Also ich habe erstaunlich oft "keine Antwort ist richtig" bei den Rechenbeispielen angekreuzt...
Druckbare Version
Also ich habe erstaunlich oft "keine Antwort ist richtig" bei den Rechenbeispielen angekreuzt...
sollbeschäftigung: 3900
sollkosten keine antwort
abweichung keine antwort
monatliche gewinn: 30300
investition durchfrühren: NEIN
Betreiebserfolg Vollkosten: 132065,9
Teilkosten: keine antwort (ist aber glaub ich falsch)
Sollbeschäftigung: 4050
Sollkosten: keine Antwort
Abweichung: Keine Antwort
Monatlicher Gewinn: 30300
Investition Durchführen: Nein
Betriebserfolg Vollkosten: 132065,9
Teilkosten: 136191,09 (sicher! ist ein beispiel der uni münchen)
Habe bei Sollbeschäftigung: 4050 (1,5*1650 + 0,75*2100)
Sollkosten und Verbrauchsabweichung: keine Antwort ist richtig
monatlicher Gewinn: 30300
Investition durchführen: Nein, weil Gewinn sinkt
Vollkosten: 132065,90
Teilkosten: keine Antwort richtig (489.243,50)
Die Sollbeschäftigung ist doch 4050 da man mit den tatsächlichen Kosten rechnet. Alle anderen habe ich auch gleich.. hoffentlich passen die Rechnungen :)
seid ihr mit 30300 sicher?? (bei ledertaschen)
ich hatte 29000 - bzw 29400 beim 2 :)
welche theorieanworten habt denn ihr bei den deckungsbeitragbeispielen angekreuzt?
vollkosten: 132065, teilkosten: 136191, da bin ich auch ziemlich sicher.theorie fragen waren wieder nicht so einfach...was habt ihr bei sollkosten?die ermitttlung der istbeschäftigung?
Hallo!
Da ich die Prüfung jetzt schon zum dritten mal mach, und mir immer noch nicht 100% sicher bin, wollte ich um eure Rückmeldung bitten. Bei den Theoriefragen bin ich mir ziemlich sicher, nur bei 2 oder 3 bin ich unentschieden. Rechenaufgaben... Naja.
Meine Scrambling 4.
1) Unechte Gemeinkosten ( fix richtig )
-> sind Einzelkosten und werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als Gemeinkosten behandelt
2) Entsprechend der Kostenremanenz ( fix richtig )
-> können Kosten nicht gleich schnell abgebaut werden, wie sie aufgebaut werden
3) Für die Kostenträgerstückrechnung ist (unsicher )
-> die Trennung in Kostenträgereinzel und Kostenträgergemeinkosten charakteristisch ( passt )
-> die Trennung in variable und fixe Kosten charakteristisch ( eher nicht... )
4) Der absolute DB
-> sollte im Falle freier Kapazitäten 0 betragen
-> ist ausschlaggebend für die Maschinenbelegung bei Produktionsengpässen
5) Die KR
-> Kann zeitbezogen in Ist, Normal und Plankostenrechnung eingeteilt werden
-> kann sachbezogen in die Gesamtkostenrechnung und Umsatzrechnung eingeteilt werden
6) Sollbeschäsftigung
-> 3900
7) Sollkosten für F2
-> 3.937.500 ( keine der Antworten richtig )
8) Verbrauchsabweichung
-> - 187500 ( keine der Antworten richtig )
9) Grenzbeschäftigung im Rahmen der Plankostenrechnung
-> Keine der Antworten richtig!
10) Je höher der DBU eines einzelnen Produktes
-> umso höher der Anteil des Produktes an der Deckung der fixen Kosten
-> umso schneller kann der Break-Even-Umsatz erreicht werden
-> umso tragfähiger ist das Produkt im Sinne des Tragfähigkeitsprinzips
11) Zur Ermittlung der Sollkosten erfolgt in einem ersten Schritt
-> die Ermittlung der Istbeschäftigung
12) Der DB gilt als Entscheidungskriterium für das gewinnmaximale Produktionsprogramm. Was ist richtig?
-> Im Falle einer Engpasssituation ist bei fixen Fertigungsaufträgen nur für die freien Kapazitäten zu entscheiden
13) Die Prozesskostenrechnung ( unsicher )
-> verrechnet die Kosten über Prozesse und Aktivitäten auf die Produkte und Dienstleistungen
14) Die Gesamtabweichung
-> kann in Preisabweichung, Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung unterteilt werden
-> entspricht bei identeten Preisen der Mengenabweichung ( leider nicht mehr angekreuzt )
15) Eine Sicherheitsspanne von 0
-> gibt an, dass bei einem Umsatzrückgang Verlust gemacht wird
-> entspricht einem Sicherheitsgrad von 0
16) Handtaschen...
