Wäre jemand so nett und würde seine Mitschrift/Lösung vom AB 3 online stellen?!
Druckbare Version
Wäre jemand so nett und würde seine Mitschrift/Lösung vom AB 3 online stellen?!
ich wäre auch sehr dankbar!!
hallo!
ich rechne gerade das AB 3 noch einmal durch und bin auf unklarheiten gestoßen bei der aufgabe 3c: durch gewinnmaximierung von Unternehmen 1 komme ich auf Q1 - das wiederrum setze ich in die Reaktionsfunktion von U2 ein R2=15-0,5Q1
Q2=15-0,5*15
Q2=7,5 ich habe mir im PS Q2=22,5 notiert!!
um den Gewinn von U2 zu berechnen bin ich wie folgt vorgegangen:
Q1+Q2=Q
15+7,5=Q
22,5=Q > Gesamtmenge von beiden Unternehmen
in Nachfragefunktion eingesetzt:
P=50-Q
P=32,5
Gewinn für U2 ergibt mit meinen Zahlen 93,75 (lt. mitgeschriebener Lösung wären es 56,25)
Kann mir bitte jemand sagen, wo mein Fehler ist?!
Vielen Dank schon mal
Hat jemand die Aufgabe 4 durchgerechnet? Wurde in meinem PS nicht besprochen...
Gewinn Unternehmen 2 : Q2 * P - 20 * Q2 = 56,25
Q2 = 7,5
Q = 22,5
P = 50 - Q = 27,5 (hier denke ich ist dein Fehler)
Hast du Aufgabe 4? Bitte kurze Erklärung wie man das rechnet
super, vielen dank für die hilfe.
zu aufgabe 4:
a) gewinnfunktionen für beide unternehmen aufstellen
Gewinn U1=(16-2P1+P2)*P1 -20 > auflösen und ableiten nach P1 = Reaktionsfunktion U1 (dieselbe vorgehensweise für U2)
b) jeweilige reaktionsfunktion einsetzen (also entweder P1 in P2 oder umgekehrt)
c) ja, kein U hat anreiz änderungen vorzunehmen; NG dort wo R1 R2 schneidet
d) es gibt nur noch einen preis zu dem beide anbieten - gewinnfunktion mit P aufstellen ausrechnen, ableiten.
Hi! Könnte jemand die Lösungen zur Aufgabe 2 posten?
Danke! :-)
kannst du mir bitte erklären wie du bei Unternehmen 1 auf 15 kommst? danke!
wurde in einem PS die Augabe 1 besprochen?
@ evamaria
könntest du eventuell deine Ergebnisse posten damit man sie vergleichen kann.
Besten dank
lösung aufgabe 4:
a) P1=4+0,25P2
P2=4+0,25P1
b)P1=4+0,25(4+0,25P1) ==> P1 =5,33; P2=5,33
Q1=10,67; Q2=10,67
c) Gewinn = Q*P-C
Gewinn = (16-2P+P)*P-20 /ableiten
=16-4P+2P=0
P=8; Q1=8;Q2=8; Gewinn1=44; Gewinn 2=44
Besten Dank,genau das hab ich auch rausbekommen, aber mit c meinst du Aufgabenteil d?
Mein lösungsansatz zu d.)
d.) Kartellabsprache
Gewinn=Q*P-C
Gewinn=(Q1+Q2)*P-C
Gewinn=(16-2P+P+16-2P+P)*P-20
Gewinn=32P-4P^2-20
Ableitung=32-4P
Nullsetzen: 32-4P=0 folgt p=8, Q1=8, Q2=8, Gewinn1=44, Gewinn2=44
und gemeinsamer Gewinn: Gewinn=(Q1+Q2)*P-C daraus folgt Gewinn=(8+ 8 ) *8-20=108
Warum werden denn dann aber bei Aufgabe 3d) bei der Gewinnmaximierung für beide Unternehmen die Kosten nur einmal abgezogen (Gewinn: (50-Q)* Q -20Q) und bei der Aufgabe 4d) zweimal (Gewinn: (16-2P+P + 16 - 2P + P) * P -20 -20) ?
Ja aber bei Aufgabe 3d) stellt man auch die gemeinsame Gewinnfunktion auf,weil man den Gesamtgewinn maximieren will, zieht dann aber nur einmal die Kosten ab! Mir ist nicht ganz klar, warum einmal so und einmal so gerechnet wird, weil ja eigentlich nach demselben gefragt ist..
Das stimmt wiederum.
ich glaube ihr müsst aufpassen was berechnet wird:
4d) wir ein gemeinsamer preis P berechnet, daraus folgt die identen mengen Q1 und Q2 --> deshalb werden die fixkosten zweimal abgezogen.
3d) weil die gesamtmenge Q (Q1+Q2) 15 beträgt; gesamtgewinn=P*Q-20*Q
hat irgendwer eine leicht verständliche erklärung, wie ich die kurven bester antworten einzeichne!?
zu 3d)
in den Lösungen steht sie handeln wie ein Monopol -> deshalb nur einmal die Kosten abziehen (Monopol = nur ein Anbieter)
Hätte da eine Frage zur Rente bei b) bei Aufgabe 2.
Die Berechnung der Produzentenrente schaut laut Lösungsblatt folgendermaßen aus: ((175-150)*50)+(((150-50)*50)/2).
Warum werden im zweiten Teil der Berechnung die 50 von den 150 abgezogen? Die Qs schneidet die y-Achse doch nicht bei 50? Habt ihr vielleicht eine Erklärung?
ja, und zwar lautet die Angebotsfunktion L=0,5w-25.
Wenn du diese umformst, erhältst du w=2L+50 bzw w=50+2L.
Das heißt, die Angebotsfunktion schneidet die y-Achse bei 50!
Aja super danke:)
nein, da das ja ein rechteck ist!
ich habs schnell aufgezeichnet.
Anhang 7393