-
Onlinetest 20.05.2011
hallo,
hat vielleicht jemand ähnliche aufgaben & kann mir da bitte helfen???:D
danke danke
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 1
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5fe139ff/2.JPG
Berechnen Sie die Varianz für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...58204e4/2c.JPG http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 2
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5fe139ff/2.JPG
Berechnen Sie den Erwartungswert für die folgende Zufallsvariable auf 1 Dezimalstelle genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...7926878/2a.JPG
-
AW: Onlinetest 22.05.2011
sorry... onlinetest 20.05 :-)
-
AW: Onlinetest 22.05.2011
Zitat:
Zitat von
csam9600
hallo,
hat vielleicht jemand ähnliche aufgaben & kann mir da bitte helfen???:D
danke danke
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 1
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5fe139ff/2.JPG
Berechnen Sie die Varianz für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...58204e4/2c.JPG http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 2
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5fe139ff/2.JPG
Berechnen Sie den Erwartungswert für die folgende Zufallsvariable auf 1 Dezimalstelle genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...7926878/2a.JPG
Frage 1: 2,25
Frage2: 6
-
AW: Onlinetest 22.05.2011
Bitte bitte helft mir ich verzweifel!!!!!
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
5
10
15
20
25
30
P(X=x)
0.02
0.04
0.44
0.44
0.04
0.02
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -100exp(-0,25x)
[oder -100e-0.25x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerzeichen zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Weiß jemand wie der Lösungsweg geht?
Die Variable X ist im Intervall von 5 bis 24 stetig gleichverteilt. Bestimmen Sie P(x < 9)
-
AW: Onlinetest 22.05.2011
@bruk92
ich habs so
-100e-0.25*x*P+so weiter
ohne gewähr
-
AW: Onlinetest 22.05.2011
Zitat:
Zitat von
bruk92
Frage 1: 2,25
Frage2: 6
Hi, kannst hier bitte mal kurz den rechenweg beschreiben,damit wäre vielen geholfen.
Lg Bujaca
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
5
10
15
20
25
30
P(X=x)
0.45
0.2
0.2
0.05
0.05
0.05
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -100exp(-0.25x)
[oder -100e-0.25x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerzeichen zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...2bbd6c8b/3.JPG
Berechnen Sie die Varianz für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...a7a3d8e/3a.JPG
hat da jemand eine Vorstellung wie mans angeht? lg Bujaca
-
AW: Onlinetest 22.05.2011
Zitat:
Zitat von
der_checker
@bruk92
ich habs so
-100e-0.25*x*P+so weiter
ohne gewähr
sorry aber ich versteh nicht genau wie du das meinst, kannst du mir vl den gesamten rechenweg mit ergebnis hinschreiben.?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...9a33bfbf/5.JPG
Berechnen Sie den Erwartungswert für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...f979970/5b.JPG
Ergebnis: 6.89 stimmt das??
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...f185ef43/4.JPG
Berechnen Sie die Varianz für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ed64868/4a.JPG http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Ergebins: 19.46 stimmt das??
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
10
12
14
16
18
20
P(X=x)
0.5
0.27
0.12
0.06
0.04
0.01
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.01x)
[oder -e-0.01x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerzeichen zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 2 1 points Save Eine stetige Gleichverteilung ist über dem Intervall 0 bis 7 definiert. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert zwischen 6 und 6.5 liegt? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen) http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 3 1 points Save Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 <!--[if !vml]--><!--[endif]-->seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/...9a33bfbf/5.JPG
Berechnen Sie die Varianz für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/...279f4e5/5c.JPG http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 4 1 points Save MITTELSCHWER: Die Variable X ist gemäß der in der Abbildung dargestellten Dichtefunktion verteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 390 < x <= 420. Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen.
http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/...e4d/dr_as1.jpg http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 5 1 points Save Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 <!--[if !vml]--><!--[endif]-->seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/...2bbd6c8b/3.JPG
Berechnen Sie den Erwartungswert für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/...b902c5a/3b.JPG http://ecampus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Bei einer Spendengala werden Geldbeträge zwischen Euro 550 und Euro 1500 gespendet. Unter der Annahme, dass die Spenden stetig gleichverteilt sind, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Betrag von über 550 Euro gespendet wird? (4 Dezimalstellen)
Müsste eigentlich 1 sein oder????
