-
VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011
Hey Leute!
I mach da jetzt mal an neuen Thread auf!
Kann mir jemand bei der Rentenrechnung 12 weiterhelfen? Hier mein Lösungsansatz: q=(1+0.054/2)^2=1,054729
K=20000*q^5=26105,65+50000=76105,65*q^10=129665,89 78
200000-129665,8978=70334,10*q^-15*(1-q*q^15/q^15-1)=5469,63
Ich rechne und rechne und komme nicht auf das richtige Ergebnis. :sad:
lg
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Hi.
200000x(1+0,054/2)^(-30) = 89932,50443
50000x(1+0,054/2)^(-10) = 38305,89098
89932,50443 - 38305,89098 - die 20000 von den Großeltern = 31626,61345
und dann noch die Annuität ausrechnen: q = (1+0,054/2)^2 = 1,054729
A= (q^15x(q-1)/q^15-1 = 0,099446253 x 31626,61345 = 3145,18
lg
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
könnte mir vielleicht jemand beim 4. Beispiel (Zinsstruktur) weiterhelfen??
wäre nett!! :)
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Hallo!
Bei den Übungen Rentenrechnung, Beispiel Nummer 3, häng ich? Komm dauernd auf 52.000? Kann mir jmd helfen?
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Schon heute wissen Sie, dass sie in 10 Jahren, nach
ötzlich ohne Geld da zu stehen wollen Sie ihren Lebens in der Südsee verbringen wollen. Um nicht pl
cht anrühren, sondern nur von den Zinsen Ihres Kapitalstock während ihres langen Rentnerdaseins ni
r 40.000 Euro zur Verfügung haben. Der Zins Vermögens leben (ewige Rente). Sie wollen jedes Jah
aufzeiten. Sie gehen davon aus, dass Sie jedes Jahr beträgt 5 Prozent (jährliche Verzinsung) für alle L
nen Jahr. Welchen Betrag müssen Sie im um 3 Prozent mehr sparen können als im vorangegange
ersten Jahr sparen um sich Ihnen Traum zu erfüllen?
Folie 55
Lösung erster Sparbetrag = 58.951,8
weiß jemand wie man da rechnet?
ich versuche schon seit einer stunde draufzukommen aber mit der normalen steigenden fallenden rentenformel wo das R1 drinnen ist komm ich auch nicht drauf :(((
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Zitat:
Zitat von
Claudi0801
könnte mir vielleicht jemand beim 4. Beispiel (Zinsstruktur) weiterhelfen??
wäre nett!! :)
also die kleinen zahlen sind immer l und k --> hier also bei a) k=1, l=2; bei b) k=1, l=3 usw...die formel steht auch auf den formelsammlungen :)
a) f1/2=((2*0,055)-(1*0,045))/(2-1) --> (du nimmst für il den zinssatz von l und für den buchstaben l nimmst du die zahl (hier bei a) also2)
bei b und c rechnest du genau gleich
bei d musst du 100*1,062 rechnen --> daher ergebnis falsch
und e ist einfach eine theoriefrage :)
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Rentenrechnung 3
q=1,05
N=60
K0=1.000.000,-
A=?
du musst zuerst die 1.000.000,- abzinsen. weil die erste Entnahme in t=0 ist, heißt das: 1.000.000,-*1,05^-1 --> und das ist dann das neue K0 und du kannst das ganz normal in die formel einsetzen :)
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Könnte mir bitte jemand beim 5.Beispiel Zinsstruktur-mittel helfen? Ich bekomme bei der Aufgabe b) eine negative Spotzinssatz für 2 Jahre als Ergebnis raus.
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Zitat:
Zitat von
chrissie910
Rentenrechnung 3
q=1,05
N=60
K0=1.000.000,-
A=?
du musst zuerst die 1.000.000,- abzinsen. weil die erste Entnahme in t=0 ist, heißt das: 1.000.000,-*1,05^-1 --> und das ist dann das neue K0 und du kannst das ganz normal in die formel einsetzen :)
ich find hierfür keine formel auf der formelsammlung oder in den unterlagen, hast du die vom buch?
