Hey
Wie fandet ihr die Prüfung, war glaube ich in Ordnung.
Ist sich jemand bei Antworten sicher zum vergleichen?
Druckbare Version
Hey
Wie fandet ihr die Prüfung, war glaube ich in Ordnung.
Ist sich jemand bei Antworten sicher zum vergleichen?
ich hab bei dem fach gelernt, dass eine "richtige" antwort nicht zwangsläufig richtig sein muss :) ich meine damit, dass sie ja antworten angeben, die richtig wären, wenn die frage anderst gestellt wäre (also wenn man die falsche formel oder so hernimmt).
meine antworten waren
beim monopolist keine der antworten
bei der steuer waren die preise p1=5 und p2=7 bei x1´0,5 und x2^0,5 und p1 steuer 0,2%. er konsumiert die glieche menge x1
gini war 0,356 (da bin ich mir sehr sicher :))
bei der nutzengeschichte mit waschmaschine usw. hab ich die antwort mit +55 gesamtwohlfahrt
beim utilaristen habe ich 0,4 bei der ableitung (optimale menge war bei mir 32 und die ableistung aus 0,8x^-0,2 bei x=32 is 0,4)
beim konsum habe ich keine der antworten richtig
bei der frage nach niskanen habe ich die antwort mit den infos über die grenzkosten - allerdings zu 100% geraten :)
ich hab die 8.e frage nicht mehr im kopf :(
Also ich bin mir sicher bei
gini 0.356
Steuer im Oprimum 12.4
+5 bei der Gesamtwohlfahrt
Theorie: Transitivität
Und bei den Beispiel mit den Utilitaristen, dass mehr von A genutzt wird (weil der Nutzen von A generell höher ist als von B)
Und bei der Steuerelastizität 0.5
sind die scramblings alle gleich gewesen? also die antworten die gleichen nur in anderer reihenfolge und gleiche fragen oder unterschiedliche fragen bztw. antworten?
alles die gleichen glaub ich
dann glaub ich nicht dass deine utilaristenantwort richtig ist. ich hab zwar das scramblingblatt nicht mehr aber die angabe war x1^0,8=Ua und Ub=0,4x2 bei x=100 (ich hoffe, ich hab das noch richtig im kopf). utilarist sagt Ua + Ub -> max. bei x1=32 und x2=68 hast du einen aggregierten nutzen von 43,2. wenn du jetzt x1=x2=50 setzt (nur als beispiel) bekommst du 42,865 und wenn du dann höher gehst mit x1 zb 51/49 dann kommst auf 42,83 bzw. bei 60/40 hast du 42,45 bei 70/30 41,9 usw. du hast zwar an sich recht dass der nutzen von Ua höher ist als Ub aber unter der bedingung Ua+Ub -> max glaube ich nicht dass du recht hast
was hat es mit der nutzen-logrolling frage auf sich. bei einer antwort steht +5 nettowohlfahrt der 3er WG und bei der anderen +55 gesamt-nettowohlfahrt der WG. die zahlen stimmen laut meiner rechnung; erhöht sich die nettowohlfahrt oder die gesamtnettowohlfahrt? :P mich würde schon alleine der unterschied interessieren
Habe auch 0,4.
Bei der Frage mit dem Ferseher habe ich die Antwort "wenn kein Stimmentausch erfolgt..", da bei Tom und Susanne die Gesamtwohlfahrt 55 ist und bei Nina und Susanne 5. Oder habt ihr für die Wohlfahrt etwas anderes?
Und was stimmt bei der Theorie-Frage vom Monopolist???
ich glaube dass keine antwort stimmt beim monopolist
hat eig irgendwer was anderes bei der frage mit p1=5 und p2=7 U=x1^0,5*x2^0,5 und der antwort die glieche menge von x1 wird konsumiert?
ja. ich habe da für x1 erst 10, dann 8,3 und für x2 beides mal 7,14. hab dann keine antwort richtig, weil ich bei dem substitutionseffekt nicht sicher war
is mir auch gerade aufgefallen dass da x1 war und nicht x2 ... toll. ich hasse multiple choice :(
ich hab bei dem logrolling des mit Nettowohlfahrt +5...aber absolut unsicher...habs dannn über ausschlussverfahren gemacht..
weil wenn tom und Susanne"logrollen" dann würde des doch nicht zum kauf von e-herd und spülmaschine führen.