-
AW: Onlinetest 22.05.2011
Zitat:
Zitat von
der_checker
@bruk92
ich habs so
-100e-0.25*x*P+so weiter
ohne gewähr
hab so eine ähnliche aufgabe und hab es auch so probiert aber dann kommt bei mir eine negative zahl raus und i glaub das stimmt dann niocht oder?? :)
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
MITTELSCHWER: Die Variable X ist gemäß der in der Abbildung dargestellten Dichtefunktion verteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 14000 < x <=18500. Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...74f/dr_as2.jpg
hat jemand die selbe aufgabe & kann mir bitte sagen, ob dieser rechenweg bzw. das ergebnis so stimmt? oder wie man das rechnet?
(18500-14000)*0.0002/2 = 0.45???
danke für eure hilfe
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
ich habe dieselbe frage und denke auch, dass die Antwort 1 ist. Allerdings kann es ja auch sein, dass jemand genau 550 Euro spendet, was kein Betrag über 550 Euro ist.
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
Benutzername
ich habe dieselbe frage und denke auch, dass die Antwort 1 ist. Allerdings kann es ja auch sein, dass jemand genau 550 Euro spendet, was kein Betrag über 550 Euro ist.
Aber wie sollte man dann das ausrechnen?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
csam9600
MITTELSCHWER: Die Variable X ist gemäß der in der Abbildung dargestellten Dichtefunktion verteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 14000 < x <=18500. Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...74f/dr_as2.jpg
hat jemand die selbe aufgabe & kann mir bitte sagen, ob dieser rechenweg bzw. das ergebnis so stimmt? oder wie man das rechnet?
(18500-14000)*0.0002/2 = 0.45???
danke für eure hilfe
hey csam9600 du hast noch was vergessen:
4500*0.00005; das ist der Teil an der x-Leiste, der nicht im Dreieck eingechlossen ist
Zähls dazu und dann hast du's
-
AW: Onlinetest 22.05.2011
Zitat:
Zitat von
bruk92
Frage 1: 2,25
Frage2: 6
wie hast du da gerechnet?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
1
2
3
4
5
6
7
8
P(X=x)
0.51
0.21
0.11
0.07
0.04
0.03
0.02
0.01
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -10exp(-0,22x)
[oder -10e-0.22x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerzeichen zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
Ergebnis: 2.72 noch jemand????
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
klokan
wie hast du da gerechnet?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
((2/5)^2)*6+((1/2)^2)*2+(3^2)*2=19.46
r2= 6; r4= 2; r5= 2
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Eine stetige Gleichverteilung ist über dem Intervall 0 bis 7 definiert. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert zwischen 3.1 und 6.2 liegt? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Die Einstiegsgehälter von SOWI-Absolventen betragen in Österreich zwischen € 1700 und € 2950 brutto. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Absolvent bei seiner Erstanstellung zwischen € 2000 und € 2400 brutto verdient, unter der Annahme dass die Einstiegsgehälter stetig gleichverteilt sind? (Dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
hat irgendwer vielleicht eine Idee wie man hier auf die Standardabweichung kommen könnte?
Vielen Dank schon mal.
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
MITTELSCHWER: Die Variable X ist gemäß der in der Abbildung dargestellten Dichtefunktion verteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 390 < x <= 420. Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e4d/dr_as1.jpg
Ergebnis: 0.18 stimmt das?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
klokan
MITTELSCHWER: Die Variable X ist gemäß der in der Abbildung dargestellten Dichtefunktion verteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 390 < x <= 420. Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e4d/dr_as1.jpg
Ergebnis: 0.18 stimmt das?
wie hast du da gerechnet?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
csam6420
wie hast du da gerechnet?
(420-390)*(0.01/2)=0.15
(420-390)*0.001=0.03
0.15+0.03=0.18
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Die Variable X ist im Intervall von 5 bis 24 stetig gleichverteilt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass x größer als 16 ODER kleiner als 9 ist.
