Hat schon irgendwer ne idee bei aufgabenblatt 6? kommen bei euch bei lagrange (x1=8, x2=2,5)und dem subsitutionsververfahren(x1=4, x2=5) auch andere ergebnisse heraus? :sad:
Druckbare Version
Hat schon irgendwer ne idee bei aufgabenblatt 6? kommen bei euch bei lagrange (x1=8, x2=2,5)und dem subsitutionsververfahren(x1=4, x2=5) auch andere ergebnisse heraus? :sad:
also bei mir kommen sowohl beim lagrange-ansatz als auch beim substitutionsverfahren die gleichen ergebnisse raus: x1 = 4, x2 = 5
ja bei mir mittlerweile auch, hatte nen fehler drinnen den ich jetzt aber gefunden hab :) hast du beim grenznuten auch für x1= 25 und für x2 =40?
ja, auch das sollte richtig sein :)
hab die gleichen Ergebnisse
ich auch :) was habts ihr bei 6.2 ?
Gsicht, da hab i gar nix! Hab den Kurs schon FETZGY! :D:D
danke für die info FLITZGY xD hat ma waaaaahnsinnig geholfen grad :D
bräuchte auch hilfe bei 6.2.
6.2)
a) sind perfekte Komplemente
4l Kaffee - 1l Milch ist das Verhältnis des Güterbündels, es bringt ihm also auch nicht mehr Nutzen wenn er 5l Kaffee hätte und 1l Milch, er wird sowieso nur die 4l trinken um im perfekten Verhältnis zu bleiben.
Deshalb ist 4M=K die Indifferenzkurve/Restriktion
PreisKaffee = 2
PreisMilch = 1
18= 2*K + 1*M
18= 2*4*M+1*M
M=2
K=8
(das hat man schon im Übungsblatt 5 berechnet)
m= PreisKaffee * K + PreisMilch *M
m=PreisKaffee*4M + PreisMilch * M
m=M*(4PreisKaffee+PreisMilch)
M*(Optimum) = m/(4PreisKaffee + PreisMilch)
--> Das ist die Nachfragefunktion für Milch
m= PreisKaffee*K + PreisMilch*M
4m = 4K * PreisKaffee + K*PreisMilch
4m = K*(4PreisKaffee + PreisMilch)
K*(Optimum) = m/(PreisKaffee + 0,25PreisMilch)
--> Das ist die Nachfragefunktion für Kaffee
Hoffe das hilft euch, haben wir gestern in einem Tut besprochen.
Vielen Dank!!!
Hallo Leute! Ich komme beim Substitutionsverfahren für Aufgabe 1 auf x1 = 4,5 also abgerundet 4! Lagrange hab ich die gleichen Ergebnisse, also 4 und 5. Bin mir jedoch beim Substitutionsverfahren nicht unbedingt sicher, ob ich da wirklich den richtigen Rechenweg anwende. Könnte jemand so nett sein und seinen Weg hier posten? Wäre demjenigen dafür wirklich dankbar.
stimmt, wär super wenns jemand posten könnte... :)
ja bitte!
hallo ihr beiden, hier ist der rechenweg für aufgabe 1 substitutionsverfahren:
NB aufstellen: (p1x1+p2x2-m)
= 500*x1+800x2-6000
x1= 8/5 *x2- 6000/500=
x1= -1,6x2+12
in Nutzenfunktion einsetzen:
U= (x1*x2hoch 2)= (-1,6x2+12)*x2hoch2= -1,6x2hoch3+12x2hoch2
weiters nochmal ableiten:
x1/x2= -4,8x2hoch2+24x2=
4,8x2=24
x2=5
dann oben einsetzen: -1,6*5+12= x1= 4
so hoffe es hat euch geholfen :)
lg
ach, super! dank dir vielmals! hab leider einen kleinen rechenfehler drin gehabt und tatsächlich auf das ableiten vergessen (da hätt ich lang auf einen extremwert warten können ^^)
Alles durchgerechnet:
Anhang 5586Anhang 5587Anhang 5588Anhang 5589Anhang 5590Anhang 5591Anhang 5592
Bei Seite 3 kann man die Veränderung pro Preisänderung (war so nicht gefragt) einfach übersehen, das stimmt so auch sicher nicht! LG
Danke!