wäre jemand so nett und postet den für die Prüfung relevanten Stoff, bzw was nicht zu können ist? wäre mir sehr geholfen, danke!
Druckbare Version
wäre jemand so nett und postet den für die Prüfung relevanten Stoff, bzw was nicht zu können ist? wäre mir sehr geholfen, danke!
Hi Leute!
Kann mir bitte jemand sagen, was ihr in die Lückentexte bei den Formen von Synergien eingetragen habt?
Ich glaube es kommt das ganze Skript WS12/13 außer Vertriebspolitik und Neue Medien... hab der Prof. schon eine Mail bezüglich der Stoffeinschränkungen geschrieben, leider aber noch keine Antwort bekommen.
Danke im Voraus
ich nehme an es gibt nicht viel unterschiede zwischen dem skript vom SS12 und dem vom WS 12/13? vll weiß da wer was?
Zitat Prof. Grissemann:
S.g. Herr -------, das Skript hat sich nur marginal verändert. Ich bitte Sie, eigenständig die Folien abzugleichen. .
MFG, UG.
fuer jene die alte (SS 12) skripte haben
Was kommt denn von dem Skript WW 2012 nicht ran? Oder müssen wir tatsächlich ALLES davon wissen?
in einem anderen thread war zu lesen glaub ich:
ganzer stoff ohne vertriebspolitik und neue medien, ohne gewaehr
andere frage: hat jmd erfahrung mit der zusammenfassung hier vom sowi forum? (die mit den weinroten ueberschriften) reicht die oder ist es unerlaesslich nach den folien zu gehn? vll weiß da wer was ;)
Lest ihr euch einfach das ganze Skriptum durch, oder?
Weiß vll jemand noch sicher, was NICHT dran kommt außer Vertriebspolitik, neue Medien? Wär cool...
Skript -> dazugehörige Kapitel in den Büchern
Und Definitionen auswendig lernen, div. Aufzählungen etc...
Ausgenommen sind soweit ichs mitbekommen hab nur die 2 von dir erwähnten.
Wie lernt ihr?
Ich finds ehrlich gesagt fragwürdig, dass wir für die Klausur stupide Definitionen auswendig lernen müssen. Das stellt man sich an einer Universität normalerweise anders vor...
Kann mir vll jemand sagen, was mit neuen Medien gemeint ist? Hab das Skript jetzt durchgelesen, und bin scheinbar zu blind gewesen den Teil neue Medien zu finden:D
Kann mir jemand die Finanzkennzahl RTS definieren? - Kommt bei Strategieumsetzung und -kontrolle unter Marketing Metrics und finanzielle Kennzahlen vor, google kennt das leider auch nicht ... danke!
hi wim, kannst du mir bitte die relevanten Minicases an csae8963 schicken? Bei mir ist der Kurs leider schon einige Semester her und ich bin mir fast sicher dass mir die entsprechenden Minicases fehlen um durchzukommen.
Thx a Lot
hier hast du schon mal einen Teil:
http://www.youtube.com/watch?v=2FzYhdS4pqM
Ja bei mir gehts eigentlich immer! also mir wärs egal wann!
Wie würdet ihr denn folgende Frage beantworten?
Definieren Sie "Produkt" mithilfe des generischen Produktbegriffs.Bitte nennen und beschreiben sie die verschiedenen in der Vorlesung besprochenen Arten von Kundennutzen und geben Sie jeweils ein Beispiel für diese Nutzgarten, in dem Sie auf die Konsumentbedürfnisse eingehen, die diese befriedigen.
Ich find da in den Folien irgendwie nix...
generischer Produktbegriff Folien st. 80
Produk= Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung on Kundennutzen jedweder Art abzielt.
Arten von Kundennutzen würd ich jetzt auf Folie 81 beziehen, Komonenten des Produktes: (nicht sicher, aber was anderes find ich nicht in den Unterlagen)
Produktker, Zusatzeigenschaften, Verpackung, Basisdienstleistung, Zusatzdienstleistung, Marke
btw. woher hast du aktuelle Klausuren? im Sowiforum sind nur 2 drinnen von 2012.
falls du aktuellere hast könntest du sie mir bitte zukommen lassen?
Ich hätte Kundennutzen in die folgende Arten unterteil:
- funktionaler Nutzen
- hedonischer Nutzen
- symbolischer Nutzen
- sozialer Nutzen
Und zu jedem dieser Punkte ein Beispiel, wie etwa Auto(funktional: kann fahren, hedonisch: macht spaß etc...)
Kann aber auch sein, dass diese Aufgabenstellung auf was ganz anderes hinaus will:D
Die Klausuren liegen alle in der Öh auf, einfach dort nachfragen dann kannst du sie kopieren!
Danke das is schon mal ein Ansatz..
Aber genau der Punkt das was anderes gemeint sein könnte macht mich bei manchen Fragen verrückt...
Hmm natürlich auch eine Möglichkeit,
aber des bezieht sich doch auf die Motivation und auf die Theoretische Perspektive. (du meinst schon des auf Folie 27?)
