Hallo an alle,
hat jemand die PS klausur schon durchgerechnet. Wenn ja was bekommt ihr bei den verschiedenen Posten heraus?
Danke im Voraus
Druckbare Version
Hallo an alle,
hat jemand die PS klausur schon durchgerechnet. Wenn ja was bekommt ihr bei den verschiedenen Posten heraus?
Danke im Voraus
Habe mal einen Ansatz im Excel gerechnet weiß aber nicht wie man die Gattin ins Spiel bringt! Bitte um Hilfe!
lg
habs gerade durchgerechnet... und bei mir kommt das genau gleiche raus ;)... ich denke das müsste so stimmen :)
greez
ich denke da kommt es drauf an ob die Lebenshaltungskosten gemeinsam verrechnet werden oder nicht, wenn ja stimmt deine rechnung exakt und beide bekommen für ihre gesamten kosten die vollen 100% gewinnausschüttung, wenn nicht müsste die brutto ausschüttung höher sein, da Herr XY nur 90% erhält und mit diesen seine Kosten decken will.
hat jemand zufällig auch noch den Angabezettel posten? Danke
unter klausuren für steuermanagement ist der drinnen, wie üblich ...
hey leute... weiss wer ob die klausur morgen um 8 oder um 9 uhr ist??
:???:
lg
kommt von der theorie nur etwas von den 16 Seiten Folien? ist ja sehr mager...
müssen wir eigentlich nur einen Abgabenbelastungsvergleich rechnen können oder auch Finalbesteuerung und was wir sonst noch so gemacht haben??
Hallo an alle!
Vielleicht lieg ich hier falsch, doch würde ich bei Aufgabe 1.b) nach der Sozialversicherung und der 6%-Pauschale doch noch 1,53% Betriebliche Vorsorgekasse abziehen? Oder ist sowas nicht verpflichtend (dann hätte ich das im PS falsch verstanden!)!
Und was würdet ihr bei 2.) hinschreiben?
Da ich bisher zu Steuermanagement im Forum wenige bis gar keine Antworten erhalten habe, drängt sich mir die Frage auf, ob ich wohl der Einzige bin, der das Zeug momentan lernt???
Vielleicht muss ich aber auch nur noch ein paar Anregungen geben:
Zu meiner ersten Frage habe ich mal nachrecherchiert und die Betriebliche Vorsorgekasse mit 1,53% ohne Höchstbemessungsgrundlage ist in Österreich verpflichtend, weshalb ich hier diesen Beitrag auch berücksichtigen würde! Zumal haben wir das auch in den letzten 2 PS-Einheiten so gemacht!
Bei 2.) würde ich in etwa so was hinschreiben:
Der Steuerbelastungsvergleich hat die Zielsetzung, für Unternehmen und selbstständig Tätige einen Vergleich zwischen den verschiedenen Steuerbelastungen, die durch verschiedene Rechtsformen und/oder Beteiligungen und/oder Vorgehen zustande kommen, zu ziehen. Dadurch kann entschieden werden, welches Vorgehen, welche Rechtsform oder welche Beteiligungsart in welcher Situation am geeignetsten ist.
In die Berechnung miteinzubeziehen sind jedenfalls Sozialversicherungsbeiträge, Lohnnebenkosten, Lohnsteuer, Einkommenssteuer, Ertragssteuern und Umsatzsteuern.
Zu unterscheiden ist v.a. die Besteuerung von Personenunternehmen nach dem Durchgriffsprinzip und die Besteuerung von Körperschaften nach dem Trennungsprinzip.
Soooooo, was meint ihr dazu??
wie würdest du die gattin miteinbeziehen? einfach 10% vom restlichen gewinn ausrechenen?
Kommt auf die Rechtsform an. Bei b.) steht nix darüber drin, ob der Gewinn ausgeschüttet wird oder nicht! Also habe ich ihn im Unternehmen belassen, du brauchst die Gattin hier also nicht weiter beachten. Allerdings bei c.) gibt's eine OG und d.h. der Gewinn für den Herrn XY wird um 10% reduziert. Die Gattin ist dann aber auch auszurechnen mit SV und EK!
könnte mir einer das mit dem Staffeltarif erklären, warum man zuerst die 60000 abzieht und dann 20235 wieder addiert? ich steh da gerade bisschen auf dem schlauch
Hallo,
könnte mir wer von euch die Unterlagen schicken? Also ich mein Mitschriften. Wäre echt sehr dankbar
Danke ephelion!
Hab leider keine Mitschrift in digitaler Form und auch keinen Scanner! Sorry!
Bzgl. dem Staffeltarif: z.B. sind die 20235€ genau das, was ich bei einem Einkommen von 60000€ an Est bezahlen muss! Ich bezahl also das Maximum aus der letzten Staffelung und alles was darübergeht gemäß der nächsten Staffelung. Deshalb wird bei der ersten Staffel auch 11000 abgezogen, da die ersten 11000 steuerfrei sind.
Hoffe das war jetzt verständlich!?!
Also ganz kapier ich's doch noch nicht, bei b) steht sehr wohl dass Gewinn für Herrn xy ausgeschüttet wird - dh aber auch die Gattin interessiert mich in diesem fall nicht, oder?
Bei c) steht nix von Gewinnausschüttung in og, aber dass Herr xy Bezüge bekommt, das interessiert mich doch hier auch nicht oder? Da rechnet man ganz normal runter für beide oder? Also Gewinn - gsvg- est und fertig! Oder nicht???
Da habe ich mich ein wenig missverständlich ausgedrückt, entschuldige bitte. Es wird bei b) zwar Gewinn ausgeschüttet, jedoch nur für Herrn XY und nicht für die Gattin. Und deshalb braucht man bei der Berechnung die Gattin gar nicht miteinzubeziehen.
zu c.) Eine OG kann auch keine Gewinne ausschütten, also einfach das Einkommen auf Gattin und Herrn XY splitten und runterrechnen. Ich hab folgende Ergebnisse bei den Berechnungen:
1.a.) Nettoeinkommen = verfügbares Einkommen = 252268,444 €
1.b.) GmbH: Betriebsergebnis = 239008,2 € (die Gewinnausschüttung ist in dem Ergebnis noch nicht beachtet) Herr XY: Verfügbares Einkommen = 90023,34 €, um auf die 120000 € zu kommen, müssen noch zusätzlich 37470,825 € ausgeschüttet werden.
1.c.) Herr XY: Nettoeinkommen = verf. Einkommen = 227268,54 € und Gattin: Nettoeinkommen = 25185,83571 € verfügbares Einkommen = 28185,83571 €
Kannst du die Ergebnisse bestätigen??
Also ich hab einen auszuschüttenden Gewinn von 39968,83 ( diff 29976,61:0,75) und bei c) hab ich verfügbares ek Gattin 26889,41 - was hast du bei der bei gsvg??? Sonst kann ich alles bestätigen!
Bei dem Fehlbetrag hab ich mich vertippt, danke für den Hinweis!
Bei der Gattin hab ich gsvg von (3825 + 8750 + 99). Ich glaube du hast die 6%-Pauschale vergessen abzuziehen und dann wieder dazuzählen??
Ja hab die nicht gerechnet, dachte die ist nur bei GmbH GF! Hab mir mal dazu geschrieben die pauschale ist nur bei Paragraph 4.3....