endlich kam dran, was ich konnte... wer fands noch eher "einfach" für ne öko klausur?
Druckbare Version
endlich kam dran, was ich konnte... wer fands noch eher "einfach" für ne öko klausur?
naja ging so ^^!
Bei welchen Antworten bist du dir sicher? Würde gerne vergleichen.
Und bis wann bekommen wir die Ergebnisse?
bis morgen sind die ergebnisse e schon online... lohnt sich nicht hier alles zu posten
Mich würde interessieren was ihr bei der Aufgabe mit den zwei Personen mit den zahlungsbereitschaftskurven (p1 und p2) rausbekommen habt? Hab da nämlich zwei der Antworten rausbekommen...
Achja und könnte jemand die Musterlösung raufladen, sobald sie online ist?
danke
Ja, das wäre echt super! Bitte Lösung hochladen sobald verfügbar. Vielen Dank!
Ja, hab auch 55,6.
Was habt ihr sonst noch so?
Was habt ihr bei der Frage mit den 4 Alternativen W,X,Y,Z? Stimmt bei Approval voting gewinnt W?
Könnte jemand der sich mit seinen Lösungen sicher ist, mal seine posten?
Was habt ihr bei der Transfer Aufgabe?Stimmt die Antwort mit der verdoppelung des Transfers auf 80.....?
würd sagen deine Antwort mit "Verdopplung auf 80" stimmt, denn im Opt. ist F=16 und der "Knick" ist auch bei 16 (20-(40/10)=16) bei 80 würde sich die Grenze auf F=12 reduzieren und er würde im Opt. Transfer beanspruchen.
Könnte vielleicht irgendjemand seine "vermuteten" oder bestenfalls richtigen Ergebnisse online stellen
was habt ihr bei der aufgabe:
In einer Ökonomie leben 2 personen. es werden gut z und privates gut x produziert.
xb = 11- Ua - 30z
???
Was habt ihr bei unternehmen a produziert gut x unternehmen b gut y???
hab auch approval voting und das mit den 80 beim transfer :)
Was is mit der T=20+0.3Y Frage?Stimmt da keine der....?
hat schon einer ne musterlöung?
ja bei T=20+03*Y sollte keine Antwort stimmen, bin mir ziemlich sicher
Stimmt bei Atkinson 0,255?
yup 0,255 stimmt....Welche der nachfolgenden Aussagen zur Wirkung von Konsumsteuern auf den konsum zweier Gueter...ist vielleicht keine der uebrigen Aussagen richtig?
nein glaub eher zyklische Mehrheiten
hab mich bei der Frage verschaut, bei der Frage zu Konsumgütern ist meiner Meinung nach "Eine spezielle Verbrauchersteuer auf x" richtig denn es waren oft Beispiele bei denen sich nach der Steuer nur die Menge von x aber nicht das aufgewendete Kapital verändert hat. y bleibt gleich Menge x wird weniger
hallo! hab die musterlösung bekommen:
1. Z=55,6
2. optimal 8 mal so viel
3. Eine Person, für die der Grenznutzen aus dem Konsum .......
4. Subvention 90
5. Voting : w
6. Wenn die Nachfrage auf einem Wettbewerbsmarkt nicht auf .....
7. Grenzrate -30
8. Monopol: Ein Verlust an Produzentenrente
9. Steuertarif: Keine antwort ist richtig
10. Die Frage mit A. Sen armutsmaß - Keine antwort ist richtig
11. Atkinson: 0,255
12 . Transfer: 0,115
13. Excess Burden: die antwort mit n/n-E -1
14. Eine speziele verbrauchssteuer verändert die ausgabenstruktur nicht.
werde eine ehrenrunde ziehen müssen!
glückwünsch an die, dies gschafft haben!
Hey schmagge,
wenn die so stimmen wie du's angibst, bin ich durch (juhu),
bist du dir also bei den antworten sicher?
Danke
Kann ich dir "leider" garantieren!
Hey ist das die offizielle musterlösung ??
Ja, ist das jetzt ernsthaft die echte Musterlösung? Bitte keine Scherzal, nach dem 2. Antritt ist man echt nicht mehr in Stimmung für falsche Ergebnisse :-(
War eigentlich sicher, dass die Antwort mit der zyklischen Mehrheit stimmt, hab grad nochmal in den Folien nachgeschaut und hab mir das sogar extra von der VO dazugeschrieben....
Hallo, könnte jemand, der den Kurs im Sommersemester gemacht hat, bitte die Musterklausur hochladen?
Möchte nur auf Nummer sicher gehn, da ich laut schmagge genau 7punkte habe.
Die ist noch gar nicht im Olat
Und woher hat er dann die ergbenisse?
Hallo Leute!
Gratuliere all denen, dies geschafft haben!
Wie viel % Prozent braucht man? 50 oder? sprich 7 Punkte?
Danke für die Info!
Bitte ist die lösung zu 100 prozent richtig??? Das wäre nämlich nicht lustig!!!
ich kann mir nicht vorstellen, das dieser die falschen lösungen postet .. würd ja nichts bringen
wenn das die richtige antworten sind, dann muss ich wohl leider noch einmal die prüfung schreiben :(
des war meine letzte prüfung für das studium und deswegen bin ich nachher gleich rauf zum prof. ! das sind die richtigen antworten! 100%!!! muss auch sagen, das sie aufjedenfall machbar gewesen wäre! nur der zeitdruck lässt mi immer wieder so dumme fehler machen!!! unglaublich!!! gratuliere nochmals den positiven!
Also ich zähle bei mir sieben korrekte Antworten. Allerdings hab ich grad bemerkt, dass ich ev nicht korrekt übertragen habe, da ich eine Aufgabe erst kurz vor schluss noch korrigiert habe. Das wäre natürlich der Horror!
Hat jemand des mit dem transfer rausbekommen mit den 0,115? Bin mir nämlich sicher das des mit den 80 stimmen müsste! Wenn das stimmt bin ich nämlich durch! Werd fast wahnsinnig war nämlich der 4antritt
zeit ändert sich nicht, da bereits beim transfer=40 der ganze transfer angenommen wird und somit f=20 sprich es wird nicht gearbeitet. wenn der transfer verdoppelt wird, wird wiederum nicht gearbeitet, sprich f=20.
setzt man für f=20 und x=40 in die grenznutzenfunktion ein, kommt man auf gerundete 0,115
Warum x=40? Nicht x=80???