Wobei des mit dem Produkt unter die Instrumentelle Perspektive fällt.
Oder aber sie meinen was komplett anderes.
Bzgl. Lerngruppe bitte hier lang: http://www.sowi-forum.com/forum/thre...ung-April-2013
war im ws13 bei der letzten VO und dort wurde gesagt, stoff ist das gesamte skript (exklusive vertriebspolitik+der case "neue medien") und die cases soll man durchlesen.
bräuchte hilfe zur vervollständigung des skriptes ws13... seite 231 "economics of scale - begriff" (strategisches management):
formen von synergien: ??? welche beispiele habt ihr mitgeschrieben?
hallo anna,
economics of scale befasst sich nicht mit den synergie-effekten. damit befasst sich economics of scope.
economics of scale heißt, dass bei einem anwachs des produktionsvolumens um 1% die Kosten zur Produktion um weniger als 1% ansteigen, und die stückkosten der herstellung dadurch sinken.
economics of scope befasst sich, wie gesagt mit synergie-effekten. ein beispiel ist die herstellung von chickenMCnuggets und cheeseburgern bei MCDonalds. diese beiden produkte werden in der selben Küche des "restaurants" hergestellt. MCDonalds spart sich somit die Eröffnung einer zweiten Küche. Der Imbiss nebenan stellt einem ort nur cheeseburger her und seine chickennuggts an anderer stelle. somit muss der imbiss miete für zwei verschiedene Produktionsstätten zahlen, während MCDonalds seine Synergie-effekte ausnutzt und alles an der selben stelle herstellt und somit eine menge geld spart...
ich hoffe es ist einigermaßen verständlich. vll hat ja jemand ein besseres beispiel...
Formen von Synergien:
1. Gemeinsam genutzte tangible Ressourcen, z.B. Produktionsstätten, Transportsysteme
2. Gemeinsam genutzte intangible Ressourcen, z.B. Technologien, Know-How
3. Gebündelte Verhandlungsmacht, z.B. gebündelter Einkauf verschiedener GE´s: Rabatte
4. Koordinierte Strategien, z.B. Cross Selling gebündelte Strategien für mehrere GE´s
5. Vertikale Integration, z.B. Produktionsstätten, Transportsysteme
6. Entstehung von neuen Geschäftsideen, z.B. Technologienzusammenschluss
Hey! Hat von euch wer die Lösungen vom Minicase Red Bull (Seite 257 - 261)?
1. Denition der Branche:
Produktkategorie --> Soft Drinks, Red Bull ist hier kleiner Mitbewerber
Produkttyp --> Enegerie Drinks, RB ist hier Marktführer (70-90% Markteanteil)
2. Identifikation von Teilnehmern
(1) Teenager und Twenties die sich für Extremsport interessieren (UK)
(2) Abfüller, Lieferanten von Inhaltsstoffen, Aluminiumvertreter
(3) je nach Branchendefinition... andere Soft Drinks-Vertreiber (zB Cola) bzw. Energy Drinks Vertreiber (zB Monser, Rox, Rock Star)
(4) zB andere funktionale Getränke (Bsp Trinkjoghurts, Sportgetränke)
(5) zB Anbieter, die bereits am Getränkemarkt agieren (zB Cola bringt Energy Drink auf den Markt)
3. Treiber für die Wettbewerbskräfte
- Verhandlungsmacht der Kunden: gering - keine Abnehmerkonzentration, keine Rückwärtsintegration, starkes Markenimage von RB
- Verhandlungsmacht der Lieferanten: gering hinsichtlich der Inhaltsstoffe, da diese bekannt sind; hoch - zu Beginn bei Abfüllern; hoch - bei Produzenten der Dosen, alls Rohstoff knapp wird
- Bedrohung durch den Eintritt neuer Mitbewerber: hoch - Geschmack fraglich; kein Patent (Inhaltsstoffe stehen auf der Dose), [nice to know: zwischen 1990 und 2004 wurde versucht RB 100mal zu kopieren]
- Bedrohung durch Substitutionsprodukte- und services: eher gering, da die Konsumation sehr spezifisch (Trinkjoghurts?, Sportgetränke?)
4. und 5. hab ich leider selbst nicht! hat das wer???
hey,
haette noch ein paar offene fragen und wollte fragen wie ihr die loesen wuerdet:
*was sind die bestandteile einer kernideologie und welche beispiele gibt es fuer diese bestandteile?
*erklaerung der theorie der kogn. dissonanz anhand eines beispiels`welches beispiel wurde da in der VO besprochen!?
*diffusionsmodell (ist klar) anhand eines beispiels?!
*hat jmd ein brauchabres bsp fuer die erklaerung von synergien?
*C/D paradigma, was fuer ein bsp wuerdet ihr hier anfuehren? was simples wie das getraenk schmeckt gut oder schlecht?
*2 gruende warum es wichtig ist das produktprogramm (sortiment) nach einer gewissen zeit zu aendern/auszuweiten?
