Hat schon jem. die HÜ bearbeitet?? Was habt ihr denn so für Ergebnisse??
Druckbare Version
Hat schon jem. die HÜ bearbeitet?? Was habt ihr denn so für Ergebnisse??
Hallo!
Bin gerade am bearbeiten der Hausübung. Die ersten 2 Aufgaben hab ich soweit schon, vielleicht möchte jemand Ergebnisse vergleichen?
Aufgabe 1:
Praline d Or = x = 132
Knusper Gala = y = 5
Aufgabe 2:
Gewinn max.: bei x,y(40|0)
Bei der dritten Aufgabe versteh ich nicht ganz wie das mit den Kategorien gemeint ist. In den Folien zur ABC-Analyse steht ja z.B.: A-Güter sind Güter mit niedrigen Anteil an der Gesamtmenge (10-15%) und hohem Anteil am Wert (60-80%).
Bei Aufgabe 3 steht aber nur Kategorie A (70% des Wertes des Jahresbedarfs), B(15% des Wertes des Jahresbedarfs) und C (15% des Wertes des Jahresbedarfs) Weiß jemand wie das gemeint ist??
Aufgabe 4:
X=schwarzweiße Seiten=3
y=farbige Seiten=5
mfg
Hab bei Aufgabe 1 die gleiche Lösung.
versteh i net... krieg da was total anderes raus bei der ersten!!! =(
könnt ihr mir sagen wie ihr da gerechnet habt??? (bitte) =)
also bei Aufgabe 2 bin ich mir nicht so sicher, ob es genau 1 Lösungspunkt gibt.
in der Aufgabenstellung geht es darum, den GEWINN zu maximieren.
Dieser setzt sich zusammen aus Gewinn=Erlös - Kosten
meine Zielfunktion wäre dann:
2500x+4000y-(2000x+3500y)
somit ergibt sich dann aber für die PunkteP (35|5) und (40|0) der maximale Gewinn von 20 000Euro.
liegt in diesem Fall die Lösung auf der GERADE und NICHT in einem Punkt?
denk ich da zu kompliziert? kann jemand Helfen? vielleicht stimmt ja meine Zielfunktion nicht?
LG
Wenn man beim 1. Bsp davon ausgeht dass die Anzahl von Praliné d'Or 132.4286 ist, dann kommt man doch auf 2.7143 Packungen Knusper Gala, oder?? Kann mir da bitte wer weiter helfen? Müssen die Ergebnisse gerundet angegeben werden?
Danke!
He Leute,
hätte vielleicht jemand von euch Interesse mit mir zusammen oder in einer Gruppe die HÜ zu machen? Habs schon probiert, aber rauskriegen tu ich nix. Mit hoher Wahrscheinlichkeit würdet ihr mir mehr helfen als ich euch, aber vielleicht findet sich ja jemand der sich gern kurz damit (und mit mir) beschäftigt.
Wär echt nett wenn sich einer meldet!
Liebe Grüße
Servus zusammen,
wie sind denn bei euch die Nebenbedingungen bei Aufgabe 1?
wie habt ihr Aufgabe 4 gelöst?
meine Nebenbedingugnen für Aufgabe 1:
x+5y >=146
4x+5y>=550
3x+y>=400
und die NNB
lg
Hallo!
Ich hab bei Aufgabe 1 nochmal eine Detailzeichnung von den Schnittpunkten gemacht und hab bemerkt das der Punkt (132|3) auch im Lösungsraum liegt. Das würde 500*132+400*3=67200 kosten und wäre somit günstiger als (132|5)!
