Hallo!
Ich war/bin heute leider krank und wollte fragen ob ich von jemanden die Mitschrift kopieren könnte, würd auch an Kaffee/Bier ausgeben :-D
Wär der Wahnsinn wenns nächste Woche auf der Sowi zufällig dabei hätte zum kurz Kopieren!
Druckbare Version
Hallo!
Ich war/bin heute leider krank und wollte fragen ob ich von jemanden die Mitschrift kopieren könnte, würd auch an Kaffee/Bier ausgeben :-D
Wär der Wahnsinn wenns nächste Woche auf der Sowi zufällig dabei hätte zum kurz Kopieren!
Kannst sie von mir kopieren :) dienstag viertel vor 5 wär ich auf der sowi. Weiß aber nicht ob ich alles so genau aufgeschrieben habe... Aber müsst halbwegs passen. lg
Genial!! I wart dann vor der Aula auf dich! Schon mal vielen Dank!!!
Hi!
Ich war beim letzten Termin nicht dabei und wollte fragen ob er etwas zu dem Stoff für die Prüfung am 11.5 gesagt hat.
Vielen Dank im Voraus;-)
würde mich auch interessieren... Danke
Hallo!
kurze frage: konnte nämlich nicht immer bis zum Schluss im PS bleiben.
Hat er alle Bsp Aufgaben durchgerechnet?
oder hat er auch welche auslassen???
wär super lieb wenn mir jemand weiterhelfen könnte! :-)
Ja, also er hat schon alle Aufgaben durchgerechnet bzw. besprochen... lg
Hi!
Wäre jemand so nett und könnte bitte die letzte Aufgage Nr. 12 "Anwendungsbeispiel Wiederholung Est" hier posten? Steh da voll auf der Leitung:-(.
Vielen Dank!!
@katharina: vielen lieben dank für die schnelle antwort! :-)
@ stefan: bin leider gerade erst bei den ersten bsp kann dir leider nicht weiterhelfen!
weiß jemand viell warum bei den bsp Teil 1 Nr. 8 aa) 2012 ab) 2011 und ac) 2010 rauskommt. eigentlich ist doch nur 1 Pufferjahr vorgesehen und dann beginnt ab Überschreiten der Umsatzgrenze von 700000 die RELE Pflicht! ?!
Kann mir viell bitte jemand bei der aufgabe 10 weiterhelfen?
habe einnahmen: netto 150 000 (180/1.2)
miete: 108000:3 = 360000
strom: 4800/1.2=4000
pc: 24000/1.2= 2000 auf 4 Jahre --> 500/Jahr
Miete Telefon: 120/1.2=100/ Monat -->1200/Jahr
Löhne: 33678+2000= 35678
MAterial: 600/1.2= 500
Wareneinkauf=: 82530
--> Einnahmen - Ausgaben= - 10749
Ust:
30000 ( einnahmen)
- 7200 (miete)
- 800 strom
- 100 pc
- 240 telefon
- 100 material
- 16506 material
= 5054
das stimmt was leider nicht!
wär super lieb wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
@ stefan: hier ist der erste teil der nr.12
+90000
+ 150
-1000
+150
-200
+600
-1100
-150
+1050
-120
-----------
= 89380 +
- Zinsen 18000
= 71380
- 7200 ( weiß leider nicht wo diese Zahl herkommt! wer super wenn das viell jemand erklären könnte!?!)
= 64180
64180
-70000 verlustzuweisung
+120000 arztpraxis
= 114180 +
- max 75 % verrechnung verlustvortrag ( 85635)
=28545
- max KIrchenbeitrag 200€
= 28345 Euro
Est: 6555 ,52 Euro
hoffe das stimmt jetzt so
( hab nur gesehen dass im PS mit 400 Kirchenbeitrag gerechnet wurde, weiß aber leider nicht warum ?)
die 7200 sind die Abschreibung des Gebäudes! :D
600000 * 80% * 1,5 % = 7200
1. Vielen Dank für die Antwort. Hast mir dadurch echt weitergeholfen;-)
2. Der Kirchenbeitrag von 400 Euro ist der Höchstbetrag der seit 2012 gilt, siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenbeitrag
3. Eine Frage hätt i da noch. Wie kommst du bei der Rechnung für die Abschreibung 600000*80%*1,5% auf die 1,5%?
Danke!
da gesetzlich 33,33 Jahre bei Betriebsgebäude vorgeschrieben sind (ist eine Ausnahme: sowie bei PKW 8 Jahre, der Rest auf die Nutzungsdauer z.B. PC)
--> ergiebt dies einen Abschreibungssatz von gerundet 1,5 % bei Betriebsgebäuden ( musst dir nur die Prozent merken!)
sorry , fehler! 66,67 Jahre! :D
kann mir bitte noch jemand das mit der RELE Pflicht erklären ? Aufgabe 8 Teil 1
Bei dem 1bsp! Nr 6 b:
Ich ziehe den verlustvortrag ab u erhalte 48000, von denen berechne ich dann die Steuer u erhalte= 8673 für die est! Stimmt das oder wie kann man das noch rechnen?
Hat jemand eine Ahnung wie die Prüfung aufgebaut sein wird. Kommen so ähnliche Rechenbeispiele??
