Hallo,
da das 1. Aufgabenblatt nun schon da ist, hab ich mir gedacht eröffne ich ein neues Thema.
Habt ihr euch schon damit auseinander gesetzt?
Wie findet ihr die Kursmodalitäten???:evil:
Druckbare Version
Hallo,
da das 1. Aufgabenblatt nun schon da ist, hab ich mir gedacht eröffne ich ein neues Thema.
Habt ihr euch schon damit auseinander gesetzt?
Wie findet ihr die Kursmodalitäten???:evil:
Ja aber am Ende vom Semester werden 2 Aufgaben zufällig ausgewählt und nur die werden benotet. Das heisst, wenn du ausgerechnet die 2 Aufgaben falsch hast, kriegst du null Punkte. Und wenn man krank ist, hat man auch Pech gehabt.
Das ist doch nicht fair, dass der Zufall über die Note entscheidet oder?
Wie lautet bei Aufgabe die Kostenfunktion? Kostenfunktion=variable Kosten+Fixkosten?? Also wäre es in diesem Fall C(x)=10x+40?? Kann das stimmen?
Diese Woche ist aber nur vorbesprechung oder?
Wenn am Ende die Aufgaben zufällig gewählt werden, muss der Lösungsweg schon richtig sein.
Es sind 6 Aufgaben pro Blatt, da kann es doch mal passieren, dass man eine Aufgabe nicht lösen kann und wenn genau die dran kommt, bekommt man keine Punkte.
Im Syllabus steht ja außerdem noch, dass die bisher erhaltenen Punkte gestrichen werden, wenn man merkt dass man die Aufgabe doch nicht hat. Aber man hat doch so oder so keine Punkte oder???
Findet ihr das alles logisch?
Muss man bei Aufgabe1 um die Gewinn ausrechnen zu können Erlös - Kosten oder Erlös - Grenzkosten rechnen?
Bei uns hat er gesagt dass wenn er sieht dass man die Aufgabe probiert hat und lange dran gesessen ist bekommt man trotzdem punkte auch wenn sie falsch ist.
Die Ergebnisse hab ich auch.
Hat jemand bei c) zufällig beim Wohlfahrtsverlust von a) 175 raus????
Beim Wettbewerb 12,5???
bei Aufgabe 1 habe ich das gleiche rausbekommen...allerdings sitze ich gerade auf der leitung :) wie bist du auf b gekommen?
Danke, LG
Danke aussie :) es klappt :)))
also ich komme bei dem Wohlfahrtsverlust zwischen Wettbewerb und Monopol von 200.
hat das noch jemand ?
ja genau das hab ich auch raus!
Ich habs auch so ... also WFV von 200
Weiß vl jemand, wie man bei d) vorgeht? Steh grade ziemlich auf der Leitung
hey habt ihr bei aufgabe 2 a aufch Q=15, P=140, G=1125 und WFV: 300??
ich hab auch 800 und 600 raus....
meine Lösungen:
1.
a) C=40+10Q Q=10 P=50 Gewinn=360
b) Q=20 P=10
c) Wohlfahrt=200
d) ?
2.
a)
im Monopol: Q=15 P=140 Gewinn=1125
im Wettbewerb: Q=25 P=100 Gewinn=625
Wohlfahrtverlust: 300
b) ?
c) ?
3. hab ich noch nicht
4.
a) man wählt reine Bündelung zum Preis von 260 pro Bündel (=Gewinn von 1.040)
b) man wählt reine Bündelung zum Preis von 260 pro Bündel (=Gewinn von 640)
c) man wählt seperaten Verkauf zum Preis von 250 (=Gewinn von 180)
5.
a) P=40-2Q
b) ?
c) ?
