-
1. Klausur E-Learning
nächste woche wird ja schon die erste klausur für e-learning geschrieben .. wisst ihr vielleicht wie die ungefähr aussehen könnte?? ich mein eher viel theorie, oder auch was zum zeichnen oder mehr wie die online tests also nur rechenaufgaben??
danke, lg
-
AW: 1. Klausur E-Learning
der vom tutorium hat gesagt, es wird mehr theorie kommen...keine ahnung, ob das stimmt!?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
also der tutor hechl (weiß nicht ob du auch bei dem warst) hat auch gemeint es kommt mehr theorie
wann und wo wird die denn geschrieben?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Zitat:
Zitat von
rio_dude
wann und wo wird die denn geschrieben?
Kommt darauf an, für welchen Klausurtermin du dich im eCampus anmeldest.
-
AW: 1. Klausur E-Learning
weiß wer, ob die theoriefragen "offen" oder im mc-modus geprüft werden?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
wissen tu ichs nicht, aber ich tippe auf offene fragestellungen bei theorie... mh
-
AW: 1. Klausur E-Learning
ist die klausur diese woche eigentlich am pc??
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Hey!
Also ich denk mir dass mc-fragen kommen,immerhin ist die dauer der klausur relativ knapp und am pc und letztes semester wars wohl so und eben ähnliche aufgaben wie im online test!
liebe grüße :D
-
AW: 1. Klausur E-Learning
was lernt ihr denn so fuer theorie? weiss nicht recht ob das durchlesen an sich reicht.. aber zum zammschreiben weiss ich nicht was ich am besten zammschreibn sollte ^^
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Seid ihr euch sicher das mehr Theorie kommt? Bei den Online-Test war ja immer wenig Theorie?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
An alle die die Prüfung heute schon geschrieben haben:
Wie viel Theorie ist dabei gewesen? Werden auch Details gefragt?
Waren es MC-Fragen oder offene?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Habe die Klausur gerade geschrieben.
Insgesamt kamen 11 Aufgaben. 3 davon waren pure Theorie (aus dem Buch), 3 oder 4 waren Grafiken interpretieren (zB Veränderung Budgetgerade), das übrige waren Rechenaufgaben Nutzenniveau, Konsumentenrente, Produzentenrente bei Min- bzw. Max-Preisen. Grenznutzen oder GRS ist überhaupt nicht gekommen - weiß jedoch nicht, wie das bei den kommenden Klausuren sein wird-
Alles in allem war die Klausur recht fair.
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Waren die Theoriefragen MC?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Wie schauts denn mit den Vorzeichen bzgl Veränderungen jetzt aus?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
HI, weiß jemand von euch, ob jeder die selbe klausur pro termin hatte, oder nicht??
LG
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Zitat:
Zitat von
csam74000
Waren die Theoriefragen MC?
würde mich auch interessieren!!?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
an alle, die die klausur heute geschrieben haben!
waren die die Theoriefragen multiple choice oder offene Fragen? & welche Themengebiete?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Zitat:
Zitat von
kasimiir
Wie schauts denn mit den Vorzeichen bzgl Veränderungen jetzt aus?
Aufsicht meinte: Wenn eine Veränderung gefragt ist und diese negativ ist, dann mit Minus eingeben. Wenn zB ein Verlust gefragt ist, braucht es kein Minuszeichen.
Zitat:
Zitat von
csam7108
an alle, die die klausur heute geschrieben haben!
waren die die Theoriefragen multiple choice oder offene Fragen? & welche Themengebiete?
Es waren alle Theorie-Fragen MC-Fragen.
Themengebiete: Elastizität (was bei der Einkommenselastizität gemessen wird), Aussagen bzgl. Mindestlöhnen (Auswirkung auf Arbeitgeber und -nehmer), ...
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Könnte mir bitte jemand die Wochentests 2 und 3 schicken?
Ich hab vergessen die beiden zu drucken als sie noch online waren und hab somit nur das Feeback, wo die Gleichungen und Grafiken leider nicht angezeigt werden.