Oder??? checkt die Aufgabe jemand?
Meine Antworten
- Steueraufkommen 312,60 (geraten)
- Rettungswesen keine Antwort (falsch)
- Theorie keine Antwort richtig
- Gini 0,356 (sicher)
- Nutzenfunktion Steuer negativer Einkommenseffekt (ziemlich sicher)
- WG Nettowohlfahrt +5 (ziemlich sicher)
- Monopol keine Antwort (sicher)
- Steuer Yield-E 0,5 (sicher)
aussie wenn du dir beim monopol sicher bist dann hab ich meinen 4.en punkt den ich brauche :P
die frage mit dem logrolling ist für mich eine frechheit. das einfachste thema der kompletten VO/PS und aufgrund einer selten dummen fragestellung kennt sich keine sau aus ... absoluter wahnsinn. das erinnert mich schon fast an die müller von internes die bei der frage WELCHE ANTWORT IST NICHT RICHTIG eine falsche antwort angibt und dazu noch die antwort "keine der antworten ist richtig" die ja auch "nicht richtig" ist wenn eine stimmt :P haben die ökos vorgaben zur durchfallquote die sie erfüllen müssen? :P
Von mir aus gesehen kann das nicht stimmen. Gesamtnutzen vom Fehrnseher = 10, Geasamtnutzen Spülmaschine = -5... dann wäre der Nutzen ja gößer wenn ich nur den Fehrnseher nehme...
Bei den alten Beispielen war bei einer Erhöhung der Wohlfahrt auch immer der Gesamtnutzen im + , darum bin ich mir auch nicht sicher...
Aber falls eine Antwort richtig ist dann diese Antwort, hab mich dann aber für keine der Antworten ist richtig entschieden
Wie berechnet man denn das Steueraufkommen?
geht des nicht so: Nina=(120-30) =90 und Susanne=(125-60)=65 also werden schon mal Fernseher und Spülmaschine angeschafft. Die beiden haben daraus einen Nutzen von 90+65=155, Tom will aber beide Geräte nicht und hat nen negativen nutzen von (-50-100)=-150
dann diesen negativen nutzen von 155 abziehen-->Nettonutzen +5 für die WG
bin mir aber wie gesagt auch nicht sicher dabei. voll unverschämt, diese logrolling aufgabe war sonst immer viel einfacher gestellt...
wie war die angabe beim logrolling?
Nina Tom Susanne
Fernseher 120 -50 -60
E-Herd 70 20 -30
Spülm. -30 -100 125
Ich hab bei der frage mit dem einkommenseffekt keine der Antworten ist richtig, weil sich bei mir nur die Menge von gut i geändert hat, x2 aber immer bei 7.14 war wenn ich die Zahl noch richtig im Kopf habe.
dh wenn nina und susanne zusammenlegen dann kommt 70 + 20 - 30 raus und -30 - 100 + 125 dh gesamtwohlfahrt + 55? das war doch eine antwort
Bist du dir sicher, dass bei der Theoriefrage die Antwort mit der Transitivität richtig ist?? In der Theorie von Arrow stand doch, dass bei Abstimmung zwischen mehr als 2 Alternativen immer eine Situation erzeugt werden kann, bei der eine der I N P U T-Konditionen verletzt werden kann ...
Bei der Aufgabe mit der Rettung is das mit der Ableitung = 0,4 richtig.
Bei der Aufgabe mit den Effekten können nicht beide negativ gewesen sein, da sich die Menge von x2 nicht verändert hat. Der Einkommens Effekt war -0,62 wenn ich mich recht erinnere und wird dann durch den positiven substitutionseffekt kompensiert.