-> Monatlicher Gewinn: Keine der Antworten richtig
17) Firma hat die Möglichkeit...
-> Ja, weil der Gewinn steigt ( anscheinend falsch, was ich so gehört hab )
18) Der DB
-> dient der Deckung der fixen Kosten und der Erzielung des Gewinns
-> gibt an wieviel ein Produkt zum Gewinn beiträgt
19) Erfolgsrechnung: Was verwenden sie?
-> Umsatzkostenverfahren, weil damit der Beitrag des einzelnen Produktes zum Betriebserfolg ausgewiesen wird
20) Betriebserfolg Vollkostenrechnung
-> 132.065,90 €
21) Betriebserfolg Teilkostenrechnung
-> 136.191,09 €
22) Worin liegt der Unterschied der Betriebserfolge bei Voll und Teilkostenrechnung begründet?
-> Die Vollkostenrechnung weist einen niedrigeren Gewinn aus, da in der Vollkostenrechnung die Bestandsveränderung zu vollen Herstellkosten bewertet wurde
-> Die Teilkostenrechnung weist einen höherern Gewinn aus, da in ihr die Bestandsveränderung zu variablen Herstellkosten bewertet wurde
23) Die Break Analyse ( :-) )
-> errechnet die Gewinnschwelle als den Punkt bei dem alle variablen Kosten und liquiditätswirksamen fixen Kosten gedeckt sind
-> stellt den Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Deckungsbeitrag dar
Was meint ihr?! Reicht das... Ich will kein 4.mal antreten...
Der absolute DB = ?
Kostenträgerstückrechnung?
Unterschied Voll-Teilkostenrechnung?
Welches Verfahren kurzfristige Erfolgsrechnung?
wer hat die richtigen antworten für mich?
ich glaube 4, 5, 15 und 18 ist bei dir nicht richtig...
Zur Sollbeschäftigung: die ist seit jahren konstant bei 3900...
Zeigt nur wie gemein sie ist...;)
also bei der Sollbeschäftigung bin ich mir ziemlich sicher, weil Sollbeschäftigung = Planmenge x Planbeschäftigung
->1700 x 1,5 + 1800 x 0,75 = 3900
hab ich gestern erst Nachgeschaut, ausserdem sind die Zahlen komplett identisch mit denen der letzten Prüfungen
aber Planmenge war ja 1650 und 2100? kann aber auch sein das ich das falsch verstehe...
Du musst aber auf die tatsächlichen Stück schaun (1650 und 2100)! Nicht auf diese der Planungsperiode...
dann müsst ihr noch andere klausuren anschauen.man multipliziert immer mit TATSÄCHLICHEN mengen. (z.b: 15.04.2009 klausur)
und bei den Leder Handtaschen:
bei a komm ich auf 300*Xs und 75*Xa = Gewinn von 29.000
Ich hab hier nach dem Absoluten DB gereiht Xs>Xa>Xd (42000>22400>12000)
Ich hab auch 29.000... aber meiner Meinung nach steht in der Angabe nicht beschrieben, ob man soll anhand der Deckungsbeitragsrechnung (Ergebnis = 29.000) oder mit relativem Deckungsbeitrag rechnen ( = 30.300). Wird wohl eher 30.300 stimmen!*
Die Kostenrechnung lässt sich nicht sachbezogen in die Gesamtkostenrechnung und Umsatzkostenrechnung enteilen sondern in die Vollkosten und die Teilkostenrechnung darm nur richtig: zeitbezogen in Ist, Normal und Plankostenrechnung
Unechte Gemeinkosten
sind variable Kosten (hab ich auch vergessen zum ankreuzen) weil Einzelkosten sind ja immer variable Kosten
sind Einzelkosten und werden aus Gründen.....
Sicherheitsspanne von 0
bei Umsatzrückgang Verlust gemacht wird
Break even Umsatz dem Planumsatz entspricht....
Sicherheitsgrad von 0
... aber in den letzten Prüfungen waren die Zahlen immer so gewählt dass es egal war ob man mit den Tatsächlichen oder den Planmengen rechnet. Da kam immer 3900 raus.
Ich habs extra nachgeschaut, falls das falsch sein sollte, werd ich fragen warum.
Ach ja... Gibts jetzt eigentlich Teilpunkte oder nicht?
Teilpunkte gab es ja noch nie..?
fuck stimmt. Das machts ja noch härter...
Also nochmal wegen der Sollbeschäftigung: In der letzten Klausur is das OFFIZIELLE ERGEBNIS 3900. Da waren die gleichen Zahlen.