(Dimensionslos auf 4 Dezimalstellen)
Das Intervall geht von 5 - 24 (19 Stellen) und für das Ergebnis sind die Bereiche von x<9 (also 4 Stellen --> 5,6,7,8 ) und x>16 (17,18,19,20,21,22,23,24 --> 8 Stellen) relevant! Jetzt musst du nur noch 12/19 (Also die 12 gewünschten Stellen durch den Ergebnisraum dividieren) rechnen und dann kommst du auf 0.6316! :smile:
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Eine stetige Gleichverteilung ist über dem Intervall 0 bis 7 definiert. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert zwischen 6 und 6.5 liegt? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen)
kann mir da jemand helfen ... vermutung: 0 aber hab keine ahnung
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
klokan
((2/5)^2)*6+((1/2)^2)*2+(3^2)*2=19.46
r2= 6; r4= 2; r5= 2
warum quadrierst du alle diese Zahlen?
reicht es nicht wenn du 0.4*6+0.5*2+3*2=9.4 rechnest?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
iww3007
Eine stetige Gleichverteilung ist über dem Intervall 0 bis 7 definiert. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert zwischen 6 und 6.5 liegt? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen)
kann mir da jemand helfen ... vermutung: 0 aber hab keine ahnung
hab auch so eine ähnlich aufgabe, bitte um hilfe!!! :-)
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
Grabher
warum quadrierst du alle diese Zahlen?
reicht es nicht wenn du 0.4*6+0.5*2+3*2=9.4 rechnest?
er braucht die Varianz deshalb stimmt hoch 2 schon
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
MITTELSCHWER: Die Variable X ist gemäß der in der Abbildung dargestellten Dichtefunktion verteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 250 < x <=420. Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...3b9/dr_as1.jpg
kann mir jemand sagen ob mein rechenweg so stimmt, DANKE
(300-250)*0.0035 + (350-300)*0.007 +(390-350)*0.007 + (420-390)*0.005 = 0.955
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Könnte mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe helfen?
Die Einstiegsgehälter von SOWI-Absolventen betragen in Österreich zwischen € 1700 und € 2950 brutto. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Absolvent bei seiner Erstanstellung mehr als €2500 ODER weniger als €1850 brutto verdient, unter der Annahme dass die Einstiegsgehälter stetig gleichverteilt sind? (Dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
klokan
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
1
2
3
4
5
6
7
8
P(X=x)
0.51
0.21
0.11
0.07
0.04
0.03
0.02
0.01
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -10exp(-0,22x)
[oder -10e-0.22x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerzeichen zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
Ergebnis: 2.72 noch jemand????
ich hab so ein ähniches habs auf der ersten seite gepostet kannst du mir da vl weiter helfen?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
iww3007
Eine stetige Gleichverteilung ist über dem Intervall 0 bis 7 definiert. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert zwischen 6 und 6.5 liegt? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen)
kann mir da jemand helfen ... vermutung: 0 aber hab keine ahnung
da kann ich jetzt auch helfen..
zuerst rechnest du: 6.5 - 6 = 0.5
und dann dividierst du das Intervall durch 7 - > 0.5/7 = 0.0714
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
@klokan:
ich habe die gleiche Aufgabe mit der Lotterie und bei mir kommt aber -6.57 raus!!! Wie hast du denn gerechnet???
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
froilaiinxo
da kann ich jetzt auch helfen..
Zuerst rechnest du: 6.5 - 6 = 0.5
und dann dividierst du das intervall durch 7 - > 0.5/7 = 0.0714
danke :-)
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Die Variable X ist im Intervall von 5 bis 24 stetig gleichverteilt. Bestimmen Sie P(x>10)
(Dimensionslos auf 4 Dezimalstellen)
hat hier jemand einen Rechenweg bzw. die Lösung? Danke
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Hallo, kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe helfen?
Kann ich da einfach so rechnen: 4*6+4/9 * 6+2 ?????
Danke im voraus ;)
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/...f185ef43/4.JPG
Berechnen Sie den Erwartungswert für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/...36b311a/4c.JPG
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Die Variable X ist im Intervall von 5 bis 24 stetig gleichverteilt. Bestimmen Sie P(x>16)
(Dimensionslos auf 4 Dezimalstellen)
kann mir bitte jeman dauf die sprünge helfen ? ich glaub nicht, dass es so schwer ist, aber trotzdem, ich steh einfach auf der leitung ???
danke im voraus!