*Involvement: warum nicht kritikfreièrklaerung anhand eines beispiels? kann man da das von der volie verwenden? welches bsp?
*die in der VO besprochenen arten von kundennutzen + beispiel?
das wars, fuer jede hilfe dankbar. kann ja nur a 1er werden!! ...
theorie der kognitiven dissonanz: menschen streben nach innererem (kognitivem) gleichgewicht
konsonanz = kognitives gleichgewicht, dissonanz= kognitives ungleichgewicht
kognitive dissonanz kann entstehen,(zb man kauft sich in einem geschäft eine jacke, kommt nach hause und die jacke gefällt einem doch nicht mehr so gut.), wird als unangenehmer zustand empfunden --> druck zur reduktion der kognitiven dissonanz durch:
- suche nach konsonanter information (freunde fragen, ob die jacke gut aussieht)
- vermeidung dissontanter information
- interpretation von information in dissonanzvermeidende information
- einstellungsänderung ("ist doch egal wenn die jacke nicht so schön ist")
- handlungen (umtausch, rabatt)
arten von kundennutzen: bsp. auto
funktional: bringt mich von A nach B
hedonistisch: fahren macht mir spaß
sozial: akzeptanz von freunden durch auto
symbolisch: bestimmte marke als status, prestige
diffusionmodell: zb ipod... aber ich denk da kannst du so ziemlich alles nehmen, weil die meisten produkte dieses modell durchlaufen, sofern sie halbwegs erfolgreich sind und nicht verboten werden etc
involvement:
impulsive kaufentscheidung: modeschmuck, süßigkeiten an der kassa
extensiv: hauskauf, autokauf
habitualisiert: brot, milch
primär rational: versicherungsprodukt, investmentfonds
kritik weiß ich leider nicht! hat da wer einen plan??
C/D-paradigma: zb email nach dem onlinekauf, fragebogen im hotel
hat wer das one-minute-paper zum bsp nespresso? seite 218 im skript
hey danke! cool von dir :)
1) Leistungsangebotsmodell
-Einzeln verpackte Kapseln unterschiedliche Geschmacksrichtungen
-Vereinigung von Convinience und Caffegenuss
3) Vermarktungsmodell
-Internet & Stores
- höhere Margen, direkter Kundenkontakt erlaubt effektives Direktmarketing
hast du zufällig
Bionade und Fred Perry case?
super danke!!
bionade:
1. Bionade als frühes Bioprodukt, das die LOHAS (Lifestyle of Health and Stability) tranken, "Ökolimo", Hamburger Szene; dann Bionade-Bohème aus Berlin und Köln, dann Veränderung der Kunden ("Biobiedermeier")
2. "Gesinnungslimo", die sich erfolgreich gegen die Konkurrenz (Maltonade, Sinconade, Bios) behauptet; "Gutmenscherfrischung"; hoher Preis
3. hoher Preis (30% teurer als Konkurrenz); Preiserhöhung nach Übernahm durch Rhönsprudel: "Raff-Gier"-Vorwurf
4. zunächst keine klassische Kommunikation (nur in Hamburger Szene), dann wurde es zum Kultgetränk: Plakate mit Rhönschaf "alles andere als Lammfromm"
fred perry hab ich leider selbst nicht.
Dankeschön :)
Wie würdet ihr denn die Frage "Nennen Sie 3 Marketingziele und beschreiben Sie diese anhand von Beispielen" beantworten?
Da gibts ja jede Menge aber was wollen sie da genau haben?
hat zufällig jemand bei dem fred perry case mitgschrieben?
hat jemand die beispiele der partnerarbeit "zentrale erkenntnisobjekte der marktforschung" s.179?
kritik daran ist einfach dass man dieses modell nicht verallgemeinern kann. Und zwar trifft es für sehr arme und sehr reiche Personen nicht zu. Für Personen die am Existenzminimum leben wird Brot und Milch vielleicht eine extensive Kaufentscheidung darstellen. Für sehr reiche Personen ist ein Hauskauf vl eine habitualisierte Kaufentscheidung.
1. Allgemeine Marktcharakteristika: Marktvolumen, Marktsättigung
2. Kundesegmente definieren: geografisch, demografisch, psychografisch.
3. Kundenbedürfnisse und Kaufverhalten.
4. Kundenzufriedenheit: Wiederkauf, Zusatzkauf, Weiterempfehlung
5. Wettbewerber: Preise, Stärken, Schwächen, Strategien,
6. Marktpositionierung: eigener Marktanteil
Gibts eigentlich für falsches Ankreuzen beim Multiple-Choice Teil Punktabzüge? oder bekommt man für eine falsche Antwort einfach 0 Punkte? Es ist immer genau nur eine Antwort richtig, oder?
hey wim, für falsche antworten gibt es minuspunkte!!!
aber die punkteanzahl einer frage kann nicht weniger als 0 sein
hey weiss jemand von euch wir da morgen cases beschreiben müssen? wenn ja welche denn?