-
Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
hey leute ich war schon ganz fleißig und hab mir den test angeschaut :)!!!
kann mir bitte jemand bei dieser Frage weiter helfen:
Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von und sowie Angebotskurven von und nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen und sowie Preisen und ; bei den beiden Gütern handelt es sich um Komplemente. Bedingt durch eine Erhöhung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve nach links oben. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve?
ich hab schon im buch nachgeschaut aber, das hilft mir auch nicht wirklich weiter! ich hoffe jemand von euch kann mir helfen!! :D
lg
-
AW: Wochentest Kapitel 16
Wie funktionieren denn diese Wein-Käse Aufgaben?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
welche meinst du?? die mit dem komperativen vorteil oder die grenzrate der transformation??
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
haben alle den selben test oder gibt es wieder verschiedene ?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Question 1 1 points Save
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
5
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B?
Question 2 1 points Save
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil?
Nicht genug Information für Beantwortung der Frage
Land A bei Wein und Land B bei Käse
Land A bei Käse und Land B bei Wein
Keines der beiden Länder hat einen komparativen Vorteil
Question 3 1 points Save
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
20
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A?
Question 4 1 points Save
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
12
28
Land B
4
5
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil?
Land A bei Wein und Land B bei Käse
Keines der beiden Länder hat einen komparativen Vorteil
Nicht genug Information für Beantwortung der Frage
Land A bei Käse und Land B bei Wein
Question 5 1 points Save
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
25
10
Land B
12
20
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil?
Land A bei Käse und Land B bei Wein
Keines der beiden Länder hat einen komparativen Vorteil
Nicht genug Information für Beantwortung der Frage
Land A bei Wein und Land B bei Käse
Question 6 1 points Save
Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von und sowie Angebotskurven von und nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen und sowie Preisen und ; bei den beiden Gütern handelt es sich um Komplemente. Bedingt durch eine Erhöhung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve nach links oben. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve?
Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben
Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten
Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben
Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben
Question 7 1 points Save
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
20
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil?
Land A bei Käse und Land B bei Wein
Land A bei Wein und Land B bei Käse
Nicht genug Information für Beantwortung der Frage
Keines der beiden Länder hat einen komparativen Vorteil
Question 8 1 points Save
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
25
10
Land B
12
20
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A?
Question 9 1 points Save
Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von und sowie Angebotskurven von und nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen und sowie Preisen und ; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Erhöhung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve nach links oben. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve?
Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten
Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben
Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben
Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben
Question 10 1 points Save
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
12
28
Land B
4
5
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A?
Question 11 3 points Save
In einer Gesellschaft gibt es 3 Individuen. Je nach Verteilung der Ressourcen können die Individuen die folgenden Nutzenniveaus haben:
Individuum 1
Individuum 2
Individuum 3
Alternative A
2
2
2
Alternative B
3
4
5
Alternative C
0
0
16
Alternative D
1
1
12
Fragen (3 Punkte):
Welche Alternative(n) ist/sind Pareto effizient?
Welche Alternative ist am gerechtesten aus egalitärer Sicht?
Welche Alternative ist am gerechtesten aus rawlscher Sicht?
Welche Alternative ist am gerechtesten aus utilitaristischer Sicht?
Konstruieren Sie eine Alternative E, die aus egalitärer, rawlscher und utilitaristischer Sicht gerecht ist.
Ist ihre Alternative E Pareto effizient?
das ist mein test....
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
bis auf die letzte frage ist mein test anders als deiner :/
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Ja im Grunde hab ich die gleichen Fragen, nur andere Werte. Aber zu lösen sind sie alle gleich denk ich oda? Wie berechne ich denn die Grenzrate der Transformation?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
also was ich so verstanden habe ist die Grenzrate der Transformation immer negativ. Dann hab ich einfach Wein durch Käse dividiert. Beim letzten also 28/12 = -2.33
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Hab diese Aufgabe zur Grenzrate der Transformation:
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 2 Wein: 4
Land B Käse: 3 Wein: 8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B?
