wenn ein Lieferwagen 30 Kunden anzufahren hat - wieviele mögliche Lösungen gibt es dann?
30 hoch 30 oder 30 hoch 29 - oder ganz was anderes?
Danke im Voraus
Druckbare Version
wenn ein Lieferwagen 30 Kunden anzufahren hat - wieviele mögliche Lösungen gibt es dann?
30 hoch 30 oder 30 hoch 29 - oder ganz was anderes?
Danke im Voraus
30 ! oder nicht?
Ja doch, also es gibt 30! (Fakultät) Lösungen! :) des stimmt scho
Korrektur:
Fakultät, das Reihenfolge:
zuerst 30 Möglichkeiten, dann 29, 28 etc.
30! = 30 * 29 * 28 etc.....
Hier gehts um die möglichen, verschiedenen Routenwege - also definitiv mehr als 30 meines Erachtens!
Trotzdem danke für die rasche Antwort - hat wer andere Vorschläge?
Zusatz: Wie erläutere ich den Begriff "wissenschaftliches Erklären" allgemein? (+ ev. Bsp)
Danke!
meine Antwort bezog sich auf das 1. Posting!
Fakultät ist das dieses komische x mit rufzeichen (x!) am TR?
ja, das ist das x!
1000 Dank!
wissenschaftliches Erklären?
wissenschaftliches Erklären = wenn man für das Auftreten von Phänomenen Gesetzmäßigkeiten, Hypothesen oder Regeln aufstellt. Diese sollte man systematisch und sorgfältig prüfen. Man versucht für allgemeine Dinge Gesetzmäßigkeiten aufzustellen, jedoch so wenige wie möglich.
Fehler bitte melden!
Danke! hört sich plausibel an!
Die Missbauer-Klausuren der letzten Jahre machen mir ganz schön zu schaffen. Hab noch 2 dringende Fragen:
Wie erläutere ich den Begriff Betriebswirts. Erklärungsmodell?
Wie kann man das Travelling Salesman Problem lösen? (Einschränkungen? vorgehen bei größeren Praxisproblemen?)
Bitte - Danke!
Für das TSP gibt es verschiedene Lösungsverfahren: exakte und Näherungsverfahren
Entscheidungsbaum, vollständige Enummeration (bei großen Problemen nicht sinnvoll), branche and bound
Bei größeren Praxisproblemen wird man mit Heuristiken arbeiten: "Verfahren des besten Nachfolgers" und "sukzessive Einbeziehung von Stationen"!
Diese zwei sind "Eröffunungsverfahren", mit einfachen Mitteln zu einem befriedigendem Ergebnis kommen.
TSP ist ganzzahlige Optimierung (Ja/nein Entscheidung), deshalb wird meist mit Näherungsverfahren gearbeitet.
Erklärungsmodell:
Der Zusammenhang zwischen betrieblichen Sachverhalten und den Zielen muss präzise erfasst und dargestellt werden. Deshalb konstruiert man Erklärungsmodelle. Sie sollen die Folgen alternativer Handlungsweisen für die Zielerreichung aufzeigen.
Wenn man Modellgrößen quantifizieren kann kann man sie mathematisch formulieren (Kostenfunktion - wie hängen Kosten und Output zusammen; Preis-Absatzfunktion - wie wirkt sich jener Preis auf meinen Absatz aus etc) Oft kann man aber keine mathematischen Modelle machen, sondern nur tendenzielle Aussagen (Motivationsformen für MA)
Frage beantwortet? Ist a bissl lang geworden! :D
Falls jemand Fehler findet, bitte Bescheid geben!
Ja! Danke - optimal!
Ich wünschte ich hätt` es auch schon so drauf wie du!
Ich find Missbauer ist der schlimmste Teil von allen! (Ok, ausgenommen Kitzelmann!) :D
Oh ja.... weil beim Mühli kannnst doch a bisserl schwafeln, Huber ist durch die Multiple Joice doch recht easy, da er ja vor allem immer wieder darauf hingewiesen hat, wir sollen uns unbedingt die alten Schredi-Klausuren anschauen, nur der Mühli ist nicht ganz berechenbar. Naja, werd ma morgen scho schaffen und dann heißts 4 Wochen FERIEN Juhuu (hätt mir nit gedacht, dass ich nach 3 Wochen Uni scho wieder so froh bin, wieder Ferien zu haben)
lg
hotrod
Also ob ich wirklich Ferien haben werde, steht noch in den Sternen! Hab am Di noch VWL I Klausur beim Pruckner! Wenn ich die verhau, wirds nichts mit Ferien!!
Lg
Na dann mal viel Glück! Aber kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Pruckner (zumindest in VWL 2) sehr faire Klausuren gegeben hat, nicht zu schwer, aber auch nicht total einfach.
lg
hotrod
[quote="davide"]Ja! Danke - optimal! quote]
nein, nein! kein optimal ohne ziel!
obwohl laut meansend das optimal als antwort auf die frage gedeutet werden kann, und das wiederum auf das bestehen des kurses, und das wiederum als ziel zu deinem/unserem titel,..... naja egal :wink:
aufallefälleVIELVIELglückFÜRmorgen