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
klokan
((2/5)^2)*6+((1/2)^2)*2+(3^2)*2=19.46
r2= 6; r4= 2; r5= 2
Hallo,
wie kommst du denn auf r2,r4 und r5?!?!
DANKE :)
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Kann mir bitte jemand helfen:
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...9a33bfbf/5.JPG
Berechnen Sie den Erwartungswert für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...82450a1/5c.JPG
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
csam6069
die erste zahl in der klammer ist jeweils der erwartungswert, bei dir für R1 und R2: 3 und für R3 bis R5: 2
--> einfach nur einsetzen = 1*3+1/3*2+2*2 :-)
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
JosalGap
Hallo,
wie kommst du denn auf r2,r4 und r5?!?!
DANKE :)
steht in der angabe --> Ri und daneben die für i=1,2 d.h. R1 und R2 sind gleich und bei i=3,4,5 dann halt R3=R4=R5 ;-)
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
klokan
MITTELSCHWER: Die Variable X ist gemäß der in der Abbildung dargestellten Dichtefunktion verteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 390 < x <= 420. Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e4d/dr_as1.jpg
Ergebnis: 0.18 stimmt das?
Info: das ist falsch! Hab die gleiche Aufgabe und meinen Test gerade abgeschickt! richtiges Ergebnis: 0.23
Rechenweg: (420-390)*0.01-((420-390)*0.005)/2=0.225 also 0.23
hundert pro richtig, hab nämlich 5 Punkte!!!
mfg
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Zitat:
Zitat von
klokan
Die Variable X ist im Intervall von 5 bis 24 stetig gleichverteilt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass x größer als 16 ODER kleiner als 9 ist.
(Dimensionslos auf 4 Dezimalstellen)
Das Intervall geht von 5 - 24 (19 Stellen) und für das Ergebnis sind die Bereiche von x<9 (also 4 Stellen --> 5,6,7,8 ) und x>16 (17,18,19,20,21,22,23,24 --> 8 Stellen) relevant! Jetzt musst du nur noch 12/19 (Also die 12 gewünschten Stellen durch den Ergebnisraum dividieren) rechnen und dann kommst du auf 0.6316! :smile:
Warum hast du 19 und nicht 20 Stellen bei einem Intervall von 5-24?
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Hat denn niemand die gleiche Aufgabe oder einen Ansatz für mich?
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
5
10
15
20
25
30
P(X=x)
0.45
0.2
0.2
0.05
0.05
0.05
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -100exp(-0.25x)
[oder -100e-0.25x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerzeichen zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Die Variable X ist im Intervall von 5 bis 24 stetig gleichverteilt. Bestimmen Sie P(x>10)
(Dimensionslos auf 4 Dezimalstellen)
hat hier jemand einen Rechenweg bzw. die Lösung? Danke
hier bekomme ich 0.7368 raus
-
AW: Onlinetest 20.05.2011
Hab beim Online-Test 5 Punkte, die folgenden Antworten sind also richtig!!!
Frage 1.
Die Variable X ist gemäß der in der Abbildung dargestellten Dichtefunktion verteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 250 < x <=350. Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen.
Antwort: 0.35
Frage 2.
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...9a4be6d3/1.JPG
Berechnen Sie den Erwartungswert für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...d5cea0c/1c.JPG
Antwort: 4.33
Frage 3.
Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...2bbd6c8b/3.JPG
Berechnen Sie die Varianz für die folgende Zufallsvariable auf 2 Dezimalstellen genau.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...a7a3d8e/3a.JPG
Antwort: 5.06
Frage 4.
Eine stetige Gleichverteilung ist über dem Intervall 0 bis 7 definiert. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert zwischen 1.75 und 5.25 liegt? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen)
Antwort: 0.5
Frage 5.
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x 1 1,5 2 2,5 3 3,5
P(X=x) 0,3 0,28 0,22 0,13 0,05 0,02
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.33x)
[oder -e-0.33x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerzeichen zwischen Minus und der ersten Ziffer!!
Antwort:-0.58