Bei +5 bin ich mir ziemlich sicher... Bei der Antwort mit dem +55 ist sicher Falsch, weil Tom gar kein logrolling machen würde, weil er dadurch nur schlecht aussteigt. Er hat beim Elektroherd einen nutzen von +20, beim Fernseher -20 und bei der Spülmaschine -70, dh es macht keinen Sinn für ihn mit logrolling.... +5 stimmt, da Nina für die Spülmaschine stimmt, also 120- 30=90 und Susanne für den Fernseher also 125-60=65... Gesamtwohlfahrt vom Fernseher +10 Spülmaschine -5 ergibt plus 5-> also steigt die Nettowohlfahrt um 5
Hallo,
also ich hab:
KESt 12,60 ---> unsicher, bin nicht exakt drauf gekommen
Rettungswesen die 47,2% und 52,8% ----> glaub ich falsch
Theorie: KEINE ist richtig, da die Transitivität NICHT IMMER gegeben ist (siehe Aufgabenbeispiel)
Gini-Koeffizient
EE und SE heben sich auf
Logrolling: keine Antwort richtig ---> unsicher
Monopolist & Steuern: keine Antwort ist richtig
Einkommenselastizität 0,5
kann vielleicht jemand das Logrolling erklären?
Die Antwort mit Einzelabstimmung ist meines Wissens nach insofern falsch, da man hier nicht ausschließlich die Gesamtnutzen ansieht, sondern wie oft positiv vs. negativ gestimmt wird.
Tom und Susanne tauschen nicht, da Tom durch Logrolling negativ aussteigen würde.
Es kann durch Logrolling mehr als nur die Spülmaschine angeschafft werden.
Aber das mit Nina und Susanne versteh ich nicht ganz.
bei der einen ist nach dem Tausch der Nutzen noch 90
bei der anderen ist es 65
aber ändern sich dadurch nicht auch die Gesamtnutzen?
von vorher 10/60/-5 auf was Anderes?
Außerdem: würde Nina nicht eher 70-30 = 40 tauschen (da es ohnehin nicht um den E-Herd geht?)
Wenn Susanne tauscht, dann kann sie ja sinnvollerweise nur 125-60 tauschen -> ergäbe das dann nicht folgende Tabelle:
Nina Tom Susanne
120 -50 0 Fernseher: GN 70
0 20 -30 E-Herd: GN -10
40 -100 65 Spülmasch.: GN 5
Ergibt insgesamt wieder 65 als Nutzen, so wie in der Anfangsverteilung -> selbst wenn Susanne dem TV noch 5 von der Spülmaschine abgibt - ändert sich INSGESAMT am Nutzen ja Nichts...
oder hab ich da KOMPLETT was falsch verstanden?
also EE von X2 : 6,52-7,14 = -0,622
und SE von X2: 7,14-6,52 = +0,622
daraus folgt dass der Totaleffekt = 0 ist.
stimmt.
Hoffentlich kommt bald die Musterklausur online, brauch 5 Punkte. Müsste aber passen da ich alle Rechenaufgaben gelöst habe. HOFFENTLICH kein falsches Kreuz gemacht ! :)
Bei der Theoriefrage mit den Abstimmungen war ich eig. sicher, dass Transitivität falsch ist. Desalb "keine Antwort". Habt ihr das auch?
Seid ihr alle bei der Monopolist-Frage auch sicher, dass keine Antwort stimmt? Isr das mit den Grenzkosten Null falsch???
also des mit dem monopolist, da stimmt sicher, dass keine richtig ist. hab kurz nach der prüfung mit der ps leiterin gesprochen und die hats bestätigt.
ich auch! bei beiden keine ist richtig.
Aber bei der Transitivität heißt es ja wenn die einzelnen über a>b>c stimmen stimmt die Gruppe auch automatisch für das gleiche... Sprich das wär schon immer so... Aber auf jeden fall ist dass eine Streitfrage glaube ich...
aber es ist nicht automatisch IMMER Transitivität gegeben - wieder - siehe HÜ Beispiel mit double-peaked preferences.
so hab ich des verstanden. das wörtchen IMMER hat mich gestört in dem satz, deswegen hab ichs als falsch markiert.
Ja wird eh alles aufkommen, ändern kann Mans eh nicht mehr, nur bei beiden theoriefragen keine der anderen Antworten ist richtig ist schon komisch
wie sicher seid ihr euch dass bei der einen theorieaufgabe mit transitivität etc "keine der antworten richtig" stimmt? mir fehlt noch ein punkt :(
Darf ich euch was sagen!
ICh glaube bei der Aufgabe mit Logrolling und mit den Einkommenseffekten waren verschiedene Aufgaben, bzw Antwortalternativen!