Ich hoffe ich hab nicht nur ungenau gezeichnet, deshalb wärs nett wenn mich jemand bestätigen könnte. Kommt jemand auf die gleiche Lösung?
zu den ersten beiden aufgaben: sollen wir das zeichnen und die werte ablesen oder durch gleichungen ausrechnen?
durch ausrechnen komm ich auf viel genauere werte. bei der 1) hab ich x1: 131.825 und x2: 4,54
bei 2) komme ich, um meinen ergebnis zu maximieren auf das ergebnis x1: 43,75 und x2: 0
zielfunktion hier war: 2500x1 + 4000x2 -> max
zu Aufgabe 4:
die aufgabe ist ja an und für sich für die katz, aber wie soll man denn unseren weg darstellen? rechenweg, graphik?
ergebnis ist bei mir gleich, btw.
Wieviele bzw welche nb habt's ihr bei 4?
also die Lösung Punkt (132|3) kann nicht stimmen, WEIL:
dieser Punkt nicht im Lösungsraum liegt; die Nebenbedingung 4*x+5y >= 550 ist damit nämlich verletzt!
(4*132 + 5*3= 543 und das ist weniger als 550)
damit gibts zwar ein "niedrigeres Minimum", aber die Lösung ist nicht im Lösungsraum, daher die Lösung von Aufgabe 1: 131,81 von praline und 2,54 von Gala
LG
Ach ja? Hab aber vorgestern den Schnittpunktbereich im Detail gezeichnet, da ist sich´s ausgegangen, also den Punkt (132|3) hab ich da im zulässigen Lösungsraum und ich hab auch den richtigen Lösungsraum definiert, also den für ne Minimierung ;) Aber kann schon sein das ich mich verzeichnet hab, ich muss sowieso nochmal sauber zeichnen :)
Und übrigens glaub ich du meinst die Lösung von Aufgabe 1 ist wäre ansonsten 132, irgendwas von praline und 4,irgendwas von Gala, das was du geschrieben hast wär ja das was ich meinte
mfg
ps: das mit den runden glaub ich nimmt er nicht so eng hat er heute beim PS andeuten lassen. Im ist es nur wichtig das er sieht das man´s verstanden hat.
Hi an alle,
also folgende Lösungen:
nr1:
x=132
y=5
Minimum liegt bei 68.000
nr2:
x=35
y=5
maximum liegt bei 107.500
nr3:
Reihenfolge der Artikel: 101,103,107,110,108,102,109,104,105,106
bei meiner lösung gibt es keine A Güter,
B Güter: Artikel 101 und 103
C Güter: Artikel 107-106
nr5:
erhalte 6 kritische pfade mit 110 und 1 mit 20 - Puffer von 90
frühester und spätester Anfangszeitpunkt ist 110
so... kann jemand Ergebnisse bestätigen?
und bei der NR 4 bitte HILFE, hab keinen Ansatzpunkt! könnte mir da jemand den Lösungsweg angeben?
bitte!
Vielen Dank!
hallo
bei der aufgabe 1 komme ich auf x1=132,4285714 (Praline d' Or) und x2=2,714285714 (Knusper Gala). wie kommst du da auf knusper gala=5 ?!
aufgabe 2: ich denke es stimmt der lösungspunkt (35, 5). hab mir hierbei den erlös ausgerechnet und der ist größer als der randpunkt (40, 0). wobei bei dem gewinn bei allen beiden lösungspunkten 20.000 rauskommt.
abc-analyse: ich denke, dass man sich den gesamtwert in % anschauen muss. hab es so verstanden: bis zu 70% sind es a-güter. 70%-85% sind b-güter (15%) und 85%-100% (15%) c-güter. also a-güter gibt es in diesem beispiel keine.
bei der aufgabe 4 bräuchte ich bitte einen ansatz: komme auf die ZF=min 5x + 10y, wobei x=schwarz weiße seiten und y=farbige seiten sind. aber dann bei den nebenbedingungen komme ich nicht weiter. wäre sehr nett, wenn du mir die nb sagen könntest danke.
noch eine frage: bei der aufgabe 5 sind alle vorgänge kritisch, da es keine pufferzeit gibt oder?
hoffe ich bekomme antworten:) danke
lg
nr1: der Punkt (134,6/2,26) => ergiebt ca. 68690,9; und (131,81/4,54) => ca. 68632,8 also MIN
nr2: der Gewinn ist zu maximieren
nr3: Er hat doch öfters gesagt wir sollen genau das, tun was in der Angabe steht!!!
