Also dann fang ich mal an! Ist sich jemand sehr sicher mit den antworten??
Druckbare Version
Also dann fang ich mal an! Ist sich jemand sehr sicher mit den antworten??
-lerner Index =5/9
-eine person, die den.... versicherungsprämie 250 eineer Voll.....
-staat erhält aus der Kapitalertragssteuer 25
-bei MC für z in höhe von 64 beträgt die ges. optimale Menge z =6
-der steuersatz einer opt. (pigou) stuer zur umsetzung der effizienten lösung beträgt 16/3
hier denke ich es stimmt
-mehrbelastung (EB) dieser Steuer beträgt 0,5 wird zur gänze von den nachfragern getragen
heisst wohl wieder im dezember antreten (mm)
Lerner 5/9
Pigou steuer 16/3
Kest 25 euro
Excess burden 0.5 zur gaenze Nachfrager
Alternative w (nicht 100% sicher)
Mc fuer z =80 = optimale menge =0
Rentenverlust 187.5, davon 6.67% excess burden (auch nicht 100% sicher)
Dy/dx =-1, px/py= 1/2 (auch nicht 100% sicher)
Bei ua und.ub stimmt die loesung mit 5 und 97,5
Ist 1:1 das hausuebungsbeispiel
Und ich glaube noch dass
Samuel = lindahl stimmt
Keine bei der steuerqufgabe (residualelastizitaet,...)
Und mit diesen angaben ist lorenzdominanz nicht zu berechen, aber des stimmt glaub ich nicht.
Beim zwei Personen Haushalt wäre ich für Mc 64- Optimale Menge z-6, denn wenn ich die MZa und Mzb
zusammenzähle komme ich auf 160- 16z = Mc
160-16z= 64
16z=98
z-6
oder liege ich da echt danaben?
Du musst aber aich schauen, wie.hoch die zb der einzelnen personen ist.
Wenn zb beide.nur maximal 2z wollen, dann kann 6z gesellschaftlich nicht optimal sein, da dann ja weit mehr bereit gestellt wird,als bezahlt wird.
Dachte am anfang auch das des 6z stimmt, aber des finanziert ja keiner mit...
So hab ich das aufgefasst, ich glaub da gings echt ums verstaendnis...
da habe ich auch z=6
Ja aber je nur fuer 2
Wenn du und ich jeweils fuer 2 flaschen wein zahlen wollen, der verkaeufer aber sagt, dass wir 6 nehmen muessen...
Wir aber nur fuer 4 bezahlen, dann ist das zwar gut fuer uns, aber 2 flaschen bleiben unbezahlt.
Das kann gesellschaftlich nicht optimal sein.
So hab ich mir des in etwa hergeleitet. Aber vielleicht hab ich nen denkfehler
wenn du das zeichnest siehst das relativ gut. Auf der y Achse ist 80 und dann zusammengezählt 160. auf der x-Achse ist es bei 10. Also ist die individuelle NAchfrage größer den 6
Bei der Transferaussage und bei der Einkommenssteuersache weiss keiner was????? Gini?
Ich hab das mit dem individuum und der Negativen Einkommenssteuer, aber auch nur geraten. Es könnte auch gut keines Richtig sein. die anderen 3 kann ich ausschließen.
ich habe bei u= C1^05 C2^0.5
keine antwort ist richtig ... stimmt wohl nicht oder?
und Steueraufkommen für den Staat = 60 ??
was habt ihr bei Alternativen WXYZ? alternative W oder das mit Y?
______
EDIT:
Danke für die Klausur! Sie steht euch nun im Klausurenbereich zur Verfügung!
lg,
Christian
halli hallo an alle, die sich auch für die Klausur im dezember vorbereiten.
Hab eine Frage bezüglich der Klausur vom September.... Die Frage mit dem Erwartungsnutzen... kann mir da vielleicht jemand erklären wie man auf die Versicherungsprämie in höhe von 250 € kommt???? wäre euch echt dankbar....
hallo Leute,
weis jemand wie die Aufgabe mit Unternehmen A und B, die jeweils gut x und gut y produzieren und den Kostenfunktionen
Ka = x + x^2
Kb = y^2 + xy
px = 9
py = 12
Auf die Produzierten mengen komme ich:
"ineffizient" x = 4,5 / y = 3,75
"effizient" x = 1,33 / y = 5,33
Kann mir bitte jemand erklären wie man jetzt auf einen Steuersatz von der Pigou-Steuer von 16/3 kommt bzw. meine Ergebnisse bestätigen.
danke :)
Also dass mit der Pigou-Steuer berechnet man so....
