Was genau lernt ihr zur Ps Klausur?:roll:
Druckbare Version
Was genau lernt ihr zur Ps Klausur?:roll:
EPK, XML, Netzwerke und Sicherheit und CMS/DMS sind ja die vier Themen.
Da hab ich mir jeweils die PS Foliensätze und die dazugehörigen VO Foliensätze (im Überblick) angeschaut...
Hier im Forum gibts noch einen Winf Fragenkatalog:
Wirtschaftsinformatik_Fragenkatalog_SS2010.pdf
Ist wohl eher für die VO Prüfung gedacht, dort habe ich mir aber zumindest die relevanten Fragen zu den jeweiligen Themen rausgeschrieben.
Sonst noch jemand ne Idee wie/was man lernen könnte?
Hat vielleicht jemand a mitschrift vom ps? glaub des wär eventuell auch hilfreich...
Die "Workflowmanagement (- Systeme)" kommen nicht oder?
nicht knowledge services, knowledge infrastructure
EPK, XML, DMS/CMS, netzwerk und sicherheit
weiss jemand um wieviel uhr die klausur am mittwoch beim seethaler ist?
Hängt davon ab wann dein PS stattfindet. Ich hab zumindest mittwochs um 10 Uhr und um die Zeit schreibe ich auch die Prüfung.
hat jemand ne ahnung wie man ne IP Adresse in die binäre Schreibweise ausrechnet?
Das war meine Lösung beim Übungsblatt. Ist das einigermaßen verständlich für dich?Zitat:
IP Adresse (dezimal): 135.213.16.12
Binär: 10000111.11010101.00010000.00001100
Subnetzmaske (dezimal): 255.255.0.0
Binär: 11111111.11111111.00000000.00000000
10000000 Binär = 128 Dezimal
01000000 Binär = 64 Dezimal
00100000 Binär = 32 Dezimal
00010000 Binär = 16 Dezimal
00001000 Binär = 8 Dezimal
00000100 Binär = 4 Dezimal
00000010 Binär = 2 Dezimal
00000001 Binär = 1 Dezimal
Für die Dezimalzahl 135 ist also daher die Binärschreibweise 10000111 (128+4+2+1=135).
Die einzelnen Dezimalzahlen die durch einen Punkt getrennt werden, müssen einzeln „behandelt“ werden.
In der Subnetzmaske hat man als ersten Wert 255, welcher der größte annehmbare Wert ist, daher besteht die
Binärschreibweise auch nur aus Einsen und keiner Null. (128+64+32+16+8+4+2+1=255)
SQL Abfragen oder sowas kommt gar nicht dran?
nein. in der ps-klausur nicht. in der modulklausur schon.
bin ja echt gespannt...da beschäftigt man sich 60% der zeit mit datenbanken und dann schreibt man ne prüfung über den rest des stoffes.
Habe mr gerade das schichtenmodell angeguckt...kann mir vielleicht jemand kurz in normalen Worten erklären was das ist???? Verstehe durch die Unterlagen irgendwie nur Bahnhof!
Waere echt super!!!!
Das hier find ich ganz hilfreich:
ISO/OSI: http://www.elektronik-kompendium.de/...om/0301201.htm
TCP/IP: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0606251.htm
Kommen auch eEPK's dran, oder nur die normalen EPK's?
eEPK's auch.. kommen nur die 2 folienteile zu technik/sicherheit oder auch der über kommunikation?
Sicher eEPKs? Wurden in PS eigentlich nicht behandelt oder irre ich?
Sicher bin ich mir nicht, doch bei den PS-folien stehen Regeln für EPK und eEPk
Meint ihr, dass wir IP-Adressen berechnen müssen?
weiß jemand, ob man positiv bei der klausur sein muss oder insgesamt(mit projektarbeit und präsentation) nur 30 punkte für eine positive note braucht?
danke
du brauchst mit projekt(max 24 punkte) , mitarbeitspunkten/Übungen(max7punkte) und prüfung(max30punkte) insgesamt 30 von 61 Punkten fürs Bestehen. Also wenn du im Projekt 24 und in der Mitarbeit 6/7 hast(hat glaub ich keiner) dann hast des PS bestanden.
wie war bei euch die Prüfung? Hatte beim Seethaler heute und fands halb so wild..
cool danke
hab morgen beim Seethaler ps-Klausur... war die heute schwer? was hat er denn so gefragt? :)
ja erzählt mal!
habe grade gehört es ist ein pool von 300 fragen wo jeder verschiedene zufällig zugewiesen kriegt... der schwierigkeitsgrad würde mich trotzdem interessieren... einfacher als die winf vorlesungsklausur?
Hab die Tutorin gefragt, sie meinte dass wir den programmierbaren Rechner von Windows benutzen dürfen... Kann das jemand bestätigen? Damit lassen sich zumindest die IP Adressen ganz leicht ausrechnen.
Hat jmd gerade mal die Punkteüberischt parat, sprich bei wie vielen Punkten man welche Note bekommt? Wär super :)
- Hola, ich schreibe morgen die PS Prüfung nach und würde mich sehr freuen, wenn einer von euch, hierzu was wüsste und das vielleicht hier posten könnte, vielen Dank im Voraus, greetz!
Thema CMS/DMS:
Welche Aussage(n) zur Trennung von Struktur, Inhalt und Layout ist/sind richtig?
- Die Trennung von Struktur, Inhalt und Layout erleichtert die Wiederverwendung von Inhalten in verschiedenen Medienprodukten.
- Die Struktur beschreibt den Aufbau eines Dokuments (Definition der Einzelbestandteile und ihrer Abfolge bzw. Verschachtelung).
- Das Layout beschreibt die Darstellung von Inhalten im Medienprodukt (z.B. die verwendete Schriftart und -größe).
- Die Trennung von Struktur, Inhalt und Layout erschwert die Änderung des Erscheinungsbildes von Medienprodukten.
- Die konkrete Ausprägung, der in der Strukturdefinition abstrakt beschriebenen Informationselemente, wird als Inhalt bezeichnet.
[COLOR=rgb(31.000000%, 50.600000%, 74.100000%)]Thema XML:
Welche Aussage(n) zum Thema XML ist/sind korrekt? [/COLOR]
- XML-Instanzen weisen immer eine hierarchische Struktur (Baumstruktur) auf.
- Aus XML-Instanzen kann kein ER-Modell abgeleitet werden.
- Für XML-Instanzen muss immer ein Schema angegeben sein.
- In XML gibt es keine Fremdschlüssel.
- In XML enthält jede Zeile genau einen Wert.