nr4: NB: x+y=8; x=y*2; y=5
Ich komme aufs richtige, aber die NB sind echt komisch!!!!
nr5: Nein, nur die genau 110 Tage dauern.
hey, danke für die schnelle antwort!
nr1: ich hab mir die grafik einmal ganz groß aufgezeichnet und die lösungspunkte, die in frage kommen können sind:
1. lösungspunkt: schnittpunkt N3 (3x1+1x2>=400) mit der x2-achse: (0, 400) --> ZF=min 500*0+400*400= 160.000
2. lösungspunkt: schnittpunkt N1 (x1+5x2>=146) mit der x1-achse: (146,0) --> ZF=730.000
3. lösungspunkt: schnittpunkt n1 mit n3: (132,4285714, 2,7142857) --> ZF=67.300
somit 3. lösungspunkt ist das minimum.
ZF=min 500*x1 + 400*x2
NB: N1= x1+5*x2>=146 N2= 4*x1+5*x2>=550 N3=3*x1+x2>=400
nr2: ja schon, aber da kommen ja dann zwei lösungspunkte heraus: nämlich (35,5) und (40,0) was zum gleichen gewinn von 20.000 führt! unter der aufgabe 2 steht dann noch, dass man auch die erlösfunktion ausrechnen soll und das hab ich gemacht und deshalb meine annahme.
nr3: ich hab gemeint man soll auf gesamtwert kumuliert schaun (sry hab mich verschrieben): bis zu 70% a-güter (in der aufgabe gibt es keine), von 70% bis 85% (entsprecht genau 15% des jahreswerts) sind b-güter (in dieser aufgabe material nr.: 101 und 103) und von 85% bis 100% (entspricht geanu 15% des jahreswerts) sind c-güter (in dieser aufgabe material nr.: 102, 104 bis 110)
nr4: ahh ok, ich hab überhaupt die selben nb gehabt und die dann aufgezeichnet. die zeichnung hat schon so falsch ausgeschaut, dass ich gar nicht mehr gleichgesetzt hab :D danke für die hilfe!!
nr5: stimmt. bei mir dauern aber alle 110 tage. wo hast du hier einen puffer?!
wie zeichnet ihr bei aufgabe 4 die nebenbedingung x <=2y ein?
wie berechnet man denn bei der Aufgabe 2 die Erlösfunktion?
warum glaubt ihr dass es bei aufgabe 3 keine a-güter gibt??
würde das so interpretieren dass ja dieses eine produkt 75 % des gesamtwertes hat und deshalb als (einziges a-gut) anzusehen ist.
als b und c güter sehe ich die beiden nächstgrößeren (kumuliert kommt man dann auf knapp über 85 prozent), der rest fält meines erachtens unter c-güter.
was meint ihr dazu??
nachsatz bezüglich übung 2: der untere bereich des textes sollte nur als "hilfe" angesehen werden, seh ich das richtig!?!?!???
muss man bei einer min Aufgabe den Schnittpunkt nehmen der am nächsten zum Ursprung ist?
lg
Was ist denn die Zielfunktion bei aufgabe 2? ich hab
(3500-2000)x+(4000-3500)y=max.
komme auch auf die punkte 40/0 und 35/5 aber bei mir kommt nich 20000 raus?! stimmt meine zielfunktion nicht?
ich glaub es ist alles möglich was auf der ZF zwischen diesen beiden Punkten liegt. vom Gewinn her bekommt man das gleich heraus, aber die Restressourcen sind unterschiedliche ... wenn man das in die Antwort einfließen lassen möchte
heyhey,
also, nachdem ich mir jetzt die ganze Nacht mit der Hausübung um den Kopf geschlagen habe, ist so weit eigentlich alles klar.. bis auf die 5. Aufgabe mit dem Netzplan. Ist das jetzt so, dass der einfach 5 Enden hat und jeder Pfad, bis auf einen, kritisch ist, oder muss doch noch alles irgendwie verbunden werden, damit es ein gemeinsames Ende hat? Dumme Frage, ich weiß, aber irgendwie check ich's nicht ganz. ^^
Ich bitte um Hilfe.
also bei mir sind bei allen Wegen am Ende 110, weil der eine Weg ja bis zur Markteintrittsphase geht und dort in die dann übergeht...