Von Unternehmen A musst du die Kosten (x+x^2) ableiten nach den Grenzkosten ---> MC= 1+2x
Dann kannst du die Pigou Steuer berechnen indem du den Preis gleich den Grenzkosten plus Steuer setzt...
p=MC+t
9=(1+2x) + t ---> für x setzt du 1,333 ein also das effiziente
ausrechnen und du bekommst für t= 16/3
Kannst du mir vielleicht auch bei einer Aufgabe helfen? und zwar bei der Aufgabe mit der Steuer: Ein Staat besteuert das Einkommen seiner Bürger mit einer Einkommenssteuer nach der Funktion: T=0,2Y^0,8! komm da überhaupt nicht weiter :-(
Kann mir bitte jemand die aufgabe 5 von der septemberklausur erklären??
Wie berechnet man den lerner-index? Ich kenne monopol-aufgaben nur in zusammenhang mit
Einführung von Steuern ... Wie würde man in diesem bsp die anderen antwortmöglichkeiten berechnen?? Preiselastizität??
bitte helft mir!!! Vielen dank!!
a) 0.8*1000^0.7=100.714 (erwartungsnutzen ohen VS)
b)C0-Faire Prämie(1000*0.2)=800^a(0.7)= 107.69 (EU mit VS)
c)gibt es zwie möglichkeiten 1.) (1000-x)^0.7=100.714(EU ohne VS) alles umstellen x=1000-100.714^1.4286 hochzahl entspricht(1/0.7) =272.96 --> bis zu diesem Betrag wird die Person eine Versicherung der Nichtversicherung vorziehen
oder einfach (1000-250)^0.7=102.93 --> Nutzen immer noch höher als ohne VS (100.714) also wird er sich auch um den betrag von 250 versichern, obwohl dieser über der fairen Prämie liegt
d) Risikolieben gilt für alle a>1, da a<1 ist er risikoscheu
Kann mir bitte jemand bei der Aufgabe mit der Steuer helfen??????????
Ein Staat besteuert das Einkommen seiner Bürger mit einer Einkommenssteuer nach der Funktion: T=0,2Y^0,8!
komm da überhaupt nicht weiter :sad: könnte mir das bitte jemand erklären?????????? wäre euch echt super dankbar
Hey Hey, kurze Frage - wenn es bei der Aufgabe mit dem Monopolmarkt heißt: Der Gewinn der Monopolisten beträgt im Optimum 212,8 - nimmt man bei der Berechnung nur die PR oder PR und KR?
thx
hi, wie geht die Aufgabe 3?
schon erledigt :-)
1) jeder für sich:
MC = p
1+2x=9
x =4 --> in Kostenfunktion von B einsetzen
2y+4=12
y=4
2) Gesamter Gewinn soll maximiert werden
Gewinn = 9*x + 12*y -x-x²-y²-xy --> mit Lagrange nach x und y ableiten und ein freistellen und in die andere einsetzen.
--> optimum: x= 1,33333 und y=5,33333
X soll nun nicht 4 sondern 1,3333 produzieren.
MC +t=p
1+2*1,3333+t=9
t= 5,3333 = 16/3
Danke für die Mühe !!!
kann mir jemand bitt das 5te beispiel erklähren?
wenn ich das Monopolgleichgewicht ausrechnen dann bekomme ich x=25 und P=20 raur
ich hab da so gerechnet: 70 -2x = 20
dann wär der lerner-index 0... was mach ich da falsch?
Du musst MB=Mc setzten nich p=mc
dann kommt nämlich 70-4x=20
x=12,5 und p= 45
dan elastizität 1/2 * 45/12,5 = 0.4
Lerner ist 1/0.4 =0.55
Kann mir bitte jemand bei der UPF helfen? Wie kommt man auf die 5 und die 97,5??? Danke!
Und weiß viell jemand von euch wie man die Aufgabe mit dem excess Burden=0.5 berechnet. Wäre lieb, danke!
Hallo zusammen, besitzt jemand zufällig ein Lösungsblatt von der September-Klausur(2013) und könnte mir dieses u.U. per Email zukommen lassen bzw. es hochladen? Idealerweise Scrambling 04!
Danke
Kan bitte jemand erklären warum W bei paarweiser abstimmung richtig ist?
wie kommt ihr denn auf die x=1,333 bei der Aufgaben mit der Pigou- Steuer. Da häng ich gerade volle :(