Ich habe auch Wein durch Käse dividiert: Also -(8/3) = -2.67
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von und sowie Angebotskurven von und nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen und sowie Preisen und ; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve?
1. Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten
2. Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge fällt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten
3. Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben
4. Gleichgewichtspreis fällt, Gleichgewichtsmenge steigt, Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve verschiebt sich nach links unten
Jemand mit Ideen und Erklärungen? :sad:
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c19fb.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1b5b.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1cbb.gif verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1e9b.gif verschiebt sich nach links unten
Ich würde dir empfehlen, zwei Koordinatensysteme zu erstellen und Angebots- und Nachfragekurven sowie Gleichgewichtspreis und -Menge einzuzeichnen. Dann siehst du schnell, was sich wie verändert.
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
csaf8153
Hab diese Aufgabe zur Grenzrate der Transformation:
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 2 Wein: 4
Land B Käse: 3 Wein: 8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B?
Ich habe auch Wein durch Käse dividiert: Also -(8/3) = -2.67
hab auch dieses ergebnis....
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
diese lösung gibt es als antort nicht.... (also: beide male verschiebt sich nach links unten)
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
..mh bei mir schon. =) das ist auch eine andere frage so weit ich gesehen habe. hier ist die veränderung mit komplementen gefragt nicht mit substituten??????
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
csaf8153
Hab diese Aufgabe zur Grenzrate der Transformation:
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 2 Wein: 4
Land B Käse: 3 Wein: 8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B?
Ich habe auch Wein durch Käse dividiert: Also -(8/3) = -2.67
aber warum dividiert ihr hier 8 durch drei und nicht
Käse 3 durch Wein 8 so wie es in der Frage formuliert ist?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
für die letzte frage hätte ich mir mal folgendes gedacht:
1. Alternative B ist Pareto effizient - es kann keiner besser gestellt werden, ohne dass jemand schlechter gestellt wird.
2. Alternative A ist gerecht aus egalitärer Sicht - alle bekommen die gleiche Menge an Gütern.
3. Alternative B ist aus rawlscher Sicht am gerechtesten.
4. Alternative C ist aus utilitaristischer Sicht am gerechtesten - hier wird der Gesamtnutzen der Gesellschaft maximiert.
5. Alternative E: 6,6,6
was habt ihr so?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
csak8725
aber warum dividiert ihr hier 8 durch drei und nicht
Käse 3 durch Wein 8 so wie es in der Frage formuliert ist?
du berechnest ja wie viele Einheiten Wein du aufgeben musst um eine zusätzliche Einheit Käse zu produzieren.. hätt ich mir halt gedacht??
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
land a 10 käse 50 wein
ges grenzrate der subst.von käse durch wein in land a
alsoeinfach 50/10 = 5 ein minus davor -> -5.00 ist das ergebnis?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Fragen: Güter X und Y auf Wettbewerbsmärkten:
-bei Verschiebung der Angebotskurve Qxs nach links oben durch Inputpreissteigerung bei Komplemente
Lösung: Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, beide Nachfragekurven nach links unten...
-bei Verschiebung der Angebotskurve Qxs nach links oben durch Inputpreissteigerung bei Substituten
Lösung: GGWPreis steigt, GGWMenge sinkt, Nachfragekurve X nach links unten, Nachfragekurve Y nach rechts oben...
-bei Verschiebung der Angebotskurve Qxs nach rechts unten durch Inputpreisminderung bei Komplementen
Lösung: GGWPreis fällt, GGWMenge steigt, beide Nachfragekurven verschieben sich nach rechts oben...
habe mit Skizzen gearbeitet, Feedback?
lg
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Also bei Frage 11 hab ich:
1.) Alternative C
2.) Alternative A
3.) Alternative B
4.) Alternative C
5.) Individuum 1: 5 Individuum 2: 5 Individuum 3: 5
6.) Nein
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Anscheinend ist die Lösung für diese Käse-Wein Aufgaben immer dieselbe, nämlich Wein durch Käse (Ergebnis mit negativen Vorzeichen), aber warum dividiere ich Wein durch Käse.
z.B.:
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
2
8
Land B
1
2
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B?