6.
a) Q=270 PR=6075
b) Q=135 P=27,5 Gewinn=3027,5 WFV=1518,75
c) Q=270 P=5
aber wieso kommst du auf 200? is doch das gleiche wie bei aufgabe 1 oder? berechnet man die wettbewerbswohlfahrt kommt 1875 raus und beim Monopol 1575 gibt wenn mans subtrahiert 300 und wenn man nur das Wohlfahrtverlustdreieck ausrechnet, kommt bei mir auch 300 raus...
um auf die 600 zu kommen muss du rechen: 10*40+(90-50)*10 / 2=600
@martina du hast dann aber doch nicht das ganze dreieck berechnet..ich hab gerechnet (25-15)*(140-80)/2= 300
also der erste teil stimmt, aber der schnittpunkt zwischen mc und mr liegt bei 15 und 80...(also die 15 in die MC eingesetzt) und dann rechnest du .....+(100-80)*(25-15)/2... du kannst du mir vielleicht erklären wie du bei der 6a auf die ergebnisse kommst...ich hab da was ganz anderes;)
Aufgabe 4 - meine Lösungen:
a) reines Bündel --> 1040
b) reines Bündel --> 640
c) seperat --> 180 (beim reinen Bündel kommen nur negative Zahlen raus)
danke :) ja dann sollten die 300 stimmen :D hast du irgendeine lösung für b) und c)?
6.
a)
MC=p
5=50-1/6Q
1/6Q=45
Q=270
PR: (50-5)*270*0,5=6075
b)
50-1/3Q=5
45=1/3Q
135=Q
P=50-1/6Q
P=50-1/6*135
P=27,5
WFV= (27,5-5)*(270-135)*0,5=1518,75
c) MC=P
5=50-1/6Q
1/6Q=45
Q=270
P=50-1/6Q
P=50-1/6*270
P=5
wie hast du gerechnet?
Danke, hatte richtigen Ansatz - nur einen Rechenfehler!
weiß natürlich auch nicht ob das so richtig is kann sein das irgendwo auch ein fehler is
habs jetzt auch so rausgebraucht...immer diese leichtsinnsfehler;) aiso bei der Bündelaufgabe ahb ich bei der a auch 260*4= 1040, aber bei der b hab ich 260*4=940...sehr ihr des auch so?? und dann wollte ich noch fragen wie ihr bei der b des mit dem separaten Bündel gerechnet habt. also z.B. bei der Person A: 250-50=200 und bei 200 sind noch 3 bereit zu kaufen also 600 und gut 2 verkauft er nicht, da die Kosten dan höher sind als der Erlös oder??
Wäre voll nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie man bei Aufgabe 4 (Produktbündel) vorgeht!
a)
bei einem Preis von 250 würden 2 das Gut kaufen = 250*2
bei einem Preis von 200 würden 3 das Gut kaufen = 200*3
usw.
reine Bündelung:
(250+10)=260
(200+80)=280
(120+160)=280
(10+250)=260
Bei einer Bündelung von 260 würde die Bündelung 4x verkauft werden -> 260*4=1040
Bei einer Bündelung von 280 würde die Bündelung 2x verkauft werden -> 280*2=560
wenn Grenzkosten dazu kommen musst du die Grenzkosten*der Anzahl an Gütern die verkauft werden abziehen
zB b)
250=2*250-2*50
200=3*200*3*50
Bündelung:
260=260*4-8*50
@Martin ... vielen Dank! :) Hab da, glaube ich, etwas zu kompliziert gedacht...
hey ja des hab ich verstanden, aber hast du bei der b beim reinen Bündel auch einen gesamterlös von 940 also 260*4=1040-50*2 oder?? (*2 wegen g1 und g2 ) oder versteh ich des falsch
ah, ja ich stand da grad auf der leitung...vielen Dank!
Bitte :D
habt ihr nen Lösungsweg für 1)c) 2)b)c) und 3)?!
hey hey hab mal die 5. jetzt gerechnet...
hab bei
a) 40-2Q
b)Schüler; Q=10 und P=25 und die Lehrer: Q=5 und P=30
c) Gewinn von 90
hat des noch wer?