Hey!könnte jemand mir bitte die aktuellen Folien aus dem Proseminar von Prof. Traugott schicken? frank.schaeffer@student.uibk.ac.at
Danke
Druckbare Version
Hey!könnte jemand mir bitte die aktuellen Folien aus dem Proseminar von Prof. Traugott schicken? frank.schaeffer@student.uibk.ac.at
Danke
Sollte die 1. Hausübung nicht dieses Wochenende auf Olat gestellt werden?
sind seit heute drin...
Bin über jede Lösungsansätze sehr dankbar! :)
Hi Leute! :-)
Hat jemand die Lösung zum Beispiel 1.4! Wäre sehr dankbar für einen Vorschlag --> häng zur Zeit!
Lg Martin
vll koenn ma ja ergebnisse auch mal vergleichen, bei 1.1 hab ich folgendes:
a) 230,239,238,2 , 255(bei y10 bin ich mir nicht sicher?)
b) 235,251,244,6 ,255(?)
bei 1.2 steht ja im skript die formel: e-dach t= alpha*et +(1-alha) * e-dach t-1
aber wenn ich das anwend auf die tabelle im skript komm ich auf was andres? auch in ihrer excel tabelle steht da eine andere formel?!
Kann es sein, dass im Skript auf S.15 bei Prognosefehler die Formel falsch dasteht? Sollte es nich genau andersrum sein: echter Wert minus Prognosewert?
Weil dann hab ich schön alles falsch gemacht bis jetz^^
wie kommsch du bei b) auf die Werte? I krieg da 216,25; 229,75; 247,85 und 242,71 raus..is ja die gleiche Formel wie bei a) nur statt alpha 0,4 statt 0,2 oder?
bei y10 - 12 hab i bei a) 241,56 und bei b) 247,63
des berechne i ja gleich wie die Prognosewerte in die Perioden davor..
aber a stimmt oder?
bei b), der startwert ist ja trotz alpha=0,4 der gleiche mit 233,75 oder?
ja stimmt, d6=216,25! da hab ich mich in der zeile vertan..
was meint irh zu der formel von 1.2? bzw loest ihr des einfach in einer excel tabelle oder schriftlich?
ok dann mach i des auch so ;) i hab beides in excel gemacht (1.1-1.2) und halt die formelerklaerungen dazu geschrieben.
5,75 5,75 4,92 5,19 4,35 4,24 3,98 3,51
bin mir aber nicht sicher ob des stimmt
Eine Frage:
Ich hab die Werte für
alpha 0,2: 225 - 230 - 239 - 238,2 - 241,56
alpha 0,4: 216,25 - 229,75 - 247,85 - 242,71 - 247,63
Der letzte Wert ist also der Prognosewert für Oktober, aber was muss ich tun damit ich auf die Prognosewerte für November und Dezember komme?
Der quad. Fehler für 0.2: Mai -1914,06 Juni 625 Juli 2025 Aug -16 Sept 282,24
MW= 200,44
Ist das richtig?
Und was muss ich tun um diesen Teil der Aufgabe zu lösen:
"Mit welchem Glättungsfaktor erreichen Sie bessere Prognosewerte (in Bezug auf den mittleren quadratischen Prognosefehler) in den Perioden Juni bis September?"
Bitte helft mir! Vielen Dank!
lg
Bei Aufgabe 1.2 Abweichungssignal hab ich
MAD 5,75 - 5,75 - 4,92 - 5,19 - 4,35 - 4,24 - 3,99 - 3,52
ASt 0,2 - 0,25 - 0,43 - 0,37 - 0,13 - 0,25 - 0,14
Kann das jemand bestätigen?
Was mach ich nun mit diesem Konfidenzintervall Bereich von [-0,72; 0,72]
Wird dieses Intervall überschritten? Nicht oder?
