechnet?? danke schon für die antwort!! :)
das war für mich die einzig logische lösung, weil laut den Folien heißt es mal das sich bei einer Erhöhung des Einkommens die Gerade nach außen verschiebt und wenn der Preis sinkt verändert sich die Steigung
habe nocheinmal nachgeschaut.... beim Aufgabenblatt 5 1) Aufgabe steht das genau beschrieben ;)
-
AW: Wochentest Kapitel 3
Hey könntest du mir bitte erklären wie du diese Aufgabe gerechnet hast?
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
U= (1/200) * Wurzel(Q1) * Wurzel(Q2^3)
Berechnen Sie den Grenznutzen von Q2 wenn Q1=800 und Q2=200
Danke :)
-
AW: Wochentest Kapitel 3
einfach nach Q2 ableiten = (1/200)*Wurzel(800)*0,5*(3*200^2)/(Wurzel(200^3)) = 3
-
AW: Wochentest Kapitel 3
ok vielen Dank :)
das einzige was ich noch nicht verstehe ist wie du abgeleitet hast . ich hätte nämlich Wurzel(Q2^3) so abgeleitet:
Wurzel (200^3) = 0.5*(200^3)^-0.5 :S
-
AW: Wochentest Kapitel 3
ist der bei euch schon online?? ... den find ich ja normal unter "Assignments" oder??
wisst ihr an wen man sich wendet wenns Probleme gibt??
danke schon im Voraus
Gruß
-
AW: Wochentest Kapitel 3
bei mir ist auch nix drin! seit ihr alle im präsenzkurs?
-
AW: Wochentest Kapitel 3
was für ein Kurs??
Ich hab den 1. und 2. Wochentest immer rechtzeitig bekommen nur der 3. fehlt bei mir!
aber zum Glück nicht der einzige...
-
AW: Wochentest Kapitel 3
naja bist du elearning?ich nämlich nicht ...
-
AW: Wochentest Kapitel 3
Hey
Könntest du mir bitte erklären wir du bei der Frage K03w027 gerechnet hast?
Komme einfach nicht auf die Lösung!!!
-
AW: Wochentest Kapitel 3
Ich auch nicht!! ... Seit ihr da OBEN bei e-learning??
Danke
gruß
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Hier gehts vermutlich um den e-learning-Onlinetest.
Die Präsenzveranstaltung hat diese Woche keinen Onlinetest, kann das sein?
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
kann schon sein..immerhin war geplant, dass der tappeiner letzten freitag ne wiederholung macht, was er natürlich nich getan hat...
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
wi bist du bei der 10 frage auf 0.25 gekommen u wi rechnet man di 9 frage aus!sost habe ich alles gleich wi du!
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Frage 9:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01bfeeb.gif
Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2 das auf der Indifferenzkurve U = 5,4931 liegt.
Die gegebenen Werte in die Nutzenfunktion einsetzen und schauen wann der gewünschte Wert rauskommt : 2*ln(3)+1.5*ln(9)=5.4931
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Frage 10:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_01cb0f.gif
Berechnen Sie Grenzrate der Substitution von Q2 durch Q1 (= (dQ2)/(dQ1)).
Q1 = 50 und Q2 = 25
25 / (2x50)=0.25
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
lautet di formel für di grenzrate der substitution nicht (beta/alpha)*(q1/q2)??
-
AW: Wochentest Kapitel 3
Zitat:
Zitat von
Platti17
ok vielen Dank :)
das einzige was ich noch nicht verstehe ist wie du abgeleitet hast . ich hätte nämlich Wurzel(Q2^3) so abgeleitet:
Wurzel (200^3) = 0.5*(200^3)^-0.5 :S
da musst in den aufgabenblättern schaun: da steht die Ableitung = a*alpha*Q1^(alpha-1)*Q2^beta
und Wurzel(200^3) ist ungeformt 200^(3/2)
und in dem fall wärs dann (will ja U2): (3/2)*(1/200) *200^(3/2-1) *wurzel aus 800=3
hoffe das war die aufgabe di du meintest!?
-
AW: Wochentest Kapitel 3
frage 9 weiß ich leider auch nicht wie man das rechnet, da hatte ich die lösung bei sowi-lösungen gefunden! ;-)
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
hallo
hat schon jemand einen lösungsansatz für di 11. frage??? da gibts ja diesmal 10 punkte!!!!!
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Auf pearson.de steht die Lösung zur Frage 11.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
wo genau auf pearson.de?? Ich weiß da nicht weiter
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Hier die Lösung von pearson.de :)
Erklären Sie, warum die GRS zwischen zwei Gütern gleich dem Verhältnis der Preise sein muss, damit der Konsument seine Befriedigung maximiert.