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Zitat:
Zitat von
t_a
Könnte mir bitte jemand beim 5.Beispiel Zinsstruktur-mittel helfen? Ich bekomme bei der Aufgabe b) eine negative Spotzinssatz für 2 Jahre als Ergebnis raus.
[((1+i2)^2/(1+0,075)^1)^1/2-1]-1=0,05
=(1+i2)^2/1,075=1,05
=(1+i2)^2=1,12875
=1+i2=2Wurzel(1,12875)
-->i2=0,0624 --> 6,24% :)
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
wie löst man die beispiele 14, 16b) und 17 rentenrechnung?
bei 14 häng ich glaub bei den annuitäten: da muss ich einfach die annuitätenformel hernehmen und k0 ausrechnen und die anderen sachen dazurechnen dass ich k0 habe? und dann in die formel mit R1 einsetzen oder?
und aufgabe 16b) wüsste ich zwar wie man die erste rente ausrechnet, aber wie kommt man auf die letzte rentenhöhe??
bei aufgabe 17 komm ich glaub ich auch wegen der annuitäten auf keinen grünen zweig!
würde mich freuen wenn das jemand wüsste!
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
aufgabe 13 rentenrechnung
K0=Aunendlich/i = 40000/0,05 =800000+40000=840000
840000*1,05^-10=K0
R1=K0*((0,02*1,05^10)/(1,05^10-1,03^10)) = 58951,87
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Zitat:
Zitat von
pro
ich find hierfür keine formel auf der formelsammlung oder in den unterlagen, hast du die vom buch?
die konstante jährliche rentenformel: A=K0*(q^N*(q-1)/q^N-1 :)
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Zitat:
Zitat von
chrissie910
[((1+i2)^2/(1+0,075)^1)^1/2-1]-1=0,05
=(1+i2)^2/1,075=1,05
=(1+i2)^2=1,12875
=1+i2=2Wurzel(1,12875)
-->i2=0,0624 --> 6,24% :)
Danke dir, mit 6,24% wäre somit b) falsch oder? Sorry für die Frage, aber bei der Lösung von meinem PS Leiter wäre b) mit 6,2% richtig.
-
AW: VU Georg PETER Übungsbeispiele
Ich habe eine Frage zu Rentenrechnung 2!
monatliche rente mit monatlicher Verzinsung..
wir nehmen hier als q = (1+ i/12)^12
soweit ist mir alles klar, aber vergleicht mal bitte im foliensatz "finanzmathematik" beispiel 15 !
Hier liegt wohl ein adäquater fall vor, nur eben vierteljährliche Rente mit vierteljährlicher Verzinsung.
WARUM nimmt man dann hier als q = (1+ i/4) ? ohne das "hoch4" ?
Ist doch unlogisch?!?!
BITTE helft mir...
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Hat jemand eine Ahnung wie man bei Investitionsrechnung 7 vorgeht?? Wäre super wenn jemand helfen könnte :-) Danke im Voraus
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Heyhey, also wenn einige Aufgaben hier im Forum nicht gelöst werden dann würde ich sie nochmal in das discussion board posten denn da helfen die Dozenten auch mit:)
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Kann mir bitte jemand bei der Aufgabe 5a bei den Foward Rates helfen.. Komm einfach nicht drauf, wie man das Ganze auflöst :(
Schon draufgekommen ;)
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Zitat:
Zitat von
t_a
Danke dir, mit 6,24% wäre somit b) falsch oder? Sorry für die Frage, aber bei der Lösung von meinem PS Leiter wäre b) mit 6,2% richtig.
b ist NICHT falsch --> man rundet das ergebnis einfach auf 6,2% ab.:cool:
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Zitat:
Zitat von
Myra
Heyhey, also wenn einige Aufgaben hier im Forum nicht gelöst werden dann würde ich sie nochmal in das discussion board posten denn da helfen die Dozenten auch mit:)
klingt gut :)
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Hi!