Hier die Angabe: Das Produkt A benötigt 1.5 h, Produkt B 0,75 h. Planproduktionsmenge 1700 A und 1800 B. In der im März durchgeführten Kostenkontrolle wird ermittelt dass tatsächlich 1650 A und 2100 B produziert worden sind... ( Einziger Unterschied!!! )
1+1=2
1+2≠2
Sollbeschäftigung = tatsächliche Menge * Kosten
also tatsächliche Menge ist A 1650 und von B 2100 Stück
also 1650*1,5 + 2100*0,75 = 4050 ( es wird nicht mit der Planproduktionsmenge gerrechnet) Sollkosten bei Istbeschäftigung.... kann man auch in der Grafik in ihren Unterlagen sehen ...
ach ich wollt euch mal was fragen bezüglich der Frage "Der absolute Deckungsbeitrag"
da gibt es ja eine Antwortmöglichkeit: findet im Fall von Ansatzengpässen seine Anwendung - sollte das Absatzengpässen heißen.
dann bei der Frage Gesamtabweichung:
gibt die Anweichung zwischen Istkosten und Plankosten an - sollte das Abweichung heißen???
"Der absolute Deckungsbeitrag" hier habe ich keine antwort ist richtig. bei gesamtabweichung habe das mit identen preisen und die unterteilung PA, BA und VA angekreuzt
[QUOTE=sanskrit01;296835]ach ich wollt euch mal was fragen bezüglich der Frage "Der absolute Deckungsbeitrag"
da gibt es ja eine Antwortmöglichkeit: findet im Fall von Ansatzengpässen seine Anwendung - sollte das Absatzengpässen heißen.
Hab auch "keine richtige Antwort" da ich davon ausgegangen bin es heißt Ansatzengpässe, und das is wiedermal n Reinleger... wie relativer Engpass, aber nein hätte man nachgefragt hätte SIE einem erklärt es heiße Absatz....
Warum dan nicht gleich für alle?
ich bin bei keiner theorie frage mir sicher :/ fast alles ist irgendwie interpretationssache...
@thalia das Absatz Richtig is, wusst ich ja... Dan müsste das aber auch dort stehn, oder sollte man bei jedem wort mal nachfragen? Im Juli hatt Sie mir den Antwortbogen aus der Hand gerissen und ich konnte 2 fragen nich mehr ankreuzen...
Deshalb hab ich mir heute keine zeit genommen Sie freundlichst an meinen tisch zu betten, um Tippfehler zu korregiern.
Break Analyse
- errechnet Gewinnschwelle .... liquiditäswirksame fixe kosten gedeckt sind...
- Zusammmen hang Kosten, Umsatz, DB dar.
- ermittelt jenen Umsatz an, der zur Deckung der VAR. Kosten benötigt wird...
eig. wird ja deckung der gesamtkosten ermittelt.... da aber nun VAR teil der ganzen kosten sind... stimmt das dann mit variabel oder nicht?
nicht oder - kann sie das dann nicht laut sagen - hab das jetzt nicht angekreuzt ... super echt.... also wie nervig ist das bitte....
schlimm sag ich nur - dann sag ich auch oh hab mich in der Zeile beim übertragen verkreuzt.... is ja net so schlimm - dachte immer was geschrieben ist, ist geschrieben....
ganz ehrlich in der Wirtschaft dürfte ihr sowas auch nicht passieren - frechheit.... jetzt ist man e schon gestresst in der Prüfungssituation... danke
[QUOTE=_Thalia_;296849]
du hast extra nachgefragt - das ist der Punkt!!! Sowas sollte nicht vorkommen - das geht nicht - wie gesagt was geschrieben ist - ist geschrieben und wenn sie auf einen Fehler aufmerksam gemacht worden ist, sollte Frau Prof. Müller diese Tatsache auch an die anderen Studenten weiter geben!!! Auch bei Anweichung (Abweichung) wäre ja dann die Anweichung zum ankreuzen gewesen...
Es kann nicht jeder Student extra nachfragen bzw. Frau Prof. Müller war ja auch schon des öfteren etwas unfreundlichen zu Studenten die extra nachgefragt haben....
Möchte mich eigentlich schon beim Institut darüber beschweren
also der relative Db wird bei Produktionsengpässen heran gezogen - ist ja auch logisch - weil wir DB durch Engpasseinheiten dividieren.
was hat der Absatz damit zu - rein gar nix - dafür nehmen wir den absoluten DB.... weil wir jenes produkt vermehrt absetzen das den höchsten DB hat....
nix da ganz genau - also falsch wenn due es nich angekreuzt hast...
kannst du auch nachlesen bei Betriebswirtschaftliche Formeln von Jörg Wöltje
also würde ich sagen - sie muss jetzt beides gelten lassen!! Seh doch gar nicht ein dass ich wega der eine note schlechter bekomme...
schaut euch mal die Frage mit der Gesamtabweichung an - (hast du da auch nachgefragt???) Anweichung = Abweichung