Wer weiss wie :D:D:D:D????
Berechnen Sie: ∫1 101x27 dx
Berechnen Sie die Elastizität der Funktion f(x)=17.01x2.23 an der Stelle x=1.06.
Druckbare Version
Wer weiss wie :D:D:D:D????
Berechnen Sie: ∫1 101x27 dx
Berechnen Sie die Elastizität der Funktion f(x)=17.01x2.23 an der Stelle x=1.06.
Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=11785.2 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(5)=2025.7 endet?
Gegeben ist die Funktion f(x)=4 x3 +12 x2 -420x+15. Führen Sie eine Kurvendiskussion durch und kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an.
a. Im Punkt x=6.63 ist f(x) steigend
b. Im Punkt x=1.57 ist die Steigung der Tangente an f(x) größer -371.58
c. Der Punkt x=5.00 ist ein stationärer Punkt von f(x)
d. Im Punkt x=3.35 ist f(x) konkav
e. Im Punkt x=1.03 ist die zweite Ableitung von f(x) negativ
Kann mir da bitte jemand helfen? :)
bei der elastizität geht die formel so f`(x)/ f(x) *x und dann für x 1,06 einsetzen
Ich bräucht da bitte auch mal hilfe!!
Berechnen Sie den Flächeninhalt unter der Funktion 0.8· e-0.7x zwischen den Grenzen x=0 und x=4.
ist die ableitung nicht
1/-0.7 * 0,8 e^-0,7x ???
Bestimmen Sie die partielle Ableitung f '2 ( x1 , x2 ) der Funktion
f( x1 , x2 )= x2 6 · e x1 5 x1 7 + x2 5
an der Stelle a=( 1.14 1.25 ). :) kann mir hier jemand helfen?? wäre super lieb!
Gegeben ist die Funktion fx12x372x2180x9. Führen Sie eine Kurvendiskussion durch und kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an.
Im Punkt x216 ist fx konvex
b. Im Punkt x364 ist fx fallend
c. Im Punkt x187 ist die erste Ableitung von fx kleiner 51891
d. Im Punkt x441 ist die zweite Ableitung von fx positiv
e. Der Punkt x500 ist ein Sattelpunkt von fx
Berechnen Sie die Elastizität der Funktion fx625769x5 an der Stelle x606.
Bestimmen Sie die partielle Ableitung f1x1x2 der Funktion
fx1x2x15lnx25x14x28
an der Stelle a144138.
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
FKLKL
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK27 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgtpL10. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 890 ME produziert werden soll.
Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?
hello, kann mir da vielleicht jemand helfen???
f(x)=17.01x2.23 an der Stelle x=1.06.
zuerst mal danke!
aber ich verstehe trotzdem nicht wie ich f(x) ableiten soll. Ich finde ess ist komisch angeschrieben. was soll da sazwischen sein? mal? plus? hmm? kenn mich grad nicht so aus...
Also bei mir ging das so also einfach mal mit deinen Zahlen versuchen!!!!
F(K, L) = kL
k=14
L=10
Output 180
14/10 = L/K
L=14/10 *K
180 = k*L
180 = K * (14/10*K)
180 = 1.4 K²
K = 11.34 <----- Lösung
könnte mir auch kurz vielleicht jemand helfen, komm da einfach nicht drauf:
Berechnen Sie die Elastizität von f an der Stelle x0 , wobei f(x)= e4.19x und x0 =1.17
muss ich da nicht einfach ableiten, dann gebrochen durch f(x) und dann mal x, und für x 1,17 einsetzen`???
jap stimmt so! ----> f`(x)/ f(x) *x
allerdings weiss ich auch nicht so recht wie ich es angehen soll bei meiner FKT: f(x)=17.01x2.23 an der Stelle x=1.06 --kennst du dich vllt aus?
Hallo, weiß jemand von euch wie die erste Ableitung von 10.54x*e^(-8,31x^5) geht??
f( x1 , x2 )= x1 4 · e x2 4 x2 7 + x1 7
mei letzte aufgabe, jmd kann mir vll helfen?
edit: bzw zumind sagen wie die gleichung ausschaut, weil i aus dem test selber nit wirklich weiß ob es e^blablabla ist oder * ?
fast vergessen: an der Stelle a=( 1.61 1.07 ).
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=KL^3 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK=2 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL=18. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 300 ME produziert werden soll.
Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Arbeit in diesem Kostenminimum?
Habe ganz normal Lagrange gemacht, dann L1/L2, auf K*= 9(L^3) aufgelöst, in die Restriktion eingesetzt L*= (300/9)^(1/6)
L ist damit bei mir 1,79 (was anscheinend nicht stimmt)
Was hab ich falsch gemacht??
Wie berechne ich denn einen Durchschnittswert einer Funktionin einem Intervall??
Aufgabe lautet nämlich: Bestimmen Sie den Durchschnittswert von f(x)=0,6x^3-1,68x^2+1,56x+0,74 auf das Intervall (4, 10).
Wäre super, wenn jemand helfen könnte. Die Aufgabe ärgert mich sehr.
Hallo, könnte mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.
Bestimmen Sie die partielle Ableitung f '1 ( x1 , x2 ) der Funktion
f( x1 , x2 )= x1^3 ·ln( x2^5 /x2^3 + x1^4 )
an der Stelle a=( 1.68 1.62 ).
für x1 und x2 habe ich x und y genommen, jetzt einfach die Werte einsetzten.
http://www.ableitungsrechner.net/#ex...29&showsteps=1
Kann mir bitte irgendjemand bei dieser Aufgabe helfen?? Bitte bitte :) wär super. Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=KL^2.
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK=30 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL=19. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 860 ME produziert werden soll.
Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?
Weiß zufällig jemand wie man diese Aufgabe berechnet:
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=K L3 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =6 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =30. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 710 ME produziert werden soll. Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Arbeit in diesem Kostenminimum?
DANKE!
danke für die antwort..habs auch schon selber so versucht ...jetzt hab ich es nochmal von dir aus versucht...doch irgendwie stimmt mein ergebniss nicht :S Ich weiss einfach nicht warum es nicht stimmt :(
wie setzt man dann die Werte in die partielle Ableitung ein ?
zu den Aufgaben mit Produktionsfunktion KL^2 bzw. ^3:
die Kosten sollen minimal sein also z.B.: Produktionsfunktion: F(KL) = KL² bei PK=16, PL=3 und Output 680.
min(C) = 16K+3L
NB: KL²=680
L = 16K + 3L - Lambda(KL²-680)
dL/dK = 16 - Lambda(L²) = 0
dL/dL = 3 - 2*Lambda(KL^2-1) = 0
gleichstellen also:
16/L² = 3/2KL
K= (3/2*16)*L^2-(2-1)
K= (3/32)*L
dann in NB einsetzen, dann hat man L und K. Zum Schluss noch je nach Fragestellung in min(C) einsetzen für die minimalen Kosten.
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=K L2 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =15 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =17. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 700 ME produziert werden soll. Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Kapital in diesem Kostenminimum?
Kann mir bitte einer das Ergebnis sagen?
hey
ich häng bei der elastizität kann mir einer kurz helfen?
mit der formel f'(x)/f(X) * x hab ichs schon probiert am nicht das richtige raus
hier die angaben: f(x) = (0.11 + 7.97*x)^0.1 an der stelle x=4.36
danke schon mal !!
glg
@rumsch1938
Habe folgende Angaben:
F(K,L) = KL^2
pK = 25
pL = 5
Output = 660
Habe nun nach langer Rechnerei genau nach deinem Muster gerrechnet und dennoch komm ich nicht aufs Ergebnis :(
Kannst du mir helfen?
ok also:
min(C): 25K + 5L
NB: KL²=660
L: 25K + 5L - Lambda(KL² - 660)
dL/dK = 25 - Lambda*L² = 0
dL/dL = 5 - 2*Lambda*KL = 0
also 25/L² = 5/(2KL)
K = (5/(2*25))*L ==> K = (5/50)L
dann in NB einsetzen: KL² = 660
0,1L*L² = 660
0,1L³ = 660 | *0,1 | 3. Wurzel
L = 4,041240021
K = 0,1*L = 0,404124002
min(C) = 25K + 5L = 30,30930015
hoffe dass ich mich nicht verrechnet habe!
Antwort ist falsch :( weiß echt nicht mehr weiter...
@csap3901
versuch es mal mit 0,10 -> ableitung: (0,1*(0,11+ 7,97*x)^-0,9)*7,97 -> dann in elastizitäten formel alles einsetzen. Bin mir nich zu 100% sicher, aber normalerweise ist das das Ergebnis!!!
