weis jemand ob ng in gemischten strategien für beide spieler oben spielen = 3/7 richtig ist ?
Druckbare Version
weis jemand ob ng in gemischten strategien für beide spieler oben spielen = 3/7 richtig ist ?
ich post hier jetzt mal meine antworten rein, aber keine garantie für gar nix!
Scrambling 03:
Aufgabe 1) (4 Punkte) Die inverse Marktnachfragekurve lautet P=60-Q [...]
d) Der Preis verringert sich um 5,42 wenn Unternehmen 1 sich zuerst entscheiden kann.
Aufgabe 2) (3 Punkte) Das Unternehmen "Speednet" [...]
d) Der Gewinn den das Unternehmen macht beträgt 0 GE.
Aufgabe 3) (2 Punkte) Die Firma "Gunter" [...]
b) Wenn Sie diese Situation mittels Rückwärtsinduktion in der sequenziellen Spielform lösen, macht "Gunter" einen Gewinn von 10 GE und der Konkurrent einen Verlust von 5 GE.
Aufgabe 4) (2 Punkte) Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a) Die Risikoprämie ist die Empfindlichkeit einer Anlage auf Marktfluktuationen, wenn man in eine risikofreie Anlage investieren würde.
Aufgabe 5) (3 Punkte) Ein Betrieb fragt Personal anhand der Nachfragefunktion L=300-3w nach. [...]
a) Wenn man die Lohnsumme maximiert, werden 100 Arbeiter eingestellt.
Aufgabe 6) (3 Punkte) Christina erwartet ein Kind. [...]
b) Der Unterschied im Barwert ist 782,88 GE wenn der exponentielle Diskotfaktor 0.9 beträgt. [ich hab 782,85 rausgebracht]
Aufgabe 7) (3 Punkte) Matthias besitzt ein Gesamtvermögen[...]
b) Matthias würde, wenn der Wert der Villa mit 62% Wahrscheinlichkeit um 50% steigt, seine Villa für 39.000€ nicht verkaufen.
Aufgabe 8) (3 Punkte) Ein Monopolist produziert Clownnasen. [...]
a) Der Gewinn, den der Monopolist nach Einführung der Steuer macht, ist um 1728 GE niedriger, als vor Einführung der Steuer.
Aufgabe 9) (2 Punkte) Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
b) Nehmen Sie an, dann sich zwei Unternehmen mit Marktmacht, die komplimentäre Güter herstellen, zu einer integrierten Unternehmung zusammenschließen. Unter Gewinnmaximierung steigen, durch den Zusammenschluss, im Vergleich zur Situation unabhängiger Preisfestsetzung, Branchengewinn und Preis.
Aufgabe 10) (2 Punkte) Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a) "Moral Hazard" wird als das Problem der versteckten Handlung bezeichnet, da einen Marktseite die Handlungen der anderen nicht beobachten kann.
Aufgabe 11) (3 Punkte) Gegeben ist folgende Auszahlungsmatrix [...]
a) Es gibt kein NG in reinen Strategien.
---DAS IST KEINE MUSTERLÖSUNG, NUR MEINE ANTWORTEN---
Meine ergebnisse ohne gewähr
gewinn =0
Gewinn =39,01
gewinn 1728 niedriger (nach einführung von T)
mathias wert villa =62 % 50% ,villa nicht verkaufen
Arbeite=???
welche falsch ? 100% dem kunden...
ng =3/7 ....
unterschied barwert =782.88
morald harzard =eine marktseite nicht beobachtet
rückwärtsinduktion =sequenziell lösen gewinn =10 verlust =5
mit der Freischaltung dauert es noch ein bisschen, ich poste mal die richtige Lösungen
*Der Gewinn, den der Monopolist nach Einführung der Steuer macht, ist um 1728 GE niedriger, als vor Einführung der Steuer.
*Der Gewinn, den das Unternehmen macht, beträgt 0 GE.
*Wenn man die Lohnsumme maximiert, beträgt der Lohnsatz 7.500.
*Unternehmen 1 steigert seinen Gewinn um 39,01 wenn es zuerst entscheiden kann.
*Der potentielle Konkurrent wird in keinem Fall in den Markt eintreten.
*Dieses Spiel hat ein NG in gemischten Strategien, bei dem jeder Spieler mit einer Wahrscheinlichkeit 3/7 "Oben" spielt.
*Angenommen der hyperbolische Diskontfaktor beträgt k = 0.1, dann beträgt der Unterschied im Barwert zwischen den beiden Kindergeld-Varianten 916,84 GE.
*Matthias würde, wenn der Wert der Villa mit 62% Wahrscheinlichkeit um 50% steigt, seine Villa für 39.000 GE nicht verkaufen.
*Im Gleichgewicht sind alle risikoadjustierten Renditen aller Anlagen gleich.
*Nehmen Sie an, dass sich zwei Unternehmen mit Marktmacht, die komplementäre Güter herstellen, zu einer integrierten Unternehmung zusammenschließen. Unter Gewinnmaximierung steigen, durch den Zusammenschluss, im Vergleich zur Situation unabhängiger Preisfestsetzung, Branchengewinn und Preis.