Könnte mir bitte jemand sagen wie ich auf das Ergebnis von Folie 22(Investitions Foliensatz) komme?
Antwort C ist mir klar aber bei B?
Danke
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Hallo, könnte mir jemand sagen wie man bei den Investitionsrechnungen Aufgabe 13 die b löst und wie man bei den Investitionsrechnungen Aufgabe 11 für die stetige sowie für die diskrete Verzinsung die Endwerte ausrechnet?
-
Das ist mir jetzt büschen peinlich...
... aber ich stell die Frage trotzdem mal...
Wie funktioniert denn Rentenrechnung 1?! Ich weiss dass man da 1 berechnen muss, damit entsprechend abzinsen kann...
ABER: Wo finde ich q? Wie kann ich des ausrechnen? Wie kann ich es in der Prüfung herleiten, wenn ich nur die Formelsammlung hab?
Kann man mir da jemand helfen?
Lg guitarero
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Das q ist einfach 1,02. Die Formel dafür steht bei der Annuitätenformel. (1+0,02/1)^1 = 1,02
Dann nimmst du diese und setzt ein.
25.000x((1,02^50-1)/(1,02^50x0,02)) = 785.590,15
-
Zwischenklausur am 11.5.2011
Tack! Das ist schon mal ne große Hilfe... Für was steht denn das "m" genau, ich hab bisher immer geraten, aber richtig wissen tu ich es nicht? Gibt es vielleicht auf den Folien eine Legende, was die einzelnen Buchstaben heissen?!
Lg
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Danke schonmal maybe!
Wenn ich das richtige sehe, dann hast du die Formel für die konstante jährliche Rente umgeformt? Mit dem Rentenzeug kenne ich mich überhaupt nicht aus... Wenn jemand vielleicht die Rechenwege für den gesamten Rententeil hätte, dann wär ich sehr dankbar... Alleine mit den Folien vom Stöckel komme ich nicht sehr weit, das Ergebnis alleine ist immer so eine Sache... :-(
Oder weiss jemand wo man sonst nachschauen kann? In dem Buch das in der Literatur angegeben ist?! Findet man da was?!
Liebe Grüße, guitarero!
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
m steht für die unterjährigen Zinsperioden. Also zB du hast eine vierteljährliche Verzinsung, dann ist m 4. bei einer monatlichen ist es 12, usw. Bei jährlicher ist es 1 und wenn du 1 in die Formel für unterjährige Verzinsung einsetzt bekommst du das gleiche Ergebnis wie bei der Formel fürs normale Aufzinsen.
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Ja stimmt.
Hat wer von euch die Investitionsrechnung 7 mittel ausgerechnet.
Die Zahlungsströme für zwei Projekte sehen folendermaßen aus usw.
Bitte um Info. Bekomm den internen Zins nicht herauß.
lg
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Kann mir bitte jmd bei der Rentenrechnung 8 helfen?
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Hey! bei rentenrechnung 17, da steht in der lösung "1. Rentenzahlung ca.192" ... ??? danach wird ja wohl gar nicht gefragt in der aufgabe????
es wird doch nur gefragt wieviel taler am schluss auf die 400 fehlen ! ist das ein unbeabsichtigter fehler oder habe ich da was falsch verstanden ?
lg
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
hallo, könnte mir bitte jemand den rechenweg vom 5. beispiel der zinnstruktur erklären??? check das nicht ganz, wie das hier gerechnet wurde.... wär voll nett:) danke im voraus! lg
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Hi!
Könnte Mir bitte jmd erklären wie man bei der Aufgabe 8a bei den Rentenrechnungen auf das Ergebnis von 302872,5 kommt??
Hab hier mit der steigenden Rentenformel gerrechnet und mir kommt immer ein Wert von 298706,7611 heraus!
Wär echt dankbar für eine Hilfe
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Kann mir jemand bei der Aufgabe Zinsstruktur 2 weiterhelfen?