Wenn jemand so nett ist, mir dann bitte hier im Sowi Forum eine Mail schicken, damit ich die Mail Adresse, an die die Wochentests geschickt werden sollen, weitergeben kann.
Danke!
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Hallo zusammen!
Sagts mal,darf ma da aber scho n taschenrechner mitnehmen bzw schmierblätter?
Finds immer besser des aufzuzeichnen!
liebe grüße
-
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
also... die prüfung war ganz ok... so sah sie aus...
Frage 1:
Die Nachfrage nach Bücher beträgt: Qd = 120 - P. Das Angebot an Bücher beträgt: Qs = 5P.
Wenn P = $25, welche der folgenden Antworten ist richtig?
Es entsteht ein Überschuss von 30 Einheiten.
Frage 2:
Wenn gilt, dass der Preis von Gut X (Px) gleich dem Preis von Gut Y (Py) ist, dann muss, wenn der Konsument seinen Nutzen maximiert, gelten:
der Grenznutzen von Gut X ist gleich dem Grenznutzen von Gut Y.
Frage 3:
Auf ein Gut wird eine Stücksteuer erhoben. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Angebots- und Nachfragekurven für das Gut. Gegeben dieser Information, welche der folgenden Aussagen ist richtig?
http://e-campus.uibk.ac.at/@@A276BAC...Frage%2020.bmp
Die Steuerlast fällt zum größten Teil auf die Konsumenten.
Frage 4:
Verglichen mit einem Zoll wird eine Importquote, welche die Importe um den selben Betrag wie der Zoll beschränkt, das Land als ganzes
schlechter stellen als ein vergleichbarer Zoll.
Frage 5:
Gegeben seien Gleichgewichtspreis P*=2.5, Gleichgewichtsmenge Q*=500 und die Preiselastzität des Angebots im Gleichgewicht =1. Gehen Sie von einer linearen Angebotsfunktion der Form
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_d6f537.gif
aus und bestimmen Sie den Paramter d!
200
Frage 6:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_01cb0f.gif
Berechnen Sie Grenzrate der Substitution von Q2 durch Q1 (= (dQ2)/(dQ1)).
Q1 = 5 und Q2 = 10
2
Frage 7:
Berechnen Sie das Nutzenniveau folgender Nutzenfunktion, wenn Q1=5 und Q2=10.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_007e31a.gif
3.912
Frage8:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion: Berechnen Sie Grenzrate der Substitution von Q2 durch Q1 (= (dQ2)/(dQ1)).
Q1 = 5, Q2 = 10, a=0.5 undhttp://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_01d6bb.gif.
2
Frage9:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea2332a.gif
Berechnen Sie die Produzentenrente!
272
Frage 10:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_ea1b07ba.gif
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
160
Frage 11:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea4e12c.gif
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
11520
-
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
hatten alle die gleiche klausur??
-
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
Zitat:
Zitat von
csak5358
hatten alle die gleiche klausur??
nein leider nicht, eine freundin hatte zb weniger theoriefragen...
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Zitat:
Zitat von
Kleine_Mü
Hallo zusammen!
Sagts mal,darf ma da aber scho n taschenrechner mitnehmen bzw schmierblätter?
Finds immer besser des aufzuzeichnen!
liebe grüße
Ja kannst du.
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Also eine offene Fragestellung kommt sicher nicht, 3 Multible Choice Fragen der Rest waren Rechenaufgaben
lg
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Was hast du für Rechenaufgaben gehabt?
Thx Nik
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Nachfrage und Angebotsfunktionen und Berechnung der Nutzenfunktionen
-
AW: 1. Klausur E-Learning
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Sry Nik84 hab deine Frage nicht gescheid glesen, hatte fast den gleichen Test wie der oben gepostete :)
-
AW: 1. Klausur E-Learning
ich hatte 7 theoriefragen (davon 3 graphiken) und 4 rechenaufgaben (änderung von kr/pr) :???:
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Kann mir bitte jemand erklären wie man die Produzentenrente ausrechnet? z.B. für Frage 9 der Klausur..