*"Moral Hazard" wird als das Problem der versteckten Handlung bezeichnet, da eine Marktseite die Handlungen der anderen nicht beobachten kann.
Monopolist: Gewinn um 1728 GE niedriger
2 stufige Gebühr: Gewinn = 0
Lohnsumme maximieren, Lohnsatz 7500
UN 1 steigert Gewinn um 39,01
Potentieller Konkurrent wird nicht in den Markt eintreten.
NG in gemischten Strategien - oben mit Wkt 3/7
Unterschied im Barwert zwischen den Kindergeld Varianten 916,84
Matthias würde wenn der Wert der Villa mit 62% Wkt um 50% steigt ...
Im Gleichgewicht sind alle risikoadjustierten ...
Nehme Sie an, dass sich zwei Unternehmen mit Marktmacht...
Moral Hazard…..
Kann mir irgendjemand den rechenweg mit dem Barwert erklären? Ich bekomms einfach nicht raus, mit t=1 und mit t=0 nicht...
für diejigen die nicht freigeschalten sind hier die lösungen (musterlösung)
1)
Der Gewinn, den der Monopolist nach Einführung der Steuer macht, ist um 1728 GE niedriger, als vor
Einführung der Steuer.
2)
Der Gewinn, den das Unternehmen macht, beträgt 0 GE.
3)
Wenn man die Lohnsumme maximiert, beträgt der Lohnsatz 7.500.
4)
Unternehmen 1 steigert seinen Gewinn um 39,01 wenn es zuerst entscheiden kann.
5)
Der potentielle Konkurrent wird in keinem Fall in den Markt eintreten.
6)
Dieses Spiel hat ein NG in gemischten Strategien, bei dem jeder Spieler mit einer Wahrscheinlichkeit 3/7
"Oben" spielt.
7)
Angenommen der hyperbolische Diskontfaktor beträgt k = 0.1, dann beträgt der Unterschied im Barwert
zwischen den beiden Kindergeld-Varianten 916,84 GE.
8)
Matthias würde, wenn der Wert der Villa mit 62% Wahrscheinlichkeit um 50% steigt, seine Villa für 39.000 GE
nicht verkaufen.
9)
Im Gleichgewicht sind alle risikoadjustierten Renditen aller Anlagen gleich.
10)
Nehmen Sie an, dass sich zwei Unternehmen mit Marktmacht, die komplementäre Güter herstellen, zu einer
integrierten Unternehmung zusammenschließen. Unter Gewinnmaximierung steigen, durch den
Zusammenschluss, im Vergleich zur Situation unabhängiger Preisfestsetzung, Branchengewinn und Preis.
11)
"Moral Hazard" wird als das Problem der versteckten Handlung bezeichnet, da eine Marktseite die
Handlungen der anderen nicht beobachten kann.
Hallo :),
wie kommt ihr auf einen Gewinn von 0 bei der Aufgabe 2 (Speednet, zweistufige Gebühr)?
Kann jemand bitte helfen?
Liebe Grüße!
Hey, kann mir bitte jemand die Aufgabe mitn Kindergeld kurz erklären? Komm einfach nicht drauf. Vl weiß auch jemand wie die Aufgabe Speednet mit der zweistufigen Gebühr funktioniert? Komm auch hier nicht aufn Gewinn von 0...
Wär sehr dankbar...
ich würd auch gern wissen wie das beispiel mit dem kindergeld geht.
weiß des vielleicht irgendjemand??? Bitte :)
Naja man kommt drauf wenn man das k=0.1 als normalen Zinssatz nimmt und dann abzinst. Also 5000+5000*1.01^-1+5000*1.01^-2..... Meiner Meinung nach stimmt doch dann die Lösung nicht! Bin leider zu spät drauf gekommen! Kann man da nachträglich noch was machen oder kanns sein dass es doch stimmt?
Schreib dem Balafoutas! Wär ziemlich cool, wenn die das noch ändern würde, weil mich das eine Note gekostet hat. Prinzipiell müssen sie's ändern, weil wenn es stimmt was du sagst, dann können die 100 Leute, die da mitgeschrieben haben auch nichts dafür, dass er des falsch gemacht hat. Fragen kostet ja nichts.
Das Problem ist, das man die Frage schon so auslegen kann das sie dann richtig ist weil er ja nur geschrieben hat das der hyperbolische Diskontierungsfaktor 0,1 ist und und das man den Barwert ausrechnen soll aber es steht eben nicht dass man hyperbolisch diskontieren soll. Find ich extrem frech aber eigentlich irgendwie richtig! Hat mich leider selber den 4er gekostet. Hatte 13 Punkte...
