hey!
wie gehts euch bei der hausübung? :D
Druckbare Version
hey!
wie gehts euch bei der hausübung? :D
:D der smiley passt gut zum thema, ich habe die angabe zwar nur kurz überflogen - aber wenn ich ehrlich bin nehme ich vom letzten PS NULL informationen zur lösung dieser hü mit, ich weiss garnicht wo ich da anfangen soll...
zu den erklärungen im ps muss ich wohl nichts mehr sagen, auf jeden fall wäre ich über jeden tipp froh :)
lg
Geht mir genauso. Bin schon mit der Definition der Entscheidungsvariablen überfordert und wäre für jede Hilfe dankbar
schreibt mir bitte die angaben, dann schau ich ob ichs lösen kann wenn ich zeit hab.
schönes wochenende!
Wäre wirklich sehr nett von dir, wenn du uns ein bisschen helfen könntest. Ein kleiner Tipp wie man vorgehen muss würde schon genügen.
Danke
Habs mir jetzt angesehen.
Bei allen anderen rechnungen könnte ich helfen. Leider hab ich letztes jahr bei dieser einheit gefehlt und auch das übungsblatt nicht gemacht. Tut mir leid.
Trotzdem noch viel spaß beim Kurs, vor allem bei der Endprüfung :-P
Villeicht sieht man sich ja in der Vertiefung!
hab keinen Plan wie man das beginnen soll !!! mit dem Wissen aus dem PS kaum möglich zu lösen...
ich hab mir mal die c,d,e,f angeschaut und musste auch schon mal sofort googlen was eigentlich unter loszyklus gemeint ist, aber schlauer bin ich jetzt schun ma nicht.... DIESE HAUSÜBUNG IST ECHT HAMMER in jeder Hinsicht... aber mir würd es schon genügen wenn ich eben den 2 teil lösen könnte und dann stößt man sofort auf das erste Problem..
hat jemand schon mal ne Idee oder einen Tipp wie man die Aufgabe c zu rechnen hat??
ich denk, dass man da einfach mit der andlerformel rechnet, oder?
aber ich weiß grad überhaupt nicht, was man da für P (folie 100) einsetzen soll?!
ich hab jetzt mal die ganzen bücher durchgeschaut um was zu finden und bin jetzt bei C auf folgende ergebnisse gekommen:
Q*=wurzel((2*1400*200)/(0,5*7))=400
N=1400/400=3,5
denk das könnt stimmen, oder?
ok ich hab dasselbe gerechnet nur war mir nicht klar was ich als P=Produktionsgeschwindigkeit nehme, aber 7 also da es 7 "Perioden" oder Tage oder so sind, denk isch das es stimmen wird
ich hab da eine formel gefunden, woman P garnicht braucht... d und e sind dann eh nicht schwer. hab bei e einmal -75% (50) und einmal +300% (800)
und bei d hab ich Q=440 N=3,1818 und Q=360 N=3,88
nur bei f bin ich mir noch unsicher
wie hast du abe bei der d gerechnet ?
Welche Formel verwendet ihr für den Loszyklus?
Hab bei
c)Q*=400 Zyklus=kA
d) i)10% ii)-10%
e) i)Halbierung-> -75% ii)Verdopplung->+300% (also das 4-fache)
f) kA, ist hier die Produktionsrate dann als D zu sehn?^^
den zyklus hab ich berechnet wie auf seite 97 N=D/Q
für den den Loszyklusfaktor kommt 3,5 heraus das heißt dass ich 7/3,5 alle 2 perioden 400 auser in der vorletzten da bleiben mir 20 im lager und ich muss nur noch 200 produzieren um den bedarf optimal zu decken
ich hab bei der d) so gerechnet:
Q*= W(2x1694x200)/3,5 = 440 N= 3,1818
damit ergibt sich eine prozentuelle vergrößerung oder verkleinerung von 10% (+10/-10)
Wieso hast du für N=3,1818? Muss man für D nicht die 1694 einsetzen? Dann würde 3,85 rauskommen bzw bei einer Veränderung von 0,81 würde für N dann 3,15 rauskommen. Das entspricht dann einer Veränderung von N um +/- 0,15
zur f)
so wie ich das verstehe und laut definition ist die produktionsrate das, was in einer periode produziert wird. die gesamte produktion wäre dann 1750.