Antwort: -2
Was bedeutet dann -2 ??
Dass ich bereit bin 2 Arbeitsstunden für Wein aufzugeben um eine Arbeitsstunde für Käse zu bekommen, weil ich Käse einen höheren Wert beimesse????
Warum dividiert man nicht Käse durch Wein = -0.5 (laut Aussage Käse durch Wein verstehe ich das so)
Was meint ihr????
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
wie siehts aus, mit frage 11....ich check das net mit der 5. und 6. ...ja und bei den ersten viern bin ich mir a nit sicher..
1 alternative B
2 alternative a
3 alternative b
4 alternative c
...to be continued
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Hier mal mein Test mit Lösungen (hoffe die stimmen - ansonsten gerne korrekturen - danke)
Frage 1 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
2
4
Land B
3
8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-2.67
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 2 1 Punkte Speichern Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c099ba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0aaba.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0c4ba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0d1ba.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0faba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c10aba.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c11fba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c12dba.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Komplemente. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c161ba.gif nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c19fba.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1b5ba.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1cbba.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1e9ba.gif verschiebt sich nach links unten
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 3 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
5
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-0.5
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 4 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
1
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-0.5
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 5 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
25
10
Land B
12
20
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Land A bei Wein und Land B bei Käse
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 6 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-5
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Frage 7 Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c099.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0aa.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0c4.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0d1.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0fa.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c10a.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c11f.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c12d.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Erhöhung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c161.gif nach links oben. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c19f.gif steigt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1b5.gif sinkt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1cb.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1e9.gif verschiebt sich nach rechts oben
Frage 8 Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein
Frage 9 1 Punkte Speichern Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c099b.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0aab.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0c4b.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0d1b.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0fab.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c10ab.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c11fb.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c12db.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c161b.gif nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c19fb.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1b5b.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1cbb.gif verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1e9b.gif verschiebt sich nach links unten
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
12
28
Land B
4
5
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif -2.33
- Welche Alternative(n) ist/sind Pareto effizient? B
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus egalitärer Sicht? A
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus rawlscher Sicht? B
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus utilitaristischer Sicht?C
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Meine Testergebnisse:
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 10 Wein: 50
Land B Käse: 10 Wein: 20
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A?
Antwort: -5
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 10 Wein: 50
Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 12 Wein: 28
Land B Käse: 4 Wein: 5
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 10 Wein: 50
Land B Käse: 10 Wein: 30
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Antwort: -5
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 25 Wein: 10
Land B Käse: 12 Wein: 20
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A?
Antwort: -0.4
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 2 Wein: 4
Land B Käse: 3 Wein: 8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Antwort: -2.67
Keine Ahnung, ob die Ergebnisse richtig sind.... halt zum Vergleich!
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
csak5232
Also bei Frage 11 hab ich:
1.) Alternative C
2.) Alternative A
3.) Alternative B
4.) Alternative C
5.) Individuum 1: 5 Individuum 2: 5 Individuum 3: 5
6.) Nein
ist jetzt c oder b pareto-effizient?? mh, ich würd nämlich eher auf B tippen.... das mit 5) hab ich auch so nur dass ich 6,6,6 hab da es ja sonst nicht den gesamtnutzen der gesellschaft maximiert also 16 einheiten übersteigt...?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
kaethzn
ist jetzt c oder b pareto-effizient?? mh, ich würd nämlich eher auf B tippen.... das mit 5) hab ich auch so nur dass ich 6,6,6 hab da es ja sonst nicht den gesamtnutzen der gesellschaft maximiert also 16 einheiten übersteigt...?