Wäre echt DANKBAR für die Hilfe...
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
hey, also diese Aufgabe funktioniert so:
(1+i4)^4 = (1+0.04)^2 * (1+0.052)^2
(1+i4)^4= 1.19701dann die 4te Wurzel daraus ziehen -1= 4,598 % ~4,6%
lg
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Kannst du mir bei Zinsstruktur 3 b) auch weiterhelfen?
-
AW: VU Georg PETER Übungsbeispiele
Kann mir wer helfen, ich versteh die Welt nicht mehr. Ich habe alle Rentenrechnungen schon mal gerechnet und als ich gestern sie nochmal gerechnet habe bin ich bei den Rechnungen immer gut vorangekommen auch die Formeln und Zahlen stimmen mit den der letzten Übungen überein. Aber zb bei Aufgabe 9 der Rentenrechnungen muss man ja A=8.762,96 *(1,045^3*0,045)/(1,045^3-1) tun!!! Das habe ich das letzte mal auch gemacht! Und da bin ich auf das richtige Ergebnis 3.187,73 gekommen!! Gestern bin ich nie auf das gekommen immer auf 68.045,077, ich habe es 20 mal auf alle verschiedene Weisen probiert zu rechnen aber ich verstehe nicht wie ich das letzte mal mit den gleichen zahlen, formel usw. auf das richtige gekommen bin?? ich rechne ja immer gleich???
Bitte hilft mir wer???
-
AW: VU Georg PETER Übungsbeispiele
hi, habe ein problem bei der rentenrechnung 14:
ich hab so gerechnet:
1 Mio*1,05^(-10) = 613913,25
1.sparbuch: 22500 in 3 Jahren: 22500 * 1,05^(-3) = 19436,35
einzahlung: 1000* ((1,05^10 -1)/(1,05^10*0,05))= 7721,73
3000,- bleibt 3000,-
2.sparbuch: 75000*1,05^15 = 155919,61
also fehlen mir noch von den 613913 (nachdem ich die 4 beträge abzieh) 427,808,56
wenn ich dann alles in diese R1 formel einsetz hab ich:
r1= 427808,56 *((0,02*1,05^10)/(1,05^10*1,03^10))= 48905,85
aber die richtige lösung ist 48.794,61
wo liegt hier der fehler??
danke für hilfe
-
AW: VU Georg PETER Übungsbeispiele
Zitat:
Zitat von
lisa2036
einzahlung: 1000* ((1,05^10 -1)/(1,05^10*0,05))= 7721,73
dein fehler liegt hier.
du musst zu diesem term 1000* ((1,05^10 -1)/(1,05^10*0,05)) noch 1000 hinzuzählen. dann kommt 8721,73 raus. dann sollte das endergebnis stimmen.
-
AW: VU Georg PETER Übungsbeispiele
Zitat:
Zitat von
pille
dein fehler liegt hier.
du musst zu diesem term 1000* ((1,05^10 -1)/(1,05^10*0,05)) noch 1000 hinzuzählen. dann kommt 8721,73 raus. dann sollte das endergebnis stimmen.
jaa super danke :)
-
AW: VU Georg PETER Übungsbeispiele
habe auch ein problem bei der RR 15:
die ewige rente = 55000/0,05------dann abzinsen auf 20 jahre: 1100000*1,05^-20 = 414578,43
die 3 angeführten posten rechne ich so:
15000*((1,05^9-1)/(1,05^9*0,05)) = 106617,33 + 15000= 121 617,33
(ich schätz mal dass hier der fehler liegt)
die anderen posten sind
400,- und
5000*1,05^(-2)
???