Danke!
kann mir jemand die VO unterlagen schicken :)
hajastan.15@hotmail.com
thankssss
Hat jemand einen Lösungsvorschlag für die 1.4!? Wäre sehr dankbar! :-)
Lg
Ich hab bei ASt -0.065 -0.291-0.232 -0.012 -0.16 -0.054 -0.3! Weiß aber leider auch nicht ob das stimmt
Müssen wir es bei ihr direkt abgeben oder müssen wir es ihr senden???
Vielleicht kann mir jemand bei 1.3 Lineare Optimierung mein Ergebnis bestätigen:
Optimaler DB: 200*10+100*8= 2.800
Stimmt das?
hey ich hab das gleiche weil DB ist ja preis-kosten, also gewinn oder?
lg
könnte mir jemand das mit dem solver gelöste blatt schicken?? lg csam6030@uibk.ac.at
Wie geht denn die 1.4??versteh die irgendwie nicht so ganz
wann wird denn eigentlich die zweite hausübung hochgeladen?
ist die zweite hausübung bei euch schon im olat?
Mittlerweile ja, aber mich würds schon mal interessieren, warum sie 9 Tage braucht um ne Datei hochzuladen :-/
Hi!hat jemand bei beispiel 2.2 punkt b) und c) schon gelöst bekommen?wäre über tips dankbar.
du musst schaun wann du die geringsten Stückkosten hast. die Stückkosten bestehen aus den Rüstkosten (hier 560€) und den Lagerkosten (hier 0,075€).
Also du hasch da ja bei a) schon ausgrechnet wie viel Netto-Bedarf an R3 hast.. in Periode 1 hab i 1420 rausbekommen, wenn des stimmp...
jetz schausch amal welche Stk.Kosten du hasch wenn du nur den Bedarf von Perode 1 produzierst --> 560/1420 = 0,39
jetz schausch welche Stk.Kosten hasch, wenn auch scho für Periode 2 mitproduzierst --> (560 + 0,075 * 5580) /(1420 + 5580) = 0,14 (5580 ist der Nettobedarf in Periode 2)
wär nur Bedarf in de 2 Perioden, produzierst am besten gleich alles in Periode 1, weil da die Stk.Kosten niedriger sind..
wenn jz für Periode 3 a no mitanschaust, muss so rechnen: (560 + 0,075 * 5580 + 2 * 0,075 * 4200)/(1420+5580+4200)
des 2*0,075 kommt davon, dass die Menge für Periode 3 für 2 Perioden im Lager aufbewahrt werden..
also allgemein die Formel is: Stückkosten = (Rüstkosten + Lagerkosten)/Menge
bei den Gesamtkosten musch dann nur schaun, in welche PErioden du etwas bestellst und in welcher du es lagerst.
so i hoff des is halbwegs verständlich..is schwierig zu erklären...
I hätt no a kleines Problem bei 2.1... i hab ma bei da ABC-Analyse den relativen kummulierten Jahresverbrauchswert berechnet so wie mas im PS a gmacht ham..aba i hab in da Angabe ja gar nit gegeben, ab welchem Prozentsatz a Teil zur KLasse A,B bzw. C gehört?! wie mach i denn des dann?
könnte mir die woche vll jemand ne stunde oder so in da uni die 2 erklären... ich versteh des ausm skript raus nicht wirklich...wäre sehr dankbar! :-) hätte dafür die eins :-) lg
vielen dank für die schnelle Antwort!ich schau mir das nachher nochmal an..ich hab auch die 1420 rausbekommen.Zu deiner Frage : ich hab da für die A-Teile von 0-70%, B-Teile 70-95% und C-Teile 95-100% genommen. obs stimmt weiss ich nicht.
und was ist bei 2b dann die lösung? ich mein man kann ja auch in periode 1 bestellen, dann für 2 und 3 zusammen, dann wieder einzeln...