Mein Lösungsvorschlag:
1. Alt. B ist paretomäßig der Alt. A überlegen, sie stellt eine Verbesserung für alle Beteiligten dar. Alt. B ist Pareto effizient, denn jede andere Alt. würde ein Individuum schlechter stellen.
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
der test ist bis zum 03.06. oder??
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
ist der Test bis Morgen abzuschicken oder erst am FR in einer Woche?? lg
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
csaf8153
Ich kapiere das nicht genau wie ich das zeichnen soll und wie die unterscheidung zwischen substitutionsgütern und komplementärgütern in dem graphen dann funktioniert. Könntest du mir das kurz erklären bitte?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
Bogi
ist der Test bis Morgen abzuschicken oder erst am FR in einer Woche?? lg
Also laut angaben im ecampus bis nächste woche freitag.
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
mercy
Ich kapiere das nicht genau wie ich das zeichnen soll und wie die unterscheidung zwischen substitutionsgütern und komplementärgütern in dem graphen dann funktioniert. Könntest du mir das kurz erklären bitte?
Wie du so etwas zeichnen kannst, siehst du im Buch gleichmal am Anfang von Kapitel 16 anhand von Kinokarten und einem Videoverleih.
Substitute bedeutet ja, dass Gut X durch Gut Y ersetzt werden kann (auch umgekehrt). Steigt also zB der Preis von Gut X, wird die Nachfrage nach Gut Y steigen.
Komplemente bedeuten, dass Gut X und Gut Y zusammen konsumiert werden - zB Auto und Benzin. Steigt also der Preis von Gut X, sinkt die Nachfrage nach Gut X, dadurch auch die Nachfrage nach Gut Y. Man kauft ja keinen Benzin, wenn man keine Autos mehr kauft.
Hoffe, es ist verständlich :-)
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Frage 1 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
1
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -0.5 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -0.5
Antwortbereich +/- 0.0 (-0.5 - -0.5) Feedback: Juhuuu! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 2 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
12
28
Land B
4
5
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Jippiee!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 3 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c099ba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0aaba.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0c4ba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0d1ba.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0faba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c10aba.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c11fba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c12dba.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Komplemente. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c161ba.gif nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c19fba.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1b5ba.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1cbba.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1e9ba.gif verschiebt sich nach links unten Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c19fba.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1b5ba.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1cbba.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1e9ba.gif verschiebt sich nach links unten Feedback: Richtig!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 4 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
2
8
Land B
1
2
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2
Antwortbereich +/- 0 (-2 - -2) Feedback: Juhuuu!
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Frage 5 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c099.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0aa.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0c4.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0d1.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0fa.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c10a.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c11f.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c12d.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Erhöhung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c161.gif nach links oben. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c19f.gif steigt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1b5.gif sinkt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1cb.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1e9.gif verschiebt sich nach rechts oben Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c19f.gif steigt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1b5.gif sinkt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1cb.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1e9.gif verschiebt sich nach rechts oben Feedback: Super!! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 6 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
2
4
Land B
3
8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2.67 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2.66
Antwortbereich +/- 0.05 (-2.71 - -2.61) Feedback: :-)))
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 7 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Sehr gut!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 8 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
12
28
Land B
4
5
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2.34 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2.33
Antwortbereich +/- 0.05 (-2.38 - -2.28) Feedback: Super gerechnet!!
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Frage 9 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
20
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Jippiee! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 10 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
5
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -0.5 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -0.5
Antwortbereich +/- 0.0 (-0.5 - -0.5) Feedback: Juhuuu!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 11 Benotung erforderlich http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ungraded_u.gif
In einer Gesellschaft gibt es 3 Individuen. Je nach Verteilung der Ressourcen können die Individuen die folgenden Nutzenniveaus haben:
Individuum 1
Individuum 2
Individuum 3
Alternative A
Alternative B
Alternative C
Alternative D
Fragen (3 Punkte):
- Welche Alternative(n) ist/sind Pareto effizient?