Kann mir wer bei der Aufgabe mit den Clownnasen helfen?
wie zeichnet man sich das mit dem eintreten nicht eintreten bsp 5 auf??
zum beispiel mit dem kindergeld. wenn ich wie ihr beschrieben habt 5000+5000*1.01^-1+5000*1.01^-2.....bis ^-5 krieg ich da ja 20487 als barwert raus und bei der andern variante mit 3500+3500*1,01^-1... bis ^-3 kommt doch 19704.926 raus was einen unterschied von 782 gibt? oder was hab ich da falsch eingegeben?
also so 5000+5000*1,01^-1+5000*1,01^-2 = 14851,9 und 3500+3500*1,01^-1+3500*1,01^-2+3500*1,01^-3+3500*1,01^-4 =17156,87 dann stimmt aber die differenz immer noch nicht ^^
oh man, danke!
kann mir jemand sagen wie das beispiel mit der villa funktioniert? die richtige ist ja eh mehr oder weniger logisch zu begründen aber wieso können es die anderen nicht sein?
Wie funktioniert das Beispiel mit dem Diskontierungsfaktor? Ich komme nicht drauf.
Ich habe so gerechnet
3 Jahre*5000€ = 5000/(1+0,1*1)+5000/(1+0,1*2)+5000/(1+0,1*3)=12558
5 Jahre *3500€ = 3500/(1+0,1*1)+3500/(1+0,1*2)+3500/(1+0,1*3)+3500/(1+0,1*4)+3500/(1+0,1*5) = 13624
Differenz = 1066
Hilfe !!! Was mache ich da falsch?
kann mir jemand die erste aufgabe mit den Clownnasen erklären? wie erstelle ich da die Nachfragefunktion?
hi danke, aber was mache ich hier falsch?
Ohne Steuer: MR = MC
Q = 224 P = 69
Gewinn = 224 * 69 -(13*224 + 10) = 12534
Mit Steuer
MR = MC + T 21 = 125 - 0,5Q Q = 208 P=73
Gewinnfunktion: 208 * 73 - (13 * (208 + 8 ) + 10) = 12366 ???
Bei der zweiten Gewinnfunktion (mit Steuer) musst du die Höhe der Steuer bei den Grenzkosten berücksichtigen. Diese sind somit nicht mehr 13, sondern 21.
208*73-(21*208+10)=10.806
12.532-10.806=1728
zu aufgabe 3 (Rente der Gewerkschaftsmitglieder, Lohnsumme maximieren)
Wie kommt man auf den Lohnsatz von 7.500? Müsste nicht eig der gesamte ausbezahlte Lohn 7.500 sein? Der Lohnsatz, also der Lohn pro Arbeiter ist meiner Meinung nach 50, oder nicht? Oder steht in der Antwort einfach nur der falsche Begriff (Lohnsatz, statt Gesamtlohn)?
tja sollte morgen wieder etwas unklares vorkommen, schreibe ich nach der klausur dem prof balafoutas, weil die antwort mit dem lohnsatz is eig falsch! wegen ungenauen oder falschen angaben sollte niemand durchfallen!
!!!!!! ICH HABE PROF BALAFOUTAS GESCHRIEBEN !!!!!
Die Aufgabe mit der Maximierung der Lohnsumme ist falsch, er zählt diese Aufgabe nicht! er schreibt noch ein Mail an alle!!!!
nein ich habe ihm nur das mit dem lohnsatz geschrieben ...
Hallo ;) Konnte denn mittlerweile jemand herausfinden, wie man bei der Aufgabe mit dem Kindergeld zur richtigen Lösung kommt?
Ich rechne bei hyp. Diskontierung N * 1 / (1+k*t) , N= 5000, k = 0,1 und t beginnt bei 0, im 2. Jahr 1, im 3. Jahr 2 bzw. bei der zweiten Variante ist N=3500, k=0,1 und t ist 0, 1, 2, 3, 4...
Nur die Differenz stimmt dann leider nicht?
hi, kann mir jemand die aufgabe 4 mit den 2 Duopolisten erklären wie man da vorgeht?
habe da total keine ahnung
Ich versuch´s mal:
Beim Cournot Nash entscheiden sie simultan, das heißt ich leite jeweils die beiden Reaktionsfunktionen her und setzte sie ineinander ein.
Wenn nun UN1 zuerst entscheiden darf (leader), geht man davon aus dass es die Reaktionsfunktion des "followers" kennt. Das heißt UN1 maximiert den Gewinn wie ein Monopolist, und setzt bei Q2 die Reaktionsfunktion von UN 2 ein.
Sollte klappen oder? ;)
hi,
wär wer so nett und könnte bitte die Klausur online stellen
Dank und Gruß!
Ich glaube die findest du alle im OLAT, auch wenn du für den Kurs nicht freigeschalten bist sollte man die Klausuren sehen können...
während der prüfung wurde offensichtlich aber extra nachgefragt, ob die erste zahlung in t=1 oder t=0 stattfindet und man hat geantwortet, es sei t=0. wenn man normal abzinst und bei drei jahren drei zahlungen annimmt, also t=0, t=1 und t=2, und das gleiche bei den 5 jahren (t=0 bis t=4) kommt schon das richtige ergebnis heraus. aber alleine, dass man hier nicht die hyperbolische diskontierung anwenden kann ist falsch. glaub es wurde aber reklamiert und balafoutas wird es korrigieren. steht zumindest in der FB-gruppe ...