Kann jemand seine Lösugen posten der sich einigermaßen sicher ist??
ich würde ja auch aber war gar nicht mein tag ;(
Druckbare Version
Kann jemand seine Lösugen posten der sich einigermaßen sicher ist??
ich würde ja auch aber war gar nicht mein tag ;(
scrambling 2
1d) a,b,c,d=12....
2d) Gewinnsteuer hat keinen Einfluss
3b)Gefangenendilemma
4) keine ahnung, denke eig. alles ausschließen zu können^^
5d) große Bohrung, NG
6d) w=90
7b)15.512,5€
8d) 5/6
wie sicher bist du dir bei der gewinnsteuer...? (hat keinen einfluss)
bei 6d) kommt bei mir w=80 also ist 90 falsch oder hab ich mich da verrechnet?
25-0,1w = 1 + 0,2w
24 = 0,3w
80 = W
90 = L
das mit der gewinnsteuer ist korrekt, also hat keinen einfluss
Was habt ihr denn beim monopolisten rausbekommen ?
jedes unternehmen erwirtschaftet einen gewinn von 48?
ich habe auch w=80 herausbekommen! :-) zumindest ein kleiner Hoffnungsschimmer!!!
Mit der Gewinnsteuer bin ich mir auch ziemlich sicher dass die keinen Einfluss hat
Die bilder kann ma nit lesen glaub ich. Hier in einer pdf:
http://db.tt/f0pwZGhT
Kann am handy leider keine pdfs uploaden..
also du musst ja mit der inversen rechnen, d.h. 10+20L=250-10L
daraus folgt l=8 w=90
scrambling 2 habe ich bei der 4) Ein zweites ...im Gleichgewicht beträgt der Preis 12
ist das richtig???
gefangenendilemma..zukünftige bestrafung....ist richtig oder...?
1 d , 3b, 5d, 6d, und 7 b haben wir gleich ...
hoffentlich ists ein fehler und wir bekommen alle die 12 punkte gutgeschrieben ;)
ja kann nur so sein...ich schreib gleich dem ps-leiter ein mail, vielleicht ergibt sich ja was ? ;D
hoffen wirs mal :DD
was war beim gefangenendilemma richtig??
also bei gewinnsteuer müsst ihr aufpassen!
in den folien steht dass es keinen einfluss auf den gewinn hat aber sehr wohl auf die menge und den preis...
bei der antwort sollte stimmten dass preisdiskriminierung 1. grades gleich dem wettbewerb ist!
schaut euch das bei dem übungsblatt 1 nochmal an!
beim gefangenendilemmaist das nashgleichgewicht pareto ineffizient, darum ist es auch als falsch anzukreuzen weil dort steht dass es pareto effiezient ist(siehe folien, pareto ineffizient)
beim monopolisten müsste p= 24-2Q stimmen!
ansonsten hab ich es auch so wie ihr!
In der Antwort steht das Preisdiskriminierung 1. Grades zur gleichen Menge (soweit richtig) und zu GLEICHEM EINZIGARTIGEN Preis führt. Das stimmt aber nicht, denn bei PD 1. Grades gibt es für jeden Konsument einen unterschieddlichen Preis, je nach Zahlungsbereitschaft!
Wie kommst du bei der Aufgabe vom Monololisten auf p= 24-2q? Das kann ja nicht stimmen wenn ich z.B. pm (24) und qm (4) einsetze gehts nicht auf oder?! oder ich habs nicht verstanden kann a sein :)
und wie bitte kommst du auf 96 ?
hab die Zahlen nicht mehr im kopf, aber ich denke ich habe P*Q-C gerechnet
kommt aber nicht raus....
hm...bei der aufgabe 6 vom übungsblatt 1 ist aber genau das der fall dass sowohl die menge als auch der preis gleich sind und der wohlfahrtsverlust null ist!
dass mit dem 24-2Q weiss ich selbst nicht mehr wie das rauskam aber es kam raus;)haha
und in den folien steht das das ng beim gefangenendilemma ineffizient ist.....hier stand es ist effizient in der aufgabe und die frage war welche antwort ist falsch...also musst du das ankreuzen da es falsch ist;)
aber man macht doch sowohl beim wettbewerb als auch bei der Diskr. 1. Grades , P=MC....deswegen ist der sich daraus resultierende preis und menge identisch!!und wohlfahrtverlust tritt bei keinem auf...also muss die antwort doch stimmten....?
naja die 24-2q konnte man einfach kontrollieren durchs einsetzen... bei mir wären dann überall die ergebnisse aus der angabe rausgekommen... aber ob man das wirklich so einfach machen kann... keine ahnung
so wie ich es im Kopf hat - ist genau Qm = 4 rausgekommen aber ein anderer Pm
wurde gesagt ob bzw. wann eine Musterlösung online gestellt wird?
Bei dieser inverse würde zwar für q 4 rauskommen, aber für p 16, und es sollte 24 sein, also vermute ich falsch :(
menge wie im freien markt stimmt, kein wohlfahrtsverlust auch, allerdings gibt es ausschließlich konsumentenrente und zwar weil der monopolist von jedem käufer seine maximale zahlungsbereitschaft abschöpft. entsprechend gibt es nicht einen ggw preis sondern unendlich viele verschiedene - daher ist das auch in der realtität nicht umsetzbar und die antwortmöglichkeit falsch.
Der Fehler in der Angabe ist ziemlich offensichtlich.
P(Q)=32-2Q
8=32-4Q
4*Q=24
Qm=6
Laut Angabe ist Qm=4...
weiß dann niemand etwas über die musterlösung? wird die online gestellt, wenn ja, dann wann und wo??
wird wahrscheinlich anfang nächster woche online sein.
Weiß jemand wie das ist, muss man insgesamt (also klausur und aufgabenblätter 50% haben) oder schon allein in der klausur 50 % dh. 38 Punkte?
insgesamt 50 punkte.....steht alles im olat....
ah okay stimmt habs grad gelesen..danke! dann hab ich ja doch noch ne chance ;) sonst wär ich gar nich mehr hingegangen in das ps..
noch ne frage, wenn man NICHT aufgerufen wird zum aufgaben vormachen, bekommt man ja auch keine pluspunkte. dann hat man ja n nachteil wenn man nich aufgerufen wird.. oder?