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus egalitärer Sicht?
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus rawlscher Sicht?
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus utilitaristischer Sicht?
- Konstruieren Sie eine Alternative E, die aus egalitärer, rawlscher und utilitaristischer Sicht gerecht ist.
- Ist ihre Alternative E Pareto effizient?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif 1. B (nicht, wenn alle Partner besser gestellt werden können --> siehe unten Antwort 6)
2. A (Gleicheit bei allem)
3. D (gleiche Grundsicherheiten)
4. C (maximaler Nutzen eines einzigen Individuums)
5. Individuum 1: 12, Individuum 2: 12, Individuum 3: 12
6. nein, da kein Handelspartner schlechter gestellt werden kann ohne dass dadurch ein anderes Individuum schlechter gestellt wird
Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif [Keine] Feedback: Feedback erst verfügbar, wenn Frage benotet wurde.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...se_id=_55025_1
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen? Ich habs mit zeichnen versucht, aber ich komm irgendwie nicht drauf :/
Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c099b.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0aab.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0c4b.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0d1b.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0fab.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c10ab.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c11fb.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c12db.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c161b.gif nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve?
-Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c209b.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c223b.gif fällt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c264b.gifverschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c283b.gif verschiebt sich nach links unten
-Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c19fb.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1b5b.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1cbb.gif verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1e9b.gif verschiebt sich nach links unten
-Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c2b6b.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c2cab.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c2ddb.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c2fbb.gif verschiebt sich nach links unten
-Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c316b.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c32ab.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c33eb.gif verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c358b.gif verschiebt sich nach rechts oben
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
könnte mir bitte jemand bei dieser aufgabe helfen??
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
25
10
Land B
12
20
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Keines der beiden Länder hat einen komparativen Vorteil
Land A bei Käse und Land B bei Wein
Nicht genug Information für Beantwortung der Frage
Land A bei Wein und Land B bei Käse
danke schon mal!!
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Hatt genau die gleiche Frage.
Land A bei Wein und Land B bei Käse
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
gibts diesmal bei frage 11 keine beschränkung für die eingabe (zB max. 600 Zeichen)? oder wird das bei mir nicht angezeigt?? was steht bei euch so?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
csaf7314
gibts diesmal bei frage 11 keine beschränkung für die eingabe (zB max. 600 Zeichen)? oder wird das bei mir nicht angezeigt?? was steht bei euch so?
Bei mir stand gleich viel wie bei dir: gar nichts bzgl. einer Beschränkung.
Bei den Antworten kann man auch nicht so viel schreiben, wobei ich mir überlegt habe, absichtlich einen Roman zu verfassen. Dafür war mir dann aber die Zeit zu schade :-)
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Kurze Frage:
Die Grenzrate der Transformation wird immer mit Minus angegeben, oder?
LG
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
julia26
Kurze Frage:
Die Grenzrate der Transformation wird immer mit Minus angegeben, oder?
Ja, da bei der GRT gefragt ist, wie viel von dem einen Gut aufgegeben werden muss, um vom anderen Gut eine Einheit mehr zu produzieren.
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
chrissie910
wieso verschiebt sich die Nachfragekurve QxD nach rechts oben? Wenn der Preis von Gut X steigt, sinkt doch die Nachfrage nach Gut X und verschiebt sich nach links unten...? oder steh ich grad auf dem Schlauch?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Wie erkenne ich, dass eine Alternative pareto-effizient ist?
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
csam1155
Wie erkenne ich, dass eine Alternative pareto-effizient ist?
Wenn es keine andere Alternative gibt, wo man einen oder mehrere besser stellen kann, ohne jemand anderes schlechter zu stellen.
-
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Kann es sein, dass es bei Frage 11.1 keine paretoeffizente Alternative gibt?