Also bei der 2.3 blick ich noch nicht ganz durch...
hab folgende ergebnisse, aber glaub nicht dass es so einfach geht wie ich mir denke :D
BK=36,03625
LK= 1008 (1,26 pro Karton)
GK= 1044,04
Optimale Bestellmenge nach Andler = 907,57
Wie gesagt ich glaub nicht dass es so stimmt, aber vielleicht könnte mir dann jemand sagen wie es geht :)
danke
lg
wie kommt man denn auf die LK?
formel steht im skript
kann mir jmd mit aufgabe 2.1 helfen? hab bei a) den relativ kummulieren Jahresverbrauchs-Wert berechnet..aber woher weiß i jetz, welches der Teil A, B bzw. C is? Da sind ja koane Grenzen angegeben...
und zu b) bei da XYZ-Analyse muss i ma ja in Variationskoeffizienten anschauen...heißt des dann dass C,D,E und F X-Teile sind, weil ihr Koeffizient unter 30 % is und A und B Y-Teile, weil von 30 - 60 %?
wär seeeehr dankbar, wenn ma da jmd helfen könnt..könnt di punkte gut gebrauchen ;)
i bekomm da was andres raus.. hab des jz so grechnet: 78,85 + 0,35 * 220 + 0,84 * (15/100*220)
wie hasch du des grechnet? mi verwirrts nur, dass oben bei der Gebühr vom Tag die rede is und unten bei der LIeferung vom Wein von Monat.. berechne i dann di fixen Kosten pro Monat??
hast du de grenzen einfach so ausgwählt oder irgndwie berechnet??
und bei der XYZ-Analyse muss i ma ja in variationskoeffizienten anschaun.. heißt des dann dass zu den X-Teilen C,D,E und F zählt, weil deren Koeffizient < 30 % ist?
i wär da wirklich seeehr dankbar wenn ma da a bissi weiterhelfen könntesch..blick da iwie nit ganz durch...
nee nicht gerechnet.ich habs einfach wie in den Vo unterlagen gemacht.da nehmen sie auch diese grenzen.und bei der xyz analyse habe ich das gleiche wie du.bin mir wie gesagt aber nicht sicher ob das stimmt.
Also bei der ABC Analys soll man sich mit der Einteilung bei den Werten (Lorenzkurve) im Skriptum orientieren, hab ihr ne mail gesendet.
Welche Teile eignen sich für eine Just in Time Beschaffung??
ja in Periode 1 hab i a optimale Bestellmenge von 7000, in Periode 3 von 9600 und in Periode 5 von 1500.
zu c) Bestellkosten sind 3*560=1680,-; weil i ja in 3 Perioden Teile von R3 bestell
Lagerkosten ergeben sich in Periode 2 und 4: 0,075 * 5580 + 0,075 * 5400 = 823,5
Gesamtkosten sind also 2503,50
bei Lot-for-Lot Beschaffung bin i ma nit ganz sicher..i denk ma aber dass da eben nur die Bestellkosten anfallen..i bestell in 5 Periode --> Gesamkosten sind 2800,-
zur Bsp. 2.1: http://de.wikipedia.org/wiki/ABC/XYZ-Analyse
hasch du Bsp. 2.3 die bestellfixen kosten??
also in da angabe siehst ja dass R3 für das Bauteil BG2 gebraucht wird..und zwar 3/1
für BG2 hast da ja schon die Nettobedarfs berechnet..in Periode 2 ist der 540
3/1 heißt ja jetzt dass 3 Stk. von R3 für 1 Stk BG2 gebraucht werden und zwar 1 Periode vorher..
also benötige i jz in Periode 1 540 * 3 (=1620) Stk von R3. Im Lager hab i in Periode 1 200 Stk von R3 - also is mei Nettobedarf 1620 - 200 = 1420 Stk
danke.ich schaus mir nachher nochmal an.bei den bestellfixen kosten hab ich mir es so gedacht : 78,85(Grundgebühr)+154(Kilometergeld->0,35*2*220)+55,44(Kraftstoff->2*220*(15/100)*0,84. Also ein total von 288,29. Die 2*220 wegen hin und rückfahrt.könnte das passen?