Kann mir mal jemand die 1. Aufgabe richtig erklären?
Ich kenne die Nebenbedingungen
x + 5 y <=146
4 x + 5 y <= 550
4 x + y <= 400
Z:?? (500x+400y)
Ich verstehe bei dieser Aufgabe den Zusammenhang nicht bzw die Frage: Wie viele Packungseinheiten muss er von der Sorte "Praline d' Or'" und von der zweiten Sorte Knusper Gala ordern, um die neue Sorte möglich kostengünstig einzukaufen!
Wäre sehr froh wenn mir jemand diese Aufgabe ein wenig detailierter beschreiben könnte! :)
Liebe Grüße
Ad Nr 5,
Ja, er hat ja anklingen lassen, dass er möchte, dass wir alle zusammenführen, obwohl das nicht explizit gefragt ist.
Das mit dem Markteintritt hört sich recht einleuchtend an, wobe es ja auch möglich ist, die Produkte unabhängig von einander zu Vermarkten.
was meint ihr?
Hi alle.
Kann sich bitte wer die Mühe mache und Aufgabe mit Nb: + Umformen hineinstellen.
Es gibt einen Link mit Grafik: http://www.onlinemathe.de/forum/Lineare-Optimierung-62
wie kommt der bitte auf 0,5x-0.04 hab keinen Kopf mehr ...
danke
lg
dann sind also alle Pfade kritisch? oO
du dümmsten bauern bauen auch kartoffeln an... :-) also wenn du mich fragst, dann ist eindeutig die kombination (40/0) vorzuziehen. die einsatz an kapital, sowie an arbeitsstunden (vgl. mit nebenbedingungen) ist einfach geringer. Wer investiert den gern mehr an Kapital und Arbeitsstunden für den gleichen Gewinn?!
ja, gib ich dir recht. Aber wenn mit der Zielfunktion bis zum ersten Punkt rauffahrst, dann kommst genau auf den Punkt wo halt mehr Kapital brauchst. Hatts nicht immer geheißen, wo die Zielfunktion den ersten Punkt berührt auch das optimale maximum ist? Auf der einen Seite bist halt beim nächsten Punkt ohne Kapitalerhöhung konfrontiert. oh mann.
lg
Hey!
Also hier meine Lösungen 1-4:
1.) (131.82|4.54) bzw. gerundet (132|5)
2.) Er wird 34.88 ha Weizen und 5.12 ha Kartoffeln anbauen, wenn er möglichst viel Gewinn bzw. Erlös erzielen will. (E=107680 DM ; G=20 000 DM)
3.) Die ersten 2 sind B-Güter (also bis zum kumulierten Gesamtwert von 81.532) und die restlichen sind C Güter
4.) 5 schwarzweiße Seiten (5.33) und 3 farbige Seiten (2.67). Produktionskosten: 55 Cent (53,35)
Ich hoffe die meisten von euch haben die gleichen Ergebnisse!??!
Zur 5. Aufgabe wollt ich fragen, wie macht ihr das so? Ich hätte gedacht sowie im letzten Foliensatz (Netzplantechnik). Eine Tabelle Basisdaten (sowie auf Folie 11) und eine Zeichnung wie auf Folie 12 (Vorgangsknotentechnik)? Was sagt ihr?
was habt ihr für nebenbedingungen bei der zweiten aufgabe?
...
Hinweis auf Doppelpost. Danke!
Aufgaben 1 bis 4 hab i die gleiche Ergebnisse, also alles stimmt.