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Am besten du zeichnest dir immer die Angebot und Nachfrage auf, dann Pmin oder Pmax und dann siehst du die Fläche die du berechnen musst.
ftp://ftp.uibk.ac.at/pub/uni-innsbru...2_renten_f.pdf
Die letzten paar Folien dieser Präsentation sollten dir das AHA Erlebnis bescheren.
-
AW: 1. Klausur E-Learning
kann man also auf einem zettel notizen machen/zeichnen bei der klausur?
grüße
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Zur Klausur kannst du Zettel mitnehmen, ohne aufzeichnen wäre es echt schwer in 30 minuten die aufgaben zu lösen.
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Frage 10:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
160
Frage 11:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
11520
kannst du mir hier bitte deinen lösungsweg erklären!
ich komme auf folgende Ergebnisse: 40 und 13.440
Ev. kann auch jemand anderer die Bsp schnell durchrechnen - wär mir echt geholfen :-)
lg
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Zitat:
Zitat von
nik84
Am besten du zeichnest dir immer die Angebot und Nachfrage auf, dann Pmin oder Pmax und dann siehst du die Fläche die du berechnen musst.
ftp://ftp.uibk.ac.at/pub/uni-innsbru...2_renten_f.pdf
Die letzten paar Folien dieser Präsentation sollten dir das AHA Erlebnis bescheren.
oh super .. vielen dank!
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Zitat:
Zitat von
Harly88
Frage 10:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
160
Frage 11:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
11520
kannst du mir hier bitte deinen lösungsweg erklären!
ich komme auf folgende Ergebnisse: 40 und 13.440
Ev. kann auch jemand anderer die Bsp schnell durchrechnen - wär mir echt geholfen :-)
lg
also bei der 10. kann ich dir helfen
480 -80P = -40 +50P
520 = 130P
P* = 4
Q = 480 - 80P
P = 6
Q* = 480-80 x 4= 160
KR = ((P-P*) x Q*)/2 = ((6-4)* 160)/2 = 160
bei der 11. komm ich leider selbst nicht auf die Lösung :/
-
AW: 1. Klausur E-Learning
danke, jedoch hast den höchstpreis von 5 nicht beachtet:
darum würde ich so rechnen: KR ((6-5)*80)/2=40
die 80 bekomm ich wenn ich den preis 5 in die Qd-Formel einsetzte...
-
AW: 1. Klausur E-Learning
pmax von 5 macht doch keinen sinn, wenn p* 4 ist, oder??
-
AW: 1. Klausur E-Learning
oh pmin, sorry :D
ich bekomm 120 für die konsumentenrente raus.
(Pmin-P*)*Q1+(Pmin-P*)*1/2*(Q*-Q1)
-
AW: 1. Klausur E-Learning
bin da gerade echt planlos und dachte eigentlich ich kann alles :-/, hoffe echt jemand kann mir die zwei bsp noch erklären bzw meine lösungsansätze korrigieren...
-
AW: 1. Klausur E-Learning
hab die lösung, höchstpreise sind wirkungslos wenn sie über dem gleichgewichtspreis liegen :-)
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Und Mindestpreise sind wirkungslos, wenn sie unter dem Gleichgewichtspreis liegen.
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Warum ist bei mir im e-campus in den übungen die Fernlehre-klausur 1 freigeschaltet. Ich hab ja erst von 17:00 bis 17:40 im SR10. War das bei euch, die schon geschrieben haben, auch so?
-
AW: 1. Klausur E-Learning
Zitat:
Zitat von
DirtyHarry
Warum ist bei mir im e-campus in den übungen die Fernlehre-klausur 1 freigeschaltet. Ich hab ja erst von 17:00 bis 17:40 im SR10. War das bei euch, die schon geschrieben haben, auch so?
Ich habe schon geschrieben und bei mir scheint die Klausur auch auf. Vermutlich wird sie während einer Klausur für alle freigeschalten. Bringt dir jedoch nichts, da du noch ein spezielles Passwort von der Aufsicht brauchst, um den Test starten zu können.
-
AW: 1. Klausur E-Learning
OK dann bin ich beruhigt :) ... danke für die Antwort