8a) aa) 2010--> keine Buchführungsfplicht, da er erst im 2. Jahr ist. Er müsste daher erst 2012 bilanzieren (2011 ist Pufferjahr)
ab) 2010--> ist er im Pufferjahr, muss erst ab 2011 bilanzieren
ac) 2010--> Buchführungsplflicht, weil er die Umsatzgrenze 2007+2008 überschritten hat und 2009 ist ein Pufferjahr
b) GmbH muss IMMER bilanzieren!
c) Muss nicht bilanzieren, kann aber freiwilliger Basis. Daher ist er EAR
d) Muss IMMER bilanzieren!
Hoffe ich konnte dir weiterhlefen
Hi!
Weiß zufällig jemand ob der 3.Teil auch Prüfungsrelevant ist?Konnte am letzten Termin nicht teilnehmen:-(
meines Wissens nach kommt der Stoff von allen drei Proseminaren.
hi!
zur klausur kommen laut folien rechenbeispiele und theoriefragen.
eine frage zum aufgabenblatt 2, frage 4 und 5 kleinunternehmerregelung:
für die regelbesteuerung berechne ich die ust-zahllast. warum berücksichtige ich aber nicht die vst der investitionsausgaben, wie bei der berechnung der kleinunternehmerregelung??
danke für die info!
lg
wie kommst Du denn von 48000 auf die 15049,29 est bei aufgabe 6 teil 1??? danke!!!
vielen lieben dank für deine hilfe! hatte beim Zählen der Jahre einen kompletten Denkfehler drin :D
Was ich aber immer noch nicht versteh ist c) weil doch eigentlich auch ein Steuerberater bei Überschreiten der Umsatzgrenzen von §189 UGB verpflichtend nach §4.1 bilanzieren muss.
wie komm ich bei der aufgabe 4c auf die beträge der sv-dga und db,dz, kst? basis sind doch die kosten von 75000, die 131,29% betragen oder? das geht sich aber dann nicht mit den 57125,45 aus, die die 100% sind.
weiter unten bei der berrechnung der laufenden lst: basis = 46802,88 = 100% oder? wie komm ich dann auf die lfd lst von 11642,60?? welchen %satz?
danke schon mal!!! lg
75000 "brutto-brutto" / 1,3129 = brutto 57125,45
von diesem brutto berechnest du dir jetzt den DGA (13345)und die LNK(4535) und den DNA (10322)
und erhältst dann die zwischensumme 46802 (57125-10322)
und davon musst du dir nun die LST berechnen!
46802 Zwischensumme
- 6686 ( (46802/14) *2)
= 40116 Bemessungsgrundlage Lst
diese BMGL nun in die EST Tabelle eintragen
--> LSt 11642
--> und noch ein gesonderter Poste:( 6686 von oben - Freibetrag 620 ) * 6 %= 363,97
die beiden markierten Posten nun von der ZWISCHENSUMME abziehen!
(46802-11642-363) = netto 34796
hoffe es hilft dir was
Lst: (40116-25000) *15125
------------------------- + 5110
35000
Könnte jemand den Rechenweg von Aufgabe 8 oder 9 vom 2. Teil posten? Blicke da überhaupt nicht durch. Vielen Dank!!
Nr. 9
Mehr Weniger Rechnung um von UR- StR Gewinn zukommen
160000
+ 5000 Rst ( Rst immer dazuzählen, Zinsen hingegen immer abziehen)
= 165000
- 25% Köst
-25 % KEst bei Ausschüttung
= 90812,50
Nr.8
funktioniert ähnlich
aber hier KG: Durchgriffsprinzip jeder Teilhaber muss seine Ausschüttung selbst versteuern
160000
+5000 Rst
- 5000 Zinsen
= 160000
70%: 112000 davon Est
30%: 48000 + die erhaltenen Zinsen= 53000 davon Est
dankee... hab nur an kleinen rechenfehler drin kab.
dürfen wir eigentlich einen kodex verwenden oder sonstige unterlagen mit den werten der sv-dga, sv-dna, db/dz/kst???
Hallo,
hab ne frage zur aufgabe 4 teil 2:
warum rechnen wir 3500*5 und nicht 5500*5?
denn wenn er die kleinunternehmerregelung annimmt dann bekommt er ja die Vorsteuer vom finanzamt nicht zurück also bekommt er die 2000 nicht zurück und wir müssten die 5500*5 rechnen oder hab ich einen denkfehler?
Danke schon mal für die hilfe
Du musst dir das so denken: wenn sie Kleinunternehmerin bleibt, dann muss sie weder was zahlen, noch bekommt sie was zurück vom Finanzamt; also 0
Wenn sie jedoch zur Regelbesteuerung optiert, dann muss sie mindestens fünf Jahre dabei bleiben.
Aus dem laufenden Geschäft bekommen wir eine USt-Zahllast in Höhe von 3500 jährlich (USt 5500 - VSt 2000)
mal 5 Jahre ergibt 17.500 in allen fünf Jahren, was sie ans Finanzamt zahlen müsste.
Aus der Großinvestition bekommt sie jedoch 40.000 an VSt zurück.
Also insgesamt: Zahllast aus laufendem Geschäft wegen Optierung 17.500 abzgl. VSt Großinvestition 40.000 ergibt eine Gutschrift von 22.500. Das heißt, sie bekommt bei der Optierung 22.500 insgesamt aus den fünf Jahren vom Finanzamt zurück.
Und nach Ablauf der fünf Jahre kann sie wieder auf die Kleinunternehmerregelung zurückwechseln.
vielen dank jetzt hab ichs verstanden =)