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
hey!
weiß jemand wie das mit der internen-zinssatz-methode geht? ich komm da auf gar kein ergebnis irgendwie...das wär auf dem foliensatz der investitionsrechnung folie46. da muss man das mit der näherungsformel versuchen und ich komm einfach nicht drauf...:(
lösungsansatz: zuerst zwei kapitalwerte mit zwei angenommenen (von mir: was nimmt man da am besten? zinssätze die ziemlich nah am nominalzinssatz sind?) zinssätzen und dann in die näherungsformel auf folie131 einsetzen. irgendwie weiß ich ja dann trotzdem nicht ob das dann der richtige zinssatz ist und wie komme ich auf den zinnsatz von 12,194%???
lg
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Hallo, kann mir vielleicht jemand erklären wie man bei der Rentenrechnung 10 auf den monatlichen Betrag kommt??? also Frage B??? A ist kein Problem, bei b hab ichs dann mit dem Zinssatz = 1,0356 versucht, kommt aber nicht das richtige raus kann mir vielleicht jemand helfen?? wäre super.. danke!!! gutes lernen
-
...
What up Party People!
Ich hab sechs Fragen, und zwar zu den folgenden Aufgaben, dann hab ich alles komplett durchgerechnet...
1. Investitionsrechnung 3 - leicht: Was ist ein Kupon, und von welchem Wert soll ich da ausgehen?
2. Investitionsrechnung 4 & 5: Wie berücksichtige ich das, dass in den ersten 2 Jahren noch keine Zahlungen reinkommen?! Muss ich dann gleich blabla x 1.04^-3 ?!
3. Investitionsrechnung 8: Wie mach ich das mit der wachsenden Miete?
4. Investitionsrechnung 10: Wieso steht da bei Projekt A N=6 und B N=4, obwohl es in der Tabelle rechts genau andersrum ist?
5. Investitionsrechnung 11: Alles easy, aber welche Formel für die stetige Verzinsung?!
6. Investitionsrechnung 15: Wie berücksichtige ich die 500? Schon vorher reinbasteln, indem man rechnet 3200 - 500 = 2700 und dann 5.te Wurzel aus 2700 / 1500 oder muss ich das am Schluss irgendwie addieren?!
-> Ihr seht ne Menge Fragen, aber eigentlich hakts immer nur an Kleinigkeiten, sollte also nicht allzu aufwändig sein. I beg for some Help.
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Kann mir vllt jmd Rentenrechnung 8 - mittel (F44) erklären? Komm da nicht mal auf a)
:)
-
Aw: ...
Bei Investitionsrechnung 11: Formel für stetige Verzinsung: K0*e^-(i*n)
-
AW: VU Georg PETER Übungsbeispiele
Zitat:
Zitat von
gogogo
Kann mir wer helfen, ich versteh die Welt nicht mehr. Ich habe alle Rentenrechnungen schon mal gerechnet und als ich gestern sie nochmal gerechnet habe bin ich bei den Rechnungen immer gut vorangekommen auch die Formeln und Zahlen stimmen mit den der letzten Übungen überein. Aber zb bei Aufgabe 9 der Rentenrechnungen muss man ja A=8.762,96 *(1,045^3*0,045)/(1,045^3-1) tun!!! Das habe ich das letzte mal auch gemacht! Und da bin ich auf das richtige Ergebnis 3.187,73 gekommen!! Gestern bin ich nie auf das gekommen immer auf 68.045,077, ich habe es 20 mal auf alle verschiedene Weisen probiert zu rechnen aber ich verstehe nicht wie ich das letzte mal mit den gleichen zahlen, formel usw. auf das richtige gekommen bin?? ich rechne ja immer gleich???
Bitte hilft mir wer???
also so wie du's angeschrieben hast, müsst's schon passen. Wenn ich es nachrechne kommt bei mir 3.187,73 Euro raus!
lg .
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011
Zitat:
Zitat von
csam74000
Hallo!
Bei den Übungen Rentenrechnung, Beispiel Nummer 3, häng ich? Komm dauernd auf 52.000? Kann mir jmd helfen?
könntest du mir vielleicht helfen?? ich komm nämlich auch immer nur auf 52.000 :sad:
-
AW: Zwischenklausur am 11.5.2011