Wie berechne ich denn einen Durchschnittswert einer Funktionin einem Intervall??
Aufgabe lautet nämlich: Bestimmen Sie den Durchschnittswert von f(x)=0,6x^3-1,68x^2+1,56x+0,74 auf das Intervall (4, 10).
Wäre super, wenn jemand helfen könnte. Die Aufgabe ärgert mich sehr.
Bitte bitte bitte!!! Ich glaub, ich muss das übers Integral lösen, oder? Aber wie mach ich das??? Hänge total. Habs mit den Folien der VO versucht, da es ja eigentlich nicht so schwer sein sollte, aber es ist einfach immer falsch. Brauch also bitte wirklich Hilfe!
Tausend Dank!
Kann mir bitte wer bei dieser aufgabe helfen????
Berechnen Sie den Flächeninhalt unter der Funktion 0.7· e-0.9x zwischen den Grenzen x=1 und x=5.
Hallo kann mir bitte mal jemand bei dieser Aufgabe helfen..
Frage
Bestimmen Sie die partielle Ableitung f '2 ( x1 , x2 ) der Funktion
f( x1 , x2 )= x2^3 · e ^(x1^4/x2^7 + x1^7)
an der Stelle a=( 1.49 / 1.17 )
Hallo,
kann mir jemand bitte helfen. Habe a und b als richtig raus bekommen, aber es stimmt einfach nicht. Stimmt doch mehr ??
Gegeben ist die Funktion f(x)=-5x ^2 ·exp(0.5x+4).
Führen Sie eine Kurvendiskussion durch und kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an.
a. Im Punkt x=-6.29 ist die erste Ableitung von f(x) kleiner -86.29
b. Im Punkt x=-0.20 ist f(x) konkav
c. Im Punkt x=-3.58 ist die zweite Ableitung von f(x) negativ
d. Der Punkt x=-4.00 ist ein Sattelpunkt von f(x)
e. Im Punkt x=-1.70 ist f(x) steigend
Schau mal die Musteraufgaben zu Kapitel 2 im OLAT, finde die ähnliche Aufgabe und gebe irgendeine Zahl an, du kriegst automatisch den Lösungsweg.
Wie komme ich denn hier auf die Lösung:
Intervall (1,7) von F(x) = 1/6 * 0,43x^4 - 0,62x^3 + 0,33x^2 + 0,62x ?
Ich habe schon von f(x) die Stammfunktion gebildet, weiß nur einfach nicht, wie ich jetzt mit dem Intervall den Durchschnittswert ausrechne!
Bräuchte dringend Hilfe, habs schon tausend mal ausgerechnet aber komm einfach nicht auf das richtige Ergebnis.
Partielle Ableitung der Funktion f(x,y) x^5*e^(y^5/(x^6+x^4)) an der Stelle a=( 1.76/1.49).
Die Ableitung lautet(stimmt sicher): 5x^4* e^(y^5/(x^6+x^4))- x^5*(6x^5+4x^3)*y^5*e^(y^5/(x^6+x^4))/ (x^6+x^4)^2
Wäre um jede Hilfe dankbar!
Kann mir bitte jemand behilflich sein?
Berechnen Sie den Durchschnittswert von f(x)= x^2 auf dem Intervall [1,8]?
Komm auf 170.33?
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf F(K,L)=KL^2
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt p K=9 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt p L=18. Minimieren Sie die
Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 230 ME produziert werden soll.
Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?
nach beinahe 50min für diese aufgabe bin ich am verzweifeln
Bestimmen Sie die partielle Ableitung f'1(x1,x2) der Funktion
f(x1,x2)=x2 5·ex1 6x1 5+x2 7
an der Stelle a=(1.68 1)
bitte um Hilfe!
Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=18370.5 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(17)=2363.2 endet?
bekomme laut folien 16282.89 raus stimmt aber leider nicht.
∫48 1/ (6Wurzel aus x^2)
.... leute ich bekomms echt allein nicht gebacken... ich sitz schon ewig daran... wie integrier ich denn das? der rechenweg is mir klar aber die ableitung!!!
6 (6Wurzelx2) - .... oder nicht? oder 6 (x^3/3) - ... aber des funktioniert auch nicht -.-
Bitte um Hilfe!
Berechnen Sie den Durchschnittswer von f(x)=1.24x^3 - 2.64x^2 + 1.18x+0.6 auf dem Intervall (4,10)