Die GRS beschreibt die Rate zu der ein Konsument bereit ist, zur Wahrung des gleichen Befriedigungsniveaus, ein Gut durch ein anderes zu ersetzen. Das Verhältnis der Preise beschreibt den Tradeoff, den der Markt bereit ist, zwischen den beiden gleichen Gütern einzugehen. Der Tangentialpunkt zwischen der Indifferenzkurve und der Budgetgeraden stellt den Punkt dar, in dem die Tradeoffs gleich sind und die Konsumentenbefriedigung maximiert wird. Wenn die GRS zwischen zwei Gütern nicht gleich dem Verhältnis der Preise ist, könnte der Konsument zu Marktpreisen ein Gut durch ein anderes ersetzen, um ein höheres Befriedigungsniveau zu erzielen. Wenn beispielsweise die Steigung der Budgetgeraden (das Verhältnis der Preise) gleich –4 ist, kann der Konsument 4 Einheiten von Gut 2 gegen eine Einheit von Gut 1 eintauschen. Ist die GRS beim gegenwärtigen Bündel gleich –6, ist der Verbraucher bereit, 6 Einheiten von Gut 2 gegen eine Einheit von Gut 1 einzutauschen. Da die beiden Steigungen nicht gleich sind, maximiert der Verbraucher seinen Nutzen nicht. Der Verbraucher ist bereit, 6 Einheiten einzutauschen, muss aber nur 4 eintauschen, also sollte er den Austausch eingehen. Dieser Austausch setzt sich solange fort, bis das höchste Befriedigungsniveau erreicht ist. Wenn derartige Austauschtransaktionen vorgenommen werden, ändert sich die GRS und wird gleich dem Verhältnis der Preise.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Hast du vielleicht einen Link wo man die Sachen nachlesen kann? Wenn ich auf pearson.de gehe dann kenne ich mich gar nicht mehr aus, weil ich dann auf so viele verschiedene Websites gelangen kann bzw welcher ist denn der Richtige? ;)
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
http://www.pearson-studium.de/
dann musst du dich halt noch anmelden damit du zu den lösungen von den fragen kommst.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Bedeutet bei Frage 11 laut pearson "Befriedigung maximieren" und laut Wochentest "Nutzenniveau maximieren" dasselbe?
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
wann muss bei der berechnung der GRS (Onlinetest aufgabe 6 und 7) eigentlich ein Minus geschrieben werden ...bei der eigentlich formel wird doch immer ein minus davor geschrieben?
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Hallo!
ist es eigentlich egal wenn man die Lösung der offenen Frage wort für wort von pearson.de übernimmt??
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Frage zur GRS:
wieso ist da kein minus davor??? in der Formel ist ja eig eines?!
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Steht auf Seite 114 im Buch. Die Veränderung von C ist immer negativ und durch das Minus vor der Formel wird die Grenzrate der Substitution zu einer positiven Zahl.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
somit muss das minus nie angegeben werden oder wie?
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Ich finde damit riskierst du, dass sie keine Fragen mehr nehmen, die im Buch stehen.
Wird ja nicht so schwer sein, die Antwort etwas umzuformulieren.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Vorallem hat man viel zu viel zeichen wenn man den text übernimmt. also auch punkteabzug. ein bisschen kürzen und umformulieren dann geht des schon.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
sehr nett von dir ;) sehr hilfreich!
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
youmakemehappy
warum 3s bei frage 4?? und ich trottl gibs auch noch so ein -.-
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
wieso kommt da bei der 4. Frage 3s raus - wo kommt das s her:?:
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
julia26
wieso kommt da bei der 4. Frage 3s raus - wo kommt das s her:?:
Keine Ahnung wieso in der Lösung 3s steht, aber es ist ziemlich sicher nur 3.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
luckyluke7
Frage 9:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01bfeeb.gif
Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2 das auf der Indifferenzkurve U = 5,4931 liegt.
Die gegebenen Werte in die Nutzenfunktion einsetzen und schauen wann der gewünschte Wert rauskommt : 2*ln(
3)+1.5*ln(
9)=
5.4931
hallo, ja mit taschenrechner ist klar. :-) aber wie rechnet man ohne taschenrechner bzw. kann man das irgendwie auflösen???hat da jemand ne ahnung?
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
mst52
Keine Ahnung wieso in der Lösung 3s steht, aber es ist ziemlich sicher nur 3.
Also ich hab den Test grad "submittet" und auch nur "3" als Lösung eingegeben - wurde als korrekt gewertet!!
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
danke - :)
Kurze frage zur aufgabe 11!
was hab ihr denn da hineingeschrieben - nur die ersten viele sätze?
(Die GPS beschreibt die Rate zu der ein Konsument bereit ist, zur Wahrung des gleichen Befriedigungsniveaus, ein Gut durch ein anderes zu ersetzen. Das Verhältnis der Preise beschreibt den Tradeoff, den der Markt bereit ist, zwischen den beiden gleichen Gütern einzugehen. Der Tangentialpunkt zw. der Indifferenzkurve und der Budgetgeraden stellt der Punkt dar, in dem die Tradeoffs gleich sind und die Konsumentenbefriedigung maximiert wird. Wenn die GPS zwischen zwei Gütern nicht gleich dem Verhältnis der Preise ist, könnte der Konsument zu Marktpreisen ein Gut durch ein anderes ersetzen, um ein höheres Befriedigungsniveau zu erzielen...
oder hab ihr da das bsp genommen??
LG :D
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
habe den test vor 2 Tagen bearbeitet und habe alles gemacht bis auf die offene Frage..und jetzt lässt sich der Test seit gestern Abend nicht mehr öffnen, es steht "in progress" bei der Benotung und ich kann den Test weder öffnen noch abschicken. Geht das noch jemandem so??
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
he leute, ich finde im ecampus den test nicht.
unter VO Elearning, Übungen ist der wohl doch noch? lol?
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Dürfte wohl wieder ein Problem aufgetreten sein.
Die Leitung wird den Test sicherlich nochmal freischalten und vielleicht auch länger offen lassen, da er jetzt länger nicht verfügbar war.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
ich hoffe es. die lösungen werden dann ja wohl weck sein :(
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
ich hoffe, ihr sendet der kursleitung auch alle ein mail, damit sie wissen, dass es probleme gibt.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Test ist wieder online :)
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Kann bitte jemand die Angaben des Wochentestes posten!
Vielen Dank.
-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
drautalerin
Kann bitte jemand die Angaben des Wochentestes posten!
Angabe inkl. Lösungen findest du im ersten Beitrag auf Seite 1 dieses Threads.