dann wären meine ergebnisse für f) Q*=447,21 und N=3,91
hat ihr das auch in etwa so? und muss ich das auf ganze zahlen auf- bzw abrunden, weil ja nur ganze stück produziert werden????
wie kommst du denn auf 1750 und auf die 447,21??
achso sorry ja mein Fehler, natürlich das neue D nehmen also 1694. und 3,85 al ergebnis. und beim 0,81 verringert also D=1134 bekommt man ein Q von 360 heraus und für N=3,15. Aber die prozentuelle Veränderung der Losgröße ist meiner meinung nach +10%/-10%
ja, das mit den +/- 10% hab ich auch so. das müsste stimmen.
@csak1224: ich hab einfach mal angenommen, dass in jeder periode 250 produziert werden, gesamt dann also 1750... keine ahnung ob das passt. in den folien ist zwar eine formel bei der auch was mit produktionsrate vorkommt, aber die muss dann größer als D sein... aber sie ist ja wesentlich kleiner. ich bin mir absolut nicht sicher was genau man da machen muss
Du nimmst einfach die Formel, die du davor auch schon verwendet hast. Aber für Q setzt du 800 ein und F lässt du als Variable und berechnest es.
Für die Halbierung setzt du für Q 200 in dei Formel und und rechnest wieder F aus. Dann kommst du auf einmal F=800, also eine Erhöhung um 300% und einmal auf F=50, also eine Reduktion um 75%
spper danke dir.
hat vlt jemand eine Idee wie man die Aufgaben a/b rechnet? viel dank
Idee: in die Formel einsetzen bei F: Q*= Wurzel((2DF)/(h(1-D/P))
Hab auch noch ne Frage, zur c).
Da würden ja bei der bestimmung des optimalen Loszyklus 200 Einheiten überbleiben. Ist das sinnvoll oder wäre es sinnvoller nur 3 und einen halben Produktionsdurchgang durchzuführen um weitere Lagerkosten einzusparen??
lg
Ich steck irgendwie bei Aufgabe 1. Es geht ja um ein Minimierungsproblem.. es ist ja auch kein nettoerlös pro PG oder EP gegeben.. also die überstunden/lagerkosten solln minimiert werden...wie schaut dann die ZF aus ?? ich komm einfach nicht auf ein befriedigendes ergebnis...hat das vielleicht irgendwer.. plz help
ich finds schon hammer das wir so ein kindergartenbeispiel in der stunde rechnen und zur HÜ kommt dann das MasterBsp..
@ hypocrite:
ich hab bei f) jetzt auch in die Formel eingesetzt.. und auch 894,42. Ob das wohl stimmt???
Muss ich denn dann auch noch runden??
lg
genau das bekomm ich auch heraus...
ich weiß sonst nicht wie das gehen sollte...
wenn di Formel schon in den Folien drinnen steht, nehm ich sie auch her...
=)
So liebe Leute, habe jetzt die Formel für den Zyklus gefunden... und ja, die steht nicht in den Folien :)
tL(Zeit zw Losauflagen)= nL/nA ...nL=Losgröße nA=Jahresbedarf... wenn man das bei c) macht, dann hat man 400/1400=0,2857 (Loszyklus in Jahren), wir haben 7 Perioden deswegen mal 7--> Loszyklus =2...
Ich denk mal, dass das so stimmt und falls ja, bin ich mal wieder amüsiert, wiesehr die FOlien dazu beigetragen haben :P
naja es is einfach... N= 1400/400 = 3,5 .. der loszyklusfaktor.. d.h. wir müssen 3,5 mal diese losgröße produzieren.. in 7 perioden müssen wir also genau alle 2 perioden produzieren .. 7/3,5=2 ..
ja hab mich grad aber verschrieben es sollte heissten... "in 7 perioden müssen wir das also genau alle 2 perioden produzieren"
und nochwas.. ich hab einfach bei den berechnungen c) d) und e) .. die Formel der Folien genommen die lautet: Q*= wurzel((2*D*F)/h) ... diese verwendet man bei unendlicher produktionsgeschwindigkeit... und da hier nix anderes gegeben is.. erst bei f) dann braucht man die andere formel.. da dort dann eine produktionsrate gegeben ist
F: 894.43 und loszyklus ist 0.22???